Profilbild von Ela247

Ela247

Lesejury Star
offline

Ela247 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ela247 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.02.2023

Sehr Intensiver Roman mit einer gewissen Leichtigkeit

Morgen, morgen und wieder morgen
0

Ich bin einfach wirklich tief beeindruckt, wie Gabrielle Zevin hier den Zeitgeist einer ganzen Subkultur in einen Roman zusammenfasst.
Die Autorin hat einen sehr eindrucksvollen und kraftvollen Schreibstil, ...

Ich bin einfach wirklich tief beeindruckt, wie Gabrielle Zevin hier den Zeitgeist einer ganzen Subkultur in einen Roman zusammenfasst.
Die Autorin hat einen sehr eindrucksvollen und kraftvollen Schreibstil, der aber im gleichen Moment ihre Charaktere unheimlich zerbrechlich wirken lässt.
Was wirklich seltsam für mich war, ich bin durch die Seiten geflogen und das obwohl es ein Roman der leisen Töne ist.

Ich liebe das Setting, denn es geht um einen Freundeskreis und Videospiele und es wurde definitiv grandios von Gabrielle Zevin umgesetzt. Auch wenn die Spiele nicht in der Zeitdekade entstanden sind. Aber das klärt sie am Ende der Geschichte auch auf. Allerdings fand ich dies nicht schlimm, weil es Spiele waren, die ich kannte und teilweise auch sehr liebe.
Da ich Mitte der 90er Jahre 18 Jahre alt war, habe ich mich sofort in diese Zeit zurückversetzt gefühlt.

Im Grunde geht es in dem Buch um Sam und Sadie. Beide Charaktere sind so grundsätzlich unterschiedlich und dennoch verbindet sie etwas.
Dieser Roman ist einfach so nah an der Realität, wie sich Freundschaften zwischen Menschen entwickeln und vor allem wie sich eine unerwiderte Liebe (im romantischen Sinn) sich auf die gesamte Gruppendynamik auswirkt.

Die Geschichte zeigt auch, wie sich Freundschaften entwickeln im Lauf der Zeit. Vor allem, dass auch immer dieses Gefühl der Liebe, die wir für unsere Freunde empfinden verändert.
Denn wir selber verändern uns: Wir werden älter oder durch Schicksalsschläge wie Krankheit oder traumatische Ereignisse. All das verändert nicht nur unser Selbst, sondern auch unsere Beziehungen zu unseren Freunden.

Diese Komplexität wird in dieser Geschichte von Gabrielle Zevin mit einer Leichtigkeit erzählt, die so intensiv ist, dass mir das Buch einfach komplett durch und durch ging. Denn es ist einfach das, was auch ich im realen Leben teilweise erlebt habe.
Die Autorin erzählt es komplett emotional ohne dabei zu kitschig zu werden.

Es gibt auf der Seite 162 eine Textstelle, die mich wirklich berührt hat und die die Tiefe des Romans erahnen lässt.

- „Hi“ sagte Sam, ohne den Kopf zu heben. „Du kannst zugucken, wenn Du willst. Ich spiele nur das Leben zu Ende.“
„Das ist eine sehr gute Philosophie.“ sagte Anna. Sie versuchte sich auf das Spiel zu konzentrieren und die herannahenden Sirenen auszublenden. -

Und ist es nicht das , was wir jeden Tag versuchen? Dieses Leben in vollen Zügen so gut wie möglich zu leben und zu versuchen, das drohende Unheil auszublenden. Auch wenn wir wissen, dass es kommen wird, weil wir die Sirenen schon hören.
Das ist auch das , was ich für mich aus diesem Buch mitnehme.

Ich liebe Popart und somit das Cover.

Fazit

Morgen, Morgen und wieder Morgen ist ein Roman, der mit einer Leichtigkeit so viel gibt. Auch wenn man je tiefer man eintaucht, so viele „Aha“ Momente hat. Eine Geschichte, die das Leben widerspiegelt und einfach so wie es ist. Ohne etwas zu beschönigen oder zu verbergen.
Ich bin tief beeindruckt und vor allem hat Gabrielle Zevin den Zeitgeist einer Generation eingefangen, die durch kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse geprägt ist.
Es ist auch eine Gesellschaftsstudie, die ehrlicher und realistischer nicht sein kann.
Für mich ein echtes Highlight und ich werde garantiert noch weitere Bücher der Autorin lesen. Ihr solltet es auch tun.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2023

Einfach genial

Jetzt ist Sense
0

Unglaublich, wie unterhaltsam diese Geschichte ist und wieviel eloquenten Wortwitz Hans Rath hier als Stilmittel nutzt.
Sein Schreibstil hat mich begeistert und durch die Seiten fliegen lassen und ganz ...

Unglaublich, wie unterhaltsam diese Geschichte ist und wieviel eloquenten Wortwitz Hans Rath hier als Stilmittel nutzt.
Sein Schreibstil hat mich begeistert und durch die Seiten fliegen lassen und ganz ehrlich gesagt gab es viele Stellen im Buch, an denen ich einfach losgeprustet habe. Sein Humor war es einfach, der mich mit voller Wucht umgehauen hat.

Hans Rath hat aber etwas geschafft und das wurde mir beim Lesen total bewusst. Denn dadurch, dass der Sensenmann menschliche Züge bekam, verlor er zum Einen seinen Schrecken und gehörte dazu. Zum Anderen wurde mir die Endgültigkeit bewusster.
Jetzt sind wir einmal ehrlich: Der Tod gehört zum Leben dazu. Auch wenn es einfach der größte Schmerz ist, einen geliebten Menschen oder ein geliebtes Tier zu verlieren. Trotzdem begleitet uns immer der Tod.
So wie Zoni hier Oliva begleitet.

Ich mochte Olivia, denn sie ist ein offener Mensch auch wenn sie so die ein oder andere Schwierigkeit mit Social Media und anderen Personen in ihrem Umfeld hat, sieht sie ihr Leben doch durchweg positiv und ist absolut lebensfroh.
Der Sensenmann hat von Hans Rath eine wirklich facettenreiche Persönlichkeit bekommen und ganz ehrlich, ich feiere ihn sowas von.
Halt durchweg sympathisch.

Dass mir das Buch gut gefällt, war mir schon klar, dass es mir jetzt aber so gut gefällt, hätte ich trotzdem nicht gedacht.
Ich glaube, ich sollte noch weitere Bücher von Hans Rath lesen.

Das Cover ist erstklassig.

Fazit

Jetzt ist Sense ist ein humorvolles Buch, das sich gleichermaßen auf humorvolle Weise mit dem Leben und mit dem Tod beschäftigt.
Denn es sind die Konstanten unseres Daseins. Aber vor allem sind es die leisen Zwischentöne fern des Humors, die mir gefallen haben.
Ich hatte geniale Lesestunden und ganz ehrlich: Das Buch ist zu 100% ein Highlight. Also lest es.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2023

Geschichte mit Suchtfaktor

Queen of the Wicked 1: Die giftige Königin
0

Also ich kann einfach nur sagen: Mega
Mich hat die Geschichte von Belladonna (was für ein bezaubernder Name) auf so vielerlei Weise begeistert hat.
Denn ich ich hatte eigentlich „nur“ ein normales Romantsy ...

Also ich kann einfach nur sagen: Mega
Mich hat die Geschichte von Belladonna (was für ein bezaubernder Name) auf so vielerlei Weise begeistert hat.
Denn ich ich hatte eigentlich „nur“ ein normales Romantsy erwartet und wurde von einem atemberaubenden Buch voller wundervoller Charaktere und eine neue Welt sowie einer spannenden und witzigen Story überrascht.
Teresa Sporrer hat außerdem mein Nerd Zentrum total angesprochen. Hach, schade dass ich spoilerfreie Rezensionen schreibe.

Ich liebe den Schreibstil der Autorin und wenn ich für ein Buch früher aufstehe, um weiterzulesen, dann hat mich das Lesefieber so richtig gepackt.

Bevor ich auf Belladonna und Blake genauer eingehe, möchte ich euch sagen, wie sehr ich mich über die queeren Charaktere in diesem Buch freue. Denn es ist einfach so herrlich normal, wie über Präverenzen und ehemalige Beziehungen gesprochen wird. Es ist etwas, was ich mir für die reale Welt wünschen würde.
Eine Welt in der man offen über dieses Thema reden kann und wo es schlichtweg normal ist. Für diese Normalität möchte ich mich bei Teresa Sporrer bedanken.

Belladonna ist einfach liebenswert und vor allem in ihrer Beziehung zu ihren Pflanzen. Auch das feier ich bei diesem Buch, wie sie mit ihnen interagiert und wie dies von der Autorin beschrieben wird.
Ich mochte sie von Beginn an und sie hat für immer ein Platz in meinem Herzen.

Blake ist grandios und ja er ist hinreißend. Also, dass sich Belladonna in ihn verliebt, kann ich wirklich nachvollziehen. Er ist ein wirklich hinreißender Dämon, dem man nicht widerstehen kann.

Aber auch hier gibt es etwas , dass mir diese Geschichte gezeigt hat. Es ist einfach unglaublich was alles in dieser grandiosen Geschichte steckt.

Wenn ich jetzt sagen würde, dass ich das Cover und den Buchschnitt nicht liebe, dann wäre es eine glatte Lüge.
Auch, dass jedes Kapitel einer Giftpflanze gewidmet ist, hat für mich die Geschichte nur noch zauberhafter gemacht.

Fazit

Queen Of the Wicked - Die giftige Königin ist einfach eine mega Geschichte, die mich wunschlos glücklich macht.
Auch wenn das Buch als Einzelband geplant ist, kriege ich wirklich nicht genug von dem Buch, denn es macht wirklich süchtig. Deswegen braucht ihr keine Angst vor einem Cliffhanger haben.Ich würde nicht nur gerne wieder in die Welt von Belladonna und Blake eintauchen. Ich würde jedes Buch von Teresa Sporrer gerne lesen.
Leider muss sie damit leben, dass sie von nun an eine Lieblingsautorin von mir ist.
Das Buch ist ein absolutes Must Read und ein mega Highlight meines Lesejahrs.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.02.2023

Berührender Roman

My Mind Set on You
0

Trisha Brown hat mich mit diesem New Adult Roman wirklich überrascht und vor allem hat mich die Geschichte begeistert.
Es ist unglaublich, wie ich den Schreibstil der Autorin liebe. Denndieser ist wirklich ...

Trisha Brown hat mich mit diesem New Adult Roman wirklich überrascht und vor allem hat mich die Geschichte begeistert.
Es ist unglaublich, wie ich den Schreibstil der Autorin liebe. Denndieser ist wirklich angenehm beim Lesen und erzählt die Geschichte ungeschönt und dennoch unheimlich emotional. Dabei ist Trisha Brown unheimlich emphatisch und hat die Worte sorgfältig gewählt, so dass sie von Beginn an ein ganz bestimmte Stimmung erzeugt. Das Buch ist durchzogen von dieser Melancholie, die in jedem Satz mitschwingt.

Das Setting ist wirklich hervorragend gewählt und ich konnte mir alles bildhaft vorstellen. Es geht um ernste Themen und die weiß die Autorin detailliert, ohne etwas zu beschönigen, darzustellen.
Sie trifft immer den richtigen Ton, so dass ich mich vollkommen auf die Handlung einlassen konnte.

Callie ist kein einfacher Charakter und auch ich brachte einige Momente um ihre „harte Schale“ zu knacken. Aber das macht sie auch so extrem interessant.
In dem Moment, in dem man ihr ganz nah ist, merkt man wie zerbrochen und verloren sie ist. Es gibt Momente in denen sie unheimlich schwach wirkt, aber dann fängt sie an eine innere Stärke zu entwickeln.
Die Beziehung zu ihren Eltern hat bei mir ein gewisses Unbehagen ausgelöst. Denn sie wurde in ihrer Situation einfach von ihnen allein gelassen, was sie auch extrem beeinflusst und prägt.

David ist ein toller Charakter und auch bei ihm ist es der Moment, als ich hinter die Fassade blickte. Denn er versucht diese auf jeden Fall aufrecht zu erhalten.
Auch bei ihm lohnt es sich genauer hinzusehen und man erkennt, wie tief seine Abgründe sind.

Ich mag die Intensität der gesamten Geschichte, die einfach kontinuierlich anhält. Es ist dieser besondere Blickwinkel, der sich mir beim Lesen gezeigt hat. Vor allem, da die Geschichte aus dem Blickwinkel von Callie und David erzählt wird.

Das Cover liebe ich, da es unglaublich intensiv ist. Genau wie die Geschichte selbst.

Fazit

My Mind Set on You ist ein New Adult Roman, der von einer Liebe erzählt. Diese wird aber nicht romantisiert oder mit unnötigem Kitsch erzählt. Trisha Brown erzählt sie realitätsnah und hat auch keine Angst die dunklen Seiten zu zeigen. Sie zeigt auch, dass eine Beziehung immer Arbeit bedeutet. Auch das Thema psychische Erkrankung und Selbstverletzung wird von ihr unglaublich glaubwürdig aufgearbeitet.
Ich kann das Buch einfach nur zu 100% empfehlen. Es ist ein Buch, das man lesen sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2023

Magisches Abenteuer

Die Chroniken von Lunis – Wächterin des Lichts (Die Chroniken von Lunis 1)
0

Es ist einfach magisch dieses Buch zu lesen und ich greife einfach mal vor. Denn ich bin nur so durch die Seiten geflogen und konnte einfach nicht aufhören zu lesen. 
Was leider auch zur Folge hat, dass ...

Es ist einfach magisch dieses Buch zu lesen und ich greife einfach mal vor. Denn ich bin nur so durch die Seiten geflogen und konnte einfach nicht aufhören zu lesen. 
Was leider auch zur Folge hat, dass das Buch schnell ausgelesen war. Janelle McCurdy hat eine magische Geschichte erzählt und eine großartige Welt erschaffen. 


Ich bin immer noch total begeistert von diesem lebendigen Schreibstil der Autorin. Dieses Abenteuer ist einfach phänomenal und die Welt in der sie spielt, ist unglaublich facettenreich. 
Dabei kommt die Spannung nicht zu kurz und es war wie Fahrt in einer Achterbahn voller Magie und Abenteuer. 
Vor allem die kurzen „Berichte“ zwischen den Kapitel haben mit dafür gesorgt, dass ich das Buch nicht aus der Hand legen konnte.

Die Charaktere mochte ich unheimlich gerne und vor allem Mia hat mich wirklich sehr beeindruckt und begeistert. Dabei hat Janelle McCurdy die Konflikte, die Kinder in ihrem Alltag haben in diese phantasievolle Geschichte mit einfließen zu lassen. 
Mia ist wirklich wundervoll und auch wenn sie Fehler macht, wie jeder andere Mensch, zeigt die Autorin wie sie daran wächst und sich ihre Persönlichkeit entwickelt.
Für mich ist diese Entwicklung dieses Charakters zu begleiten unglaublich faszinierend.


Auch die Umbra beschreibt die Autorin so phänomenal dass diese praktisch in meinem Kopf  zum Leben erwachten. Am liebsten hätte ich ein Poster von Lux und Nox für mein Regal.
Thorsten Berger hat mit den Illustrationen die Geschichte einfach perfektionieren. 


Das Cover ist für mich eines der schönsten im Kinderbuch Genre.


Fazit


Der erste Band von Die Chroniken von Lunis ist ein genialer Auftakt einer Fantasy Trilogie, die wirklich enormes Potenzial hat. 
Mir kribbelt es schon in den Fingern, denn ich möchte und muss wirklich weiterlesen, denn auch wenn es ein Kinderbuch ist, ist der Cliffhanger nicht weniger schlimm. 
Für mich ist es auf jeden Fall ein absolutes Must Read und ich wünsche mir, dass ich so schnell wie möglich in diese Welt abtauchen kann. 
Wer von euch also auch Kinderbücher liest, sollte unbedingt dieses Buch lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere