Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.07.2018

Kompakt zusammengestelltes Wissen

Fit mit Hund®
0

Mit einem Hund muss man regelmäßig raus, das ist klar. Doch nicht nur Gassigehen ist wichtig, ein Hund braucht mehr. Neben seiner Runde freut sich ein Hund sehr über Aufgaben. So richtig auspowern geht ...

Mit einem Hund muss man regelmäßig raus, das ist klar. Doch nicht nur Gassigehen ist wichtig, ein Hund braucht mehr. Neben seiner Runde freut sich ein Hund sehr über Aufgaben. So richtig auspowern geht nicht immer und überall – aber mit diesem Buch wird man seinem Hund viel leichter gerecht. Es zeigt Übungen für Hund und Mensch, die auf den vier Säulen der Fitness beruhen: Bewegung, Entspannung, Ernährung und Therapie.

Nicht jede Übung ist für jeden Menschen und jedes Tier gleich geeignet, aber man kann sich hier super gut die passenden Übungen heraussuchen und sich nach und nach heranarbeiten. Das ist nicht nur für die Fitness von Mensch und Tier gut, es schafft auch Nähe und Bindung. Der Hund dankt es auf alle Fälle!

Auch wenn das Buch zum Teil eine Werbestrategie ist, schafft es wichtiges Grundlagenwissen und erklärt und beantwortet die wichtigsten Fragen. Hier wird darauf geachtet, dass kein Tier und kein Mensch überfordert wird und immer wieder darauf hingewiesen, worauf man achten muss. Wie wichtig Entspannung ist, Therapieansätze und auch Begleitung am Ende des Lebensweges – alles ist hier mehr als nur grob angerissen worden.

Egal, wie jung oder alt Hund und Mensch sind, hier findet jeder etwas. Sehr gut beschrieben, ebenso gut bebildert und mit ganz viel unerwarteter, aber wichtigen Informationen rund um den Hund. Hier wurde das Rad nicht neu erfunden. Viele Hundehalter werden die eine oder andere Übung bereits kennen. Aber hier geht es um die Zusammenstellung und das Bewusstwerden, wie wichtig es ist, den Hund aktiv im Leben zu integrieren und nicht nur dreimal am Tag mit ihm eine Runde zu drehen.

Mir gefällt das Buch sehr gut. Deshalb gebe ich die vollen fünf Sterne.

Veröffentlicht am 22.07.2018

Wenn etwas endet, beginnt etwas Neues

Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren
0

Suzy Swanson ist zwölf Jahre alt, als ihre beste und einzige Freundin Franny ertrinkt. Die beiden Mädchen hatten typische pubertäre Probleme, die zu einem Streit geführt haben. Aber dennoch weiß Suzy, ...

Suzy Swanson ist zwölf Jahre alt, als ihre beste und einzige Freundin Franny ertrinkt. Die beiden Mädchen hatten typische pubertäre Probleme, die zu einem Streit geführt haben. Aber dennoch weiß Suzy, dass Franny eine super gute Schwimmerin war und so können nur Quallen an ihrem Tod schuld sein. Suzy will das unbedingt beweisen.

Suzy kämpft mit den Veränderungen, die alle Kids in diesem Alter durchmachen. Vor allem aber kämpft sie damit, dass Dinge angeblich einfach so passieren. Das kann sie nicht akzeptieren. Zudem ist sie unglücklich, weil sich Franny immer mehr von ihr distanziert hat und sie nichts dagegen tun konnte. Sie selbst sieht sich als Außenseiterin, findet das aber nicht weiter schlimm. Sie will gar nicht massig viele Freundinnen haben, Franny genügt ihr völlig. Doch die entgleitet ihr immer mehr und Suzy versteht das nicht. Nach ihrem Tod beschließt sie, nur noch dann zu sprechen, wenn sie etwas wirklich Wichtiges zu sagen hat. Doch was ist wichtig? Also schweigt Suzy immer mehr und immer länger. In diesem Schweigen findet sie Platz für die Erinnerung an die letzten Monate. Wie kam es, dass sie und Franny sich so unterschiedlich entwickelt haben? Wie kann sie beweisen, dass die Quallen Franny getötet haben?

Dieses Buch ist tieftraurig und dennoch voller Hoffnung und Mut. Es gibt Kraft, die Veränderungen des Lebens als wichtig anzuerkennen und auch Konstanten zu sehen, die das Gerüst zusammenhalten. Es zeigt, wie wichtig Familie auch dann ist, wenn sie nicht wie aus dem Bilderbuch ist und sich Eltern trennen. Auch zeigt es, dass Anderssein nicht einfach ist, aber man dennoch nicht unbedingt angepasst leben muss. Ganz sanft wird auch das Thema Homosexualität ins Spiel gebracht. Immer wieder wird auch eingeflochten, dass die Mittelstufe eine schwierige Zeit für die Kids ist – in die niemand freiwillig wieder zurück möchte, wenn er sie erst überstanden hat. Auch zeigt es, dass die eigene Überzeugung, so klar sie einem sein mag, dennoch falsch sein kann und es immer mehr als eine Möglichkeit gibt, etwas zu sehen.

Die Autorin fordert von der Zielgruppe (12 – 15 Jahre) eine Stärke beim Lesen, die vielleicht nicht alle zu haben glauben. Dennoch bin ich davon überzeugt, dass die Kids in diesem Alter stärker sind, als wir gern denken. Auch ist es das Alter, in dem die ersten bewusst einen Tod im Umfeld miterleben müssen. Vermutlich die wenigsten den Tod der besten Freundin, aber dennoch wird bewusster wahrgenommen, dass hin und wieder jemand im Bekannten- und Verwandtenkreis stirbt. Wie man damit umgeht, kann man schlecht sagen oder raten. Aber dieses Buch zeigt sehr schön, wie man nach einer gewissen Zeit auch loslassen kann.

Mich hat das Buch sehr berührt. Die Sprache von Ali Benjamin ist sanft, aber eindringlich. Ihre Figuren sind sehr lebendig und realitätsnah. Das Innenleben von Suzy beschreibt sie wunderbar einfühlsam und auch ihre Familie wird liebevoll beschrieben – denn auch sie erlebt diese Zeit ganz intensiv und bewusst.

Die Abschnitte sind kurz genug, dass sie nicht allzu sehr belasten, wenn es etwas trauriger wird, aber lang genug, um die Spannung aufrechtzuerhalten. Die Rückblenden in Kursivschrift sind deutlich erkennbar, die Gegenwart in normaler Schrift grenzt sich klar davon ab. Suzy hat eine philosophische Ader, die mich sehr anspricht.

ACHTUNG! Kleine Spoiler! So fragt sie sich beispielsweise auf Seite 87: „Ob ich immer schwerer werde und alles Leichte verliere, je mehr ich mich durch die Welt bewege.“ Trost findet nicht nur Suzy, sondern auch der Leser auf Seite 175: „Am Ende“, fuhr Dr. Legs fort, „ist es immer ein Geschenk, dass wir mit den Menschen, die wir lieben, Zeit verbringen dürfen. Selbst wenn diese Zeit nicht perfekt war oder viel zu früh geendet hat. Selbst, wenn diese Person uns verlässt.“ Auch auf Seite 192 fand ich eine Stelle, die mir sehr viel gibt: „Es ist merkwürdig, dass Nichtwörter besser sein können als Wörter. Dass Schweigen mehr sagen kann als Gerede und dass das Fehlen einer Person sehr viel mehr Raum einnehmen kann, als ihre Anwesenheit es je getan hat.“

Suzys Weg vom Kind zur Jugendlichen, die Erkenntnis, dass zum Leben auch der Tod gehört und das Akzeptieren der Tatsache, dass wir uns alle immer wieder verändern müssen zu begleiten, hat mich sehr bereichert. Es ist ein Buch, das lange nachhallt und bereichert. Von mir gibt es deshalb die vollen fünf Sterne.

Veröffentlicht am 13.07.2018

Mehr Schokolade geht fast nicht!

Rezepte für Schokoladenfreunde
0

Ich gebe zu, ich habe nicht allzu viel von diesem Büchlein erwartet, zumal es so sehr nach Werbung aussieht. Aber der Schein trügt! Ja, es wird im Buch mit Schokolade von Ritter Sport gearbeitet, aber ...

Ich gebe zu, ich habe nicht allzu viel von diesem Büchlein erwartet, zumal es so sehr nach Werbung aussieht. Aber der Schein trügt! Ja, es wird im Buch mit Schokolade von Ritter Sport gearbeitet, aber es steht ja jedem frei, eine andere Marke zu nutzen. Und wenn man einmal ins Buch geblättert hat, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus: so viele so wunderbare so leckere Rezepte! Da ist für jedes Schleckermäulchen etwas dabei!

Unterteilt in die Kapitel „Viele Sorten“ und „Halbbitter“ finden sich Rezepte für Nougatcreme, Schokoaufstriche, Créme brûlée au Chocolat, Schokoladen-Fondue, Sportlicher „Armer Ritter“, Rum-Trauben-Nuss-Muffins, Himber-Joghurt-Schnitten, Schwarz-Weiß-Kuchen, Pfefferminz-Creme-Torte, Expresso-Whiskey-Torte, Alpenmilch-Waffeln, Biskuitrolle, Schoko-Liköre, Schokogetränke, Würzige Rotwein-Würfel, Schoko-Madeleines, Zebraplätzchen, Sacher-Törtchen, Englischer Schoko-Pudding, Brownies, Schoko-Pinien-Tarte, Schoko-Bananen, Schoko-Tee-Würfel, Mousse au Chocolat, Eisvariation und Panna Cotta. Also wirklich eine unglaublich breite Palette schokoladiger Genüsse!

Schön übersichtlich sind die Zutaten gelistet und die Arbeitsschritte erläutert. Bei jedem Rezept ist auch das passende Foto zu finden. Mir ist das immer sehr wichtig, denn ich möchte mich daran orientieren können und mir Appetit holen! Es gibt auch immer wieder nützliche und hilfreiche Tipps und am Ende vor dem Rezeptregister noch hilfreiche Erläuterungen. Ich bin total überrascht, wie viel in so ein kleines Büchlein passt und wie überraschend abwechslungsreich und ausgefallen die Rezepte sind. Das Büchlein ist auch perfekt als kleines Mitbringsel für Schokoladenfreunde geeignet – oder aber man arbeitet eins der Rezepte nach und überrascht dann damit.

Für die Gestaltung und die Qualität des Buches gebe ich mit Freude die vollen fünf Sterne!

Veröffentlicht am 09.07.2018

20 Comedy-Storys plus eine Reihe Foto-Storys: Humor pur!

King Kong und die weiße Barbie?
0

Es liegt in der Natur der Sache, dass Comedy erlebt und gesehen anders wirkt, als in Buchform. Einige Wortwitze und Wortspielereien verlieren ohne entsprechende Mimik. Dennoch ist dieses Buch wunderbar ...

Es liegt in der Natur der Sache, dass Comedy erlebt und gesehen anders wirkt, als in Buchform. Einige Wortwitze und Wortspielereien verlieren ohne entsprechende Mimik. Dennoch ist dieses Buch wunderbar schräg und komisch, unterhält von Anfang bis Ende und besticht durch diese irrwitzige Logik, die Tomkins immer wieder in seinen „Blödsinn“ reinbringt. Man nimmt ihm fast ab, dass er all das tatsächlich genau so erlebt hat!

Die kleinen Foto-Storys dazwischen lockern das Buch noch mehr auf. Man kann es in einem Rutsch weglesen, ober sich jeden Tag eine der Episoden gönnen. So oder so, der Fun-Faktor ist enorm hoch.

Mir ist bei Comedy immer sehr wichtig, dass die Witze auf einem gewissen Niveau sind. Tomkins liegt, zum Glück, kilometerweit über Oliver Pocher und Mario Barth. Er muss nicht andere kleinmachen, um die Leute zum Lachen zu bringen. Sein Humor geht gern mal auf seine eigenen Kosten. Auch versteht er es, an sich völlig normale Situationen von einem Blickwinkel aus zu zeigen, von dem sie urkomisch sind. So mag ich das gern und ich kann herzlich darüber lachen.

Lachen ist gesund, Lachen ist die beste Medizin. Mit diesem Buch kann man sich und anderen eine gesunde Freude machen. Macht nicht dick, aber glücklich! Das gibt bei mir fünf Sterne.

Veröffentlicht am 25.06.2018

Grundprinzip jedes Festivals: es regnet!

Festival-Survial-Guide
0

Ob eins der großen, bundesweit bekannten Festivals oder eins der kleinen, örtlichen, mit den Bands aus der Umgebung, die schon 50 Kilometer weiter weg keiner mehr kennt – im Frühjahr startet die Festival-Saison ...

Ob eins der großen, bundesweit bekannten Festivals oder eins der kleinen, örtlichen, mit den Bands aus der Umgebung, die schon 50 Kilometer weiter weg keiner mehr kennt – im Frühjahr startet die Festival-Saison und zieht sich bis mindestens in den Herbst hinein. Und wer es halbwegs unbeschadet überstehen will, der informiert sich vorab sehr gut. Klingt spaßbremsend, ist es aber nicht! Im Gegenteil: je besser man vorbereitet ist, desto besser lässt es sich auch abfeiern (mein Beinahetippfehler eben träfe es ebenso gut, aber weniger appetitlich).

Eileen Primus spricht aus Erfahrung: sie hat auf mehr als 40 Festivals mehr als genug Erfahrung sammeln können. Keine Frage, dass sie Festivals liebt, gerne feiert und dennoch ein Minimum an Bequemlichkeit braucht. Wer sich an ihre – teils wirklich witzigen, humorvollen, aber immer hilfreichen und sinnvollen – Tipps und Tricks hält, wird mindestens doppelt so viel Spaß am Festival haben, hinterher nicht halb abgebrannt und ausgeplündert oder komplett verloren heimreisen und sich nicht zu viele Gedanken machen müssen, was wohl die anderen Festival-Besucher von einem denken.

Auch wenn auf den ersten Blick keine komplett neuen Erkenntnisse, Tipps und Tricks zu finden sind, ist doch an alles gedacht. Und oftmals sind es die ganz simplen Dinge, die man gern mal übersieht oder vergisst. An alles hat Eileen Primus gedacht und es dem geneigten Festival-Fans sogar portionsgerecht in Listen serviert.

Viele Fotos peppen das Buch noch zusätzlich auf und machen Lust, sofort den nächsten Festival-Tripp zu starten. Die Aufmachung ist unterhaltsam, die Texte lesen sich gut und stimmen auf das, was kommen kann, positiv ein (auch in Kapiteln, in denen es um weniger positive Aspekte geht) und hat die vollen fünf Sterne redlich verdient!