Profilbild von Novalie

Novalie

Lesejury Star
offline

Novalie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Novalie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.12.2021

Überraschung des Jahres

Thirteen
0

Bobby Salomon, ein junger, attraktiver Hollywoodschauspieler, soll seine Frau und ihren Bodyguard ermordet haben. Die Beweislast ist erdrückend und alles scheint aussichtslos doch Eddie Flynn glaubt an ...

Bobby Salomon, ein junger, attraktiver Hollywoodschauspieler, soll seine Frau und ihren Bodyguard ermordet haben. Die Beweislast ist erdrückend und alles scheint aussichtslos doch Eddie Flynn glaubt an seine Unschuld und hat einen grausamen Verdacht.

Obwohl der Klappentext und das Cover eigentlich schon Spoiler enthalten und man mehr über den Fall weiß als die Ermittler, war das Buch durchgehend spannend.

Die Geschichte wird aus Sicht des Täters und des Anwalts erzählt, wodurch man als Leser:in immer ein paar Schritte voraus war. Trotzdem wurde noch genug Information zurückgehalten, dass mir gegen Ende vor lauter Plottwists fast schwindelig wurde.

Ein echtes Highlight war für mich die Befragungen in der Verhandlung. Eddie Flynn überzeugt sowohl als Rhetoriker als auch als Verteidiger und wird selbst mit einigen Überraschungen konfrontiert. Denn auch wenn er an die Unschuld seines Mandanten glaubt, scheint ihm dieser doch etwas zu verheimlichen.

Mein einziger Kritikpunkt ist tatsächlich die kürze der Kapitel. Dadurch wurde ich immer wieder von einer Szene in die nächste geschleudert und obwohl es dadurch spannend blieb, hätte ich durch längere Kapitel wahrscheinlich einen besseren Bezug zu den Personen aufbauen können.

Der Fall war nervenaufreibend, das Verfahren packend und die Zusammenhänge unvorhersehbar. Wer Lust auf einen Thriller hat, der einen auch als Vielleser:in noch überraschen kann, ist bei diesem Buch sehr gut aufgehoben!

Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2021

Absolutes Highlight!

Crazy Rich Asians
0

Diese Buch ist zu einem absoluten Lieblingsbuch für mich geworden!

Es geht um eine amerikanische Wirtschaftsprofessorin, die ihren Partner auf die Hochzeit eines Freundes nach Singapur begleitet. Dort ...

Diese Buch ist zu einem absoluten Lieblingsbuch für mich geworden!

Es geht um eine amerikanische Wirtschaftsprofessorin, die ihren Partner auf die Hochzeit eines Freundes nach Singapur begleitet. Dort erfährt sie, dass der Geschichtsprofessor, in den sie sich verliebt hat, nebenbei auch noch steinreich und der begehrteste Junggeselle in ganz Singapur ist.

Die Geschichte beginnt sozusagen beim Happy End. Man erlebt Rachel und Nick als unfassbar sympathisches und erwachsenes Paar, das sich den kritischen Blicken der Öffentlichkeit und was noch viel schlimmer ist: seiner Familie stellen muss. Denn als diese durch Gerüchte erfährt, dass ihr Goldjunge eine Amerikanerin anschleppt, hält sich ihre Begeisterung in Grenzen.

Rachel erlebt währenddessen einen absoluten Kulturschock. Plötzlich ist sie in einer Welt in der Privatjets das Fortbewegungsmittel der Wahl sind, Häuser von Donald Trumps Badezimmer inspiriert wurden und man dekadente Feste wegen einer Blume feiert. Da man als Leser genauso unvorbereitet in diese Welt geworfen wird, habe ich extrem mitgefiebert. 😅

Das Buch ist in der Erzählperspektive geschrieben, wodurch man schnell einen Überblick über die Superreichen bekommt. Der Erzähler hat eine Attitude, durch die sämtliche Wertvorstellungen der Gesellschaft greifbar vermittelt werden. Man erfährt scheinbar viel über Personen (Welche Autos fahren sie? In welchen Clubs sind sie Mitglied? Seit wie vielen Generationen sind sie reich?) aber sobald man glaubt eine Person endlich zu durchschauen, bekommt man Einblick in ihr Innenleben und kann alle Vermutungen wieder verwerfen.

Es liest sich, als stünde man in der Ecke einer High Society Party, bei der man niemanden kennt und plötzlich bekommt man Schnipsel aus einer Klatschzeitung, oder Gerüchte von Fremden mit und erkennt, dass der Schein hier eindeutig trügt!

Ich habe das Buch geliebt und kann es euch wirklich empfehlen, wenn ihr mal etwas Neues ausprobieren wollt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.09.2021

Bist du schon wütend, oder noch enttäuscht?

Wut und Böse
0

Wut ist ein mächtiges Werkzeug, das gerade uns Frauen viel zu schnell aberzogen werden kann. Wut wird als unweiblich angesehen und sozial sanktioniert. Viel lieber wird gesehen, dass wir unsere Wut herunterschlucken ...

Wut ist ein mächtiges Werkzeug, das gerade uns Frauen viel zu schnell aberzogen werden kann. Wut wird als unweiblich angesehen und sozial sanktioniert. Viel lieber wird gesehen, dass wir unsere Wut herunterschlucken und dabei im besten Fall noch hübsch lächeln, damit sich ja niemand bedroht fühlen könnte. Dabei haben wir allen Grund wütend zu sein und auch ein Recht, dieses Gefühl auszudrücken!
Zuerst zum Cover: Die vielen bunten Farben, deren Formen Frauen im Profil ähneln, stehen im starken Kontrast zum Inhalt des Buches. Die Leichtigkeit der Farben und das abstrakte Design unterstreichen dadurch die Dringlichkeit, weibliche Wut zu thematisieren und spielen mit der unerfüllten Erwartungshaltung. Der Inhalt des Buches ist nämlich eindeutig, klar, faktenbasiert und unfassbar wichtig.
Der Aufbau wirkt sehr natürlich und trotz der Unterkapitel, deren Titel teils etwas provokant formuliert sind, gibt es einen roten Faden.
Durch die Kürze des Buches werden sehr viele verschiedene Aspekte von Wut angeschnitten und anhand von Beispielen erklärt. Es ist sehr kompakt beschrieben und hätte meiner Meinung nach auch ausführlicher sein können. Trotzdem wird nachvollziehbar und verständlich argumentiert und für weiterführende Literatur gibt es auch ein Quellenverzeichnis auf das ich bestimmt noch zurückgreifen werde.
Der Schreibstil war klar, nüchtern und mit Beispielen sowie Zahlen versehen, wodurch der Inhalt greifbar gemacht wurde. Ich habe mich in sehr vielen dieser Situationen selbst wiedergefunden und mein Verhalten in der Vergangenheit reflektiert.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich mich schon lange nicht mehr so verstanden gefühlt habe! Dieses Buch hat es geschafft, Gefühlen, die ich schon ewig mit mir herumschleppe, endlich einen Namen zu geben. Denn ich bin nicht immer nur enttäuscht, desillusioniert, ernüchtert oder frustriert. Manchmal bin ich auch einfach nur wütend.
Und das ist vollkommen okay.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.09.2021

Sozialkritisch, authentisch und sehr unterhaltsam

DAFUQ
0

Anja muss wegen einer Demonstration gegen Korruption für 10 Tage in ein russisches Frauengefängnis und erlebt dort Dinge, die auf jeden Fall lesenswert sind!

Optisch finde ich das Buch sehr ansprechend. ...

Anja muss wegen einer Demonstration gegen Korruption für 10 Tage in ein russisches Frauengefängnis und erlebt dort Dinge, die auf jeden Fall lesenswert sind!

Optisch finde ich das Buch sehr ansprechend. Die verschiedenen Lilatöne auf dem Cover skizzieren eine rauchende Frau, die inhaltlich gut zu der Gefängnisthematik passt. Die Gestaltung wirkt durch die verschwommene Frau etwas unnahbar und mystisch, aber trotzdem greifbar und real.

Durch die Lebensgeschichte der Autorin merkt man schnell, wie wichtig ihr das Thema ist. Man spürt den persönlichen Bezug und die Dringlichkeit, mit der der Gefängnisalltag sowie die Gründe verhaftet zu werden, in Russland diskutiert werden muss. Ich fand es sehr interessant, wie die Reaktionen auf politische Gefangene waren und mit welchen Vorurteilen man konfrontiert wurde. Das hat sich sehr realistisch angefühlt.

Der Schreibstil war klar, nüchtern und beschreibend. Ich bin nur so über die Seiten geflogen und habe absolut keinen sprachlichen Kritikpunkt.

Ich fand es außerdem sehr spannend, den Alltag im Gefängnis, parallel zu ihren Erinnerungen an das Leben in Freiheit zu stellen. Was bedeutet Freiheit überhaupt und inwiefern verändert uns das Gefühl ausgeliefert und fremdgesteuert zu sein?

Die verschiedenen Figuren haben alle ihre eigene Persönlichkeit und wirkten mit ihren eigenen Träumen, Fehlern und Vergehen sehr authentisch. Ich habe es geliebt, wie die verschiedenen Personen miteinander interagiert haben und fand es faszinieren zu erleben, was passiert, wenn man Frauen aus den verschiedensten sozialen Schichten und Hintergründen alle in dieselbe Zelle steckt. Ich konnte auch viele Parallelen zwischen dem Leben der russischen Frauen und meinem eigene ziehen.

Ich muss gestehen, dass mich die Biografie der Autorin sehr neugierig auf das Buch gemacht hat. Ihre eigenen Erfahrungen sind bestimmt auch in das Buch hineingeflossen, da sich eine solche Authentizität kaum anders erklären lässt.

Ich kann das Buch allen nahelegen, die gerne eine unterhaltsame und sozialkritische Geschichte über Gesellschaft, Freiheit, Politik und Selbstfindung lesen wollen, nicht leicht getriggert werden und bereit sind, ihren Horizont zu erweitern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2024

Wichtiges Buch

Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen
0

Diskriminierung macht leider auch vor Kindern nicht halt. Darum ist es wichtig, ihnen schon früh zu erklären, was es damit auf sich hat.
Das Buchcover passt sehr gut zum Inhalt und hat mir gleich ein ...

Diskriminierung macht leider auch vor Kindern nicht halt. Darum ist es wichtig, ihnen schon früh zu erklären, was es damit auf sich hat.
Das Buchcover passt sehr gut zum Inhalt und hat mir gleich ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Im Buch werden verschiedene Formen der Diskriminierung gut strukturiert vorgestellt, und auch Betroffene bekommen Raum, um über ihre Erfahrungen zu berichten.
Der Sprachstil ist sehr wertschätzend und respektvoll gehalten und ich konnte doch noch einiges lernen. Gerade die Kapitel über Romnja und Sintizze sowie über Klassismus haben mir die Augen geöffnet.
Das Buch ist keine Betriebsanleitung, wie man Kindern das Thema Diskriminierung einprogrammieren kann, aber es bietet eine gute Einführung in viele Themen und weiterführende Tipps. Vieles muss noch individuell an Alter und Vorerfahrung der Kinder angepasst werden und es könnte für meinen Geschmack gerne noch mehr Praxistipps beinhalten.
Da die Kapitel doch sehr kurzgehalten sind, ist es bestimmt sinnvoll, noch weiter zu recherchieren, aber es bietet eine richtig gute Basis, wenn man sich in das Thema einlesen will.
Für Personen, die Kinder haben, oder sich beruflich mit ihnen beschäftigen, ist das Buch auf jeden Fall sehr empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil