Profilbild von Nabura

Nabura

Lesejury Star
offline

Nabura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nabura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.01.2019

Der WItz ist da, die Spannung fehlt

Silber - Das zweite Buch der Träume
0

Liv ist nun schon seit achteinhalb Wochen mit Henry zusammen. Obwohl ihnen die Gefahr durch Anabel vor Augen geführt wurde, treffen sich die beiden fast jede Nacht in den Korridoren mit den Traumtüren. ...

Liv ist nun schon seit achteinhalb Wochen mit Henry zusammen. Obwohl ihnen die Gefahr durch Anabel vor Augen geführt wurde, treffen sich die beiden fast jede Nacht in den Korridoren mit den Traumtüren. Dort treffen sie allerdings auf eine merkwürdige Gestalt – was führt sie im Schilde? Hat sie etwas damit zu tun, dass Mia neuerdings schlafwandelt? Liv ist außerdem zunehmend unzufrieden, dass Henry sie auf Abstand hält und nie über seine Familie spricht. Und auch Ernest Mutter sorgt für Probleme…

Nachdem ich den Reihenauftakt im letzten Jahr innerhalb eines einzigen Tages gelesen habe, war ich gespannt, wie es für Liv und ihre Freunde weitergehen wird. Das Buch beginnt mit Livs halbherzigem Versuch, die Träume von Lotties Verehrer auszuspionieren und machte große Lust auf erneute Streifzüge durch Korridore voller Traumtüren.

Im zweiten Buch der Träume muss Liv sich den im Inhalt erwähnten Problemen stellen. Henry, Mia und Secrecy wirbeln ihr Leben genauso durcheinander wie die neuen Charaktere Senator Tod Nord und das Biest in Ocker. In der Zusammenfassung des Inhalts wirken all diese Themen aber spannender, als ich sie beim Lesen tatsächlich empfunden habe. Mir fehlte eine richtige Spannungskurve, die Geschichte plätschert mit kleinen und mittelgroßen Alltagsproblemen die meiste Zeit über vor sich hin.

Das Buch überzeugte mich vor allem durch seinen Sprachwitz. Hier konnten Mia und Lottie bei mir Punkten, und auch Liv selbst hat mich wieder unterhalten können. Henry hingegen bleibt eher distanziert und es nervte mich, dass er und Liv so lange nicht über ihre Beziehung reden. Auch von Grayson hätte ich gerne noch mehr gelesen.

Die Beiträge des Tittle-Tattle Blogs waren erneut kleine Highlights, und die Spekulationen über die Identität von Secrecy gehen weiter. Die Tatsache, dass Secrecy Dinge über Liv weiß, die eigentlich keiner wissen kann, facht die Suche nochmals an. Auch als Leser spekuliert man zwangsläufig mit und ich habe meinen Kreis der Verdächtigen deutlich eingrenzen können.

Bei der Beschreibung der Traumszenen beweist Kerstin Gier erneut große Kreativität. Liv durchschreitet erneut einige Traumtüren und landet in den verrücktesten Träumen. Auch ihre Versuche, ihre Verwandlungsfähigkeit zu verbessern, waren lustig. Ich hätte mir aber noch mehr Szenen außerhalb der Träume gewünscht.

„Silber: Das zweite Buch der Träume“ beweist Wortwitz und Kreativität. Mit Liv, Mia und Lottie hat Kerstin Gier sympathische und lustige Charaktere geschaffen, die man einfach mögen muss. Die mangelnde Spannung und die Beziehungsprobleme zwischen Liv und Henry, die sich einer Lösung hartnäckig entziehen, machen dieses Buch für mich jedoch zu einem typischen, eher ereignislosen Mittelteil. Ich freue mich jetzt auf den Abschluss der Trilogie, der hoffentlich noch einmal spannender wird.

Veröffentlicht am 20.01.2019

Eine Liebesgeschichte vor dem Hintergrund häuslicher Gewalt gegenüber Kindern

Liebe verletzt
0

Seit ihr Vater tot und ihre Mutter krank ist, lebt die sechszehnjährige Emily bei ihrer Tante und ihrem Onkel. Doch ihre Tante Carol hasst sie, und das lässt sie Emily nicht nur mit Worten, sondern auch ...

Seit ihr Vater tot und ihre Mutter krank ist, lebt die sechszehnjährige Emily bei ihrer Tante und ihrem Onkel. Doch ihre Tante Carol hasst sie, und das lässt sie Emily nicht nur mit Worten, sondern auch mit grausamen körperlichen Übergriffen spüren. Emily weiß, dass ein Gespräch mit dem Schulpsychologen ihre Situation verändern könnte, doch das möchte sie Carols beiden Kindern, denen sie eine liebevolle Mutter ist, nicht antun. Stattdessen bemüht sie sich um ein College-Stipendium, um in zwei Jahren das Haus verlassen zu können. Ihr einziger Halt ist ihre beste Freundin Sara. Doch dann kommt Evan neu an ihre Schule und wirbelt das Leben, mit dem sie sich abgefunden hat, völlig durcheinander.

Vor der Lektüre hatte ich nur eine sehr grobe Idee davon, was mich in „Liebe verletzt“ erwarten könnte. Vorn auf dem Buch steht Thriller, hinten Romantic Thrill. Ich selbst habe unter dieser Genrebezeichnung auf jeden Fall etwas anderes erwartet. Nach der Lektüre würde ich es als Liebesgeschichte vor dem Hintergrund schwerer häuslicher Gewalt bezeichnen.

Da Thema ist ernst, und daher wirkt die Geschichte auch von Beginn an bedrückend. Emilys Tante Carol ist eine Person, die mir vom ersten Moment an mehr als unsympathisch war. Sie ist gewalttätig, verletztend, lügnerisch, heuchlerisch. Doch außer Emily scheint niemand ihr wahres Gesicht zu kennen. Ihre Motivation, Emilys körperlich und psychisch zu zerstören, bleibt im Dunklen, weshalb mich diese scheinbar völlig grundlosen Übergriffe umso mehr schockierten. Ebenso schockierte mich, dass die Übergriffe während des gesamten Buches fast ohne Konsequenzen für Carol bleiben, denn Emily lässt alles wortlos über sich ergehen. Wie gerne hätte ich sie ermutigt, einen Ausweg zu suchen! Wer sich von dem Buch eine Antwort darauf erhofft, wie man am besten aus einer solchen Situation herauskommt, wird hier nicht schlauer werden.

Carols Übergriffe haben in Emilys Psyche ihre Spuren hinterlassen, das wird während des gesamten Buches deutlich. Immer wieder stößt sie Menschen von sich, die ihr helfen wollen, erlebt Aussetzer und Panikattacken. Doch dank ihrer besten Freundin Sara, dem beliebtesten Mädchen der Stufe, nimmt sie auch am Highschool-Leben teil. Die Angst, dass Carol einen Partybesuch oder ähnliches entdeckt, ist zwar immer präsent, doch mit der Zeit geht in Emily selbst eine Veränderung vor, außerhalb der Reichweiter ihrer Tante wird sie mutiger.

Emilys Schulalltag, ihre Sportaktivitäten und ihre Zeit bei Sara werden ziemlich ausführlich beschrieben, weshalb sich das Buch immer wieder in die Länge zog und nichts wirklich Bedeutsames geschah. Hier liest sich das Buch fast wie eine ganz normale Highschool-Geschichte, bis die Stimmung durch eine Begegnung mit Carol dann wieder kippt.

Einen großen Raum nimmt die Geschichte von Emily und Evan ein. Die beiden lernen sich zu Beginn des Buches kennen, und bald wird er in Emilys Leben eine fast ebenso wichtige Stütze wie Sara. Doch Emily ist sich absolut unsicher, ob sie ihn in ihr kompliziertes Leben lassen will und kann, weshalb sich alles nur sehr langsam entwickelt. Obwohl er Emilys große Liebe zu sein scheint, gab es für mich nur wenige intensive Momente, in denen die Liebe zwischen den beiden spürbar wurde.

Über das Ende möchte ich nicht viel verraten, aber nachdem die ganze Zeit alles so ausführlich beschrieben wurde und viele Dinge auf der Stelle treten, geschieht schließlich alles so abrupt und ganz ohne Vorwarnung, dass ich gar nicht mehr glauben konnte, dass ich immer noch dieselbe Geschichte lese. Für den Cliffhanger am Ende des Buches wird der Leser dann aber immerhin mit den ersten Seiten von Band 2 entschädigt. Hier merkte ich jedoch gleich wieder, dass Emilys Verhalten für mich nur bedingt verständlich ist und bleibt.

„Liebe verletzt“ spricht das ernste Thema der häuslichen Gewalt gegenüber Kindern an, und die entsprechenden Buchszenen haben mich schockiert. Gleichzeitig findet in Bezug auf dieses Thema aber im Buchverlauf kaum eine Entwicklung statt. Sobald Emily das Haus verlässt, wird das Buch zur Highschool-Geschichte, die zahlreiche Seiten füllte und das ernste Thema immer wieder in den Hintergrund rückten ließ. Mich hat das Buch auf jeden Fall zum Nachdenken gebracht und es wird mir so schnell nicht aus dem Kopf gehen. Gleichzeitig habe ich aber auch einige Kritikpunkte und habe Emilys Handeln oft nicht nachvollziehen können. Wer sich mit dem schockierenden Thema der häuslichen Gewalt gegenüber Kindern auseinander setzen möchte, sollte „Liebe verletzt“ eine Chance geben. Ich vergebe 3 Sterne.

Veröffentlicht am 16.12.2018

Interessante Idee, die mich leider nicht voll überzeugen kann

DOORS X - Dämmerung
0

„Doors“ ist ein besonderes Buchprojekt von Markus Heitz. Nach einem einheitlichen Intro muss der Leser sich entscheiden, welche Tür er als erstes auswählt: Die mit dem !, dem ? oder dem X? Ich habe mich ...

„Doors“ ist ein besonderes Buchprojekt von Markus Heitz. Nach einem einheitlichen Intro muss der Leser sich entscheiden, welche Tür er als erstes auswählt: Die mit dem !, dem ? oder dem X? Ich habe mich für letzteres entschieden und lernte im Intro eine ungewöhnlich besetzte Spezialeinheit kennen, die angeheuert wird, um die Tochter eines Geschäftsmanns aus einer Höhle auf seinem Grundstück zu befreien. Die sechs Beauftragten erwartet dort unten Unglaubliches. Das Buch bietet eine Mischung aus Psychothriller, Action, Horror und Fantasy. Mir sprang die Geschichte aber zu oft hin und her und war mir dadurch zu wirr. Sie ist in sich abgeschlossen, aber sehr viele Fragen bleiben offen – letztendlich ist das eine Buch nur ein Puzzlestück und man muss wohl alle drei lesen, um das ganze Bild zu erhalten. Eine interessante Idee, die mich leider nicht voll überzeugen kann.

Veröffentlicht am 24.11.2018

Was ist die Wahrheit über Kaths schweren Unfall?

Mädchen aus dem Moor
0

Kath lebt gemeinsam mit ihrem Mann Adam und ihrer neunjährigen Tochter Lyla in einem abgeschiedenen Haus im Dartmoor. Mitten im Winter hat sie einen schweren Unfall: Sie kommt mit ihrem Auto von der Straße ...

Kath lebt gemeinsam mit ihrem Mann Adam und ihrer neunjährigen Tochter Lyla in einem abgeschiedenen Haus im Dartmoor. Mitten im Winter hat sie einen schweren Unfall: Sie kommt mit ihrem Auto von der Straße ab und fährt geradewegs in einen See. Durch ein Schädel-Hirn-Trauma leidet sie danach an retrograder Amnesie: Die Erinnerungen an die Tage vor dem Unfall sind weg und es ist unklar, wann und ob sie wiederkommen. Adam und Lyla verhalten sich ihr gegenüber seither merkwürdig. Schließlich erfährt sie die erschütternde Wahrheit über den Unfall, die sie nicht begreifen kann. Irgendetwas muss in den Tagen passiert sein, an die sie sich nicht mehr erinnert. Verzweifelt versucht sie, die Wahrheit herauszufinden.

Das Cover zeigt ein Mädchen im gelben Regenmantel vor der düsteren Kulisse des Dartmoors. Die Ausgangssituation ist perfekt für eine gruselige Geschichte, das ist nach wenigen Seiten klar. Kaths arbeitet im Tourismusbüro des Nationalparks und ihr Mann Adam als Rager, sodass die Familie dort in einem abgeschiedenen Haus im Moor lebt. Immer wieder macht sich Kath Sorgen um ihre Tochter Lyla, denn sie ist anders als die anderen Kinder in der Schule und hat dort keine Freunde. Auch wenn sie keine Diagnose erhalten hat ist sich Kath sicher, dass Lyla im Autismus-Spektrum liegt.

Das Buch setzt vor allem auf atmosphärische Beschreibungen, die Gänsehaut erzeugen wollen. Zum Beispiel ordnet Lyla alles in Mustern an – auf der ersten Seite auch gleich tote Vögel. Adam muss als Ranger überall nach dem rechten sehen und beispielsweise stark verletzte Tiere von ihrem Leid erlösen. Irgendjemand hinterlässt überall mysteriöse Botschaften und Lyla glaubt, immer wieder einen Mann im Moor zu sehen, der wie ihr Vater aussieht, auch wenn er es nicht sein kann.

Die Geschichte rund um Kaths rätselhaften Unfall entfaltet sich vor dieser Kulisse in ruhigem Tempo. Erst weiß Kath überhaupt nicht, warum sich alle so merkwürdig benehmen und will möglichst schnell zurück in den gewohnten Alltag. Als ihre Schwägerin Tess, eine Psychologin, ihr sagt, was ihr Umfeld über den Unfall weiß, versteht sie die Welt nicht mehr. Was Tess erzählt ergibt überhaupt keinen Sinn! Kath beginnt mit Nachforschungen, um zu rekonstruieren, was in den Tagen vor dem Unfall geschehen ist. Ich konnte ihr Bestürzen gut nachvollziehen und war neugierig, was sie herausfinden wird. Lügt sie jemand an? Gibt es eine entscheidende Situation, die sie vergessen hat? Und was weiß Lyla, die ständig Dinge sagt, die Kath nicht versteht und die Lyla nicht näher erklären will?

Während Kath mit verschiedenen Personen spricht, die ihr mit Informationen helfen können, gibt es immer wieder merkwürdige Momente, die den Gruselfaktor hoch halten. Dennoch zog sich die Handlung für mich vor allem im Mittelteil in die Länge. Schließlich spitzt sich die Situation zu, denn einige brenzlige Dinge kommen ans Licht, die Konfrontationen auslösen. Lange ist jedoch unklar, wie alles zusammenpasst. Hier muss man als Leser bis zu den letzten Seiten warten. Der Autor lässt sich nicht in die Karten schauen und das entscheidende Verbindungsstück ist aus meiner Sicht ziemlich verrückt und außerdem so weit hergeholt, dass man als Leser keine Chance hat, auch nur ansatzweise darauf zu kommen. Immerhin werden alle offenen Fragen beantwortet, sodass ich das Buch mit einem versöhnlichen Gefühl beendete.

Die klare Stärke von „Mädchen aus dem Moor“ ist es, dem Leser in die gruselige Atmosphäre des Dartmoors eintauchen zu lassen und ihm durch unerklärliche Vorfälle und rohe Szenen aus der Wildnis Gänsehaut zu machen. Die Story rund um den Unfall der Protagonistin funktioniert vor allem, weil sie keinerlei Erinnerungen mehr an die Tage vor dem Ereignis hat und konnte mich nicht richtig fesseln. Ein stimmungsvolles Buch, das für mich aber etwas schwächer war als die ersten beiden Bücher des Autors.

Veröffentlicht am 24.11.2018

Chaols und Nesryns Reise in den Süden

Throne of Glass – Der verwundete Krieger
0

Seit der Zerstörung des gläsernen Schlosses ist für Chaol nichts mehr wie zuvor, denn er wurde im Kampf gegen den alten König gelähmt. Nun reist er auf Bitte von Dorian gemeinsam mit Nesryn nach Antica, ...

Seit der Zerstörung des gläsernen Schlosses ist für Chaol nichts mehr wie zuvor, denn er wurde im Kampf gegen den alten König gelähmt. Nun reist er auf Bitte von Dorian gemeinsam mit Nesryn nach Antica, der Hauptstadt des südlichen Kontinents. Dort sollen sie als Botschafter den regierenden Großkhan für den Kampf gegen die dunklen Mächte im Norden gewinnen. Gleichzeitig hofft Dorian, dass die legendären Heilerinnen der Torre Cesme ihm helfen können, wieder zu laufen. Doch kaum in Antica angekommen läuft alles ganz anders als geplant.

Seit mehr als fünf Jahren begleitet mich „Throne of Glass“ bereits, und nun ist das Finale endlich zum Greifen nah. Der fünfte Teil „Die Sturmbezwingerin“ endete hochdramatisch und machte wie immer Lust auf mehr. Dieser sechste Teil machte mich jedoch skeptisch: Er spielt nämlich parallel zum vorherigen Band, und Aelin kommt darin nicht vor. Stattdessen drehen sich die rund 800 Seiten ausschließlich um Chaol, Nesryn und einige neue Charaktere.

Chaol hat in dieser Reihe wirklich schon einiges mitmachen müssen. Als Leser hat man ihn nicht nur durch emotionale Höhen und Tiefen begleitet, sondern auch miterleben müssen, wie er schwer verletzte wurde und nun von der Hüfte abwärts gelähmt ist. Nachdem er im letzten Band fehlte, weil beide Handlungsstränge parallel verlaufen, war ich nun neugierig, ob ihm auf dem südlichen Kontinent geholfen werden kann. Gleich zu Beginn des Buches treffen er und Nesryn in Antica ein und werden von der Familie des Großkhans empfangen. Doch die Stimmung ist äußerst gedämpft, denn eine der Töchter ist drei Wochen zuvor unerwartet verstorben. Keine gute Ausgangsposition, um mit dem Herrscher über die Entsendung von Streitkräften zu verhandeln.

Auch im Hinblick auf die Heilung von Chaol tritt bald Ernüchterung ein. Die Heilerin Yrene scheint als einziges dazu in der Lage zu sein, doch sie floh einst aus Fenharrow und würde am liebsten niemandem helfen, der für den alten König gearbeitet hat. In ihren Sitzungen lernen sich die beiden allmählich besser kennen und bauen Verständnis füreinander auf. Doch Chaols durch Magie erlittene Verletzung ist anders als alles, was ihr je begegnet ist. Nesryn verbringt währenddessen Zeit mit Sartaq, einem Sohn des Großkhans und Kommandant der Ruk-Reiter.

Die Geschichte schlägt ein ruhiges Tempo an und entfaltet sich nur langsam. In dieser Zeit lernt man Chaol und Nesryn ebenso wie die zwei neuen Charaktere Yrene und Sartaq besser kennen. Sowohl die Heilerinnen als auch die Ruk-Reiter sind potentielle Verbündete und könnten über entscheidendes Wissen im Kampf gegen die Valg verfügen. Doch bis die ersten Geheimnisse gelüftet werden muss der Leser Zeit mitbringen. Es müssen sich erst Vertrauensverhältnisse aufbauen, was für meinen Geschmack viel zu ausführlich beschrieben wurde. Auch Aelins Abwesenheit vermisste ich schmerzlich. Für mich ist sie DIE Schlüsselfigur der Reihe und dieses Buch ohne sie las sich für mich eher wie ein Spin-Off als wie ein Vor-Finale.

Nach rund 500 Seiten kommt die Geschichte endlich wieder richtig in Schwung und bot dramatische Szenen, Spannung und Kämpfe. Meine Lust an dieser Reihe wuchs dadurch mit jeder Seite wieder. Endlich kommt es auch zu wichtigen Offenbarungen und Erkenntnissen, welche entscheidend für den Kampf im Norden sind. Ich bin schon jetzt gespannt, wie die im Norden verbliebenen Charaktere auf die Konsequenzen der in diesem Buch beschriebenen Reise reagieren werden. Insofern freue ich mich nun sehr auf den letzten Band der Reihe!