Profilbild von Laudibooks_

Laudibooks_

Lesejury Star
offline

Laudibooks_ ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Laudibooks_ über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.06.2018

Humorvolle Schulgeschichte

Wenn's einfach wär, würd's jeder machen
0

Titel: Wenn`s einfach wär, würd`s jeder machen
Autorin: Petra Hülsmann
Verlag: Bastei Lübbe Verlag
ISBN978-3-404-17690-8
Lesegrund:
Petra Hülsmann gehört zu meinen Lieblingsautorinnen. Ich warte immer ...

Titel: Wenn`s einfach wär, würd`s jeder machen
Autorin: Petra Hülsmann
Verlag: Bastei Lübbe Verlag
ISBN978-3-404-17690-8
Lesegrund:
Petra Hülsmann gehört zu meinen Lieblingsautorinnen. Ich warte immer wieder sehnsüchtig auf Lesenachschub von ihr. Ihr neuer Roman ist ein MUSS für mich. Ich würde ihre Bücher kaufen, ohne den Klappentext zu kennen
Kurzbeschreibung:
Damit hatte die beliebte Musiklehrerin Annika nicht gerechnet: Aus heiterem Himmel wird sie von ihrer Traumschule im Hamburger Elbvorort an eine Albtraumschule im absoluten Problembezirk versetzt. Nicht nur, dass die Schüler dort mehr an YouTube als an Hausaufgaben interessiert sind - die Musical-AG, die Annika gründet, stellt sich auch noch als völlig talentfrei heraus. Aber wenn's einfach wär, würd's schließlich jeder machen. Annika gibt nicht auf und wendet sich hilfesuchend an Tristan, ihre erste große Liebe und inzwischen Regisseur. Von nun an spielt sich das Theater jedoch mehr vor als auf der Bühne ab, und das Chaos geht erst richtig los.
Cover und Titel:
Der Titel passt perfekt zur Geschichte. Als ich das Cover gesehen habe, war ich ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht. Da ihre ersten beiden Bücher auch neu aufgelegt wurden, hatte ich gedacht, der neue Roman würde auch die gewohnten Streifen erhalten.
Schreibstil:
Petra Hülsmanns Schreibstil hat mir (wie gewohnt) sehr gut gefallen. Schon nach den ersten Seiten hatte die Geschichte mich mit einem breiten Grinsen. Petra schreibt locker, flüssig und sehr angenehm. Außerdem darf man sich auf eine riesen Portion Humor freuen.
Meine Meinung:
Ausgerechnet an ihrem 27.Geburtstag erfährt Annika Paulsen, Lehrerin für Musik und Geografie an einem Elitegymnasium, dass sie an eine der schlimmsten Brennpunktschulen Hamburgs versetzt wird. Wegen akuten Lehrermangel, soll Annika für ein, zwei Jahre an der Astrid-Lindren Schule aushelfen.
Bereits der erste Tag an der neuen Schule erweist sich als wahrer Alptraum für Anni.
Die junge Lehrerin kommt schon nach ein paar Tage die geniale Lösung, wie sie schnellstmöglich an ihre alte Schule zurück kann. Sie möchte ihren alten Schulleiter beeindrucken und Einsatz zeigen. Sie gründet eine Musik AG. Alleine traut sie sich dieses Projekt nicht zu und wendet sich in ihrer Not an ihre Jungendliebe Tristian der als Theaterregisseur arbeitet.
Das absolute Chaos beginnt………..
Annika als Hauptprotagonistin möchte ich sehr. Für mich eine sehr authentische, sensible und schüchterne Frau, die im Laufe der Geschichte richtig in Fahrt kommt und sich unheimlich positiv weiterentwickelt.
Wir werden in der Geschichte mit sehr wichtigen Themen konfrontiert. Sozialschwache Kinder wachsen ohne Mut und Zuversicht und meinst ohne Zukunftsperspektiven auf.
Wir lernen viele Schüler wie Meikel, Heaven-Tanita, Maryam und Mesut kennen, Petra Hülsmann hat echte außergewöhnliche Schülerunikat geschaffen. Ein lebensechter, humorvoller Lesegenuss.
Annies Entwicklung und Einstellung den Schülern gegenüber und der plötzliche Spaß und die Sorge um ihre Schüler hat das Auge nicht trocken gelassen.
Natürlich gibt es auch wieder eine Liebesgeschichte. Allerdings hat diese mir diesmal nicht so gut gefallen. Ich konnte Annika nicht versehen, warum ihr Herz noch nach über 10 Jahren, so an Tristin hängt. Tristin gehört auch zu den Protagonisten die ich sehr blas empfand.
Mir fehlte einfach das Kribbeln im Bauch.
Fazit:
Eine humorvolle Schulgeschichte mit wichtigen Botschaften.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Gefühl
  • Lesespaß
Veröffentlicht am 10.04.2018

