Profilbild von VoKa

VoKa

Lesejury Profi
offline

VoKa ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit VoKa über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.08.2023

Cold Case – kein Opfer wird vergessen

Die Vergessene
0

Das Buch erschien 2022 als Originalausgabe unter dem Titel »Girl, forgotten«. Die international renommierte amerikanische Schriftstellerin Karin Slaughter präsentiert dem Leser einen facettenreichen Thriller ...

Das Buch erschien 2022 als Originalausgabe unter dem Titel »Girl, forgotten«. Die international renommierte amerikanische Schriftstellerin Karin Slaughter präsentiert dem Leser einen facettenreichen Thriller mit einer komplizierten Handlung.

Der Thriller hat zwei Handlungsstränge. Zum einen die Vergangenheit von Emily Vaughn und ihren vermeintlichen Freunden in der Clique. Zum anderen erhält Richterin Esther Vaughn am Obersten Gerichtshof seit geraumer Zeit Morddrohungen in Schriftform. Oliver und ihr Partner Bible wurden für die Richterin als Personenschützer eingeteilt. Das ist eine undankbare und gefährliche Aufgabe.

Esther Vaughn ist zudem die Mutter von Emily Vaughn. Hier könnte ein Zusammenhang zu den Drohungen bestehen, was aber eher unwahrscheinlich ist nach vierzig Jahren.

In den Teilen der Gegenwart geht es im Wesentlichen um den ersten Einsatz von Andrea Oliver, die nach viermonatiger, harter Ausbildung die Ernennungsurkunde zum US-Marshal erhalten hat und ab sofort dem United States Marshal Service angehört. Ihr erster Einsatz führt sie nach Longbill Beach und damit zu dem Ort zurück, an den sie aus der Vergangenheit keine guten Erinnerungen hat. Auch die Gegenwart hält eine Überraschung bereit. Warum, das lasse ich lieber offen, um nicht zu spoilern.

Was mir sehr gut gefallen hat, ist die klare Gliederung zwischen den Handlungen von vor vierzig Jahren und der Gegenwart. Wenn ein Zeitwechsel erfolgt, geschieht dies immer mit einer Datumsangabe als Überschrift. Die Zeitspanne beginnt im Oktober 1981, sechs Monate vor dem High-School-Abschlussball. Darin beschreibt die Autorin die Erlebnisse und Demütigungen der jungen Emily Vaughn in der fiktiven Kleinstadt Longbill Beach, was letztlich in einer Katastrophe für Emily endet. Zwischendurch werden Ausschnitte von den protokollierten Aussagen der Verdächtigen wiedergegeben, aber auch die Gedanken der jungen Emily.

Von der Nacht des Abschlussballs in der High-School hat Emily keine Erinnerungen. Sie hat zu viel getrunken und auch Drogen konsumiert. Einige Wochen später erfährt Emily plötzlich, dass sie schwanger ist. Wer könnte der Vater sein? Darüber zerbricht sie sich den Kopf. Ihre sogenannten Freunde berichten ihr, wer es gewesen sein könnte, und belasten sich dabei gegenseitig.

Die einzelnen Figuren sind detailliert mit ihren Stärken und Schwächen beschrieben, was nicht übertrieben oder langweilig auf mich gewirkt hat.

Besonders gut hat mir der Charakter und das Auftreten des US-Marshals Leonhard (Spitzname Catfish) Bible gefallen, dem Andrea Oliver bei Ihrem ersten Einsatz zugeteilt wurde. Besonders pikant ist die Tatsache, dass deren Chefin Deputy Chief Cecilia (Cussy) Compton auch Bibles Frau ist. Hier wird in lockeren, teilweise witzigen Kommentaren deren Charakter dargestellt.


Fazit:

Dieser Thriller handelt von kranken und zerstörten Seelen aber auch von Menschen, die auf der Seite des Rechts stehen und dies zu ihren Gunsten ausnutzen sowie aus Psychopathen. Nur wenige Figuren handeln nach Recht und Gesetz.
Das Buch ist voller Überraschungen und Wendungen, wobei die Zusammenhänge erst nach und nach klar werden, und davon gibt es eine ganze Menge.
Meine Hoffnung ist, dass ich einigermaßen herausgestellt habe, was die Schwerpunkte dieses Thrillers sind.
Für dieses Buch gebe ich eine absolute Leseempfehlung mit 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.07.2023

Auge um Auge, Zahn um Zahn

City on Fire
0

Don Winslow hat sein Buch in drei Teile aufgeteilt: Goshen Beach, Rhode Island ab August 1986 (Teil 1), Providence, Rhode Island ab Oktober 1986 (Teil 2), Providence, Rhode Island ab März 1987 (Teil 3). ...

Don Winslow hat sein Buch in drei Teile aufgeteilt: Goshen Beach, Rhode Island ab August 1986 (Teil 1), Providence, Rhode Island ab Oktober 1986 (Teil 2), Providence, Rhode Island ab März 1987 (Teil 3). Die einzelnen Teile versieht er mit Zitaten aus den Ilias-Werken von Homer, die verschiedene Ereignisse aus dem Trojanischen Krieg behandeln.

Das Epos beginnt im August 1986 in Providence, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Rhode Island. Es handelt von Drogenhandel und Schutzgelderpressung, womit die Clans in erster Linie ihr Geld verdienen. Auf der einen Seite die Einwanderergruppen der Iren, namentlich die Familien Ryan und Murphy, und auf der anderen Seite die Mafia-Familie der Morettis. Die Ryans und Murphys sind auch zum Teil familiär verbunden. Aber auch Korruption spielt in diesem Thriller eine nicht unbedeutende Rolle.

Die beiden Lager haben einen gemeinsamen Pakt geschlossen und die einzelnen Bereiche unter sich aufgeteilt. Dabei waren sie schlau genug, den Einheimischen so viel Eigenständigkeit zu überlassen, damit sie nicht aufbegehren.

Dann kommt es aber zu einem schicksalhaften Zwischenfall, als anlässlich eines Clambakes Liam Murphy in alkoholisiertem Zustand Paul (Paulie) Morettis Freundin betatscht. Noch schlimmer ist die Tatsache, dass Liam krankenhausreif geschlagen wird und Pauls Freundin Pam plötzlich Mitleid mit ihm hat, was sogar zu einer späteren Heirat führt.

Das bringt das Fass zum Überlaufen. Ein knallharter und blutiger Bandenkrieg ist die Folge. Die Morettis wollen Rache und spielen dabei ihre Überlegenheit aus.

Obwohl Danny ein Gangster ist, habe ich so etwas wie Mitleid mit der Figur empfunden. Erst verliert er seinen langjährigen Freund Pat Murphy durch einen feigen und hinterhältigen Anschlag. Dann hat er den Tod seiner Frau Terri zu verkraften, die an Krebs stirbt, nachdem sie ihm einen Jungen geschenkt hat.

Nach Pats Tod ist Danny plötzlich das Oberhaupt des Clans. Einer der Gefolgsleute der Morettis – Frankie Vecchio – schlägt Danny einen Heroindeal vor und Danny erkennt viel zu spät, dass es sich dabei um eine Falle handelt. Diese Heroinlieferung ist nämlich für die Morettis bestimmt.

Das Ende der Trilogie besteht aus einem Cliffhanger, indem Danny Ryan aus Providence mit seinem kleinen Jungen Ian flüchtet. Wen es interessiert, wie es weitergeht, muss Band 2 „City of Dreams“ lesen. Ich für meinen Teil bin schon gespannt, wie es weitergeht.


Fazit:

Winslows Bücher handeln überwiegend von Drogenhandel und Mafia wie auch in diesem Thriller.
Man muss konzentriert lesen, um die Übersicht zu behandeln. Dabei fällt die Zuordnung der einzelnen Personen nicht ganz einfach – sehr viele Figuren prägen diesen Bandenkrieg, wobei die Polizei bzw. das FBI eine eher untergeordnete Rolle spielen. Die Erzählweise erfolgt im Präsenz.
Da die Handlung aus meiner Sicht klar strukturiert und nachvollziehbar ist, vergebe ich 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2023

Die Rache der Verlorenen

Die marmornen Träume
0

Berlin befindet sich 1939 kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Aber niemand scheint sich im Nazi-Deutschland darüber bewusst zu sein oder verdrängt die Situation mit Ausnahme der Gestapo und der ...

Berlin befindet sich 1939 kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Aber niemand scheint sich im Nazi-Deutschland darüber bewusst zu sein oder verdrängt die Situation mit Ausnahme der Gestapo und der SS. Im Hotel Adlon in Berlin treffen sich die feinen Damen der Nazi-Oberen.
Schnell macht sich Angst breit, nachdem in kurzen Abständen vier weibliche Todesopfer gefunden werden, die allesamt den sogenannten Adlondamen angehörten. Sie waren alle in Behandlung des Psychoanalytikers Simon Kraus und alle vier waren schwanger. Kraus verführt zwar seine Klientinnen, aber sie sind nicht von ihm geschwängert worden. Vielmehr erpresst er sie mit Geldforderungen, um so ihr Schweigen zu erkaufen. Das macht ihn verdächtig und er gerät ins Visier der Gestapo, namentlich SS-Hauptsturmführer Franz Beween. Die Ermittlungen geraten ins Stocken, man kann Kraus nichts nachweisen.
Franz Beween, Simon Kraus und die alkoholsüchtige Minna von Hassel, Leiterin einer Anstalt für dahinsiechende verlorene Seelen, verfolgen ein gemeinsames Ziel – sie wollen den mit einer Maske getarnten Mörder überführen. Und so schließen die drei ein Zweckbündnis und jagen den Marmormann.
Der Plot endet schließlich im Jahr 1942 längst nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und der Eroberung von Polen, wo sich Beween als Soldat nahe der Front, Kraus als behandelnder Psychiater von traumatisierten Soldaten und Minna v. Hassel in einem Lazarett für verwundete Soldaten als Ärztin im Kaukasus wieder vereinen. Längst verfolgen Sie eine heiße Spur.

Mein Fazit:
Der Schutzumschlag zeigt die Silhouette einer geschundenen Frauenleiche in blutroter Farbe. Mit diesem Buch hat Grangé eine ganz neue Richtung eingeschlagen. Seine Erzählweise ist spektakulär, er beschreibt sehr detailliert die Gräueltaten der Nazizeit, wenn auch nicht alles authentisch ist. Die einzelnen Charaktere hat er so beschrieben, dass man sie sich gut vorstellen kann. Er legt immer wieder falsche Fährten, um vom wahren Mörder abzulenken. Der Thriller ist gut durchdacht und liest sich spannend, ohne die Behauptung aufstellen zu wollen, dass es sich bei diesem Werk um einen Pageturner handelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.05.2023

Wenn dich die Vergangenheit einholt

Der Morgen (Art Mayer-Serie 1)
0

Der erste Fall für den schroffen und eigenwilligen BKA-Ermittler Art(ur) Mayer und die junge Kommissar-Anwärterin Nele Tschaikowski. Der Ermittler erinnert mit seinem Verhalten und seinen Methoden etwas ...

Der erste Fall für den schroffen und eigenwilligen BKA-Ermittler Art(ur) Mayer und die junge Kommissar-Anwärterin Nele Tschaikowski. Der Ermittler erinnert mit seinem Verhalten und seinen Methoden etwas an den holländischen BKA-Profiler Maarten S. Sneijder aus den Büchern von Andreas Gruber.
Mayer ist vom Dienst suspendiert, da er den Polizeipräsident Kauder niedergeschlagen hat, nachdem er herausgefunden hat, dass der mit seiner Frau geschlafen hat. Kurioserweise ist Nele Tschaikowski die Nichte von Kauder, was dem Ermittlerteam eine besondere Würze verleiht.
Die Polizei entdeckt an der Siegessäule in Berlin die Leiche einer Frau, auf deren Bauch die Adresse des Bundeskanzlers geschrieben ist. Da die Kriminalbeamten vermuten, dass es sich um einen politisch motivierten Mord handelt, unterrichtet man den Bundeskanzler davon.
Und dem hat Mayer seine Wiederaufnahme in den Dienst zu verdanken. Mayer ist der Polizist in den Reihen des BKA und der Ermittler mit den höchsten Aufklärungsraten. Das hier noch mehr dahintersteckt, wird man erst im Verlauf der Handlung erfahren.

Mein Fazit:
Der Morgen von Marc Raabe ist ein spannender Auftakt einer neuen Reihe. Der Autor versteht es geschickt, die Vergangenheit und das heutige Geschehen miteinander zu verbinden und im Verlauf der Handlung verschmelzen die beiden Zeitebenen miteinander, so dass dem Leser klar wird, welche Verknüpfungen von damals und heute bestehen. Schon das pinkfarbene Cover springt einem unter den vielen in schwarz gestalteten Einbänden anderer Thriller ins Auge – es macht neugierig, was sich dahinter verbirgt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.02.2023

Warum der Tag zur Nacht wird

Das Bernsteinkind
0

Bereits der 10. Fall für Nils Trojan von der Berliner Mordkommission. Immer wieder hat er mit Panikattacken zu kämpfen, was die Ermittlungen erschwert. Seine Kollegin und Partnerin Stefanie Dachs hält ...

Bereits der 10. Fall für Nils Trojan von der Berliner Mordkommission. Immer wieder hat er mit Panikattacken zu kämpfen, was die Ermittlungen erschwert. Seine Kollegin und Partnerin Stefanie Dachs hält ihm oft den Rücken frei, wenn der auch nicht klar ist, was Trojan bedrückt.
Lange jagt die Polizei ein Phantom und die Opfer liefern keinen Hinweis darauf, dass es zwischen Ihnen eine Verbindung gibt. Ein Buch mit dem Titel Nachtland taucht auf und die Augen der Opfer leuchten wie Bernstein. Sind das die Verbindungen, nach denen man sucht? Ist die Polizei hinter einem Psychopathen her oder einem zutiefst traumatisierten Menschen?
Bentow legt während des Verlaufs geschickt falsche Fährten aus, indem er immer andere Namen und Handlungen ins Spiel bringt.

Mein Fazit:
Ein echter Pageturner ist dieser Psychothriller, wenn es auch der Autor m.E. damit übertreibt, zu jedem vermeintlichen Tatort die genaue Fahrtroute mit Angabe der einzelnen Straßennamen zu nennen. Trotzdem tut dies der Spannung keinen Abbruch. Schon das Bild auf dem Cover lässt einem grübeln. Was assoziiert der Autor mit der Raubkatze? Der Buchtitel erklärt sich von selbst, wenn man zu Ende gelesen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere