Profilbild von Langeweile

Langeweile

Lesejury Star
offline

Langeweile ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Langeweile über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.06.2021

Corinna und David

Das Vierzehn-Tage-Date
0

Inhalt übernommen:

Corinna ist das Tinder-Date von David. Die beiden haben sich, wenn man ehrlich ist, aus lauter Langeweile und – coronabedingt – bei ihm zu Hause getroffen. Sie ist Kellnerin und wegen ...

Inhalt übernommen:

Corinna ist das Tinder-Date von David. Die beiden haben sich, wenn man ehrlich ist, aus lauter Langeweile und – coronabedingt – bei ihm zu Hause getroffen. Sie ist Kellnerin und wegen der Lokalsperren arbeitslos. Außerdem ist Corinna unordentlich, trinkt, raucht und stopft sich mit Junkfood voll. David ist Musiklehrer und Veganer. Klar, dass die beiden nicht füreinander bestimmt sind. Nach einer gemeinsam verbrachten Nacht, an die sich Corinna wegen einer Flasche Wodka nicht mehr erinnern kann, sind die beiden froh, einander nie wieder sehen zu müssen.
Als sich jedoch herausstellt, dass der Bote, der ihnen Pizza gebracht hat, mit dem Virus infiziert war, müssen die beiden in Quarantäne. Zwei Wochen gemeinsam statt einsam …

Meine Meinung:

Ich kenne den Autor bereits und liebe seinen humorvollen Schreibstil sehr. Hier hat er sich einem ernsten Thema mit sehr viel Situationskomik, aber durchaus auch ernsten Aspekten gewidmet. Corinna und David – unterschiedlicher geht es kaum und nicht immer ziehen sich Gegensätze an, jedenfalls nicht sofort.

Die 14-tägige Quarantäne der Beiden habe ich sehr gerne verfolgt,dabei gab es von Schmunzeln,lautem Lachen,auch nachdenkliche Momente,also quasi die ganze Gefühlspalette.

Das Ende stimmte hoffnungsfroh, ließ aber dem Leser auf Platz für eigene Überlegungen.

Fazit:

ein humorvoller Roman mit etwas Tiefgang, von mir fünf Sterne.

Veröffentlicht am 16.06.2021

Krönender Abschluss

Erntejahre
0

Inhalt übernommen:

Evas Tochter Bettina wird in eine zerrissene Welt hineingeboren. Sie ist noch ein kleines Mädchen, als der Bau der Berliner Mauer das Land und ihre Familie trennt. Die Bilder verfolgen ...

Inhalt übernommen:

Evas Tochter Bettina wird in eine zerrissene Welt hineingeboren. Sie ist noch ein kleines Mädchen, als der Bau der Berliner Mauer das Land und ihre Familie trennt. Die Bilder verfolgen sie ein Leben lang: Hilflos muss sie mit ansehen, wie Grenzsoldaten verhindern, dass Eva ihre Mutter Constanze noch einmal in die Arme schließen und sich mit ihr aussöhnen kann.

Im freien Westen der siebziger Jahre reift Bettina zu einer politisch engagierten jungen Frau heran, die sich schon früh der Friedensbewegung anschließt. Dann steht plötzlich ihr unbekannter Halbbruder aus den USA vor der Tür und Bettina ahnt, wie wenig sie über ihre eigene Familie weiß. Sie will Antworten und beginnt Fragen zu stellen …

Meine Meinung:

Nach „Libellenjahre“ und „Wunderjahre “ist dieses Buch der Abschluss der Reihe um die Familie von Warthenberg. Ich habe dem Buch regelrecht entgegen gefiebert, weil mir die Familie sehr ans Herz gewachsen ist. Wieder hat es die Autorin hervorragend verstanden eine Familiengeschichte, mit vielen Höhen und Tiefen, in ein Kapitel Zeitgeschichte zu integrieren.

In diesem Buch steht Bettina im Mittelpunkt, eine junge Frau mit Verstand und Herz, die sich sehr für ihre Mitmenschen interessiert und außerdem ihre eigenen Pläne und Ziele fest im Blick hat. Beim Durchblättern alter Fotoalben erkennt sie, dass es in dieser Familie viele Geheimnisse gibt, die sorgsam im Verborgenen bleiben. Auf Ihre Fragen bekommt sie nur scheibchenweise die richtigen Antworten.

Die Autorin wechselt ständig zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart, wobei auch für Leser, welche die vorhergehenden Bücher nicht kennen, einiges erklärt wird. Trotzdem finde ich es besser, die anderen Bücher zu kennen,da einiges noch klarer wird.

Neben der Familiengeschichte sind es auch die vielen politischen Ereignisse (Mauerbau,Attentat bei den olympischen Spielen in München,Glasnost, Perestroika, Katastrophe von Tschernobyl, Fall der Mauer) ,sind nur einige Ereignisse, die thematisiert werden. Ich zähle zur älteren Generation und habe das alles schon erlebt, jedoch ist mir beim Lesen einiges wieder ins Gedächtnis zurück geholt worden, was schon vergessen war.

Das Schicksal von Clemens und Constanze hat mich tief berührt,es ist unfassbar was Menschen einander antun können.Was mir auch besonders gut gefallen hat, war das ausführliche Gespräch zwischen Bettina und ihrer Mutter, wobei viele Geheimnisse der umfangreichen Familiengeschichte gelüftet worden sind.

Abschließend kann ich nur sagen, dass mir der Abschied von dieser großartigen Familie sehr schwerfällt. Ich kann das Buch uneingeschränkt empfehlen, in jeder Hinsicht eine lohnende Lektüre.

Veröffentlicht am 10.06.2021

Die Auswirkungen des Wahns

In Zeiten des Tulpenwahns
0

Inhalt übernommen:

Holland im 17. Jahrhundert: Der Gärtner und Tulpenzüchter Nicolaes Verbeeck hat bei einem verheerenden Brand seine Frau verloren. Sein Versagen, seine Frau zu retten, hat ihn ebenso ...

Inhalt übernommen:

Holland im 17. Jahrhundert: Der Gärtner und Tulpenzüchter Nicolaes Verbeeck hat bei einem verheerenden Brand seine Frau verloren. Sein Versagen, seine Frau zu retten, hat ihn ebenso gezeichnet, wie das Feuer, das sein halbes Gesicht verbrannte. Entstellt, wie er sich fühlt, wagt er es nicht mehr, sich einer Frau zu nähern. Getrieben von einer unstillbaren Sehnsucht nach dem Schönen ist Nicolaes umso mehr bemüht, das zu schützen, was ihm geblieben ist: seine Tulpensammlung und seine Tochter Margriet. Die schöne Margriet wird jedoch ihrerseits bald zum Objekt der Sehnsüchte unterschiedlicher Männer. Um sie mit einer reichen Mitgift auszustatten, lässt sich der wohlmeinende Vater auf das blühende Spekulationsgeschäft um die Tulpen ein, das schon längst Nachbarn und Freunde in seinen Bann gezogen hat. Was einst als unschuldige Liebe zu den Naturschönheiten begann, wird für den leidenschaftlichen Sammler nun zum knallharten Geschäft, dessen Spielregeln und Fallstricke von kaum einem der Akteure noch durchschaut werden. Eine Geschichte über die Kraft der Sehnsucht und die seltsamen Blüten, die diese treibt, erzählt mit Bildern, die die Atmosphäre der Malerei des Goldenen Zeitalters in Holland wieder aufleben lassen.

Meine Meinung:

Zwar war mir vor der Lektüre des Buches bekannt, dass in der Vergangenheit der Handel und die Spekulation rund um Tulpen eine große Rolle in den Niederlanden gespielt haben. Heute noch ist diese Pflanze fest mit dem Land verbunden. Die Auswirkungen dieser Spekulationen,welche mir durch die Autorin nahegebracht wurden,machten mich einigermaßen fassungslos.

Eingebettet in historische Ereignisse wurde hier eine Liebesgeschichte, die mit vielen Höhen und Tiefen mehrere Menschenleben beeinflusst, in den Mittelpunkt gestellt.Die Protagonisten und ihre Mitspieler wurden sehr gut gezeichnet, mein Kopfkino lief auf Hochtouren. Gebannt habe ich das Schicksal von Margriet,Frans und Nicolaes verfolgt ,um am Ende fassungslos und sehr nachdenklich zurückzubleiben.

Fazit:

Von mir eine Leseempfehlung und fünf Sterne für diesen Roman.

Veröffentlicht am 08.06.2021

Kreuzfahrt mit Hindernissen

Donau so rot
0

Kommissar Worschädl steht kurz vor der Silberhochzeit und seine Ehefrau wünscht sich eine Karibikkreuzfahrt.Er hingegen hat daran gar kein Interesse und scheut außerdem das viele Geld,was so eine Reise ...

Kommissar Worschädl steht kurz vor der Silberhochzeit und seine Ehefrau wünscht sich eine Karibikkreuzfahrt.Er hingegen hat daran gar kein Interesse und scheut außerdem das viele Geld,was so eine Reise kostet.Da kommt ihm das günstige Angebot einer Flusskreuzfahrt von Wien nach Bratislava gerade recht und Karolina und er machen sich auf den Weg.Doch das Verbrechen ruht nicht und ist mit an Bord.

Es war meine erste Begegnung mit dem etwas speziellen Kommissar Worschädl und er hat mir auf Anhieb gut gefallen. Auch wenn er manchmal etwas tollpatschig wirkt, hat er es faustdick hinter den Ohren und seine Verhörtechnik war äußerst clever. Auch wenn seine Frau zuerst nicht begeistert davon war, dass er aufgrund der Vorkommnisse sofort von Urlaubsmodus auf Arbeitsmodus umsattelte, hat sie ihn tatkräftig unterstützt. Auch seine Mitarbeiterin und sein Vorgesetzter, werden teilweise ungewollt in die Ermittlungen einbezogen.

Mir hat der Schreibstil außerordentlich gut gefallen, ein besonderes Highlight waren die Gedanken aus Sicht eines Fußballs. In diesem Krimi war alles vorhanden, Spannung, Humor und auch die zwischenmenschlichen Beziehungen fanden genügend Raum.

Fazit:

Mich hat das Buch sehr gut unterhalten, ich werde Ausschau nach den vorhergehenden Büchern der Serie halten.

Veröffentlicht am 06.06.2021

Auferstehen aus Ruinen

Glückskinder
0

Inhalt übernommen:

München 1945. Auf dem Schwarzmarkt in der Möhlstraße treffen sich alle, die nach Glück und ein wenig Leben suchen. Nylons, Kaffee, Schokolade und Schmuck wechseln hier die Besitzer. ...

Inhalt übernommen:

München 1945. Auf dem Schwarzmarkt in der Möhlstraße treffen sich alle, die nach Glück und ein wenig Leben suchen. Nylons, Kaffee, Schokolade und Schmuck wechseln hier die Besitzer. Auch Toni, die ihr Zuhause verloren hat und nun bei ihrer Tante Vev wohnt, versucht, auf dem Schwarzmarkt das Nötigste für die Familie zu organisieren. Als sie die Holländerin Griet kennenlernt, spürt Toni zunächst eine tiefe Abneigung. Sie ahnt nicht, dass Griet eine schwere Zeit hinter sich hat, über die sie nie wieder sprechen möchte. Sie könnten einander helfen. Doch das geht nur, wenn sie ehrlich zueinander sind und ihre Vorurteile überwinden ...

Meine Meinung:

In diesem Buch nimmt mich,die von mir sehr geschätzte Autorin,mit in das München der frühen Nachkriegszeit.Im Mittelpunkt steht die Geschichte von Griet und Toni,zwei unterschiedlichen jungen Frauen,die trotzdem viele Gemeinsamkeiten haben.Die anfängliche Abneigung der beiden Frauen ist mit Händen greifbar und braucht eine lange Zeit, bis sich daraus eine verlässliche Freundschaft entwickelt.Griet hat ein dunkles Geheimnis, dass sie auf jeden Fall bewahren will. Ihr Lebensmantra :

Ich.bin. Griet.van.Mook.ich.Werde.Leben.

begleitet sie ständig.Der Kampf ums Überleben,das Organisieren von Lebensmitteln und anderen Dingen des täglichen Bedarfs werden anschaulich geschildert.Die gängige Währung der damaligen Zeit waren amerikanische Zigaretten, Schmuck und Pelze.Damit und mit den entsprechenden Beziehungen, konnte man sich auf dem florierenden Schwarzmarkt alles besorgen.

Es geht aber auch um den Neuanfang nach dem schrecklichen Krieg,neue Perspektiven, das Abstreifen der braunen Gesinnung und natürlich um die Liebe in unterschiedlichen Facetten.

Fazit:

Erneut hat die Autorin mir mehrere Stunden gute Unterhaltung beschert und mich mit reichlich Stoff zum Nachdenken versorgt.Von mir daher selbstverständlich fünf Sterne und eine absolute Leseempfehlung.