Profilbild von Langeweile

Langeweile

Lesejury Star
offline

Langeweile ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Langeweile über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.06.2021

Die etwas andere Brunnenskulptur

Schöner Sterben in Franken
0

Inhalt übernommen:

Mörderjagd im Erlanger Uni-Milieu. Schock auf dem Erlanger Schlossgartenfest! In der Skulptur des Hugenottenbrunnens liegt eine markgräflich gewandete Frau – erdrosselt. Die Suche nach ...

Inhalt übernommen:

Mörderjagd im Erlanger Uni-Milieu. Schock auf dem Erlanger Schlossgartenfest! In der Skulptur des Hugenottenbrunnens liegt eine markgräflich gewandete Frau – erdrosselt. Die Suche nach dem Täter führt Kommissar Clemens Sartorius ins Umfeld der Universität und zu Missgunst und Neid hinter verschlossenen Türen. Zu allem Überfluss mischt sich auch noch seine alte Bekannte, Buchhändlerin Felicitas Reichelsdörfer, in die Ermittlungen ein und stellt die Nerven des Kommissars auf eine harte Probe.

Meine Meinung:

Da ich bereits das vorhergehende Buch kenne, war es wie ein Nachhausekommen zu guten Freunden.

Was hat die Buchhändlerin Felicitas Reichelsdörfer nur an sich ,dass sie zu allen passenden und unpassenden Gelegenheiten über eine Leiche stolpert.Natürlich läßt sie es sich nicht nehmen fleißig zu ermitteln,sehr zum Leidwesen von Kommissar Clemens Sartorius und ihrem besten Freund und Mitarbeiter Boschi.

Bei diesem Buch heißt es nur loslesen, Kopfkino einschalten und sich entspannt zurücklegen.Man wird bestens unterhalten mit einer gelungenen Mischung aus Spannung, Humor und Lokalkolorit,ich hatte durchgehend ein breites Grinsen im Gesicht.

Durch die gut gezeichneten Protagonisten wird der Geschichte ein besonderer Stempel aufgedrückt. Das Ermittlerteam Clemens Sartorius und Cora Eisenstein sind ein richtiges Dreamteam. Während er manchmal etwas hochgestochen agiert, hat sie ein flottes Mundwerk und ergreift mit ihrer pragmatischen Art die richtigen Maßnahmen.Die humorvollen Dialoge zwischen ihnen sind das Salz in der Suppe.Auch Feli und Boschi ergänzen sich prächtig,sie sind mir richtig ans Herz gewachsen.

Es ist den Autorinnen außerdem gelungen, die für die Geschichte mehr oder weniger wichtigen Randfiguren ebenfalls genau zu skizzieren und sie dadurch ein bisschen hervorzuheben.

Die genauen Beschreibungen der Stadt Erlangen, erwecken in mir den Wunsch, die Stadt mal zu erkunden.

Fazit:

Ein Krimi ,wie er sein soll,gute Ermittlungsarbeit,viele falsche Fährten und eine schlüssige Auflösung.Ich freue mich schon auf den nächsten Band.

Veröffentlicht am 19.06.2021

Der Tod läuft mit

Die Karte
0

Inhalt übernommen:
Er gehört zu deinem Training wie die Schuhe und der Soundtrack: Dein Fitness-Tracker, der deine Laufstrecke online teilt. Jeder weiß, wo du warst - und wieder sein wirst. Doch damit ...

Inhalt übernommen:
Er gehört zu deinem Training wie die Schuhe und der Soundtrack: Dein Fitness-Tracker, der deine Laufstrecke online teilt. Jeder weiß, wo du warst - und wieder sein wirst. Doch damit inspirierst du jemanden zu einem ganz besonderen Kunstwerk, den du besser nicht auf dich aufmerksam gemacht hättest.
Er trackt deine Initialen in eine digitale Karte. Sein Zeichen, dass du die Nächste sein wirst ...
Lauf, so schnell du kannst - es wird dir nichts nützen. Er erwartet dich.

Meine Meinung:

Das bewährte Team Jens Kerner und Rebecca Oswald ist mir bereits aus dem vorhergehenden Buch bekannt.Da der Kommissar in diesen Fall auch persönlich involviert ist,bringt er ihn an seine psychischen Grenzen.
Am Beispiel der ermordeten Joggerinnen zeigt der Autor deutlich die Gefahren des allzu großzügigen Umgangs mit sensiblen Daten auf.
Neben den aktuellen Mordfällen geht es immer wieder um die Vergangenheit eines kleinen Mädchens ,was von seinem Vater verraten und von seiner Mutter mißhandelt wurde,die Zusammenhänge bleiben lange Zeit im Dunkeln.Ebenso erschreckend, wie emotional belastend sind die tiefen Einblicke in die geschundene ,kranke Seele des Täters.
Erneut ist es dem Autor gut gelungen,den Spannungsbogen durchgehend hoch zu halten,ich habe bis zum Schluss mitgefiebert und gerätselt.
Eine willkommene Ablenkung waren die Szenen,in welchen es um das Privatleben und die sich langsam weiterentwickelnde Beziehung der sympathischen Protagonisten geht.

Fazit:
Erneut ein Thriller auf hohem Niveau,von mir eine absolute Leseempfehlung und fünf Sterne.

Veröffentlicht am 17.06.2021

Corinna und David

Das Vierzehn-Tage-Date
0

Inhalt übernommen:

Corinna ist das Tinder-Date von David. Die beiden haben sich, wenn man ehrlich ist, aus lauter Langeweile und – coronabedingt – bei ihm zu Hause getroffen. Sie ist Kellnerin und wegen ...

Inhalt übernommen:

Corinna ist das Tinder-Date von David. Die beiden haben sich, wenn man ehrlich ist, aus lauter Langeweile und – coronabedingt – bei ihm zu Hause getroffen. Sie ist Kellnerin und wegen der Lokalsperren arbeitslos. Außerdem ist Corinna unordentlich, trinkt, raucht und stopft sich mit Junkfood voll. David ist Musiklehrer und Veganer. Klar, dass die beiden nicht füreinander bestimmt sind. Nach einer gemeinsam verbrachten Nacht, an die sich Corinna wegen einer Flasche Wodka nicht mehr erinnern kann, sind die beiden froh, einander nie wieder sehen zu müssen.
Als sich jedoch herausstellt, dass der Bote, der ihnen Pizza gebracht hat, mit dem Virus infiziert war, müssen die beiden in Quarantäne. Zwei Wochen gemeinsam statt einsam …

Meine Meinung:

Ich kenne den Autor bereits und liebe seinen humorvollen Schreibstil sehr. Hier hat er sich einem ernsten Thema mit sehr viel Situationskomik, aber durchaus auch ernsten Aspekten gewidmet. Corinna und David – unterschiedlicher geht es kaum und nicht immer ziehen sich Gegensätze an, jedenfalls nicht sofort.

Die 14-tägige Quarantäne der Beiden habe ich sehr gerne verfolgt,dabei gab es von Schmunzeln,lautem Lachen,auch nachdenkliche Momente,also quasi die ganze Gefühlspalette.

Das Ende stimmte hoffnungsfroh, ließ aber dem Leser auf Platz für eigene Überlegungen.

Fazit:

ein humorvoller Roman mit etwas Tiefgang, von mir fünf Sterne.

Veröffentlicht am 16.06.2021

Krönender Abschluss

Erntejahre
0

Inhalt übernommen:

Evas Tochter Bettina wird in eine zerrissene Welt hineingeboren. Sie ist noch ein kleines Mädchen, als der Bau der Berliner Mauer das Land und ihre Familie trennt. Die Bilder verfolgen ...

Inhalt übernommen:

Evas Tochter Bettina wird in eine zerrissene Welt hineingeboren. Sie ist noch ein kleines Mädchen, als der Bau der Berliner Mauer das Land und ihre Familie trennt. Die Bilder verfolgen sie ein Leben lang: Hilflos muss sie mit ansehen, wie Grenzsoldaten verhindern, dass Eva ihre Mutter Constanze noch einmal in die Arme schließen und sich mit ihr aussöhnen kann.

Im freien Westen der siebziger Jahre reift Bettina zu einer politisch engagierten jungen Frau heran, die sich schon früh der Friedensbewegung anschließt. Dann steht plötzlich ihr unbekannter Halbbruder aus den USA vor der Tür und Bettina ahnt, wie wenig sie über ihre eigene Familie weiß. Sie will Antworten und beginnt Fragen zu stellen …

Meine Meinung:

Nach „Libellenjahre“ und „Wunderjahre “ist dieses Buch der Abschluss der Reihe um die Familie von Warthenberg. Ich habe dem Buch regelrecht entgegen gefiebert, weil mir die Familie sehr ans Herz gewachsen ist. Wieder hat es die Autorin hervorragend verstanden eine Familiengeschichte, mit vielen Höhen und Tiefen, in ein Kapitel Zeitgeschichte zu integrieren.

In diesem Buch steht Bettina im Mittelpunkt, eine junge Frau mit Verstand und Herz, die sich sehr für ihre Mitmenschen interessiert und außerdem ihre eigenen Pläne und Ziele fest im Blick hat. Beim Durchblättern alter Fotoalben erkennt sie, dass es in dieser Familie viele Geheimnisse gibt, die sorgsam im Verborgenen bleiben. Auf Ihre Fragen bekommt sie nur scheibchenweise die richtigen Antworten.

Die Autorin wechselt ständig zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart, wobei auch für Leser, welche die vorhergehenden Bücher nicht kennen, einiges erklärt wird. Trotzdem finde ich es besser, die anderen Bücher zu kennen,da einiges noch klarer wird.

Neben der Familiengeschichte sind es auch die vielen politischen Ereignisse (Mauerbau,Attentat bei den olympischen Spielen in München,Glasnost, Perestroika, Katastrophe von Tschernobyl, Fall der Mauer) ,sind nur einige Ereignisse, die thematisiert werden. Ich zähle zur älteren Generation und habe das alles schon erlebt, jedoch ist mir beim Lesen einiges wieder ins Gedächtnis zurück geholt worden, was schon vergessen war.

Das Schicksal von Clemens und Constanze hat mich tief berührt,es ist unfassbar was Menschen einander antun können.Was mir auch besonders gut gefallen hat, war das ausführliche Gespräch zwischen Bettina und ihrer Mutter, wobei viele Geheimnisse der umfangreichen Familiengeschichte gelüftet worden sind.

Abschließend kann ich nur sagen, dass mir der Abschied von dieser großartigen Familie sehr schwerfällt. Ich kann das Buch uneingeschränkt empfehlen, in jeder Hinsicht eine lohnende Lektüre.

Veröffentlicht am 10.06.2021

Die Auswirkungen des Wahns

In Zeiten des Tulpenwahns
0

Inhalt übernommen:

Holland im 17. Jahrhundert: Der Gärtner und Tulpenzüchter Nicolaes Verbeeck hat bei einem verheerenden Brand seine Frau verloren. Sein Versagen, seine Frau zu retten, hat ihn ebenso ...

Inhalt übernommen:

Holland im 17. Jahrhundert: Der Gärtner und Tulpenzüchter Nicolaes Verbeeck hat bei einem verheerenden Brand seine Frau verloren. Sein Versagen, seine Frau zu retten, hat ihn ebenso gezeichnet, wie das Feuer, das sein halbes Gesicht verbrannte. Entstellt, wie er sich fühlt, wagt er es nicht mehr, sich einer Frau zu nähern. Getrieben von einer unstillbaren Sehnsucht nach dem Schönen ist Nicolaes umso mehr bemüht, das zu schützen, was ihm geblieben ist: seine Tulpensammlung und seine Tochter Margriet. Die schöne Margriet wird jedoch ihrerseits bald zum Objekt der Sehnsüchte unterschiedlicher Männer. Um sie mit einer reichen Mitgift auszustatten, lässt sich der wohlmeinende Vater auf das blühende Spekulationsgeschäft um die Tulpen ein, das schon längst Nachbarn und Freunde in seinen Bann gezogen hat. Was einst als unschuldige Liebe zu den Naturschönheiten begann, wird für den leidenschaftlichen Sammler nun zum knallharten Geschäft, dessen Spielregeln und Fallstricke von kaum einem der Akteure noch durchschaut werden. Eine Geschichte über die Kraft der Sehnsucht und die seltsamen Blüten, die diese treibt, erzählt mit Bildern, die die Atmosphäre der Malerei des Goldenen Zeitalters in Holland wieder aufleben lassen.

Meine Meinung:

Zwar war mir vor der Lektüre des Buches bekannt, dass in der Vergangenheit der Handel und die Spekulation rund um Tulpen eine große Rolle in den Niederlanden gespielt haben. Heute noch ist diese Pflanze fest mit dem Land verbunden. Die Auswirkungen dieser Spekulationen,welche mir durch die Autorin nahegebracht wurden,machten mich einigermaßen fassungslos.

Eingebettet in historische Ereignisse wurde hier eine Liebesgeschichte, die mit vielen Höhen und Tiefen mehrere Menschenleben beeinflusst, in den Mittelpunkt gestellt.Die Protagonisten und ihre Mitspieler wurden sehr gut gezeichnet, mein Kopfkino lief auf Hochtouren. Gebannt habe ich das Schicksal von Margriet,Frans und Nicolaes verfolgt ,um am Ende fassungslos und sehr nachdenklich zurückzubleiben.

Fazit:

Von mir eine Leseempfehlung und fünf Sterne für diesen Roman.