Hoch im Norden lebt das kleine Wichtelmädchen Tuuli zusammen mit ihren Wichteleltern und der Oma Ziege Tuuli. Gemeinsam machen sie sich auf die Wanderschaft, um den Frühling im Glockenblumental zu begrüßen. ...
Hoch im Norden lebt das kleine Wichtelmädchen Tuuli zusammen mit ihren Wichteleltern und der Oma Ziege Tuuli. Gemeinsam machen sie sich auf die Wanderschaft, um den Frühling im Glockenblumental zu begrüßen. Tuuli ist sehr einsam und wünscht sich nichts sehnlicher als einen Freund. Doch eines Tages findet sie eine Flaschenpost mit einem Hilferuf drin. Kann Tuuli dem geheimnisvollen Jo… helfen und findet sie dabei vielleicht einen Freund? Auf jeden Fall beginnt ein großes Abenteuer.
Stefanie Taschinski hat ein spannendes Wichtelmärchen geschrieben, bei dem die Kinder beim Mitraten ganz in ihrem Element sind. Nicht nur Tuuli, das kleine Wichtelmädchen, wächst dem Leser sofort ans Herz, sondern auch die skurrilen anderen Figuren. Ganz voran Snorri, der knorrige Wichtelpostbote oder die Oma-Ziege Gudrun, die noch zum Helden mutiert. Sogar Weihnachtswichtel im Frühling begegnen uns in diesem tollen Roman.
Die Geschichte ist wirklich spannend und rund und ganz nebenbei kommen auch noch Themen wie die Klimafolgen durch die Erderwärmung oder das gemeinsames Handeln immer zielführender ist als einsames Handeln in diesem Roman vor. Entsprechend ist „Tuuli und die geheimnisvolle Flaschenpost“ nicht nur ein schönes Kinderbuch, sondern auch ein Lehrreiches!
Für Kinder ab fünf Jahren gebe ich gerne eine Leseempfehlung. Mir und meinen Enkeln hat das Buch sehr gut gefallen!
Was für ein schönes Kinderbuch mit einer wichtigen Botschaft: Jeder Mensch oder Tier ist anders aber dafür einzigartig! Und Jeder kann alles, man muss sich nur trauen. Manchmal braucht man ein wenig Unterstützung ...
Was für ein schönes Kinderbuch mit einer wichtigen Botschaft: Jeder Mensch oder Tier ist anders aber dafür einzigartig! Und Jeder kann alles, man muss sich nur trauen. Manchmal braucht man ein wenig Unterstützung von anderen, aber alle helfen gerne.
Das Bilderbuch ist wunderschön illustriert mit kleinen aber lustigen Details. So schmunzele ich über die vielen Füße von Dr. Weberknecht, die natürlich alle einen hübschen Halbschuh tragen.
Und wenn dann auch noch Sami die Geschichten vorliest, kann nichts mehr schiefgehen insbesondere wenn nicht nur gelesen, sondern auch Geräusche wie Lachen, Schnarchen, Pfeifen die Geschichte wunderbar untermalen. Und die beiden Lieder sind herzallerliebst!
Maite Kelly hat nicht nur drei eigene Kinder, sondern kennt das Leben in einer „Großfamilie“ aus ihrem Elternhaus. Dadurch ist sie geradezu prädestiniert dafür sich Geschichten für Kinder auszudenken, die etwas mit Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung zu tun haben.
Und in diesem Buch unterstützt Sami, der Lesebär. Er muss einmal im WLAN eingerichtet werden, kann dann aber kinderleicht genutzt werden. Er erkennt sogar auf welcher Seite man gerade ist.
Fazit ein wunderschönes Kinderbuch, das ich gerne für Kinder ab 3 Jahren weiterempfehle.
Heute begleiten wir Lotta und Oma an einem Frühlingstag. Katja Senner hat eine besondere Technik für ihre wunderschönen Illustrationen verwandt: Auf den sieben Doppelseiten hat sie wunderschöne Fotos ...
Heute begleiten wir Lotta und Oma an einem Frühlingstag. Katja Senner hat eine besondere Technik für ihre wunderschönen Illustrationen verwandt: Auf den sieben Doppelseiten hat sie wunderschöne Fotos als Hintergrund von den verschiedenen Orten gemacht, die Lotta und Oma besucht haben und in diese Fotos hat sie Protagonisten hineingezeichnet. Ein Bilderbuch der ganz besonderen Art!
Auf jeder Seite wird von Sandra Grimm beschrieben, was Lotta entdeckt. Und so lernen wir verschiedene Tiere und Pflanzen einfach erklärt kennen. Jedes Tier wird mit seinem typischen Zeichen (wie z.B. ein WauWau für den Hund) hervorgehoben gedruckt.
Das Buch ist wunderbar lustig illustriert. Die Farben sind klasse.
Es sind so viele Kleinigkeiten auf jeder Seite zu entdecken, dass es anregt selber einen Spaziergang durch den Frühling zu machen.
Dieses Buch ist ein wunderschönes Buch über einen Frühlingstag. Es ist zum Vorlesen für kleinere Kinder und Selberlesen für größere Kinder.
Alles in allem ein ist es ein ebenso informatives wie lustiges Buch und sehr zu empfehlen.
Wer besteigt den englischen Thron? Ein Bruderzwist, eine machtbesessene Frau, eine Geliebte, eine sexuelle Nötigung und ein Thronanwärter, der auch noch William (Guilhem übersetzt) heißt. Nein, wir befinden ...
Wer besteigt den englischen Thron? Ein Bruderzwist, eine machtbesessene Frau, eine Geliebte, eine sexuelle Nötigung und ein Thronanwärter, der auch noch William (Guilhem übersetzt) heißt. Nein, wir befinden uns nicht beim britischen Königshaus im 21. Jahrhundert, sondern in einem Roman von Ulf Schiewe, der im 11. Jahrhundert spielt.
Spannend schildert Ulf Schiewe den Machtkampf zweier Männer, die ebenso fähig wie auch willig sind die englische Krone an sich zu reißen. Auf der einen Seite lernen wir Guilhem, den „eisernen Herzog“ der Normandie kennen. Seit frühester Kindheit ist er es gewohnt für sein Recht zu kämpfen. Guilhems Recht auf die Krone Englands hat König Eadweard in der Ratssitzung der Earls schon lange vor seinem Tod bestimmt. Wäre da nicht Guilhems Widersacher: der mächtige Earl Harold Godwin, der ebenfalls Anspruch auf die englische Krone erhebt. Und so kommt es, wie es kommen muss, der Kampf um die Krone beginnt.
Ulf Schiewe beschreibt mit beeindruckenden, ausführlichen und dichten atmosphärischen Darstellungen sehr bildhaft und lebendig die Vergangenheit, so dass der Leser hervorragend in die damalige Lebenswelt und in die verschiedenartigen Handlungen und Orte eintauchen kann. Die Namen und Orte machen zu Beginn ein paar Schwierigkeiten, da der Autor es sich nicht nehmen lässt die historischen Begriffe zu verwenden. Durch ein ausführliches Personen- und Ortsregister am Anfang des Buches lernt der Leser jedoch schnell die handelnden Personen kennen und lieben und kommt entsprechend auch mit den vielen Namen und Begriffen gut zurecht.
Die Charaktere entwickeln sich im Laufe des Buches nicht statisch, sondern der Handlung angepasst dynamisch. Guilhem, den wir als ungestümen „Barbaren“ während der Schlacht von Brionna und der Brautwerbung um seine Matilde erleben, entwickelt sich zu einem anerkannten Herzog der Normandie, der sich eher durch geschicktes Taktieren, denn durch wildes unüberlegtes Handeln einen Namen macht. Er weiß die Massen zu begeistern, nur allein dadurch gelingt es ihm ein normannisches Heer von unerwarteter Größe zu requirieren. Sein Gegenpart Harold ist ebenfalls ein kluger Denker und diplomatisch geschickten Taktierer. Sehr spannend ist deshalb das Aufeinandertreffen der beiden bei einem Besuch Harolds in der Normandie. Das gegenseitige Beschnuppern und überlegte Handeln könnte man als „Schach“ – Spiel der Könige bezeichnen. Umso interessanter ist es, wie die beiden von ihrer unterschiedlichen Art der Kriegsführung berichten. Der Leser wartet gespannt auf ein kriegerisches Aufeinandertreffen der Beiden, wo sie ihre Ideen beweisen können. An dieser Stelle möchte ich erneut Ulf Schiewe loben, denn ich empfand die Schilderungen der Schlacht- und Kampfhandlungen besonders gelungen. Regelrecht mitgefiebert habe ich, als Guilhem nach einem Sturm beinahe einen Tag lang auf den Rest seiner Flotte warten musste, weil sein Schiff deutlich schneller war als die anderen. Neben diesen beiden Hauptfiguren treten noch weitere Charaktere hinzu, die genauso facettenreich gestaltet wurden: Matilde, die Ehefrau Guilhems könnte man als eine der ersten emanzipierten Frauen der Geschichte bezeichnen. Sie begegnet Guilhem auf Augenhöhe. Aber auch Ealdgyth, Harolds ohne den Segen der Kirche angetraute Ehefrau, zeigt deutlich mehr Mumm als es einer Frau in der damaligen Zeit zuzutrauen war.
Die handelnden Figuren sind insgesamt gut aufeinander abgestimmt und können beim Lesen absolut überzeugen. Die geschichtliche Fiktion bei der reale Charaktere mit fiktiven Charakteren miteinander in Interaktion treten, machen u.a. den Reiz dieses Romans aus. Dadurch wird der Spannungsbogen immer wieder hochgehalten. Und obwohl der Ausgang des Romans bereits durch den Geschichtsunterricht bekannt ist, fiebert der Leser bis zum Schluss mit. Das ist dem Autor hervorragend gelungen.
Fazit: Spannung pur, starke Figuren, ein äußerst lesenswertes Abenteuer, bei dem anschaulich historisches Wissen über die Lebensumstände und den Kampf um die Krone Englands im 11. Jahrhundert vermittelt werden, lassen mich für den diesen Roman eine absolute Leseempfehlung geben.
Was macht ein Frosch, der etwas zu früh aus der Winterstarre erwacht? Richtig, er will schwimmen gehen.
Nur schade, dass der See noch zugefroren ist. Und so landet der Frosch mit einem gekonnten Kopfsprung ...
Was macht ein Frosch, der etwas zu früh aus der Winterstarre erwacht? Richtig, er will schwimmen gehen.
Nur schade, dass der See noch zugefroren ist. Und so landet der Frosch mit einem gekonnten Kopfsprung mitten auf dem Eis. Nicht nur die Beule, die er sich dabei zuzieht verärgert ihn, sondern auch, dass er nicht schwimmen gehen kann. Wofür sind Freunde da? Um ihm in schweren Zeiten beizustehen. Entsprechend versuchen die anderen Waldtiere den Frosch aufzuheitern. Jedes von ihnen denkt sich eine Aktion für ihn aus, für die der Winter mit seinem Schnee und Eis gerade recht kommt. Aber der kleine Frosch will lieber schwimmen gehen! Gelingt es ihnen den Frosch doch noch für den Winter zu begeistern?
Nicht nur diese Geschichte von dem kleinen Frosch wurde von Luisa Schauenburg wunderschön erzählt, sondern die Illustrationen von Pina Gertenbach passen haargenau zum Geschehen. Insgesamt gefällt es mir auch, dass jede Doppelseite eigentlich eine eigene Geschichte für sich hat. Jedes Waldtier hat seinen eigenen Auftritt und der Abschnitt endet dann immer mit: "Aber der Frosch wollte lieber schwimmen gehen“ mit dem Bild eines sichtlich genervten Frosches. Der Frosch ist dabei so illustriert, dass ich mir bildlich vorstellen kann, wie der genervte Frosch bockig von dannen schleicht.
Gut finde ich auch am Ende des Buches eine zusätzliche Erklärung, wie Waldtiere den Winter verbringen, wobei das eher für die etwas älteren Leser bestimmt ist.
Das Lesealter wurde mit ab 4 Jahren angegeben. Ich habe es meinem Enkel, der erst knapp 3 Jahre alt ist, vorgelesen und er war sichtlich begeistert.
Fazit: „Der kleine Frosch will schwimmen gehen“ ist ein wunderschönes Bilderbuch, für das es von mir in jeder Kategorie 5 Sterne gibt!