Wahrheit oder Traum?

The Woman in the Window - Was hat sie wirklich gesehen?
0

Titel: The Woman in the Window
Autor: A.J. Finn
Verlag: Blanvalet Verlag
ISBN: 978-3-7645-0641-4

Lesegrund:
Ich hatte richtig Leselust auf einen spannenden, fesselnden Thriller. Der Klappentext hat mich ...

Titel: The Woman in the Window
Autor: A.J. Finn
Verlag: Blanvalet Verlag
ISBN: 978-3-7645-0641-4

Lesegrund:
Ich hatte richtig Leselust auf einen spannenden, fesselnden Thriller. Der Klappentext hat mich sehr angesprochen.

Kurzbeschreibung:
Anna Fox lebt allein. Ihr schönes großes Haus in NY wirkt leer und verlassen ohne ihre glückliche Familie. Trotzdem verlässt Anna nach einem traumatischen Erlebnis ihre vier Wände nicht mehr. Sie verbringt ihre Tage damit, mit Fremden online zu chatten, zu viel zu trinken und ihre Nachbarn zu beobachten. Bis eines Tages die Russels ins Haus gegenüber einziehen - Vater, Mutter und Sohn. Bei dem Anblick vermisst sie mehr denn je ihre eigene Familie, vor allem, als die neue Nachbarin sie besucht. Kurze Zeit später wird sie Zeugin eines brutalen Überfalls auf ihre Nachbarin. Sie muss ihr helfen. Doch als Anna ihr Haus verlassen will, holen sie ihre Ängste ein. Ihr wird schwarz vor Augen. Als sie aus ihrer Ohnmacht erwacht, will ihr niemand glauben. Angeblich ist nichts passiert . . .

Cover und Titel:
Das schwarze Cover mit der Andeutung der heruntergedrückten Jalousien finde ich großartig. Beim Betrachten bekomme ich direkt eine Gänsehaut. Der rotgeschriebene Titel "The Woman in the Window" passt grandios zur Geschichte.

Schreibstil:
Mit dem Schreibstil von A.J. Finn hatte ich auf den ersten Seiten meine Schwierigkeiten, die allerdings sehr schnell verflogen. Die Kapitel sind sehr kurz gehalten. Sie erfolgen in einem chronologischen Verlauf, der absolute Spannung erzeugt.

Meine Meinung:
Die Kinderpsychologien Anna Fox, 38 Jahre alt verlässt nach einem traumatischen Erlebnis, seit fast einem Jahr, ihr Haus nicht mehr.
In ihrer Freizeit, chattet die depressive Frau mit anderen Agoraphobiker Kranken,, spielt Online-Schach, oder trinkt statt dessen Unmengen an Alkohol und nimmt Tabletten.
Mal war mir Anna sympathisch, nett, charmant und freundlich und dann war sie mir zuwider, fast ekelhaft und unsympathisch. Das hat das ganze aber interessant und spannend für mich gemacht.

Dann beobachtet Anna einen grausamen Mord, bei ihren Nachbarn, aber niemand glaubt ihr.
Mir war oft nicht klar, ob der Mord tatsächlich geschehen ist, oder nicht? Der Autor füttert den Leser gekonnt Häppchenweise mit Informationen aus Anna`s Vergangenheit und springt dann wieder in die Gegenwart, dadurch hat das ganze Buch eine extreme Spannung und wird zum Pageturner. Die Geschichte wird in der Ich-Perspekte aus Anna`s Sicht erzählt. Mir wurde die Gefühlswelt von der kranken jungen Dame sehr nahe gebracht.
A.J. Finn hat auf eine völlig falsche Fährte geführt. Die Auflösung ist dem Autor erstklassig geklungen.

Fazit: Eine absoluter Pageturner. Absolutes Verwirrspiel, war ist real und was ist nicht wahr.

Vielen Dank an das Lovelybook Team, dass ich bei der Leserunde dabei sein durfte.

Veröffentlicht am 11.03.2018

Eine beeindruckende Kulisse

Die Kamelien-Insel
0

Titel: Die Kamelien-Insel
Autorin: Tabea Bach
Verlag: Bastei Lübbe Verlag
ISBN978-3-404-17631-1

Lesegrund:
Die Leseprobe hat mich unheimlich neugierig gemacht. Ich wollte wissen, ob mein erster Eindruck ...

Titel: Die Kamelien-Insel
Autorin: Tabea Bach
Verlag: Bastei Lübbe Verlag
ISBN978-3-404-17631-1

Lesegrund:
Die Leseprobe hat mich unheimlich neugierig gemacht. Ich wollte wissen, ob mein erster Eindruck von Holger sich bestätigt.

Kurzbeschreibung:
Sylvia hat ausgesorgt, doch glücklich ist sie nicht in ihrem terminreichen Leben und in ihrer scheinbar perfekten Ehe. Als sie eine Kamelien-Insel in der Bretagne erbt, lässt sie München hinter sich. Aber Sylvias finanztüchtiger Mann hat die Insel bereits zum Verkauf angeboten. So ist man in der Kameliengärtnerei nicht gut auf die unbekannte Erbin zu sprechen. Gefangen vom Zauber der Insel und berührt von der Herzlichkeit der Menschen, gibt Sylvia ihre Identität nicht preis. Als sie sich in Maël verliebt, der als Gärtner auf der Insel arbeitet, wird ihre Lage erst recht kompliziert ...

Cover und Titel:
Das Cover verspricht eine traumhaft, wundervolle Reise in die Bretagne. Man sieht die langen, zerklüftete Küste. Der Titel hätte nicht passender sein können.

Schreibstil:
Tabea Bachs Schreibstil hat mir gut gefallen. Schon nach den ersten Seiten hatte die Geschichte mich eingenommen. Tabea schreibt locker, flüssig und sehr angenehm. Ihre bildhaften Beschreibungen haben mir das Lesen zum wahren Genuss gemacht.

Meine Meinung:
Das geschäftstüchtige Ehepaar Sylvia und Holger von Gaden leben in einer wohlhabenden Wohngegend in München. Beide sind sehr erfolgreich in ihren Berufen. Sylvia als Unternehmensberaterin und Holger als Immobilienmakler. Ganz deutlich spürt der Leser, dass das Ehepaar über die Jahre sehr auseinander gelebt hat. Sylvia spürt, dass irgendetwas in ihrem Leben fehlt.
Eines Tages erbt sie von Ihrer Tante Lucie, zu der sie seit ihrer Kindheit keinen Kontakt mehr hat, eine heruntergekommene Gärtnerei in der Bretagne. Sylvia möchte die Gärtnerei schnell loswerden und ist froh, dass ihr Mann Holger sich um den Verkauf kümmert.
Durch einen geplatzten Kundentermin hat Sylvia ganz unerwartet gewonnene Freizeit und beschließt nach Frankreich zu fahren, um sich ihr Erbe anzuschauen. Die heruntergekommene Gärtnerei entpuppt sich, als wunderschöne Insel mit voller Blumenpracht und liebevollen Bewohnern.
Sylvia möchte nicht mehr verkaufen, doch Holger hat bereits alles unter Dach und Fach gebracht.
Der Kampf um die Insel beginnt……….
Tabea hat mir ein wohliges Gefühl beim Lesen gezaubert. Wir erleben ganz unterschiedliche Charaktere. Liebevolle, fiese, aber auch treue Seelen. Mir hat die Entwicklung von Sylvia viel Freude bereitet. Es gehört eine Menge Mut sich im Leben zu verändern.

Fazit:
Ein wundervoller Roman mit einer beeindruckenden Kulisse, Lügen, Freundschaft und das Geld nicht alleine glücklich macht. Ich freue mich auf eine weitere Reise auf die Insel.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Erzählstil
  • Gefühl
  • Geschichte
Veröffentlicht am 26.11.2017

Auf der Suche nach dem Happy End

Wir sehen uns beim Happy End
0

Titel: Wir sehen uns beim Happy End
Autorin: Charlotte Lucas
Verlag: Bastei Lübbe Verlag
ISBN: 978-3-785725599

Lesegrund:
Von Wiebke Lorenz habe ich voller Begeisterung bereits einige Bücher gelesen. ...

Titel: Wir sehen uns beim Happy End
Autorin: Charlotte Lucas
Verlag: Bastei Lübbe Verlag
ISBN: 978-3-785725599

Lesegrund:
Von Wiebke Lorenz habe ich voller Begeisterung bereits einige Bücher gelesen. Nun war ich neugierig, wie sie unter ihrem Pseudonym Charlotte Lucas schreibt.

Kurzbeschreibung:
Stell dir vor, Romeo und Julia erleben wunderbare Flitterwochen, die kleine Meerjungfrau bekommt ihren Prinzen und Hannibal Lecter wird zum kinderfreundlichen Veganer - Wie könnte die Welt aussehen, wenn jede Geschichte das Recht auf ein glückliches Ende hätte? Und was würdest du tun, wenn dir das Leben die Verantwortung für einen anderen Menschen gibt? Schenkst du ihm ein Happy End? Selbst wenn du nicht weißt, ob er das will?
Ein zauberhafter Roman über das Schicksal, unerwartete Begegnungen - und die Frage, ob erst ein Happy End das Leben lebenswert macht.

Cover und Titel:
Das Cover passt perfekt zu Emilia "Ella" Faust. Fröhlich, verrückt, bunt einfach HAPPY mit wundervoller Farbgestaltung.

Schreibstil:
Der Schreibstil von Charlotte Lucas ist flüssig, leicht verständlich und mit einer großen Portion Humor geschrieben. Mir ist der Einstieg in die Geschichte leicht gefallen und wenn man anfängt zu lesen, möchte man nicht mehr aufhören.

Meine Meinung:
Ella ist eine verrückte, zauberhalte, oft sehr naive Protagonistin. Sie lebt mit ihrem Verlobten Philip zusammen. Mit ihren 32 Jahren, ist Ella immer auf der Suche nach einem Happy End. Auf ihrem Blog "Better Endings" schreibt sie Filme und Bücher um, die ein Bad End haben.
Ihre Welt bricht zusammen, als sie erfährt, dass Philip sie betrogen hat. Im Schockzustand läuft sie, ohne Nachzudenken los. Nachts im Regen, durch Hamburg. Dabei hat sie mit Oskar einen heftigen Zusammenprall. Oskar verliert daraufhin sein Gedächtnis. Ella, die gute Seele, fühlt sich verantwortlich und beschließt sich um den verwirrten und unter Amnesie leidenden Mann zu kümmern. Ella und Oskar sind irgendwie aufeinander angewiesen.
Frau Lucas hat sehr lebhafte, authentische und vollkommen unterschiedliche Charaktere erschaffen. Beim Lesen hatte ich richtiges Kopfkino. Ella und Oskar sind mir von Seite zu Seite immer mehr ans Herz gewachsen. Ihre Vergangenheiten haben mich sehr berührt und bewegt. Eine tolle Grundidee, die klasse umgesetzt wurde. Meine Augen sind am Ende nicht trocken geblieben.

Fazit:.
Wir sehen uns beim Happy End ist eine zuckersüße und witzige Liebesgeschichte, aber auch ernste Themen haben in diesem Roman eine wichtige Bedeutung - wie zum Beispiel. Selbstmord, Depressionen, Eltern Kind Beziehungen.

Vielen Dank an das Team der Lesejury, für das Manuskript und die unterhaltsame Leserunde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Gefühl
  • Handlung
  • Figuren
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 24.10.2023

Atmospärischer Roman

Die Reporterin - Zwischen den Zeilen
0

Darum geht es:
Mai 1962, München: Die 20-jährige Marie-Louise Graf muss die Erwartungshaltung ihrer Eltern erfüllen. Sie soll Pharmazie studieren, um danach die familienbetriebene Drogerie zu übernehmen. ...

Darum geht es:
Mai 1962, München: Die 20-jährige Marie-Louise Graf muss die Erwartungshaltung ihrer Eltern erfüllen. Sie soll Pharmazie studieren, um danach die familienbetriebene Drogerie zu übernehmen. Marie hat aber ihren ganz eigenen großen Traum und der heißt „Journalismus“. Heimlich bewirbt sie sich als Gesellschaftsreporterin bei verschiedenen Verlagen. Nach Absagen erhält sie durch Zufall erst einmal eine Praktikumsstelle und bekommt dann die Möglichkeit bei der Zeitung „Der Tag" als Volontärin zu arbeiten. Die junge Frau muss sich jeden Schritt hart erkämpfen. Sie stößt immer wieder an ihre Grenzen und muss sich gegen ihre rücksichtslosen und selbstsüchtigen Kollegen und ihre Eltern durchsetzen. Als Gesellschaftskolumnistin nennt sie sich nun Malou Graf. Malou muss feststellen, dass Erfolg auch seine Schattenseiten hat und dann ist da noch ein Familiengeheimnis ..

Mein Leseeindruck:
Die Autorin Teresa Simon hat einen fantastischen, flüssigen Schreibstil. Mit ihrer Erzählkunst fängt sie das lebendige, bunte Leben der 60er Jahre hervorragend ein. Die 60er Jahre waren unter anderem geprägt durch Flowerpower, die Friedensbewegung, Pierre Brice, Feminismus, Studentenbewegung, Swinging Sixties und noch vielen anderen Ereignissen. Teresa Simon schreibt in ihrem Roman aus einer Zeit voller Umbrüche und Veränderungen. Die Menschen werden liberaler und toleranter. In dieser Zeit durfte ich Marie kennenlernen und begleiten. Sie kämpft für ihren großen Traum, der Preis hierfür ist das Zerwürfnis mit ihren Eltern. Ich konnte Maries Verhalten und Handeln nicht immer verstehen und nachvollziehen. Mir fiel es schwer, einen richtigen Bezug zu ihr aufzubauen. Das mitreißende Gefühl blieb beim Lesen aus. Lag es an mir? Lag es an Marie? Oder lag es am Buch? Ich weiß es nicht. Allerdings schafft Teresa Simon durch ihre im Roman erwähnten Zeitgeist-Trends der 60er Jahre eine unglaubliche, atmosphärische Stimmung. Auf jeder Seite hatte ich ein großartiges Münchner Lebensgefühl mit viel Swinging Sixties Feeling!

Fazit: 3,5/5 ⭐️ Ein atmosphärischer Roman voller Umbrüche und Veränderungen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere