Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.08.2018

Alles bricht zusammen

Als die Kirche den Fluss überquerte
0

Daniels Familie bricht gerade zusammen - nach einem durchaus harmonischen Familienurlaub, der sich durch nichts von den vorherigen unterscheidet, verkünden die Eltern, dass sie sich trennen werden. Nach ...

Daniels Familie bricht gerade zusammen - nach einem durchaus harmonischen Familienurlaub, der sich durch nichts von den vorherigen unterscheidet, verkünden die Eltern, dass sie sich trennen werden. Nach dem Auszug des Vaters reagieren Daniel und seine ältere Schwester Laura unterschiedlich: während Daniel austickt und gar nicht weiß, wohin mit seiner Wut und seinen überbordenden Gefühlen, bleibt Laura zunächst so wie sie immer war - gut gelaunt und eine Stütze für beide - sowohl für die Mutter als auch für Daniel. Dann aber geschieht etwas zwischen ihr und Daniel und sie zieht zum Vater. Und die Mutter wird auch immer seltsamer...

Ein junger Mann, der 20jährige Daniel, erlebt den Zusammenbruch seiner Familie. Ja und, möchte man sagen, in heutiger Zeit ist das doch ein Allerweltsthema. Ja, aber doch nicht so! Denn Autorin Didi Drobna beschreibt eine ungewöhnliche Familie, auch die weiteren Entwicklungen sind alles andere als 08/15. Und die Reaktionen von Daniel und Laura? Es sind die von zigtausenden anderen jungen Erwachsenen und sie sind es auch wieder nicht.

Denn Didi Drobna beschreibt hier in schöner und eindringlicher Sprache das mögliche Verhalten nach so einem "Supergau". Nach einer Situation, die nicht für jeden jungen Erwachsenen ein Schock ist, manche reagieren da kaum drauf, andere sind vielleicht sogar erleichtert und ganz viele leben ihr eigenes Leben einfach weiter. Aber es kann auch so kommen wie in diesem Roman. Allerdings passiert hier noch so einiges mehr, was zum absoluten Zusammenbruch führt.

Mich hat vor allem die Sprache der Autorin fasziniert, ihre Fähigkeit, Tragik mit verhaltener Komik, mit Ironie zu verbinden. Ein Buch, das ich nicht aus der Hand legen konnte. Wobei ich mir vorstellen kann, Romane von Didi Drobna zu jedem Thema zu lesen, einfach, weil sie so toll schreibt, Furchtbares mit einer gewissen Leichtigkeit darstellt, die es dennoch nicht relativiert.

Ein ungewöhnliches und kraftvolles Buch zu einem alltäglichen Thema. Freud und Leid? Nein, eher Leid und Familienzusammenhalt - gespickt mit Situationskomik. Tragisch, ergreifend und sehr lesenswert!

Veröffentlicht am 16.08.2018

Eine neue Familie ist wie ein neues Leben

Launen der Zeit
0

Familie - das war immer so ein Thema für Willa. Nicht, dass sie keine gehabt hätte, aber bei ihr lief es immer ein bisschen anders ab als in den so genannten Vorzeigefamilien, vor allem in ihrer Kindheit, ...

Familie - das war immer so ein Thema für Willa. Nicht, dass sie keine gehabt hätte, aber bei ihr lief es immer ein bisschen anders ab als in den so genannten Vorzeigefamilien, vor allem in ihrer Kindheit, als die ebenso manisch-depressive wie kapriziöse Mutter mit dem ihr ergebenen Vater und damit auch mit den beiden noch recht jungen Töchtern sozusagen den Molli machte. Was nichts anderes heißt, als dass die ganze Familie ihrem Willen und vor allem ihren extremen Launen unterworfen war - da konnte es schon mal passieren, dass sie auf die Mädchen einprügelte und es gleich danach bitter bereute. Oder einfach für ein paar Tage die Familie verließ und bei der Rückkehr so auftrat, als ob nichts gewesen wäre. Willa hat sich eingefügt, versucht, ihren geliebten Vater zu unterstützen, nie rebelliert und stumm gelitten.

Später, in ihrer Ehe, bemüht Willa sich darum, es mit ihren beiden Söhnen ganz anders anzugehen und ihnen eine liebevolle und präsente Mutter zu sein. Ihre Ehe mit Derek ist, obgleich nicht einfach, doch ein stabiles und festes Fundament in ihrer beider Leben. Doch dann stirbt Derek mit Anfang vierzig und sie muss ihre Geschicke neu ordnen

Im weiteren Verlauf der Handlung begegnen wir Willa im Alter von 61: Sie erhält gerade einen sehr überraschenden Anruf, in dem sie - in zweiter Ehe in Arizona lebend - darum gebeten wird, der ehemalige Freundin ihres Sohnes in Baltimore zur Hilfe zu eilen, die angeschossen wurde. Im Klartext soll sie sich um deren Tochter Cheryl, die noch ein Kind ist, kümmern. Willa weiß selbst nicht warum, aber sie nimmt diese merkwürdige Herausforderung an - und erlebt zum ersten Mal, wie anders das Leben sein kann - auch hier fügt sie sich ein, aber ebenso lenkt sie und erfährt zum ersten Mal, wie es ist, selbst gesteuert zu leben. Und auch, dass das Konzept "Familie" ganz anders funktionieren kann als das, was sie bisher kannte.

Willas Leben im Wandel der Zeiten: Das garantiert ein ruhiges, dabei eindringliches, kraftvolles und ausgesprochen sprachgewaltiges Leseerlebnis! Typisch Anne Tyler also?

Ja und nein, denn anders als in den meisten Vorgängerromanen, in denen sich der Fokus im Erzählverlauf auf verschiedene Personen richtet, steht diesmal durchgehend Willa im Mittelpunkt - es ist ein Weg der Entwicklung und der Erkenntnis, den sie durchläuft. Doch eine Konstante bleibt: am Ende hat man das Gefühl, ein absolut abgerundetes Bild, einen vollkommenen Eindruck von allem zu haben und legt das Buch mit tiefer Befriedigung aus der Hand - und vielleicht auch mit ein bisschen Wehmut, denn wieder gibt es einen ungelesenen Tyler-Roman weniger, auf den man sich freuen könnte.

Anne Tyler bewerben zu wollen, würde bedeuten, Eulen nach Athen zu tragen: die Grande Dame der amerikanischen Literatur braucht keine Propaganda, schon gar nicht von einer "normalen" Leserin wie mir. Doch vielleicht kennt der ein oder andere sie doch noch nicht oder nicht gut genug: dieser Roman wäre eine tolle Gelegenheit, um Bekanntschaft mit der Autorin, ihrem so leichten und dabei so eleganten Stil, ihrer wunderbaren, glasklaren Sprache - die, soweit ich es beurteilen kann, aufs Trefflichste von Michaela Grabinger ins Deutsche übertragen wurde, zu machen.

Mein Fazit: Anne Tyler versteht es, die Banalitäten des Lebens, das Alltägliche - eine Frau, die im Laufe ihres Lebens Erfahrungen unterschiedlichster Art sammelt - zu etwas ganz Besonderem, Einzigartigen werden zu lassen - so wie wir alle in unseren Leben gleichzeitig banal und einzigartig sind. Wie immer ist ihr das einfach großartig gelungen, denn sie versteht es, mit einer Leichtigkeit zu schreiben, die das Buch auch als Unterhaltung genießen lässt: selbstverständlich auf allerhöchstem Niveau. Ich hoffe sehr, dass der Nobelpreis nicht mehr allzu lange auf sich warten lässt!

Veröffentlicht am 07.08.2018

Wie der Vater, so der Sohn

Zeuge des Spiels
0

Und das hat in diesem Fall eine ebenso tragische wie dramatische Bedeutung: denn beide stehen in Verdacht, die jeweils geliebte Frau umgebracht zu haben, Vater Aron seine Frau Nora, die Mutter des Sohnes ...

Und das hat in diesem Fall eine ebenso tragische wie dramatische Bedeutung: denn beide stehen in Verdacht, die jeweils geliebte Frau umgebracht zu haben, Vater Aron seine Frau Nora, die Mutter des Sohnes Alexander, dem nun, fünf Jahre später, in New Orleans der Prozess gemacht wird. Er wird verdächtigt, seine Freundin Nathalie auf besonders brutale Art umgebracht zu haben. Während der Vater nur aus Mangel an Beweisen freigesprochen wurde und selbst vom eigenen Sohn, der deswegen aus den Niederlanden in die Vereinigten Staaten umsiedelte, als schuldig angesehen wird, läuft die Verhandlung gegen den Sohn noch. Sein Vater, der sich ihm immer noch eng verbunden fühlt, eilt ihm zur Hilfe - und wird nicht gerade herzlich empfangen.

Es ist ein besonderer, starker Druck, der sich durch das gesamte Geschehen zieht, auch die Ermittlerin Hanna Vincennes ist davon betroffen, sowohl beruflich als auch privat. Aus Arons Sicht gehen ihre Ermittlungen in die falsche Richtung, so dass er einen Detektiv einschaltet.

In klarer, fast schlichter Sprache und eher kurzen, umso eindringlicheren Sätzen schildert das Autorenduo, die niederländischen Brüder Heerma van Voss die Entwicklung auf nahezu bedächtige Art und Weise. Gerade dadurch wirkt die Darstellung des Geschehens umso erschütternder. Ein ganz besonderer, literarisch gekonnt rübergebrachter, dramatischer und spektakulärer Thriller ist dies, der ganz ohne die üblichen Sensationen auskommt. Ganz im Gegenteil, die Brüder punkten mit ihrer - auch in der Übersetzung meisterlich dargelegten - sparsamen Beschreibung sowohl der Charaktere als auch der Handlungsorte, die Leser dennoch bis ins Mark trifft. Manche der Entwicklungen erwartet man, doch immer wieder werden sie durchbrochen von Überraschendem.

Es ist ein Spiel, das der Täter mit den Opfern (ja, es gibt mehr als eins), die Autoren mit ihren Lesern treiben und zwar ein mörderisches. Ein ausgesprochen grausamer Thriller, gerade weil er in einigem so alltäglich und gewissermaßen auch realistisch ist. Trotz einiger offen bleibender Entwicklungen habe ich die Lektüre als ausgesprochen rundes, großartig konstruiertes Leseerlebnis empfunden!

Veröffentlicht am 04.08.2018

Mr. Hangar war ihr Schicksal

Weit weg von Verona
0

Denn er war ein Schriftsteller, der einst eine Schule besucht und hat anschließend Jessica Vie, die - damals erst neun Jahre alt - ihm ihre gesammelten Werke vorlegte, ein Feedback gegeben, was ihre angestrebte ...

Denn er war ein Schriftsteller, der einst eine Schule besucht und hat anschließend Jessica Vie, die - damals erst neun Jahre alt - ihm ihre gesammelten Werke vorlegte, ein Feedback gegeben, was ihre angestrebte Karriere anbelangte: sie wollte nämlich Schriftstellerin werden, seit sie denken kann. Seiner Ansicht nach war sie es bereits damals

Inzwischen ist sie dreizehn, setzt sich auf besondere Weise mit Literatur auseinander - innerlich ist sie weit weg von Romeo und Julia und damit auch von Verona, sie bevorzugt "Silbermond und Kupfermünze" - und hat so ihre eigenen Vorstellungen vom Leben. Es kann durchaus mal passieren, dass sie mit sich selbst oder auch mit Gott redet, auch wenn ihr klar ist, dass die Leute so etwas nicht mögen. Allerdings mag fast niemand sie, wenn er sie besser kennenlernt. Denkt sie. Obwohl sie durchaus ein paar Freundinnen hat und auch mit der ein oder anderen Lehrerin klar kommt.

Ja, Jessica, deren Vater, eigentlich ein Lehrer, eine späte Karriere in der Kirche startet und ganz unten, also als Hilfsgeistlicher anfangen muss, ist bereits in jungen Jahren eine englische Exzentrikerin vom Feinsten - eine, die mit ihren Macken und Verschrobenheiten lebt und sich nicht sonderlich müht, von allen geliebt zu werden. Eine, die stets die Gasmaske griffbereit hat, womit sie nicht alleine ist, denn wir befinden uns ziemlich am Anfang des Zweiten Weltkriegs und England wird gnadenlos bombardiert. Und zwar quasi flächendeckend.

So verwundert es Jessica - im Gegensatz zu ihren Eltern - nicht sonderlich, dass ihr erstes Rendezvous mit dem bildschönen Kommunisten Christian durch einen Fliegerangriff beendet wird und zwar auf eine Art, die sie nicht unbedingt stärker für ihn einnimmt.

Der Stil der Autorin Jane Gardam ist einfach herrlich und die Übersetzung von Isabel Bodgan, die mit ihrem eigenen Roman "Der Pfau" bewiesen hat, wie sicher sie sich in jeder Hinsicht auf dem britischen Parkett zu bewegen weiß, trifft voll ins Schwarze! Witzig und spritzig geht es zu, auch wenn viele der Windungen auf Jessicas Weg, den wir lesenderweise begleiten dürfen, eher ernster Natur sind. Auf die historische Einbettung habe ich ja bereits hingewiesen und wir begegnen auch tatsächlich allem, was wir über England im Zweiten Weltkrieg gehört haben: Bomben, Hunger, die englische Antwort auf die Kinderlandverschickung und einiges mehr. Die Autorin - und ebenso ihre Übersetzerin - nehmen alles ebenso ernst, wie ihre junge Protagonistin, vermögen jedoch, diesen nicht einfachen Alltag mit Leichtigkeit und mit sehr viel Respekt zu transportieren. Denn wir alle wissen ja: Humor ist, wenn man trotzdem lacht! Und das kann man hier quasi ununterbrochen!

Ein göttliches Buch, bei dem ich mich frage, wie sehr sich die Autorin mit ihrer Protagonistin identifiziert. Eines, das ich auch etwas älteren Jugendlichen ans Herz legen bzw. schenken würde. Aber nicht nur ihnen, ich empfehle es wirklich jedem, der offen ist für einen Gesellschaftsroman der etwas anderen Art!

Veröffentlicht am 28.07.2018

Boah, wat is dat lecker!

Knödel-Blues
0

Ich habe alle niederbayerischen Krimis von Rita Falk mit Begeisterung verschlungen, habe mit dem Franz gelitten, wenn der Leopold oder Kollegen ihn genervt haben, ihn verflucht, wenn er die bezaubernde ...

Ich habe alle niederbayerischen Krimis von Rita Falk mit Begeisterung verschlungen, habe mit dem Franz gelitten, wenn der Leopold oder Kollegen ihn genervt haben, ihn verflucht, wenn er die bezaubernde Susi wieder einmal auflaufen ließ... und natürlich Tränen gelacht über die Oma; Sparstrumpf und Kochexpertin der Familie. Und jedesmal, wenn die Familie um den Tisch saß oder der Franz sich auch nur beim Simmerl eine Leberkässemmel geholt hat, ist mir das Wasser im Munde zusammengelaufen, auch wenn die Gerichte für mich als Nichtbayerin häufig böhmische Dörfer waren.

Doch nun hat sich Rita Falk der ausgehungerten Leserschar, ihrer Eberhofer-Fangemeinde, erbarmt und Abhilfe geschaffen - durch ein wundervolles Kochbuch, das nur so strotzt vor vielversprechenden Rezepten und natürlich - wie könnte es bei dieser Autorin anders sein - vor Humor. Viele Rezepte werden von Oma Eberhofers Kommentaren begleitet, auch der Franz, sein Bruder Leopold, sein beatlesverrückter Vater und natürlich die bezaubernde Susi kommen immer mal wieder zu Wort. Nicht zu vergessen das Vorwort, natürlich aus Omas Sicht! Und die Rezepte sind professionell abgefasst und machen so auch den Neulingen den Einstieg in die bayerische Küche leicht möglich.

Aber was das Buch zu einem besonderen Schmankerl macht, sind die optischen Details: von fast jedem Rezept gibt es ein Foto - für mich ein wichtiges Kriterium für ein gutes Kochbuch. Doch das ist noch nicht alles: immer wieder sind Fotos aus der bayerischen Provinz, auch aus dem Alltag eines Polizisten eingebaut, die den Rezipienten dieses Kochbuchs - ich würde ihn nicht als Leser, sondern als sinnlichen Genießer bezeichnen wollen - so richtig in der Welt der Eberhofers schwelgen lassen.

Und so sage ich als Kölnerin aus vollem Herzen: Boah, wat ein leckeres Kochbuch! Und wer das Rheinland kennt, der weiss, dass sich bei uns "lecker" nicht allein auf die kulinarischen Genüsse beschränkt, sondern quasi allumfassend ist und sinnliche Freuden aller Art, also auch optische und "erlesene" einbezieht. Wunderbar für die Fans von Rita Falks Krimis, doch auch Quereinsteiger werden auf ihre Kosten kommen und vielleicht sogar - quasi verkehrtherum - den Weg zu den niederbayerischen Krimis der Autorin finden.