Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.04.2018

Eine Randgruppe in zweierlei Hinsicht

Roter Herbst in Chortitza
0

Eine von vielen, von sehr vielen. Hat doch die Sowjetunion vor Randgruppen nur so gestrotzt. Bzw. war sie bunt zusammengewürfelt aus verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen, wobei die letzteren ...

Eine von vielen, von sehr vielen. Hat doch die Sowjetunion vor Randgruppen nur so gestrotzt. Bzw. war sie bunt zusammengewürfelt aus verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen, wobei die letzteren aufgrund der politischen Einstellung der Regierung einen besonders schweren Stand hatten. So auch die aus Deutschland stammenden Mennoniten, angesiedelt in der Ukraine, um die es in diesem Buch geht und zwar eine Gruppe von vor Jahrhunderten eingewanderten Mennoniten. Folglich gehörten sie gleich zu zwei Minderheiten - zu einer nationalen und einer religiösen, was sie über die Jahrzehnte hinweg wieder und wieder zu spüren bekamen.

Ihr Schicksal wird in diesem Roman durch Autor Tim Tichatzki quasi über das gesamte 20. Jahrhundert hinweg - und ein wenig darüber hinaus - verfolgt und es als ein schweres Los zu umschreiben, wäre eine riesige Untertreibung. Nein, in diesem vergangenen Jahrhundert wurden diese armen Menschen quasi zum Spielball aller Mächte, die durch diesen Landstrich hindurchfegten - und zwar jedes Mal ohne Rücksicht auf Einzelschicksale.

Eindringlich beschreibt Tom Tichatzky das Schicksal des zunächst jungen Willy, dessen Figur und Leben er an das eines Verwandten gekoppelt sind, aber auch dasjenige von Maxim, einem Gefährten Willys aus Jugendtagen, der eine ganz andere Richtung einschlägt und damit quasi zum Inbegriff des Sowjetmenschen wird.

Über Jahrzehnte hinweg wird das überaus leidvolle Leben von Willys Familie als Spielball der Mächte im Europa des 20. Jahrhunderts geschildert. Parallel dazu folgen wir Maxim, der zum Werkzeug und später zum Opfer des Stalinismus wird.

Angesichts meiner Nähe zum Sujet - meine Eltern stammen aus dem Baltikum - habe ich die Lektüre nicht "einfach so", das heißt unbefangen, angehen können. Nein, es schwangen eine ganze Menge von Erwartungen und auch Befürchtungen mit, von denen - sagen wir es offen - die meisten erfüllt wurden. Ein düsteres Buch ist dies, das die Gräuel der Sowjetunion und in Teilen auch des Nationalsozialismus eindringlich schildert. Und das ist auch mein einziger kleiner Kritikpunkt an diesem überaus wichtigen Buch, dem ich viele Auflagen, zahlreiche Leser und hoffentlich auch Übersetzungen in vor allem osteuropäische Sprachen wünsche. Bei einem in einem christlichen Verlag erschienenen Buch hätte ich mir bisschen mehr Hoffnung hätte gewünscht, diese blitzte wirklich nur in Ansätzen auf, ich konnte teilweise gar nicht weiterlesen, da ich immer wieder das Schlimmste erwartete. Und zuverlässig traf es Mal für Mal auch wieder ein. Immer wieder hatte ich beim Lesen geradezu körperliche Schmerzen.

Also nichts für Zartbesaitete. Ansonsten lege ich das Buch aber jedem Leser, der ein nicht alltägliches Buch über die Gräuel des Zwanzigsten Jahrhunderts lesen will, ausdrücklich ans Herz.

Veröffentlicht am 09.04.2018

Sylt mal anders

Brennende Gischt
0

In diesem Krimi zeigt sich Sylt nicht nur als Insel der Reichen und Schönen, sondern auch als ein ursprüngliches Stück Land inmitten der Nordsee mit ebenso ursprünglichen (Ur)Einwohnern. Von ihnen stammt ...

In diesem Krimi zeigt sich Sylt nicht nur als Insel der Reichen und Schönen, sondern auch als ein ursprüngliches Stück Land inmitten der Nordsee mit ebenso ursprünglichen (Ur)Einwohnern. Von ihnen stammt Liv Landers, die junge Kommissarin ab: noch keine 30 Jahre ist sie alt und doch schon Mutter einer pubertierenden Tochter. Dennoch: gleichzeitig auch eine gestandene Ermittlerin, die mit ihrer Verwandtschaft auf der Insel hadert, ist diese doch dabei, ihre Seele zu verkaufen und sich zu einem Teil des Jet Sets zu machen. Mehr oder weniger um jeden Preis.

Deswegen lebt sie auch nicht mehr auf der Insel und hält sich und ihre Tochter Sanne so gut wie möglich davon fern. Doch das ist nicht immer möglich, wird sie doch wieder einmal zu einem Fall gerufen: diesmal ist es ein junger und attraktiver Pfarrer, den es getroffen hat. Doch es bleibt nicht dabei - es gibt mehr Leichen und es scheint sich eine düstere Haube über die ganzen Ermittlungen zu legen, denn es könnte um etwas ganz, ganz Schlimmes gehen. Kann es wirklich sein, dass der oder die Mörder in diesem Fall die Grenzen des Menschlichen weit hinter sich gelassen haben?

Ein Krimi, in dem das Privatleben der Ermittlerin Liv Landers stark im Vordergrund steht. Ich finde, es passt gut zu dem Setting und dadurch intensiviert sich auch ein anderer Eindruck von Sylt: nämlich das Bild als Nicht-Nur-Touristen-Insel.

Insgesamt ein runder Fall, am Ende fehlte mir ein kleines bisschen die Spannung - ich fand die ganzen Entwicklungen dann doch recht absehbar.

Aber definitiv eine Reihe, bei der ich am Ball bleibe, bei der sich die Protagonistin von der Masse absetzt dank verschiedener Alleinstellungsmerkmale. Auf den nächsten Fall freue ich mich schon jetzt!

Veröffentlicht am 09.04.2018

Kein Trauerkloß

DUMPLIN'
0

ist Willowdean, von ihrer Mutter liebevoll Dumplin' (Klößchen) genannt trotz ihres Übergewichts. Nein, sie ist eigentlich in ein angenehmes Umfeld eingebettet, wird von ihrer Mutter und der großen, schlanken ...

ist Willowdean, von ihrer Mutter liebevoll Dumplin' (Klößchen) genannt trotz ihres Übergewichts. Nein, sie ist eigentlich in ein angenehmes Umfeld eingebettet, wird von ihrer Mutter und der großen, schlanken und schönen Ellen, seit Jahr und Tag ihre beste Freundin, über alle Maßen geschätzt.

Und diejenigen, die ihr eines auswischen wollen, haben keine Chance. Doch ist Will wirklich so selbstbewusst, wie es scheint? Einmal im Jahr kommen ihr zweifel, denn dann lässt ihre Mutter alles stehen und liegen, um den lokalen Schönheitswettbewerb, den sie selbst einst gewann, zu organisieren - diesmal rekrutieren sich die Teilnehmerinnen aus Wills Jahrgang. Aber es ist keine Rede davon, dass Will teilnehmen könnte - weder ihre Mutter noch Ellen ziehen das überhaupt in Erwägung. Und dann will Will es wirklich wissen! Und zwar nicht nur um ihrer selbst Willen. Nein, es gibt eine Reihe weiterer Mädchen, die aus dem ein oder anderen Grund nicht zur Zielgruppe gehören - wenn es nach Will geht, soll sich das jetzt ändern!

Auch, wenn sie ihren stärksten Rückhalt verloren hat - ihre heißgeliebte Tante Lucy ist vor zehn Monaten gestorben. Möglicherweise an den Folgen ihres Übergewichts?

Wobei sie etliche Kilo mehr drauf hatte, als Will, die zudem neuerdings von Verehrern umgeben ist. Doch denen - und sich selbst - traut sie nicht so recht über den Weg. Oder doch?

Ein Roman für die Schönheit von innen, für Nähe, Wärme, Freundschaft und nicht zuletzt für Selbstakzeptanz. Ein Buch, dass man jedem verzweifelten Teenie zu lesen geben sollte und dem ein oder anderen Erwachsenen gleich mit. Nun ja, zumindest weiblichen Angehörigen dieser beiden Zielgruppen, denn es ist eindeutig ein Mädchen- oder Frauenbuch.

Manchmal, wenn es um Cheerleader, Schönheitswettbewerbe und Schulbälle ging, empfand ich es als zu amerikanisch für meine Welt, als zu weit entfernt von meiner Realität und von dem, was mir wichtig ist. Dennoch, ich hatte viel Spaß mit und an diesem sehr warmherzigen und lebensbejahenden Roman und kann ihn Mädchen und Frauen, die ein bisschen Schwung bzw. Beschwingtheit an sich selbst vermissen, nur von Herzen empfehlen.

Veröffentlicht am 06.04.2018

Ich möchte KEIN Eisbär sein

Das Eis
0

im - nicht mehr so - kalten Polar: damit stelle ich mich gegen den Wunsch, den die schweizer Gruppe Grauzone 1981 besang. Inzwischen ist so einiges passiert, gerade auch in Bezug auf die Erderwärmung: ...

im - nicht mehr so - kalten Polar: damit stelle ich mich gegen den Wunsch, den die schweizer Gruppe Grauzone 1981 besang. Inzwischen ist so einiges passiert, gerade auch in Bezug auf die Erderwärmung: Gletscher kalben noch und nöcher, das Polarmeer ist bedroht und die langfristige Existenz der Eisbären gleich dazu. Umso mehr Touristen gibt es, die einen Blick auf sie in ihrer eigentlichen Umgebung erhaschen wollen - und leider gibt es auch noch genügend, die zu gern auf sie schießen und anschließend mit einem selbst erlegten Eisbärenfell prahlen würden - ganz und gar ohne Rücksicht auf Einzelschicksale,

So war Tom Harding nicht und er konnte auch seinen Freund Sean Cawson von seiner Haltung und Einstellung überzeugen. Mit der Unterstützung durch internationale Investoren waren sie dabei, eine exklusive Lodge für Touristen, die zudem ein weltweites Symbol für den Umweltschutz sein sollte, zu erschaffen. Doch Tom kehrte von einer gemeinsamen Tour nicht zurück.

Erst vier Jahre später wird er gefunden - Sean ist inzwischen erfolgreich mit der Lodge und auch in weitere Geschäfte der Geldgeber involviert. Zudem hat er sich nach der Scheidung von seiner Frau und Gefährtin früherer Jahre mit einer jungen und sehr erfolgreichen Schönheit zusammengetan und es sieht so aus, als bekäme er alsbald den Ritterorden verliehen. Alles bestens also. Aber: Kann es sein, dass er tatsächlich seinen besten Freund in der ein oder anderen Art und Weise auf dem Gewissen hat?

Die Geschichte wird hauptsächlich aus der Sicht von Sean erzählt und zwar in der Sicht einer Retrospektive: Alles beginnt mit dem Auftauchen von Toms Leiche - danach werden die Ereignisse sozusagen von hinten aufgerollt.

Eine Erzählweise, die spannend, vielschichtig, aufschlussreich und klug daher kommt, dennoch manchmal ein wenig langatmig wirkt, manchmal malt die Autorin aus meiner Sicht auch ein wenig zu sehr in schwarz und weiß. Insgesamt ist dies ein überraschender, teilweise auch schockierender, dabei sehr zeitgemäßer Umweltroman. Nein, keine Ökogeschichte, finde ich! Es geht um das Schicksal unserer Erde mit all ihren Belangen, das hier exemplarisch an einem "Fall" aufgerollt wird. Laline Paull schreibt durchaus fesselnd, nur gelegentlich wird es des Guten ein wenig zu viel. Dennoch: ein sehr empfehlenswertes Buch, gerade auch als Geschenk an jüngere Menschen, die ja in Zukunft die Geschicke der Erde zu verantworten haben werden!

Veröffentlicht am 02.04.2018

Ein ungesundes Leben

The Woman in the Window - Was hat sie wirklich gesehen?
1

in jeder Hinsicht führt Anna: sie lebt ganz allein in einem New Yorker Stadthaus, das sie aufgrund ihrer Agoraphobie seit über zehn Monaten nicht verlassen hat, sie trinkt viel zu viel und vor allem: sie ...

in jeder Hinsicht führt Anna: sie lebt ganz allein in einem New Yorker Stadthaus, das sie aufgrund ihrer Agoraphobie seit über zehn Monaten nicht verlassen hat, sie trinkt viel zu viel und vor allem: sie beobachtet ihr Umfeld, also ihre Nachbarn. Nicht einfach nur so, nein, dafür hat sie ein hochsensibles Fernglas, mit dem ihr wirklich kein Fitzelchen entgeht. Sie beobachtet Szenen des Familienstreits, des Ehebruchs - und einmal tatsächlich einen Mord.

Und zwar ist das Opfer eine Frau, die noch kürzlich bei ihr zu Besuch war. Den Rest der Familie hat sie in Teilen auch schon kennengelernt, natürlich auf dieselbe, einzig mögliche Art.

Oder hat sie sich das nur eingebildet? Denn Anna liebt doch sehr in ihrer eigenen Welt und betrügt nicht nur andere, sondern auch sich. Ist sie selbst die Manipulierende in diesem Geflecht, oder bestimmen andere Faktoren die Handlungsentwicklung? Anna selbst, die jahrelang als Kindertherapeutin tätig war, hat jedenfalls beste Voraussetzungen dafür. Und Ein Psychothriller, den Hitchcock sicher gerne verfilmt hätte: prall gefüllt mit subtilem Nervenkitzel, dessen Ursache sich erst ganz zum Schluss offenbart.

Allerdings leider mit einigen (wenigen) unlogischen Wendungen und Erzählsträngen, die nicht richtig aufgedeckt werden, was ich schade finde bei einem so spannungsreichen Stoff.

Wobei die Spannung eher eine der ruhigen Art ist: die Handlung entwickelt sich eher hintergründig. Wer gerne einen geschickt aufgebauten Thriller mit überraschenden Elementen liest, der ist hier an der richtigen Adresse!