Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.08.2022

Nichts zu verlieren

Der Bunker
0

Clemens Murath hat sich mit seinen über dreißig verfilmten Drehbüchern einen Namen gemacht. Unter anderem wurde er für „Im Schatten des Jaguar“ mit dem Deutschen Drehbuchpreis ausgezeichnet und „Es ist ...

Clemens Murath hat sich mit seinen über dreißig verfilmten Drehbüchern einen Namen gemacht. Unter anderem wurde er für „Im Schatten des Jaguar“ mit dem Deutschen Drehbuchpreis ausgezeichnet und „Es ist nicht vorbei“ stand auf der Nominierungsliste für den Grimme-Preis. Im vergangenen Jahr wagte er sich nun auf neues Terrain und veröffentlichte mit „Der Libanese“ den ersten Band einer Thriller-Reihe. Nun also die Fortsetzung „Der Bunker“, im Zentrum Frank Bosman vom LKA Berlin, ein unkonventioneller Ermittler, kein strahlender Held, dessen Blick auf das, was ihm tagtäglich im Beruf unterkommt, durch seinen Einsatz im Kosovo, wo er für die EULEX ziemlich erfolglos als Ausbilder tätig war, nachhaltig geprägt wurde.

Nun holt ihn die Vergangenheit in Gestalt der UN-Sonderermittlerin Elaine Szolnay ein, mit der er damals zusammengearbeitet hat und die jetzt auf der Spur Remi Ekrems ist, der für seine Kriegsverbrechen zur Verantwortung gezogen werden soll. Damals wurde er von oberster Stelle beschützt und war somit für Szolnay und Bosman unantastbar. Mittlerweile hat er andere Einkommensquellen erschlossen, überschwemmt mit Helfern und Helfershelfern die Hauptstadt mit Drogen jeder Art, und dafür will ihn Bosman drankriegen. Als ein Zeuge mit schockierenden Informationen auftaucht, die dafür sorgen könnten, dass Ekrem endlich zur Rechenschaft gezogen wird, schmieden Szolnay und Bosman einen Plan, nicht wissend, dass dieser nicht nur für sie lebensgefährlich ist. Ab diesem Zeitpunkt überschlagen sich die Ereignisse. Kriegsverbrechen, Organhandel, Drogen, Rechtsradikale, Umstürzler, Reichsbürger, Migranten. Falsche und richtige Entscheidungen. Die Vergangenheit, die bis in die Gegenwart nachwirkt.

Während im Vorgänger die Handlung ausschließlich im Berliner Kiez verortet ist und sich auf Clan-Kriminalität konzentriert, erweitert sich hier der geografische Radius von Berlin über Bernau bis nach Durrës und Prizren, was sich natürlich auf die Story auswirkt. Diese kommt wesentlich komplexer und rasanter als der Vorgänger daher, auch wenn die Plot Twists stellenweise fast zuviel des Guten sind. Doch darüber habe ich gerne hinweggesehen, denn Murath überzeugt zusätzlich einmal mehr mit jeder Menge Grau, rotziger Sprache und einem speziellen Humor. Respektlos und rau, und um Klassen besser, als vieles, was in Deutschland den Weg zwischen zwei Buchdeckel findet. Zugreifen, wenn ihr auf spannende Hardboiled Fiction steht!

Veröffentlicht am 13.08.2022

Wo komme ich her und wo will ich hin?

Snowflake
0

Wo komme ich her, wo will ich hin? Wer bin ich, und wer will ich werden? Das sind die zentralen Fragen in Louise Nealons „Snowflake“, einem Coming-of-Age Roman.

Debbie White, wächst auf einer Milchfarm ...

Wo komme ich her, wo will ich hin? Wer bin ich, und wer will ich werden? Das sind die zentralen Fragen in Louise Nealons „Snowflake“, einem Coming-of-Age Roman.

Debbie White, wächst auf einer Milchfarm im irischen Kildare auf. Die Lebens- und Familienverhältnisse sind instabil und nicht unbedingt das, was für eine Heranwachsende hilfreich ist, die ihren Platz im Leben sucht. Mit ihr auf der Farm leben ihre Mutter Maeve, die psychische Probleme hat und davon überzeugt ist, dass ihre Träume Prophezeiungen sind, weshalb sie tagsüber entweder schläft oder damit beschäftigt ist, diese aufzuschreiben und zu analysieren. Und dann gibt es noch Onkel Billy, den melancholischen Alkoholiker, der auf dem Grundstück in einem Wohnwagen und auf dessen Dach haust, Sternbilder nachzeichnet und Geschichten erfindet, in denen griechische Götter die Hauptrolle spielen.

Ländliche Idylle sucht man vergebens, auch wenn der Umgang miteinander durchaus als liebevoll bezeichnet werden kann. Dennoch, Debbie möchte diesem Leben entfliehen, studieren. Sie bewirbt sich am Trinity College in Dublin und wird auch angenommen. Die nächste Herausforderung, vor der sie steht. Und hier kommt eine weitere wichtige Facette ins Spiel, nämlich die Herkunft. Sich im universitären und zwischenmenschlichen Leben zurecht zu finden, stellt Debbie vor große Herausforderungen. Gleichzeitig sind da aber auch noch ihre familiären Verpflichtungen, ein Spagat, der ihr kaum gelingen kann und sie extrem belastet.

Es sind viele Themen, die ihren Platz in diesem Roman finden. Natürlich geht es um Familiendynamik, um Emotionen, um Depression und Alkoholismus, aber auch um Verluste, Identität, die Wurzeln, um die Bewältigung von Herausforderungen, um Freundschaft und um das Leben. Wunderschön geschrieben, in einer teilweise fast schon lyrischen Sprache, dann wieder rau und direkt, aber auch mit sehr humorvollen Passagen, die berühren und mitten ins Herz treffen.

Veröffentlicht am 03.08.2022

Warum in die Ferne schweifen...

Natürlich Schwäbisch
0

Lange bevor die Themen Nachhaltigkeit und Regionalität in Mode kamen, war es mir als Landkind schon immer wichtig zu wissen, wo die Lebensmittel herkommen, die tagtäglich auf unseren Tellern landen, und ...

Lange bevor die Themen Nachhaltigkeit und Regionalität in Mode kamen, war es mir als Landkind schon immer wichtig zu wissen, wo die Lebensmittel herkommen, die tagtäglich auf unseren Tellern landen, und das ist bis heute so geblieben. Glücklicherweise hat dies in der Zwischenzeit auch viele Profiköche erreicht, die nicht auf möglichst exotische Zutaten sondern auf ausgezeichnete Qualität aus regionalem Anbau setzen.

Einer von ihnen ist Andreas Widmann, ein Kind der Schwäbischen Alb, der nach seinen Lehr- und Wanderjahren zurück in der Heimat gekommen ist und dort in der Nähe von Heidenheim (Ostalb) erfolgreich sowohl ein Gourmetrestaurant als auch ein klassisches Wirtshaus betreibt. Ihm ist der Spagat zwischen traditioneller Landküche und internationaler Haute Cuisine gelungen, denn auch bei seinen gehobenen Kreationen kommen die erstklassischen Zutaten aus der unmittelbaren Umgebung und werden von ihm unter Einsatz traditioneller Techniken kreativ verarbeitet (Miso-Paste aus Alblinsen oder Ketchup aus fermentierten Tomaten). Oder Fleisch von Lämmern, die auf den Wacholderheiden der Alb ihr Futter finden und somit auch in die ökologische Landschaftspflege eingebunden sind. Wie auch die Rinder, die ihr Leben nicht angebunden in dunklen Ställe fristen sondern auf der Weide stehen. Alle diese regionalen Produkte garantieren höchste Qualität und führen einmal mehr den Beweis, dass man nicht in die Ferne schweifen muss, um von außergewöhnlichen Geschmackserlebnissen überrascht zu werden.

„natürlich schwäbisch“ ist mehr als ein Kochbuch. Es ist gleichzeitig ein Lesebuch, in dem Widmann die vielen Facetten dieser Region zeigt, und es ist ein Bekenntnis zu seiner Heimat. Er macht uns mit seinen verschiedenen Lieferanten bekannt, stellt aber auch Menschen vor, die sich mit Leib und Seele ihrem Handwerk verschrieben haben, wie beispielsweise die Häfnerin oder den Schreiner.

Rezepte gibt es natürlich auch, und zwar in Hülle und Fülle. Dabei fehlen natürlich nicht die Klassiker der schwäbischen Küche: die Festtagssuppe und der Gaisburger Marsch, die Maultaschen und die Spätzle, der Ofenschlupfer und die süßen Flädle. Aber wir finden auch raffinierte Kreationen, so die gepökelten Schweinebäckle in Alblinsensoße, ein Hendl-Curry oder das Nudelrisotto mit confierten Tomaten und Bergkäseschaum. Alle nach dem speziellen „Alb.style“ von Andreas Widmann zubereitet, im Detail erklärt und leicht nachzukochen, setzen aber teilweise auch ein gewisses Maß an Vorkenntnis und Küchenerfahrung voraus.

Ein wunderschönes Koch- und Lesebuch und eine Liebeserklärung an die Schwäbische Alb und ihre Menschen.

Veröffentlicht am 29.07.2022

Nachtschwärmer

23 Uhr 12 – Menschen in einer Nacht
0

„23 Uhr 12. Eine Autobahntankstelle in einer Sommernacht. Wenn man das Pferd mitrechnet, die Leiche aber nicht, sind zu diesem Zeitpunkt dreizehn Personen vor Ort (…)Wenn man die Leichen noch immer ausnimmt, ...

„23 Uhr 12. Eine Autobahntankstelle in einer Sommernacht. Wenn man das Pferd mitrechnet, die Leiche aber nicht, sind zu diesem Zeitpunkt dreizehn Personen vor Ort (…)Wenn man die Leichen noch immer ausnimmt, das Pferd aber mitzählt, sind zu genau diesem Zeitpunkt nur noch zehn Personen vor Ort. Es ist 23 Uhr 14 (…) Hier ist man nur auf der Durchreise.“

So Anfang und Ende in Adeline Dieudonnés neuem Roman in zwölf Geschichten „23 Uhr 12“, in dem wir in einer kurzen Momentaufnahme das Leben von Menschen streifen, die sich in der Nacht auf einem Rastplatz in den Ardennen begegnen. Die Szenerie wirkt wie aus der Zeit gefallen. Schatten, die das Neonlicht wirft, der Geruch nach Benzin und Auspuffgasen, die Geräusche der vorbeifahrenden Autos, alles bloß Kulisse für die kurze Unterbrechung, den Stopp in einer Welt zwischen Vorher und Nachher, in der jede/r seine eigene Geschichte im Gepäck hat. Zwei Minuten, die zur Ewigkeit werden.

Wie bereits in „Das wirkliche Leben“ brilliert Dieudonné einmal mehr mit ihrer Kompromisslosigkeit. Mit harter, direkter Sprache und einem gnadenlos entlarvenden Blick, mit groben Strichen beschreibt sie die Personen und deren Beziehungen, Eigenheiten, Obsessionen, Triebe und Ängste und schaut in die Abgründe der menschlichen Seele. Das wirkt stellenweise skurril und absurd, wirkt aber auch schockierend und verstörend. Dennoch gelingt es ihr trotz der Kürze tief in die einzelnen Schicksale einzutauchen und kompromisslos die Einsamkeit der Menschen und die kaum auszuhaltende Leere in deren Leben aufzuzeigen.

Ein kleiner großer Roman, trostlos, aber auch melancholisch, bei dem ich während des Lesens ständig „Nighthawks“, das bekannteste Gemälde Edward Hoppers, vor Augen hatte. Lesen!

Veröffentlicht am 26.07.2022

Klatsch und Tratsch auf hohem Niveau

Palace Papers
0

Für „Palace Papers“, diesen umfangreichen Insiderbericht über die britische Monarchie, hat Tina Brown, ehemalige Chefredakteurin bei Vanity Fair, Tatler und The New Yorker unzählige Personen aus dem Umfeld ...

Für „Palace Papers“, diesen umfangreichen Insiderbericht über die britische Monarchie, hat Tina Brown, ehemalige Chefredakteurin bei Vanity Fair, Tatler und The New Yorker unzählige Personen aus dem Umfeld der Queen befragt, mit Journalistenkollegen gesprochen und Druckwerke gewälzt, was sie auf über 40 Seiten eindrucksvoll belegt.

Herausgekommen ist dabei ein nicht nur ein „Greatest Hits“ der Skandale und Skandälchen der Windsors, sondern auch ein interessanter Einblick in eine aus der Zeit gefallene Institution, die de facto keine politischen Machtbefugnisse sondern lediglich repräsentative Aufgaben hat und deren Familienmitglieder angehalten sind, sich an die „Never complain, never explain“ Vorgabe der Queen zu halten. Dass dieser Kodex zunehmend an Gültigkeit verliert, zeigt sich inbesondere bei manchen angeheirateten Zugängen der Royals, die nicht das dicke Fell der Queen haben, mit nicht erfüllten Erwartungen kämpfen (Lady Di) oder eigene Pläne für ihren neuen Status haben (Meghan Markle).

Dabei sind die Sympathien der Autorin klar verteilt. Anne, unaufgeregt und klaglos ihren Job machend, Camilla, pragmatische Frau an der Seite des zukünftigen Königs und Kate, die sich pefekt mit ihrer Rolle als royale Unterstützerin arrangiert hat. Und natürlich die Queen herself, die seit siebzig Jahren den Briten ein Gefühl von Beständigkeit vermittelt und damit die Monarchie am Laufen hält, auch wenn in der jüngeren Vergangenheit immer wieder kritische Stimmen deren Abschaffung fordern. Doch solange die Insel in einen kollektiven Freudentaumel gerät - zuletzt gesehen bei den Feierlichkeiten anlässlich des 70jährigen Thronjubiläum – müssen die Windsors nicht auf gepackten Koffern sitzen.

„Palace Papers“ ist Klatsch und Tratsch auf hohem Niveau, gewährt interessante Einblicke in das Leben und die Marotten der Royal Family, ist äußerst vergnüglich zu lesen und verkürzt unterhaltsam die Zeit, während wir auf die Fortsetzung von „The Crown“ warten.