Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.01.2024

Nicht ganz, was ich erwartet hätte

Weight Watchers - der neue 4 Wochen Powerplan
0

Dieses Buch ist für all jene, die im Weight-Watchers-Programm sind, optimal nutzbar, denn nur da erfährt man, wie viele Points man persönlich täglich verbrauchen darf. Alle anderen finden hier aber auch ...

Dieses Buch ist für all jene, die im Weight-Watchers-Programm sind, optimal nutzbar, denn nur da erfährt man, wie viele Points man persönlich täglich verbrauchen darf. Alle anderen finden hier aber auch schöne Rezepte, die beim Abnehmen oder auch einfach bei der gesunden, ausgewogenen Ernährung helfen können. Allerdings fehlen einem dann ein paar Infos.

Ganz klar, hier wird so ganz nebenbei für die Teilnahme bei den Weight-Watchers geworben. Nichts anderes habe ich erwartet. Wir bekommen Mitglieder gezeigt und dürfen die Erfolgsgeschichte von Martina lesen. Auch erfahren wir ein paar Fakten zum Thema gesunde Ernährung und dem Abnehmen. Die Legende erklärt die Abkürzungen und Piktogramme gleich am Anfang. Eine Erklärung, wie das Buch für den persönlichen vier-Wochen-Plan zu nutzen ist und ein QR-Code für einen Blankoplan zum Ausdrucken stehen vor den eigentlichen Rezepten.

Diese sind klassisch aufgebaut mit Foto, Bezeichnung, Angaben (hier zu den Points, Kennzeichnungen, Zeiten und Personenanzahl, Nährwerten, Zutatenliste, Zubereitungsschritten und ggf. Tipps. Die Kapitel sind Frühstück und Mittag- & Abendessen. Daraus baut man sich selbst den wöchentlichen Plan. Welches die 200 Zero-Point-Lebensmittel sind erfährt man nicht wirklich. Das finde ich dann ein bisschen unfein.

Da ich ein Frühstücksmuffel und zudem sehr mäkelig beim Essen bin, fallen hier einige Vorschläge bei mir total flach. Man kann mich mit Overnight Oats beispielsweise echt in die Flucht schlagen. Das bunte Frühstückssnackboard dagegen finde ich eine tolle Idee. Einige der Frühstücksvorschläge sind auch für die Snacks geeignet. Hier allerdings manchmal in Mengen, die mich eher hungriger machen. Ein Beispiel hierfür sind die Knusprigen Thunfisch-Happen. Beim Frühstück sind es sättigende acht Stück, als Snack bekommt man dürftige zwei davon. Noch größer ist der Unterschied beim Ofenpfannkuchen mit Tomaten.

Die Portionsgrößen der Hauptmahlzeiten sind für meinen Hunger gern mal ein bisschen klein geraten. Zudem finden sich hier nicht wirklich viele Gerichte, die ich verwenden kann, da zu viele Zutaten verwendet werden, die ich nicht mag. Wie gesagt, ich bin ein mäkeliger Esser! Mit Ersatzprodukten, wie z.B. Veggie-Hack, hatte ich auch nicht gerechnet.

Mir sind manche Angaben ein bisschen zu vage. Beispielsweise fände ich es hilfreich, wenn bei den Brotscheiben ein Gewicht als Anhaltspunkt stehen würde. Nicht jedes Roggenvollkornbrot ist gleich groß, sodass zwei Scheiben mal echt satt machen können oder eben auch nicht.

Insgesamt ist dieses Buch für mich nicht wirklich das, was ich erwartet hatte. Die kleinen Portionsgrößen und der auffällige Verzicht auf Sättigungsbeilagen bzw. sehr wenigen davon führt natürlich zu einer Gewichtsabnahme, aber insgesamt bleibe ich dann lieber bei meiner Art zu kochen und esse da kleinere Portionen. Daher von mir an dieser Stelle drei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 12.01.2024

Ohne Herzblut

Die geheime Gesellschaft
0

Ende des 19. Jahrhunderts wird die Wahrsagerin und Medium Vaudeline D’Allaire nach London gerufen. Ihre Fähigkeiten, mithilfe des Kontaktes zu den Toten Morde aufzuklären, werden ausgerechnet von der ausschließlich ...

Ende des 19. Jahrhunderts wird die Wahrsagerin und Medium Vaudeline D’Allaire nach London gerufen. Ihre Fähigkeiten, mithilfe des Kontaktes zu den Toten Morde aufzuklären, werden ausgerechnet von der ausschließlich aus Männern bestehenden „Séance Society“ benötigt. Doch ein Netz aus Lügen und Intrigen bringt sie und ihre Assistentin Lenna, die zugleich auf der Suche nach dem Mörder ihrer Schwester ist, in größte Gefahr.

Die Geschichte wird aus zwei Perspektiven erzählt, die sich abwechseln. Lennas Perspektive wird aus Sicht eines Erzählers dargestellt, die von Mr. Morley in der Ich-Form. Anders, als beim ersten Buch der Autorin, Die versteckte Apotheke, gibt es hier nicht zwei Zeitebenen Vergangenheit/Gegenwart. Auch sind die Figuren zwar sehr schön gezeichnet und auch sympathisch, dennoch fiel es mir schwer, tief in die Geschichte einzutauchen. Es gibt gar keinen Grund, an dem ich das festmachen könnte, denn die Thematik finde ich schon spannend.

Irgendwie tritt die Geschichte zu sehr auf der Stelle, obwohl man durch die Perspektivwechsel Informationen erhält, die man benötigt, um die Zusammenhänge herstellen zu können. Die Nebenfiguren gefallen mir insgesamt am besten. Sie sind außergewöhnlich und tragen mehr zu den Fortschritten bei, als Lenna und Vaudeline.

Erst das letzte Drittel des Buches bietet eine Art Spannung, wobei diese jedoch auch immer wieder ein wenig in sich zusammenfällt. Sarah Penner hat hier die eine oder andere kleine Wendung zu viel eingebaut, möchte ich meinen. Die Frauen hatten zu jener Zeit keinen guten Stand, das wird gut gezeigt, jedoch finde ich das Thema gleichgeschlechtliche Liebe zu intensiv behandelt. Nicht, dass ich damit allgemein ein Problem hätte, im Gegenteil, hier passt es nur meiner Meinung nach nicht so ideal in dieser Intensität. Da kommt es mir eher so vor, als müsste das jetzt in jedem Buch thematisiert werden, egal wie.

Gut gefallen haben mir aber nach dem Ende der Geschichte die weiteren Infos über das Viktorianische Zeitalter, mitsamt Bräuchen und Rezepten. Weniger gut finde ich die vielen Fehler, die das Lektorat übersehen hat. Diese Betreffen Grammatik, Orthografie, Interpunktion und auch Datumsangaben. Dafür kann die Autorin aber nichts.

Mit einer Wertung tu ich mich diesmal sehr schwer. In der Hoffnung, dass das nächste Buch von Sarah Penner wieder mitreißender wird, gebe ich gerade noch mal so drei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.11.2023

Ein Buch rund ums Essen

Kocht mit Checker Tobi - Meine Lieblingsgerichte, Mitmach-Checks und Checker-Fragen rund ums Essen
0

Die Grundidee, Kindern zu erklären, wie man kocht, was man dazu benötigt und was es Wichtiges zu beachten gibt, welche Lebensmittel gesund sind, woher sie kommen und vieles mehr rund ums Essen, finde ich ...

Die Grundidee, Kindern zu erklären, wie man kocht, was man dazu benötigt und was es Wichtiges zu beachten gibt, welche Lebensmittel gesund sind, woher sie kommen und vieles mehr rund ums Essen, finde ich super. Nur befürchte ich, dass zu viel gewollt wurde und somit insgesamt auch die Zielgruppe nicht ganz definiert ist. Deklariert ist das Buch für Kinder ab 7 Jahren. Dafür finde ich viele der Rezepte zu schwierig und für Kids im Teenageralter finde ich wiederum die Texte zu sehr für kleine Kinder zugeschnitten. Gleichzeitig finde ich die Texte für kleine Kinder zu lang und zu viel. Es ist schwierig!

Das vermittelte Wissen ist breit gefächert und gar nicht so uninteressant, doch wie gesagt, es passt alles nicht so ganz zusammen und eben auch nicht auf eine vorgegebene Altersgruppe. Die Geschichten aus Tobis Familie und Kindheit lockern die Wissensvermittlung auf und führen immer wieder zu den Rezepten, die teilweise echt erstaunlich sind. Tobis Mutter hat ein paar Gerichte erfunden, um die unterschiedlichen Vorlieben und Abneigungen ihrer drei Kinder unter einen Hut zu bekommen.

Da finden sich Listen und Regeln, Checker-Fragen und die Antworten dazu, viele Grafiken und Fotos, Mitmach-Checks (also eigentlich Aktionen) und natürlich Rezepte. Es wird über vegetarische Ernährung gesprochen, ebenso über Lebensmittelallergie, den Anbau diverser Lebensmittel, Nährwerte, Vitamine, Gewürze (warum fehlt da ausgerechnet Paprika?), die fünf Geschmacksrichtungen, Schimmel, Länderspezialitäten, Getreidearten, Esskultur und vieles mehr. Einfach alles rund ums Essen. Mir sind es fast zu viele knallige und wild zusammengewürfelte Bilder und Themen, zu wenig Struktur und ein bisschen zu viel in Richtung zusätzlicher Unterricht zu Hause.

Die Rezepte sind klassisch aufgebaut mit Zutatenliste und Schritt-für-Schritt-Anweisungen, die teilweise eher für Erwachsene verständlich sind. Gerade das krasseste Beispiel, die Rinderrouladen, kann ein Kind mit sieben Jahren niemals ohne weitere Hilfe nachkochen. Hier hätten dann definitiv noch mehr Fotos dabei sein müssen. Eine echte Bilderstrecke quasi. Zudem werden zum Teil Gewürze und Zutaten benötigt, die nicht wirklich in jeder Küche oder Vorratskammer zu finden sind.

Vielleicht liegt es daran, dass ich Checker Tobi bisher nicht kannte, aber ich finde, seine Person nimmt ein bisschen zu viel Raum im Buch ein. Es sollte ums Essen gehen, nicht um den Autor. Dazu gehören auch die vielen Tobi-Fotos. Die aufgesetzte Fröhlichkeit stört mich ebenfalls. Da ist zu viel zu drüber.

Fazit: Gute Idee, nicht ganz gelungen umgesetzt und von allem ein bisschen zu viel. Daher gebe ich drei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 26.09.2023

Alltagstauglich? Nicht so ganz in meinem Alltag!

Kochen hart am Alltag
0

Der Titel hat doch gleich gelockt – man hat oft wenig Zeit oder hatte einen so harten Tag, dass das Kochen am Abend einfach, schnell und unkompliziert sein soll. Am Ende staune ich jedoch darüber, dass ...

Der Titel hat doch gleich gelockt – man hat oft wenig Zeit oder hatte einen so harten Tag, dass das Kochen am Abend einfach, schnell und unkompliziert sein soll. Am Ende staune ich jedoch darüber, dass hier recht viele für meinen Geschmack exotische und nicht gar so leicht zu bekommende Lebensmittel verwendet werden, die noch dazu nicht jedem schmecken und nicht jeder einfach so mal im Vorrat hat. Zu den Zeiten muss man dann also noch den Einkauf rechnen.

Das Buch ist in die Kapitel Hauptsache zum Mitnehmen; Hauptsache kalt; Hauptsache einfach; Hauptsache weg; Hoch die Hände, Wochenende eingeteilt. Es beinhaltet auch Rezepte für Granola und Porridge. Beides für mich Rezepte, die die Welt nicht braucht, die aber in gefühlt jedem Rezeptbuch aktuell auftauchen. Eine Schinkenstulle bekomme ich echt auch noch ohne Anleitung zustande. Den Tipp, aus alten Brötchen Semmelmehl zu machen, finde ich ja doch ein bisschen seltsam. Weiß man das nicht auch ohne Tipp? Und vor allem: Wie soll das mit Brötchen, die nur einen Tag alt sind, denn gehen? Ich persönlich lasse die sehr, sehr, sehr viel länger trocknen! Überhaupt erstaunt mich diese Art der Resteverwertung – hier werden jede Menge frische Zutaten benötigt. Das ergibt dann mehr Reste, als es verarbeitet. Nicht gut.

Die Rezepte selbst folgen dem klassischen Aufbau Menge/Zeitbedarf/Kalorien, Zutatenliste, Zubereitungsschritte, Tipp. Daneben dann ein Foto davon. Kennt man also schon, ist bewährt und nützlich. Zutaten wie Pimentón de la vera (forte), Cashewmus, Fenchelsalami, Sriracha, Harissa, Manchego, Koriander, Sumach, Mizunasalat, Kritharaki usw. muss man mögen und erst mal finden. Das nenne ich jetzt nicht wirklich alltagstauglich oder hart am Alltag. Ganz so fix, wie sich das anfangs las, geht das auch in nur wenigen Fällen. Nicht nur, dass man selbst doch ein bisschen langsamer als der Koch kocht, Vorbereitungs- und Kochzeit ergeben insgesamt häufig eben doch fast eine Stunde.

Zwischen den Kapiteln finden sich immer wieder kleine Interviews mit dem Koch. Mehr oder weniger sympathisch, aber eben doch typisch TV-Promi (den ich nur zufällig hin und wieder in Kochshows gesehen habe), mit vielen Fotos im lässigen Look beim Essen und Kochen. Mir ist das zu gestellt und zu gewollt und ich brauche das nicht in einem Kochbuch. Da soll es, bittschön, nur ums Kochen gehen.

Insgesamt finde ich hier für mich einfach zu wenig, das wirklich zu meinem Alltag passt und noch dazu meinem Gaumen gefällt. Ich finde die Gerichte zu ausgefallen und eher etwas für alle, die beim Perfekten Dinner teilnehmen und ein bisschen angeben wollen. Von daher bleiben von mir drei Sterne. Ich bin wohl einfach nicht die richtige Zielgruppe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 11.09.2023

Gewalt und ihre Folgen

Der Trip – Du hast dich frei gefühlt. Bis er dich fand.
0

Evelyn Jancke ist forensische Psychologin und soll der Oldenburger Polizei bei der Ermittlung in einer Mordserie auf Campingplätzen im norddeutschen Raum helfen. Als es einen Zeugen und damit ein Phantombild ...

Evelyn Jancke ist forensische Psychologin und soll der Oldenburger Polizei bei der Ermittlung in einer Mordserie auf Campingplätzen im norddeutschen Raum helfen. Als es einen Zeugen und damit ein Phantombild gibt, verliert Evelyn den letzten Rest ihrer Fassung. Sie ist sich sicher, ihren seit zwei Jahren vermissten Bruder Fabian zu erkennen. Fieberhaft macht sie sich auf die Suche – sie muss ihn vor der Polizei finden!

Dieses Buch zeigt perfekt, wo meine Grenzen bei Thrillern sind. Gewalt gegen Kinder und psychopatische Vergewaltiger in dermaßen detaillierter Schilderung gehen bei mir schlicht gar nicht. Ich finde das nicht spannend, sondern ekelerregend. Spannung kann auch ohne diese Darstellung aufgebaut werden.

Für mich kam der Dreh am Ende nicht sehr überraschend. Ich hatte mit etwas in der Art von der ersten Seite an gerechnet. Es fehlen für mich ein paar Erklärungen und so einige Schlüsse, die gezogen wurden, fand ich dann auch ein wenig erzwungen und konstruiert.

Die Figuren sind allesamt so angelegt, dass man ihnen nicht traut. Das ist ein bisschen too much, finde ich. Selbst bei Evelyn ist man sich irgendwann nicht mehr sicher, was man von ihr halten soll. Zumal es schon ein bisschen ungünstig ist, wenn eine Psychologin psychische Probleme hat. Alkoholprobleme, Beziehungsprobleme, Alpträume und der Wunsch, den Bruder wieder zu haben, machen sie leider recht unglaubwürdig und als Beraterin der Polizei doch wirklich nicht gerade tauglich. Für mich war sie leider ein wenig bis stark nervig.

So schlängelt sich die ganze Geschichte dann dahin, mit Hinweisen und falschen Sicherheiten, Fehlinformationen, falschen Fährten und erschreckenden Erkenntnissen. Das wird dann noch durch den Perspektivwechsel zwischen Evelyn und dem Täter verstärkt. Die Motivation des Täters erschließt sich mir trotz der Vorgeschichte nicht und das hat den Lesefluss und Lesespaß dann doch sehr beeinflusst.

Der Schreibstil an sich ist so, dass man gern weiterliest, selbst dann, wenn sich mal wieder alles im Kreis dreht. Allerdings war ich am Ende einfach nur froh, dass ich nicht noch mehr kostbare Lesezeit verschwenden muss. Da half selbst die sehr gute Arbeit von Sascha Rotermund nichts mehr. Drei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere