Profilbild von SasaZoom

SasaZoom

Lesejury Star
offline

SasaZoom ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SasaZoom über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.06.2021

Intensiv. Lebendig. Wärmend.

Try & Trust
0

Leseerlebnis :
"Try & Trust" ist der zweite Teil der Soho-Love Reihe. Die Protagonisten sind dieses Mal Matilda und Anthony, aus deren Perspektive die Geschichte in der Ich-Form im Präteritum erzählt wird. ...

Leseerlebnis :
"Try & Trust" ist der zweite Teil der Soho-Love Reihe. Die Protagonisten sind dieses Mal Matilda und Anthony, aus deren Perspektive die Geschichte in der Ich-Form im Präteritum erzählt wird.
Für mich war "Fly & Forget" ein absolutes Highlight und vielleicht hatte ich dadurch eine sehr hohe Erwartungshaltung an diesen zweiten Teil. Ich habe sehr lange gebraucht, um mich in die Geschichte einzufinden und mit den Protagonisten warm zu werden, wobei mir das noch eher bei Anthony gelang. Zwischendrin hatte ich starke Bedenken, die allerdings mit den letzten hundert Seiten komplett überworfen wurden. Diese haben mich wieder komplett gepackt und mitgerissen. Ich habe den Schlussteil  wirklich wieder inhaliert und war begeistert von der Intensität und der gewohnten Lebendigkeit in den Worten der Autorin.
Besonders schön war es auch weiterhin etwas über Noah und Liv zu erfahren, die mich im ersten Teil so verzaubert haben.
Fazit :
Nach einigen Startschwierigkeiten hat mich auch dieser Teil überzeugt und kann auch ihn empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.05.2021

Düster. Bildhaft. Überraschend

Ozeansommer
0

Leseerlebnis :
Auch der zweite Teil der "Ozeansommer"-Dilogie wird im Präteritum aus der Perspektive der Protagonistin Jana in der Ich - Form erzählt.
Nachdem ich dieses Mal schon die  Ausgangslage sowie ...

Leseerlebnis :
Auch der zweite Teil der "Ozeansommer"-Dilogie wird im Präteritum aus der Perspektive der Protagonistin Jana in der Ich - Form erzählt.
Nachdem ich dieses Mal schon die  Ausgangslage sowie die  Charaktere kannte, habe ich mich schnell wieder in die Geschichte eingefunden. Die Grundstimmung ist dieses Mal deutlich düsterer als im Vorgänger. Schnell hat mich Anne Daurer durch ihren sehr flüssigen und bildhafte Schreibstil tief in die Handlung gezogen.
Allerdings habe ich das Sommergefühl aus Band eins ein wenig vermisst. Der Ozeansommer existiert eigentlich nur noch in der Erinnerung. Nichtsdestotrotz war es unheimlich spannend und faszinierend. Immer wieder gab es Überraschungen und es wurde definitiv nicht langweilig. Auch die erzeugten Bilder sind mit noch sehr prägnant vor Augen.
Die Protagonistin Jana muss mehr als nur einmal über sich hinaus wachsen und meistert alles mit Bravour. Am besten gefiel mir dabei ihr "Sidekick".
Fazit :
Ein schöner, wenn auch sehr düsterer Abschluss der Romantasydilogie. Voller Spannung und einigen Knistermomenten inklusive einiger Überraschungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2021

Nah. Schonungslos. Fordernd.

Die Aussicht auf Bunt
0

Leseerlebnis :
Dies ist der Folgeband zu "Die andere Seite von Schwarz" und ist nicht unabhängig lesbar!
Wie auch beim Vorgänger wird "Die Aussicht auf BUNT" im Prolog durch die Erzählerin begonnen, die ...

Leseerlebnis :
Dies ist der Folgeband zu "Die andere Seite von Schwarz" und ist nicht unabhängig lesbar!
Wie auch beim Vorgänger wird "Die Aussicht auf BUNT" im Prolog durch die Erzählerin begonnen, die auch im Verlauf ab und an wieder auftaucht und die Geschichte von außen betrachtet. Im Prolog tritt sie in den Dialog mit Ian. Man spürt man die Zuneigung der Erzählerin zu den beiden Protagonisten Ian und Alexa deutlich. Danach wird die Handlung weiter von außen erzählt, wobei der Fokus am mehr bei Ian und mal mehr bei Alexa liegt. Inzwischen sind sie eine kleine Familie geworden und kämpfen nicht nur mit bestehenden sondern eben auch mit den Problemen, die ein Alltag mit einem Baby bringt. Man darf sehr tiefe Einblicke in das Leben der beiden bzw drei werfen und kann unvermittelt hinter die Kulissen schauen. Der immerwährende Kampf Ians mit seinen Depressionen ist sehr präsent und fordert die kleine Familie auch immer wieder. Auch die Dämonen der Vergangenheit geben keine Ruhe und rütteln stets an jeglicher versucht herbeigeführter Ruhe.
Dieses Buch fordert den Leser, es lässt einen nicht kalt und vor allem wühlt es einen auf. Es ist oft sehr bedrückend und belastend und trotzdem ist gerade deshalb unheimlich wichtig.
Depressionen dürfen kein Tabuthema bleiben.
Mirjam Wicki schafft es darüber zu schreiben ohne dabei nur an der Oberfläche zu kratzen, sondern auch die Krankheit mit all ihren Schrecken zu dokumentieren, ohne dabei zu verharmlosen oder zu weit abzuschweifen.
Fazit :
Ein wundervoller Schluss für die beiden liebgewonnen Protas und ein traumhafter Aufbruch in etwas Neues.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2021

Wohlfühlgarantie. Charmant. Warmherzig.

Herzensbrecher am Horizont
0

Leseerlebnis :
"Herzensbrecher am Horizont"  wird im Wechsel aus der Perspektive der Protagonisten Wanda und Mo in der Sie - bzw. Er-Form  erzählt. Schon in den ersten Seiten merkt man, dass einen ein ...

Leseerlebnis :
"Herzensbrecher am Horizont"  wird im Wechsel aus der Perspektive der Protagonisten Wanda und Mo in der Sie - bzw. Er-Form  erzählt. Schon in den ersten Seiten merkt man, dass einen ein Buch voller Wohlfühlmomente erwartet.
Borkum und seine Einwohner bieten eine wundervolle Kulisse und konnten mich direkt an die Geschichte binden. Wanda wird einfach wundervoll tiefgründig porträtiert. Man merkt wie die gestresste Ex-Stewardess mehr und mehr zu Ruhe kommt und man beginnt mit ihr durchzuatmen. Ich konnte mich sehr gut in sie hineinversetzen und ihren Drang nach Ruhe und Ankommen nachvollziehen.
Manch etwas schräge Persönlichkeiten verleihen der Geschichte unheimlich viel Charme und auch Humor. Zudem gewinnt die Story durch die an Tiefe und Weite.
Der Schreibstil von Cornelia Engel hat mir sehr gut gefallen: flüssig, bildhaft und charmant. Die Handlung hat keinerlei Längen, allerdings  hat mich das Verhalten von Mo in einer Situation, in der er einfach absolut überzogen und nicht altersgemäß reagiert, etwas gestört. Dadurch wurde meiner Meinung nach ein unnötiger Konflikt inszeniert.
Fazit:
Ein wunderschönes Buch, das zum Träumen und Verweilen einlädt. Traumhafte Kulisse mit Wohlfühlgarantie. Ich bin sehr gespannt auf die Folgeteile.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2021

Authentisch. Zeitzeugend. Interessant.

Die Stärke der Töchter
0

Leseerlebnis :
"Die Stärke der Töchter" wird aus unterschiedlichen Perspektiven in der Sie- bzw. Er-Form erzählt. Dies ändert sich mit jedem Kapitel und wird durch ein Zitat der jeweiligen Person zu Beginn ...

Leseerlebnis :
"Die Stärke der Töchter" wird aus unterschiedlichen Perspektiven in der Sie- bzw. Er-Form erzählt. Dies ändert sich mit jedem Kapitel und wird durch ein Zitat der jeweiligen Person zu Beginn angezeigt.
Leider enthält das Buch kein Glossar, wodurch es unheimlich schwer war, die Personen zuzuordnen und die Familienzugehörigkeiten nachzuvollziehen. ( Ich habe es nach dem Lesen auf Amazon in der Buchbeschreibung gefunden).
.
Dies ist meiner Meinung nach ein Buch, das man nicht unabhängig vom ersten Teil lesen sollte. Mir haben gefühlt sehr viele Informationen gefehlt. Auch das Gefühl für die einzelnen Personen war bei mir nicht so vorhanden.
Allerdings gefiel mir der Schreibstil der Autorin und auch die Geschichte selbst sehr gut. Die Personen werden wundervoll gezeichnet, auch die Story kommt sehr authentisch rüber und es gab keine Längen.
Fazit :
Interessante Fortsetzung, die allerdings nicht unabhängig gelesen werden sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere