Profilbild von SasaZoom

SasaZoom

Lesejury Star
offline

SasaZoom ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SasaZoom über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.07.2022

Zwischenmenschlich. Dramatisch. Rätselnd.

You make my Dreams
0

Leseerlebnis :
"You make my dreams" wird abwechselnd aus
den Perspektiven der Protagonisten  "Eternalsummer" und "Bennett29" in der Ich-Form  erzählt. Wer genau Bennett29 ist, erfährt man erst im Handlungsverlauf ...

Leseerlebnis :
"You make my dreams" wird abwechselnd aus
den Perspektiven der Protagonisten  "Eternalsummer" und "Bennett29" in der Ich-Form  erzählt. Wer genau Bennett29 ist, erfährt man erst im Handlungsverlauf und hat mich sehr viel rätseln lassen, um wen es sich genau handeln könnte. Teilweise war das etwas verwirrend.
Audrey wird sehr gut und authentisch gezeichnet und ich konnte mich problemlos in sie hineinversetzen. Der Verlauf der Story selbst war für mich teilweise nicht ganz rund. Man erfährt nur wenig über ihr Leben an der Juilliard selbst. Ja, es ist anstrengend, Audrey hat Schwierigkeiten mit ihrer Mitbewohnerin und die Stunden sind fordernd. Da hätte ich mir mehr Einblicke gewünscht.
Der Fokus liegt hier auf dem Zwischenmenschlichen - Audrey mit Jude und Levi
Audreys Vergangenheit wird immer nur angerissen, aber nie vertieft. Es sind für mich zu viele Andeutungen und zu wenig Tiefe. Das Gleiche gilt für Bennett29.
Der Schreibstil der Autorin ist wundervoll flüssig und lässt sich gut lesen. Leider fehlte mir etwas der rote Faden und auch das Ende konnte mich  nicht vollständig überzeugen. Es ging mir einfach zu schnell und scheinbar waren auf einmal alle Probleme nichtig. Ich denke, die Geschichte hätte deutlich mehr Seiten haben dürfen.
Fazit :
Eine gute Geschichte für Zwischendurch, die meiner Meinung nach mehr Raum gebraucht hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.06.2022

Queer. Facettenreich. Lebendig.

Know Us 3. Know our love. Ella & Dilan & Simon
0

Leseerlebnis :
"Know our Love - Ella & Dilan & Simon" wird aus
der Perspektive des Protagonisten Simon in Ich-Form erzählt. Dadurch lernt man vor allem in sehr gut kennen. Die übrigen Hauptcharaktere Dilan ...

Leseerlebnis :
"Know our Love - Ella & Dilan & Simon" wird aus
der Perspektive des Protagonisten Simon in Ich-Form erzählt. Dadurch lernt man vor allem in sehr gut kennen. Die übrigen Hauptcharaktere Dilan und Ella lernt man leider bis zum Schluss nur durch ihn kennen. Vor allem mit Ella hatte ich einige Probleme, weil ich ihr Handeln oft nicht nachvollziehen konnte. Vielleicht wäre dies anders gewesen, wenn ich einiges aus ihrer Sicht hätte lesen können. Das Buch lebt von seiner Vielzahl an Charakteren und deren Vielfaltigkeit.
Der Schreibstil von Jette Menger ist sehr flüssig, voller Gefühl  und sehr erfrischend. Inzwischen habe ich schon ein paar gegenderte Büchern gelesen, aber ich muss sagen, dass ich mich mit Begriffen wie "unsere Freund*innen" etwas störe und es meinen Lesefluss doch durchaus beeinflusst.
Der Handlungsverlauf hat mir durchaus gut gefallen und auch die Storyidee finde ich sehr schön. Ich hätte mir allerdings den Fokus auf den dreien gewünscht, denn oft schweift die Handlung in andere Geschichten ab.
Ich habe die ersten beiden Bände nicht gelesen. Dieser Band ist allerdings als unabhängig ausgewiesen. Da alle drei parallel handeln, hat mich aber einiges verwirrt und es wirkte einfach nicht ganz rund. Daher würde ich das Lesen der Vorgänger vorab definitiv empfehlen. 
Fazit :
Ein sehr schöne Geschichte über Polyamorie und viele weitere queere Themen, die gerne seitenintensiver hätte sein dürfen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.05.2022

Atmosphärisch. Ruhig. Gefühlvoll.

Das unglaubliche Leben des Wallace Price
0

Leseerlebnis :
Nachdem gefühlt jeder absolut begeistert über "Mr. Parnassus Heim für magisch Begabte" war und die Lobeshymnen über den Autor TJ Klune nicht abnahmen, wollte ich unbedingt sein neustes Buch ...

Leseerlebnis :
Nachdem gefühlt jeder absolut begeistert über "Mr. Parnassus Heim für magisch Begabte" war und die Lobeshymnen über den Autor TJ Klune nicht abnahmen, wollte ich unbedingt sein neustes Buch "Das unglaubliche Leben des Wallace Price" lesen.
Ich muss zugeben, dass ich sehr hohe Erwartungen an dieses Buch hatte.
Durch einen Erzähler wird der Leser durch die Geschichte um Wallace Price begleitet. Er wird wirklich sehr gut porträtiert und ich hatte das Gefühl ihn zu kennen. Auch die anderen Charaktere erhalten eine wunderbare Tiefe. Die Atmosphäre des Teeladens, in dem der Hauptort des Geschehens liegt, wird sehr atmosphärisch dargestellt.
Sogar der Schreibstil des Autors könnte mich begeistern - sehr flüssig, gefühlvoll und bildhaft.
Der Handlungsverlauf konnte mich allerdings nicht wirklich überzeugen. Zunächst hatte mich der Anfang richtig begeistert. Ich war absolut eingenommen von dem fiesen, arbeitswütigen und egoistischen Wallace Price. Es hat mich an die ein oder andere Anwaltsserie erinnert und ich habe es geliebt, diesen Fiesling zu begleiten.
Nach seinem Tod verlor die Story für mich schnell an Reiz, wurde sehr philosophisch, extrem ruhig und teilweise zog sie sich einfach unnötig in die Länge. Die Grundidee an sich fand ich gut, aber bei der Umsetzung hätte ich mir deutlich mehr Pepp gewünscht.
Fazit:
Wallace Price konnte mich leider nicht ganz überzeugen. Der Wortwitz, der Sarkasmus und der Humor ging im Handlungsverlauf leider verloren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2022

Nachdenklich. Überlebend. Zwischenmenschlich.

Taras Augen
0

Leseerlebnis :
"Taras Augen" wird im Wechsel aus den Perspektiven der Protagonisten Tara und Alún in der Ich-Form erzählt. Ich bin sehr gut in das Buch gestartet und hatte direkt sehr viele Fragen. Es ...

Leseerlebnis :
"Taras Augen" wird im Wechsel aus den Perspektiven der Protagonisten Tara und Alún in der Ich-Form erzählt. Ich bin sehr gut in das Buch gestartet und hatte direkt sehr viele Fragen. Es war wirklich interessant die beiden Perspektiven und die ganz unterschiedlichen Lebenssituationen kennenzulernen und immer weiter hinter die Kulissen blicken zu können. Beide werden gut beschrieben und erhalten die nötige Tiefe. Die Nebencharaktere blieben mir leider etwas zu blass. Gerade Ste hätte meines Erachtens mehr Beachtung verdient, da sie keinen unwichtigen Part spielt. Für mich war sie bis zuletzt nicht wirklich greifbar.
Der Schreibstil von Katharina Bendixen ist  flüssig und fesselnd. Der Handlungsverlauf hat mir zunächst sehr gut gefallen und ich bin voller Spannung durch die Seiten geflogen. Dann stagniert beziehungsweise verliert sich diese allerdings und man verfolgt, dass neue "Normal" der beiden Protagonisten. Die Liebesgeschichte verblieb eher oberflächlich und zudem fehlte mir definitiv der dystopische Fokus. Mit dem Ende war ich persönlich nicht ganz zufrieden, da mir zuviele Fragen offen bleiben und es für mich, somit nicht ganz rund war. Auch hätte ich mir noch mehr Eindrücke von der Katastrophe und ihren Auswirkungen gewünscht.
Besonders gut gefallen hat mir, die Karte am Ende, sowie die Begriffs-, Ort- und Personenglossare.
Fazit:
Eine interessante Dystopie für Zwischendurch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.11.2021

Skurril. Interessant. Anders.

Sommersprossen – Nur zusammen ergeben wir Sinn
0

Leseerlebnis :
Selten war ich nach dem Lesen eines Buches so verwirrt, wie dieses Mal. Ich bin ein riesiger Cecelia Ahern Fan und hätte bis dato jedes Buch blind gekauft.
Die Grundidee, das jeder Mensch, ...

Leseerlebnis :
Selten war ich nach dem Lesen eines Buches so verwirrt, wie dieses Mal. Ich bin ein riesiger Cecelia Ahern Fan und hätte bis dato jedes Buch blind gekauft.
Die Grundidee, das jeder Mensch, eine Mischung aus den fünf Menschen, mit denen er die meiste Zeit verbringt, fand ich faszinierend. Auch, dass Allegra, aus deren Perspektive das Buch in der Ich- Form erzählt wird, sich aufgrund dieser Aussage, Gedanken dazu macht und einiges in Frage stellt, gefiel mir sehr gut.
Allerdings habe ich mir immer wieder die Frage gestellt, ob sie psychotisch ist. Ich konnte keinerlei Verbindung zu dieser doch recht skurrilen Mittzwanzigerin herstellen. Es gibt unheimlich viele merkwürdige Nebenerzählungen, die nicht wirklich zur Geschichte beitragen.
Da es sich gut lesen lässt und ich doch gespannt auf den Ausgang der Story war, habe ich es beendet. Zugegebenermaßen war ich doch sehr enttäuscht und hoffe, dass die Autorin wieder zu ihrer alten Form zurückkehren wird.
Insgesamt war das Buch nett für Zwischendurch und der Schluss konnte mich etwas versöhnen.
Fazit :
Ohne Erwartungshaltung lässt sich Allegras Geschichte sicherlich gut lesen. Interessante Story, die mich leider nicht komplett abholen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere