Profilbild von Goch9

Goch9

Lesejury Star
offline

Goch9 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Goch9 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.04.2023

Anfangs spannend, dann verwirrend und unverständlich

°C – Celsius
0

Riesige, unförmige Flugobjekte fliegen auf ein Passagierflugzeug zu. Viele Fluggäste filmen diese Bedrohung, in Erwartung eines Angriffs. Mit ihren Videos versetzen sie das Weiße Haus und einige europäische ...

Riesige, unförmige Flugobjekte fliegen auf ein Passagierflugzeug zu. Viele Fluggäste filmen diese Bedrohung, in Erwartung eines Angriffs. Mit ihren Videos versetzen sie das Weiße Haus und einige europäische Regierungen in Aufregung und Kampfbereitschaft.
Satellitenbilder verdeutlichen die Flugbahnen von China nach Taiwan.
Erst in letzter Minute gelingt es der Klimawissenschaftlerin Fay Oyetunde-Rabelt einen Präventivschlag der Amerikaner gegen China abzuwehren. Sie erkennt, dass es sich nicht um
Kampfdrohnen handelt, sondern China die Macht über das Weltklima an sich reißen will.


Marc Elsberg ist ein Meister thematisch sehr aktueller Thriller. „Blackout“ hat mich sofort gepackt, geängstigt und fast verzweifeln lassen. Die Verfilmung konnte das Thema nicht spannender und elektrisierender gestalten als das Buch. Entsprechend hoch war meine Erwartungshaltung zu „°C – Celsius“.
Der Anfang war, wie erwartet, spannend. Die erschreckenden Beobachtungen der Fluggäste, die Satellitenbilder, die eine besorgniserregende Flugrichtung zeigten, ließen mich fast atemlos die äußerst kontroversen Diskussionen im „Situation Room“ verfolgen.
Die Diskussionen waren noch nicht beendet. Entscheidungen waren noch nicht getroffen und dann……..fing die Verwirrung an.
Ich möchte hier nicht allzu viel über den Inhalt schreiben, nur so viel, dass Filmsequenzen, die die Zukunft darstellten und Gegenwartsszenen sich mehrmals abwechselten, wobei die Übergänge fließend waren und ich oft nicht nachvollziehen konnte, in welcher Zeit ich mich befinde.
Das Thema Klima in einen Thriller zu verpacken und eine atemberaubende Situation „was wäre, wenn“ zu kreieren, hätte ich einem Autor wie Herrn Elsberg zugetraut. Zumal diesem Thriller sicher eine aufwendige Recherche zu Grunde liegt. Ich denke, in einem guten Sachbuch über das Thema, hätte ich nicht mehr lernen und erfahren können als in diesem Buch. Aber ein Thriller, wie angekündigt, ist dieses Buch nicht. Es ist traurig, aber trotz vieler neuer Erkenntnisse zum Thema Klima, hat der Autor mich im Wirrwarr der verschiedenen Filmsequenzen verloren. Zwischendurch fühlte ich mich als außenstehenden Zuschauer, der keinen Durchblick hat und den roten Faden verloren hat.
Außerdem gab es keinen Protagonisten, der den Leser durch die Propaganda und Filmsequenzen geführt hätte. Die einzelnen Spannungsmomente, ein Spannungsbogen hat sich leider nie entwickelt, wurden nicht zu Ende erzählt.
Erst mit einigem Abstand zum Buch hat sich für mich herauskristallisiert, dass die Politiker der Länder auf dem nördlichen Teil der Erde mit gemäßigtem Klima, sofort, am besten noch gestern, Lösungen finden und Maßnahmen zum Abbremsen der immer schneller steigenden Erderwärmung anpacken und durchziehen müssen. Denn irgendwann werden sich die überhitzten und ausgedörrten Länder Afrikas und Südasien zusammentun und sich wehren.
Ich denke zum Nachdenken über diese Problematik hat das Buch angeregt und das ist gut so. Mögen die richtigen und wichtigen Menschen es lesen.
Schade, das Thema war gut und wichtig, der Autor kann es besser, aber „°C – Celsius“ hat meiner Meinung nach in eine schwierige Thematik noch mehr Verwirrung und Durcheinander reingebracht, so dass ich als Leser erst mit viel Abstand eine ungefähre Botschaft erkennen kann.
Das ist mir zu wenig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2023

Zu skurril, zu wirr, zu traurig

Vilma zählt die Liebe rückwärts
0

Vilma, Mitte dreißig, Musiklehrerin, lebt in einem riesigen alten Haus in Oslo.
Neben ihrem Beruf konzentriert sie sich vornehmlich auf ihre lebenserhaltenden und gesundheitsfördernden Ernährung. Einfacher ...

Vilma, Mitte dreißig, Musiklehrerin, lebt in einem riesigen alten Haus in Oslo.
Neben ihrem Beruf konzentriert sie sich vornehmlich auf ihre lebenserhaltenden und gesundheitsfördernden Ernährung. Einfacher Genuss, Romantik oder emotionale und kulinarische Ausschweifungen sind ihr fremd.
Geradezu entsetzt ist sie, als sie vom Tod ihres, ihr unbekannten Vaters unterrichtet wird.

Ich habe dieses Hörbuch nach 38 % abgebrochen. Mir war die Geschichte einfach zu skurril, zu wirr und auch zu traurig.
Den beiden Erzählern triff meiner Meinung nach keine Schuld, denn ihre Stimmen und Stimmfarben passte hervorragen zum Text.
Eigentlich hatte ich schon nach zehn Minuten den Eindruck, dass dies kein Hörbuch für mich ist. Ich hatte mehr Komik und Selbstironie erwartet. Natürlich auch etwas mehr Struktur. Stattdessen stolpert Vilma von einem Gefühlschaos ins andere. Sie treibt hilflos zwischen ihren Gefühlen, Gefühlen, die sie ihrer Meinung nach haben sollte, und Anlehnungsbedürftigkeit sowie Liebesbedürftigkeit.
Sie wirkt so traurig und emotional alleingelassen.
Das zu hören wollte ich mir nicht mehr antun, zumal mir immer mehr den Eindruck hatte, dass die Geschichte zu realitätsfremd ist und ich damit nichts anfangen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2023

Zu rührselig

Die letzten Tage unserer Väter
0

Paris 1940
Wie viele junge Männer verlässt Paul-Emil seine Heimatstadt, um sich dem britischen Geheimdienst anzuschließen. Nach harter Ausbildung versucht eine ausgesuchte kleine Truppe französischer Freiwilliger ...

Paris 1940
Wie viele junge Männer verlässt Paul-Emil seine Heimatstadt, um sich dem britischen Geheimdienst anzuschließen. Nach harter Ausbildung versucht eine ausgesuchte kleine Truppe französischer Freiwilliger einen geheimen Krieg gegen die Deutschen zu führen.
Die kleine Gruppe schweißt sich zu einer Familie zusammen, denn keiner ihrer Lieben zu Hause weiß, wo ihre Söhne und Töchter agieren und welch gefährliche Aufträge sie ausführen.


Joel Dicker hat in seinem ersten Buch ein wichtiges Thema angefasst. Leider hatte er zu diesem Zeitpunkt noch nicht seinen sensiblen, aber authentischen Schreibstil.
Ich habe mehrmals das Hören dieses Hörbuchs unterbrochen, aber es immer wieder versucht, weil ich schon mehrere wirklich gute Bücher von ihm gelesen habe. In diesen Büchern habe ich die ruhige und sensible Art seiner Erzählkunst schätzen gelernt. Jetzt fand ich es rührselig, teilweise auch langweilig und viel zu weitschweifend.
Mir war leider nicht bewusst, dass es sich um ein Erstlingswerk von ihn handelt. Manchmal ist es kontraproduktiv, wenn Verlage in Ermangelung neuer Werke, die Anfänge des Autors veröffentlichen. Oftmals erlebt der Leser eine plötzliche Rückwärtsentwicklung seines Liebling Autors. Und ist enttäuscht.
Tobias Kessler, die Stimme des Hörbuchs möchte ich keinen Vorwurf machen. Die Stimme und vor allem die Sprechweise passten hervorragend zu dem Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.01.2023

Nur angeteasert und verwirrt zugelassen

Der Strand: Vermisst
0

Lilli Sternberg, 19 Jahre alt und von Geburt an gehörlos, verschwindet auf dem Weg zu einem Treffen mit ihrer Freundin Fabienne. Zuletzt wurde sie an ihrem Arbeitsplatz gesehen. Am Strand, dem Treffpunkt ...

Lilli Sternberg, 19 Jahre alt und von Geburt an gehörlos, verschwindet auf dem Weg zu einem Treffen mit ihrer Freundin Fabienne. Zuletzt wurde sie an ihrem Arbeitsplatz gesehen. Am Strand, dem Treffpunkt der Freundinnen, findet sich keine Spur von Lilli.
Auf Grund ihrer Gehörlosigkeit organisiert Kriminalhauptkommissar Tom Engelhardt noch am gleichen Abend eine große Suchaktion rund um den Ort Sellnitz, wo Lilli bei ihren Großeltern lebt.
Lilli wird nicht gefunden, aber Fabienne erhält eine seltsame Nachricht von Lillis Handy.


Kurz gesagt beginnt diese Trilogie mit einem guten Plot. Der Anfang ist spannend und auch ein bisschen mysteriös, private Probleme des Ermittlers Tom drängen sich aber leider in der Vordergrund. Die Ermittlungen werden schlampig geführt. Nie wird nachgehakt, wenn Ungereimtheiten auftauchen. Stattdessen ermittelt die herbeigezogene Kryptologin in eigener Sache, aber wir erfahren nicht in welcher.
Auf den 376 Seiten ist es mir auch nicht gelungen eine Beziehungen zu den Protagonisten entstehen zu lassen. Sie wirkten großenteils gestresst, getrieben und unsympathisch.
Zwischendurch hatte ich das Gefühl, dass wahllos immer neue Probleme auftauchten, sie aber erst einmal nicht hinterfragt wurden. Plötzlich kamen zwei übergeordnete Beamte hinzu, machten sich wichtig und eröffneten das Kompetenzgerangel, das eine kompetente Ermittlungsarbeit verhinderte.
Obwohl die Autorin durch kurze Kapitel und öfters wechselnden Blickwinkeln versuchte Schwung in die Story zu bekommen, machte das Weiterlesen nach 2/3 der Geschichte keinen Spaß mehr.
Als ich entsetzt nach 376 Seite feststellen musste, dass die Geschichte einfach mittendrin abgebrochen wurde und die Autorin sich bemüßigt fühlte, eine zweiseitige Zwischenbemerkung zu schreiben, um dann noch eine 16-seitige Leseprobe des zweiten Bandes anzufügen, war ich gelinde gesagt stocksauer.
Es ist sicher richtig, dass im ersten Band einer Trilogie nicht alle Handlungsstränge aufgelöst werden, sondern sich zum Beispiel die Entwicklung oder das Zusammenwachsen eines erfolgreichen Teams durch eine Trilogie zieht. Auch das Ergründen eines lang zurückliegenden Geheimnis oder Verbrechen kann über mehrere Bände verfolgt werden, aber in diesem Band wurde nichts, aber auch gar nichts gelöst. Schade
Übrigens unter der Buchbeschreibung Der Strand-verraten steht:
Was geschah mit Lilli Sternberg? Drei in sich abgeschlossene Thriller, ein großer Fall: die packende Ost-Trilogie.
Das war wohl Wunschdenken des Verlags, hat in der Realität aber nicht funktioniert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.12.2022

Mehr erwartet

Azzurro
0

Eric Pfeil versucht den werten Lesern Italien durch seine Lieder zu erschließen. Jeder kennt italienische Musik. Der Autor unterlegt die verschiedenen „Canzone“ mit Hintergrundgeschichten.


Kurz gesagt: ...

Eric Pfeil versucht den werten Lesern Italien durch seine Lieder zu erschließen. Jeder kennt italienische Musik. Der Autor unterlegt die verschiedenen „Canzone“ mit Hintergrundgeschichten.


Kurz gesagt: Ich hatte mehr erwartet.
Zu Anfang fiel mir gleich ein großer Makel auf. Die Lieder sind alphabetisch geordnet und werden der Reihe nach abgearbeitet. Daraus resultieren immense zeitliche Sprünge und regionale Verschiebungen.
Ich liebe Italien, seine Sprache und besonders seine Musik, aber bei diesem Buch kam bei mir nur wenig italienische „Emozione“ auf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere