Profilbild von WriteReadPassion

WriteReadPassion

Lesejury Star
offline

WriteReadPassion ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit WriteReadPassion über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.03.2022

Der Gräber untergräbt die tolle Grundidee!

Der Gräber
0

Kurzmeinung:
2,5 Sterne; was für ein misslungenes Werk, trotz toller und neuer Idee ... keine Spannung, keine Logik, keine Natürlichkeit, kein Thriller.


Klappentext:
Zufällig bekommt die Lektorin Annika ...

Kurzmeinung:
2,5 Sterne; was für ein misslungenes Werk, trotz toller und neuer Idee ... keine Spannung, keine Logik, keine Natürlichkeit, kein Thriller.


Klappentext:
Zufällig bekommt die Lektorin Annika Granlund ein Manuskript in die Hände, dessen Inhalt ihr das Blut in den Adern gefrieren lässt. Es ist die morbide Autobiografie eines Serienkillers, der unter der Erde lebt. Annika entscheidet, den Text zu veröffentlichen. Doch sie ahnt nicht, welche düsteren Geheimnisse dadurch noch an die Oberfläche geraten und in welche Gefahr sie sich bringt. Denn jedes Wort in dem Text ist wahr. Und nun hat der Killer sie im Visier.


Autor:
Fredrik P. Winter wurde in Trollhättan geboren und lebt nun in Göteborg, Schweden. Er ist Anwalt bei Tag und Autor bei Nacht. Wenn er nicht als Teilhaber seiner Anwaltskanzlei tätig ist, verbringt er seine Freizeit mit Freunden und Familie, Filmen, Reisen, Lesen und dem außergewöhnlichen Hobby Segelfliegen.

Übersetzerin:
Ulla Ackermann studierte Skandinavistik, Germanistik und Anglistik in Münster/Westfalen und Lund. Nach dem Studium lebte sie mehrere Jahre in Stockholm. Seit 2015 arbeitet sie als freie Übersetzerin in Kiel und übersetzt vorwiegend Belletristik aus dem Schwedischen und Norwegischen. Unter anderem gehören die Kriminalromane von Anna Tell, Bo Svernström und Anders Roslund zu den von ihr übertragenen Titeln.

Sprecherin:
Karoline Mask von Oppen Bio geboren 1981 in Wien, Österreich aufgewachsen in Hyderabad, Indien, in Stuttgart und Berlin 2001 bis 2003 Studium Producing Engineering Program & Recording Arts Management am Harris Institute For The Arts, Toronto, Canada 2005 bis 2011 Produzentin und Moderatorin bei Planet Radio in Frankfurt aM.


Bewertung:
Das Cover passt sehr gut zur Geschichte. Ich finde den Titel "Ich bin der Gräber", wie das Manuskript in der Geschichte heißt, viel passender und auch spannender als "Der Gräber". man wird neugierig und es wirkt etwas thrillig.

Wir hören von zwei Handlungssträngen, die sich später auch mal kreuzen. Einmal gibt es die Lektorin Annika und dann die Ermittlerin Cecilia. Die kommt aber erst ab knapp einem Drittel am Zug. Es folgen auch Rückblicke zu jemanden, der erstmal gar nicht zuordbar ist, weil kein Name fällt. Das geht bei einigen Rückblenden so, bis mal der Name auftaucht: es geht um den Autor des Werkes "Ich bin der Gräber". Der Autor wollte wohl die Bekanntschaft mit dem Verlag verdeutlichen - jedenfalls ist das meine Theorie, denn diese Rückblenden ergeben sonst keinen Sinn für mich. Ich dachte mit der Zeit, wir erfahren dadurch, wie das Werk entstanden ist, tun wir aber nicht. Oder mir das komplett entgangen. Für mich völlig sinnlos.

Neugierig machen die Zitate vom Gräber vor jedem Kapitel. Allerdings sind das meistens nur zwei Sätze, hin und wieder drei, und die sind verworren und oft kryptisch unzusammenhängend. Erst dachte ich, die stammen aus dem Werk, damit wir etwas vom Inhalt erfahren. Am Ende jedoch stand ich wieder irritiert da, denn es taucht noch ein Werk des Gräbers auf, aus dem diese Zitate stammen können. Was nun stimmt? Ich weiß es nicht, fragt den (Hör-)Büchergott! Also auch in dieser Form sinnfrei!

Nachdem ich einige Kapitel abgehört hatte, fragte ich mich, was diese Datumsangaben bei den Kapiteln sollen? Erstens sind die total unwichtig. Zweitens kann man sich die sowieso nicht merken.

Das Werk "Ich bin der Gräber" ist autobiografisch und handelt von dem Mörder, der sich der Gräber nennt. Als Autor ist ein bekannter Autor des Verlages bekannt, der verschwunden ist. Der Verlag veröffentlicht einfach dieses Werk eines Autors, den sie nicht einmal fragen. Dass sie ihn für tot erklärt haben, um das Werk zu veröffentlichen, erfährt man erst sehr viel später, nachdem einige Zeit vergangen ist. Dazu folgt direkt wieder die nächste Irritation: Seit wann können fremde Menschen einen anderen Menschen einfach für tot erklären?? Ich drücke es mal in unfeiner Sprache aus: Hä??

Zum Werk: Es wird veröffentlicht ohne den Autor zu fragen, er wird einfach für tot erklärt. Niemand weiß, ob er tot ist, denn er ist verschwunden. Man fragt sich den ganzen Verlauf über, was im Werk steht - falls diese jeweils zwei Sätze vor jedem Kapitel daraus sind, geben sie nichts her. Hier hätte ich doch erwartet, dass der Autor ein paar Auszüge vorstellt, da das Werk die Hauptrolle in der Geschichte spielt. Aber es bleibt komplett dunkel. Im letzten Drittel erfahren wir, dass sogar die Ermittler nicht wissen, was mit den Opfern des Gräbers passiert. Also erfährt man auch in diesem Handlungsstrang nichts darüber.


Annika ist eine mir unsympathische Person. Sie denkt nur an sich, ihr Mann tut mir leid. Sie will schwanger werden und unbedingt ein Haus und macht da kaum Kompromisse. Ein Keller darf auf keinen Fall sein. Ihre Angst vor Kellern kommt aus ihrer Kindheit. Dann wird sie schwanger und plötzlich darf es auch ein Keller sein. Es gibt immer wieder Szenen, die sie ins schlechte Licht rücken: Sie sieht eine Katze am Fenster und sagt wie ein Kind: "Ich will sie streicheln", und geht zu der Katze, die natürlich wegläuft. Was für eine Pute, kann ich nur schreiben. Oder ihr Mann hat ein Problem und ausgerechnet sie sagt zu ihm, er mache aus einer Mücke einen Elefanten - sie, die sonst diejenige ist, die aus allem was großes macht. Dann steht sie in einer Szene mit Händen an den Hüften da, als es an der Tür klingelt und sie fragt ihren Mann "Wills du nicht gehen?". Und was mit ihr passiert, wundert auch nicht, bei dem Stress, den sie macht. Da dachte ich kurz "selber schuld", ich konnte nicht anders. Die Frau hat mich sehr genervt. Irritierend ist die Szene, wo sie mit einer Verlagskollegin spricht und plötzlich sagt, ein anderer hätte das Manuskript gefunden, obwohl sie es war und jeder da weiß. Eine fehlerhafte Szene.

Auch Cecilia ist eine Pflaume! Ständig verbeißt sie sich in Personen, die sie als den Gräber glaubt, während ich nur dachte "Du hast die Falschen!". Sie kommt total inkompetent rüber. Auf die zweite Person schießt sie sich sogar ohne Gründe ein, diese folgen dann erst danach, als sie ihn bereits verhaftet hatte. Und wer hat recht? Ich. Weil das einfach so offensichtlich ist! der Witz ist noch, dass der Mann von der Aufsichtsbehörde oder von wo er auch kommt, sie für ihre hervorragende Arbeit lobt ... da fällt mir nichts dummes mehr ein!

Vor allem ist doch mehr als klar, wer der das Werk geschrieben hat, was gibt es da zu rätseln?? Als Autor ist der Autor vom Verlag (Name vergessen) genannt und auch die Geschichte ist ins einem Stil geschrieben. Aber alle rätseln, ob es nicht jemand anderes kopiert hat ... das geht die ganze Zeit so im Kreis. Der Autor versucht, Spannung reinzubringen, indem er versucht, andere als Autor darzustellen ... was komplett misslingt! Es wirkt total künstlich gezwungen erzeugt und unglaubwürdig. Mir war sofort klar, wer der Gräber und Autor ist - eigentlich ist das für alle klar, da gibt es nichts zu rätseln. Und daher gibt es auch nichts zu spoilern. Das war für mich so, als wäre ich die Einzige, die den Text kennt und alle im Hörbuch nicht. Es wäre ja total schön, wenn es so rätselhaft wäre, dann wäre die Geschichte richtig fesselnd und man könnte mitraten. Das Potenzial hat das Werk auf jeden Fall. Aber der Autor wusste damit gar nichts anzufangen, leider!


Wieder unrealistisch und total gekünstelt ist die Szene, wo sie zu dem Haus der Immobilenfrau geht, um mehr über ihr Haus zu erfahren, trifft einen Nachbar und fragt ihn, ob sie da wäre. Er sagt, er wisse es nicht. Statt an der Tür zu klingeln, geht Annika dann einfach wieder nach Hause. Dabei macht sie gedanklich die Bemerkung, sie würde dort keine Antworten bekommen, finden kann sie sie nur im Keller. Das führt dann zum Showdown, wenn man das so schreiben kann. Völlig unglaubwürdig also. Das hätte der Autor realistisch schreiben können, wozu diese sinnlose Fahrt zur Immobilienfrau, wenn Annika dann doch nicht versucht, sie zu erreichen. Und wieder: Hä?? Was soll der Quatsch?

Das Ende an sich ist sowieso eigenartig. Der Showdown selber, der Gräber, und plötzlich sind Annika und ihr Mann Martin wieder ein Paar, wo sie sich doch getrennt haben. Da ist keine Erklärung zwischen. Und ihr ist auch plötzlich Kind und Haus egal, was für sie vorher die Welt war. Ist klar! Und das Ende, die letzte Szene ist wieder total irritierend und unverständlich: Annika ist in einem Keller und lächelt, während jemand auf der anderen Seite an die Wand kratzt. Ende. HÄÄ???

Die Sprecherin spricht für die Norm ziemlich langsam, bei einigen Kapiteln ist mir das extrem aufgefallen. Da habe ich auf 1,2 Sprachgeschwindigkeit beschleunigt und das war trotzdem sehr langsam, was nicht schlimm ist. Auch gibt es zwei Szenen, wo sie die Sätze wiederholt. Ansonsten passt sie gut zu den Charakteren und ist angenehm zu hören.


Fazit:
Die Idee hat mich sehr angelacht, ist wirklich mal etwas neues, aber die Umsetzung ist misslungen. Eine Irritation, Sinnlosigkeit und Unlogik folgt der anderen. Die Charaktere sind nicht verlockend, selbst die Ärztin von Annika kann man vergessen. Es zieht sich alles, über den Fall erfährt man nichts, es wird immer nur der Gräber genannt. Das ist mal ein Werk, das sich schwer spoilern lässt, weil kaum etwas geheim ist. Ein richtiger Thriller oder gar Krimi kann ich hier nicht entdecken. Was für eine schlechte Umsetzung, ich bin echt enttäuscht. Ich verstehe die positiven Stimmen dazu nicht, da muss ich wieder eine ganz andere Version gehabt haben. Ich vergebe selten 2 Sterne für ein durchgehörtes und durchgelesenes Werk, aber dieses verdient es wirklich. Wegen der Sprecherin bekommt das Werk 2,5 Sterne von mir. Als Buch würde dieses Kriterium rausfallen.



SPRECHERIN ⭐⭐⭐⭐

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2022

Könnte eine durchweg charmante Geschichte sein ... ist sie aber nicht!

#London Whisper – Als Zofe ist man selten online
0

Kurzmeinung:
Das größte Manko sind die Unlogikkeiten! Die erste Hälfte hat noch viel Charme, aber die zweite Hälfte hat mich Mühe gekostet, sie zu lesen.


Inhaltserzählung:
"Ist die Vorstellung nicht ...

Kurzmeinung:
Das größte Manko sind die Unlogikkeiten! Die erste Hälfte hat noch viel Charme, aber die zweite Hälfte hat mich Mühe gekostet, sie zu lesen.


Inhaltserzählung:
"Ist die Vorstellung nicht absurd, dass die Zeit mit jedem kleinen Ticken, das ein Uhrwerk von sich gibt, immer einen Schritt weiter in Richtung Zukunft geht, während die Gegenwart zur Vergangenheit verrinnt? Unaufhörlich ist dieser Ablauf, stur dem Chronos folgend. Aber stimmt das wirklich, oder gibt uns die Zeit vielleicht Rätsel auf, weil sie nur scheinbar mit der gleichen Unbeirrtheit voranschreitet, mit der auch die Gestirne am Himmel ihre Bahnen ziehen?"

(Seite 280)


Autorin:
Aniela Ley war von Kindesbeinen an ein Bücherwurm, getrieben von der Hoffnung, dass sich zwischen den Buchdeckeln ein Tor in eine fantastische Welt öffnet. Nachdem sie als Autorin viele solcher Buchwelten selbst schöpfen durfte, weiß sie, dass dieses Tor immer dort ist, wo gelesen wird.


Bewertung:
Das Cover scheint zu der Geschichte sehr zu passen. Mir gefällt vor allem, dass es kreativ farblich erstellt wurde und nicht eine echte junge Frau gesetzt wurde. Das mag ich nämlich nicht so. Aber diese Kombination von gemalter Frau und den Farben sieht toll aus.

Die Aufmachung ist wirklich ein Hingucker! Die Blumen und der Titel sind mit Relief-Druck aufgesetzt. Falls das jemand nicht kennt, es erinnert an Windows Color. Der innere Buchdeckel ist ebenfalls schön designt mit Teegeschirr und Pudel. Sieht richtig englisch süß aus. Sie Seitenzahlen zieren kleine schwungvolle Muster, nur die Kapitelzahlen nicht, was mich erstaunt. Dafür sind zwischen den Seiten immer wieder kleine Zeichnungen gesetzt.

Auf dem Cover ist ein Handy abgebildet, was erstmal gar nicht zum Rest passt. Aber zur Geschichte passt es sehr gut. Ich habe den Titel mit dem Hashtag auch gar nicht richtig in Verbindung gebracht - erst, als ich ein paar Seiten gelesen habe. Dann hat es bei mir "Klick" gemacht. Für mich sind die Hashtags vor jedem Kapitel etwas irritierend gewesen, weil ich dachte, sie gelten dem Kapitel davor. Aber nach zwei Kapiteln wurde mir klar, sie beziehen sich auf die Kapitel, die noch kommen. Als Zoe im 19. Jahrhundert landet, werden aus den Hashtags handgeschriebene Briefe.

Ich kann ehrlich nicht viel mit solchen Geschichten anfangen, die so modern mit sozialen Medien interagieren. Auch die Jugendsprache dazu ist für mich etwas schwer verständlich. So erging es mir mit "Kate in Waiting" und so ergeht es mir mit dieser Geschichte auch. Besonders das erste Kapitel finde ich etwas geschwollen in der Jugendsprache. Danach geht es gut. Mir gefällt, dass die unterschiedliche Art der Sprachen in den ersten Kapiteln realistisch erzählt werden. Also Zoe's Jugendsprache im 21. Jahrhundert und die vornehme Sprache im 19. Jahrhundert. Die beiden kollidieren realistisch miteinander. Ich habe schon Geschichten gelesen, da konnte die Protagonistin auf einmal perfekt die alte Sprachart sprechen, obwohl sie nie in irgendeiner Weise Kontakt zu dieser Zeit gehabt hat. Bei Zoe ist das anders, sie ist Fan von dieser Zeit und das bekommt der Leser auch erzählt, sodass es glaubhaft rüberkommt.

Leider verhaspelt sich die Autorin immer mehr mit der realistischen Sprache einer 15-Jährigen. Was in der ersten Hälfte noch charmant trotz der Fehler ist, ist in der zweiten Hälfte nur nervig. Plötzlich kennt Zoe Wörter, die selbst ich nicht kannte. Am Anfang ist es noch realistisch, weil Zoe Fan von historischen Romanen ist, aber die Art, wie sie sich im Laufe der Zeit immer gehobener ausdrückt, findet sich nicht in Büchern. Selbst damalige Zofen werden nicht so gesprochen haben, da sie keine Bildung hatten genießen dürfen. Dafür musste man vor allem zur reichen Gesellschaft gehören, wenn man eine Frau war. Dass sie trotz ihrer Eigenheiten kein Misstrauen bei den Menschen dort erregt ist wiederum logisch von der Autorin gemacht. Zoe erzählt immer, dass diese Zofenschule sie das gelehrt habe und alle glauben das. Ob das so realistisch ist, muss jeder selbst entscheiden. Jedenfalls gibt es hier realistische Gründe, wieso Zoe mit allem durchkommt. Es ist eben eine besondere Schule.

Was völlig unrealistisch rüberkommt sind die Schwierigkeiten, die mit der Zeit einhergehen. Zoe hat sich an alles sofort gewöhnt. Wenn jemand vom 21. Jahrhundert plötzlich ins 19. Jahrhundert katapultiert wird, dann hat er mehr als heftige Schwierigkeiten, und das betrifft nicht bloß die Sprache. Die Kleiderordnung, die Gesellschaftsnormen - vor allem für Frauen -, die Lebensformen wie Schlafkammern, Hygiene und und und ... Bei Zoe ist aber nichts davon ein Problem. Dieses Thema wird von der Autorin einfach rausgeschrieben. Wahrscheinlich wollte sie den süßen Charme, den der Verlauf nimmt, nicht zerstören, aber ein paar Unzulänglichkeiten würden das Ganze überhaupt nicht gefährden. Im Gegenteil, es wäre realistischer. Die Autorin überspringt auch die Anfangszeit von Zoe dort. Sie kommt in der Zofenschule an, ist 10 Minuten dort und fährt in ihre neue Stellung. Fertig. Dann erfahren wir erst nach 10 Tagen, was mit ihr ist. Gerade diese ersten Tage sind wichtig für das Verständnis des Verlaufes bei Zeitreisen. Es fehlt einfach ein wichtiger Grundstein. So wirkt ihre problemlose Anpassung total unrealistisch. Vielleicht hatte sie welche, aber sie erwähnt es gar nicht und wir lesen auch nichts davon.

Man merkt leider bei allen Personen, die Zeitreisende sind, dass sie auch welche sind. Es gibt da keinerlei Spannung. Ob das Hayden oder die Marquise ist, man verrät hier gar nichts, was nicht auch direkt lesbar ist, also gibt es faktisch keinen Spoiler dazu. Bei Hayden ist es sogar schlimmer, da verraten Klappentext und Prolog schon, dass er einer ist. Und selbst wenn man das weggelassen hätte, die Autorin hat es so spannungslos und rätsellos in der Szene geschrieben. Man hat also keinerlei Chance zu raten, man weiß es direkt. Was total rätselhaft bleibt, ist die Tatsache, dass Hayden dort eine Familie hat, wie geht das? Das hat mich die ganze Zeit umgetrieben und gestört. Es wird immer von seiner Mutter und seinem Vater berichtet, die ja eigentlich nicht seine Eltern sind ... ah, das kann jetzt lange gehen, aber ich spare mir das. Zoe und Hayden scheinen auch generell mit allem sofort klarzukommen, keinerlei Probleme. Die ganzen Zwischenschritte bis dahin fehlen und hinterlassen Wissens- und Unlogik-Lücken.

Die im Klappentext ebenfalls erwähnte Beziehung zwischen Zoe und Hayden ist kalt. Das ist auch enttäuschend. Gerade für ein Jugendbuch müsste so eine erste Jugendliebe etwas Feuer fangen. Aber man spürt gar nichts zwischen den beiden. Es wird halt von Zoes Seite nur erzählt, dass sie ihn mag, und das kommt auch sehr zögerlich und spät. Da ist für mich gar nichts zu spüren. Vor allem wirkt das zwischen ihnen total künstlich gewollt. Hayden schießt sich auf einem Ball sofort auf Zoe ein, das ist mehr als unrealistisch.

Die Charaktere im Allgemeinen sind eher blass gehalten, bis auf Zoe. Man erfährt nicht viel über die einzelnen Akteure, das kann in Band 2 anders aussehen.

Also ich verstehe den Sinn des Mitternachtsclubs nicht, der den Beginn darstellen soll, bevor Zoe in die Zeit zurück reist. Es wirkt auf mich chaotisch und unstrukturiert, planlos. Irgendwie total unnötig künstlich aufgesetzt von der Autorin, damit Zoes Verschwinden irgendwie erklärt werden kann. Das wäre aber auch ohne so eine merkwürdige Party gegangen. Dann gibt es noch einige Merkwürdigkeiten, die ich hier nicht auflisten möchte.

Die Whisper-Whisper-Briefe sind leider nicht sehr aussagekräftig, eher flach und oberflächig. Dafür, dass sie an eine Freundin geschrieben sind, sind sie echt kurz und flach. Die Begeisterung der Damen verstehe ich nicht. Auch die Themen sind für diese Zeit meistens total belanglos und passen eher ins 21. Jahrhundert. Mir fallen etliche Themen ein, die Zoe für die Damen hätte schreiben können. Das hätte die Autorin besser machen können.

Es endet offen, aber auch mit vielen Fragen, bei denen ich mir sicher bin, dass sie nicht mal in Band 2 gelöst werden. Dafür gibt es schon hier keinen Anhaltspunkt. Ein richtiges Show-Down gibt es nicht. Selbst die Aktionszenen hinterlassen Fragen, die ungeklärt bleiben.


"Es ist billig, eine Löwin in einem Käfig aufzuziehen und dann zu verspotten, weil sie sich vor der Freiheit fürchtet. Obwohl, vielleicht würde sie sich gar nicht fürchten, sie bekommt sie nur niemals angeboten."

(Seite 206)



Fazit:
Das ist eines dieser Werke, wo mir die Leseprobe gar nichts bringt, denn die ersten Kapitel sind sehr charmant, trotz Makel, und ließen sich sehr schnell lesen. Es strotzt von Unlogikkeiten ... Es hat nichts damit zu tun, dass ich keine Jugendliche mehr bin. In diesem Alter wäre mir der Surrealismus auch aufgefallen, ich konnte das noch nie leiden. Zu behaupten, solche Bücher sind eher was für Jugendliche, unterstellt, dass diese nicht logisch denken und somit Unlogik nicht deuten können. Als ob Unlogik bis zu einem Alter okay wären, totaler Quatsch. Mit 12 Jahren hätte ich das genauso kritisiert. Die Jugendsprache kann man auf das Alter schieben, aber keine Norm, die gehalten werden muss in allen Altersklassen und Genre. Das Buch liest sich trotz der Fehler schnell durch.

Die Fehler in der ersten Hälfte habe ich noch weggelacht, weil es so charmant war, aber in der zweiten Hälfte wird es immer kurioser und unrealistischer. Daneben sind auch einige Logikfehler, die nicht aufgeklärt sind. Ich hatte dann richtig Mühe, das Buch zuende zu lesen. Sehr schade! Mich hat es sehr enttäuscht, nachdem ich so begeistert war. Und ich bezweifle, dass Band 2 dem etwas entgegensetzt. Hier passt die Beschreibung "Außen hui, innen pfui", wenn auch in etwas übertriebener Manier ganz gut. Das Beste ist die Aufmachung.

Dazu will ich erwähnen, dass es äußerst selten und ungewöhnlich ist, dass ein Hardcover soviel kostet wie eine Klappbroschüre. Dieses Buch kostet nur 15 Euro, das ist sehr überraschend. Klappbroschüren kosten 13-17 Euro, je nach Verlag und Seitenanzahl. Ich merke immer wieder, dass die Verlage die Preise willkürlich setzen, da scheint kein festes System bezüglich Kosten dahinterzustecken, sondern eher die Gewinnspanne wichtig zu sein. Das hier ist wieder so ein Beispiel, dass das aufzeigt.


Vielen Dank an den Verlag für das bereitgestellte Leseexemplar! Die Leserunde fand ich sehr erfrischend!



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2022

Teigliebe für Jedermann/-frau!

Teigliebe
0

Kurzmeinung:
Viel Teig um nichts? Nicht hier! Hier gibt es klassisches und originelles. Aber auch viel Irritation in der Darstellung der Rezepte ...


Klappentext:
Ich bin Anna und habe immer und für jeden ...

Kurzmeinung:
Viel Teig um nichts? Nicht hier! Hier gibt es klassisches und originelles. Aber auch viel Irritation in der Darstellung der Rezepte ...


Klappentext:
Ich bin Anna und habe immer und für jeden ein Stück Kuchen übrig. Backen ist so viel einfacher als du denkst! Ich zeige dir, wie du mit meinen und am Ende deinen Rezepten zum persönlichen Lieblingskuchen gelangst.

Es macht nichts, wenn du noch wenig Backerfahrung oder keinen Mixer, Waage oder Backofen besitzt. Egal, ob dein Herz für Obst oder Schokolade schlägt – gemeinsam finden wir dein Kuchenglück! Meine Freund/innen wünschen sich schon lange ein Buch mit all meinen einfachen und gelingsicheren Rezepten. Hier kommt es! Für alle, die Omas Kuchen vermissen oder Lust auf neue und kreative Ideen haben. Und das Beste: Du brauchst auch keine riesige Küche oder viel Equipment.

Ganz wichtig: Es gibt immer vegane Varianten. Durch mein Baukasten-Prinzip und Platz für deine Notizen wird dieses Buch zu deinem individuellen Kuchenrezeptschatz!


Autorin:
Anna Röpfl ist auf einem Hof südlich von München aufgewachsen. Hier hatte sie das Glück, viele Zutaten frisch vom Baum zu pflücken, im Garten zu ernten und die Eier direkt aus dem Hühnerstall zu holen. Die Leidenschaft fürs Backen teilt sie mit ihrer Oma, Mama und ihren Schwestern. Sie entwickelt regelmäßig Rezepte für Marken wie EDEKA und war mehrmals auf ZDF Küchenträume zu sehen.



Bewertung:
Die Aufmachung ist schlicht, aber für mich trotzdem ansprechend. Der Klappentext und das Inhaltsverzeichnis haben mich gelockt und ich habe mich sehr gefreut, es bei Lovelybooks gewonnen zu haben. Das Buch hat sogar eine eigene Blogseite, wo die Autorin viele Rezepte aufführt. Gefällt mir unheimlich gut. Das buch war auch sehr liebevoll eingepackt und mit einer Karte verziert, so wie ich das vom Verlag gewohnt bin.

Der Inhalt sieht so aus:


VORWEG

LASS UNS BACKEN!

TEIGTIPPS


GRUNDTEIGE ZUBEREITEN & DIE BESTEN KUCHEN DAMIT BACKEN

RÜHRTEIG

MÜRBETEIG

HEFETEIG

BISKUITTEIG


EINFACH BACKEN OHNE

REZEPTE OHNE BACKOFEN

OHNE MEHL/GLUTEN

OHNE WAAGE

OHNE RÜHRGERÄT

OHNE BACKFORM


JETZT KANNST DU EINFACH BACKEN!

DEIN GANZ PERSÖNLICHES BACKBUCH

DEINE EIGENEN REZEPTE

DANKE!

REZEPTREGISTER

IMPRESSUM



Das Vorwort hat die Einführung von Zutaten und Tipps aufgeführt. Dann folgen vier Grundteige, zu denen direkt ein paar Rezepte angehängt sind. Die Grundteigrezepte sind also nicht direkt hintereinander aufgelistet.

Danach folgt der zweite große Teil mit den verschiedenen Hilfsmitteln, die wegfallen. Dazu sind einige Rezepte aufgeführt.

Zum Schluß gibt es Platz für vier eigene Rezepte, allerdings kann man das nicht als eigenes Backbuch bezeichnen, wie das die Autorin tut. Für vier Rezepte lohnt es sich für mich nicht, in das Buch zu schreiben.

Neben dem Dank der Autorin und das Impressum gibt es ein tolles Rezepte-Register. Die Rezepte sind hier nach den Prinzip der Aufteilung unterteilt: Grundteige & Kuchen, Vegan oder leicht vegan abwandelbar, und die Einteilungen ohne Backofen, Backform etc. So wie das ganze Buch gestaltet ist. Das passt perfekt.

Zu jedem Teil gibt es ein Deckblatt mit der Inhaltsübersicht und eine dritte Seite, die den Teil erklärt. Die Rezepte selbst sind eine Mischung aus Originalität und Klassiker. Hier findet jeder ein Rezept für sich. Alles ist schlicht gehalten. Die Farbe weiß deckt alles ab. die Rezepte sind unaufgeregt niedergedruckt. Die Titel sind rot, alles weitere schwarz gedruckt. Links stehen Zutaten und Zubereitung. Rechts stehen die Merkmale wie ohne Rührgerät, vegan möglich etc., sowie die Backformen und Zubereitungszeit. Neben der Zubereitung stehen Hinweise und Tipps der Autorin. Die Fotos sind schön groß und deutlich. Zu manchen Rezepten hat die Autorin ein Backvideo per QR-Code gesetzt. Wie die sind, kann ich nicht beurteilen, ich habe keinen Scanner dafür.

Mein größter Kritikpunkt, der leider auch wichtig ist, ist die wirre Kennzeichnung durchweg. Bei vielen Rezepten steht oben eine bestimmte Backform gelistet, im Text steht dann eine andere Form, sodass ich beim Backen verwirrt war und nicht wusste, was ich nun nehmen soll von der Füllmenge her. Wenn beide passen, hätte die Autorin das auch dabei schreiben sollen, damit das klar ist. So kann man sich dann eine Form aussuchen. Aber so stresst das total. Das gleiche Dilemma gibt es bei einigen Rezeptfotos. In der Zubereitung geht es um eine bestimmte Form, auf dem Foto ist dann aber eine andere Form zu sehen. Auch was das Thema "Ohne X" angeht, kommt dasselbe irritierende Muster heraus: Oben steht zum Beispiel "Ohne Rührgerät" (das bedeutet, den Kuchen kann man ohne backen), in der Zubereitung ist aber das Handrührgerät dabei. Selbst mich als Nichtanfänger hat das sehr irritiert und daher auch gestört. Ich stelle mir Backanfänger vor, die schwitzen, weil sie nicht wissen, wie sie nun backen sollen. Man kann auch sagen "ignorier das einfach", aber erstens: was davon soll ich ignorieren? und zweitens sind dann alle Angaben sinnlos. Wozu die Ohne-Themen, wenn die Rezepte dann doch nicht ohne sind ... ?


Fazit:
An sich ein tolles Backbuch mit vielen tollen Rezepten, bei denen man aber gut vorbereiten muss, um diese Irritierungen direkt abzuklären, damit man nicht mittendrin fraglos dasteht. Spontan backen geht so nicht. Und für Anfänger halte ich das Buch aus den genannten Gründen nicht geeignet. Leider. Ansonsten finde ich das Buch wirklich klasse!


Vielen lieben Dank an den Verlag für dieses Wunschbuch von mir! Ich werde noch einiges daraus backen.


BERICHTESTIL ⭐⭐⭐,🌠

UMSETZUNG/DARSTELLUNG ⭐⭐⭐,🌠

INHALT ⭐⭐⭐⭐

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 13.03.2022

Die Geschichte der verlorenen Idee

Das Fundbüro der verlorenen Träume
0

Kurzmeinung:
Abbruch bei 43 %; enttäuschend spannungs- und soglose Geschichte, die die tolle Idee vergisst. Die Sprecherin hat mich lange gut geführt.


Klappentext:
Seit dem bitteren Verlust, der ihr ...

Kurzmeinung:
Abbruch bei 43 %; enttäuschend spannungs- und soglose Geschichte, die die tolle Idee vergisst. Die Sprecherin hat mich lange gut geführt.


Klappentext:
Seit dem bitteren Verlust, der ihr Leben erschütterte, hat sich Dot von der Welt zurückgezogen. Sie vergräbt sich in ihrer Arbeit im Londoner Fundbüro und geht ganz in ihrem Job als Hüterin verlorener Dinge auf. Ihre größte Freude ist es, wenn sie jemandem einen vermissten Gegenstand wiedergeben kann. Denn hinter ihrer stachligen Fassade schlägt ein sehr großes Herz. Als ein bekümmerter älterer Herr in ihr Fundbüro kommt, der eine Tasche mit einem Andenken an seine verstorbene Frau darin verloren hat, setzt Dot alles daran, Mr. Applebys Tasche wiederzufinden. Dabei findet sie schließlich auch etwas, womit sie gar nicht gerechnet hätte: Sich selbst und ihr wirkliches Leben.


Autorin:
Helen Frances Paris ist künstlerische Leiterin des Londoner Theaters Curious. Ihre international ausgezeichneten und geförderten Theaterinszenierungen und Performances werden auf der ganzen Welt gezeigt, von Edinburgh über New York bis Sydney und Taiwan. Sie hatte fast zehn Jahre lang eine Professur für Theaterwissenschaft an der Stanford University in Kalifornien inne und lebt jetzt wieder in Großbritannien. Für ihre Lyrik erhielt sie den renommierten englischen Bridport Prize.

Übersetzerin:
Sophie Zeitz-Ventura

Sprecherin:
Julia Meier studierte Schauspiel, Gesang und Tanz an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Sie ist mehrfache Preisträgerin des Bundeswettbewerbs Gesang Berlin und Stipendiatin der Folkwang Universität. Im Anschluss an ihr Studium war sie bis 2014 im Festengagement an der Schauburg München zu sehen. Es folgten u.a. Engagements am Stadttheater Bielefeld, bei den Wühlmäusen in Berlin, am Landestheater Schwaben und am Schlosstheater Moers. Seit der Spielzeit 2019/2020 gehört sie zum festen Ensemble des Schauspiel Wuppertals.


Bewertung:
Das Cover ist mal etwas anderes und passt wunderbar zur Geschichte, wie auch der Titel. Die Idee hat mich angezogen, vor allem auch, dass es nicht nur um Gegenstände geht. Ich habe auf das Hörbuch gewartet, weil ich es lieber hören als lesen wollte - allerdings war ich überrascht, dass es bei Netgalley zur Verfügung stand/steht.

Leider ist die Geschichte für mich ein kompletter Reinfall! Weder die Atmosphäre noch die Umsetzung der tollen Idee überzeugen mich. Es ist total spannungslos und ich hatte große Mühe, nicht nach kurzer Zeit abzubrechen. Manche Geschichten brauchen eben etwas Einlauf. Aber nach 43 % Hörzeit konnte ich nicht mehr. Wenn nach fast die Hälfte des Verlaufes keinerlei Spannung oder Sog entsteht, ist es sinnlos. Einzig die Sprecherin hat mich so lange durchhalten lassen, als Buch hätte ich sicher früher abgebrochen.

Der Erzählstil ist nicht schlecht, kommt aber wegen des lahmen Verlaufs und den ganzen Ausschweifungen nicht gut rüber. Die Protagonistin wird mir viel zu ausufernd dargestellt. Vor den Kapiteln oder den Situationen - genau konnte ich das nicht ermitteln - wird kurz das verlorene Gut vorgestellt. Das hat mir gut gefallen. Es wird zu jeder verlorenen Sache eine Akte angelegt. Mitten in der Erzählung darum schweift die Autorin dann zu der Protagonistin ab und erzählt umfangreich über ihr Leben. Ich wurde also aus der Situation herausgerissen und in das Leben der Frau gesetzt. Das hat genervt und so kam auch keine Atmosphäre auf. Ich konnte keinerlei Verbindung zu irgendwem oder irgendwas aufbauen.


Fazit:
ich bin sehr enttäuscht, dass die Autorin so gehackt über dem Hauptthema Fundsachen und so umfassend über die Protagonistin schrieb. Eine schöne Idee, die völlig verschrieben ist, in meinen Augen.



Vielen lieben Dank an den Verlag für das bereitgestellte Hörbuch.



SPRECHERIN ⭐⭐⭐⭐

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.03.2022

Bei vielen Akten bleibt die Frage bestehen: Was geschah wirklich?

Was geschah wirklich?
0

Kurzmeinung:
Viele Informationen zu einigen Katastrophen sind nicht drin, insgesamt ein schön gestaltetes Wissenswerk.


Klappentext:
Wieso sank die Titanic? Gab es Bigfoot wirklich? Und was ist dran ...

Kurzmeinung:
Viele Informationen zu einigen Katastrophen sind nicht drin, insgesamt ein schön gestaltetes Wissenswerk.


Klappentext:
Wieso sank die Titanic? Gab es Bigfoot wirklich? Und was ist dran am sagenumwobenen Bermudadreieck? Dieses Buch rollt echte Fälle neu auf, von katastrophalen Unglücken bis hin zu rätselhaften Erscheinungen und mysteriösen Begebenheiten. Lies nach, was wirklich passiert ist, und beleuchte die Geschehnisse von allen Seiten: Die Fallakten mit Zeitungsausschnitten, Zeugenaussagen und Experteneinschätzungen helfen dir dabei!

Wahre Begebenheiten: Alle Fälle sind wirklich geschehen!

Übersichtlich: Jeder Fall ist auf einer Doppelseite dargestellt und wird anschließend auf einer weiteren Doppelseite aus allen Richtungen beleuchtet,

Sinnvolle Beschäftigung: Fördert logisches Denken, kritisches Hinterfragen und den Umgang mit Informationen und Quellen.

Toll illustriert: Die erzählerischen Illustrationen bilden eine schöne Ergänzung zum Text.

Mit Glossar: Zum Nachlesen und Verstehen

Rolle die Fälle neu auf!

Lies die Fallakte, sammle Informationen und bilde dir deine eigene Meinung. Ein aufregendes Buch für Kinder ab 10 Jahren.


Autorin:
Susan Martineau

Gestaltung:
Vicky Barker ist Grafikerin und Illustratorin und wurde für den Titel »Real-life Mysteries« bei b small publishing mit dem Blue Peter Book Award ausgezeichnet. Seit ihrem Abschluss an der Liverpool John Moores University designt und illustriert sie für verschiedene englische Verlage.

Übersetzerin:
Antje Kuhlmeier


Bewertung:
Das Cover passt super zum Thema. Der Titel ist einfach und gut gewählt. Mich hat der Klappentext, sowie die Gestaltung angezogen. Sie ist übersichtlich und formschön. Es macht so Freude, die Texte zu lesen - in Printform. Denn als PDF ist es eine Katastrophe. Ständig stürzte mein Tolino ab, was er sonst nicht tut. Viele Seiten ließen sich nicht blättern und die Ansicht ist so klein, dass sie kaum lesbar ist. Ich musste mehrfach ransumen, sodass von Lesefreude keine Spur war. So kommt auch die eigentliche Gestaltung wenig zum Ausdruck. Einfachere und wenig textreiche werke auf PDF lese ich sonst auf meinem Laptop, das war in diesem Fall aber nicht möglich. Nach dem Lesen war ich erstmal bedient, daher folgt die Rezension auch später als sonst.


Der Inhalt gliedert sich wie folgt:

Teil 1: Echt Katastrophal

Hier sind menschliche und natürliche Katastrophen geschildert


Teil 2: Echt Geheimnisvoll

Hier gibt es unheimliches und mysteriöses


Die ganzen Aktennamen setze ich nicht rein, es soll ja noch Neugier erzeugen.

Das ganze Buch ist wie mehrere Ermittlungsakten gestaltet, selbst das Inhaltsverzeichnis. In jeder Akte ist alles gleich gegliedert: Auf einer Seite folgt eine kurze Information zur Katastrophe. Auf der zweiten Seite stehen Orte, Ablauf des Unglücks, Augenzeugenberichte. Auf der dritten Seite ist die Frage nach dem Warum gestellt, dann noch Untersuchen und Verstehen, Leben retten, verschiedenes wie Gerüchte oder Kurzwissen und dann gibt es noch ein Katastrophenwort, das erklärt wird. Manche Fälle sind ganz kurz erklärt und haben weniger Platz bekommen.

Ich kannte einige Fälle nicht, das fand ich interessant - abgesehen von der Leseschwierigkeit. Bei einigen Fällen sind die Fakten nur halb gesetzt, drei Beispiele:

Zur Sinkung der Titanic stehen wenige Details. Ich habe mal eine Dokumentation dazu gesehen - unfassbar, wie viele Fehler gemacht wurden, von vielen Menschen. Das fing schon beim Bau der Titanic an, bei der billige Schrauben und Platten genommen wurden, um es kostengünstig zu halten, obwohl man wusste, dass sie nicht gut standhalten bei Eisbergen.

Bei der Dino-Katastrophen wurden noch weniger Details genannt. Hier gibt es wenig Platz dafür. Letztes Jahr sah ich eine Dokumentation , die den Untergang der Dinosaurier genau untersuchte. Da waren ebenfalls viele Faktoren für das Aussterben verantwortlich; der Vulkanausbruch, die Aschewolke, chemische Substanzen im Meer ...Ich habe nicht mehr alles im Kopf, ich hätte mir den Namen der Dokumentation aufschreiben sollen, das war nämlich ganz neu und steht in keiner der Geschichtsbücher. Auch hier kamen viele Zufälle und Kettenreaktionen zusammen. Ein bisschen mehr davon könnte schon im Buch stehen.

Was mich aber ärgert, ist Beispiel drei: Das Bohrinsel-Unglück. Hier kein einziges Wort über die große Umweltkatastrophe, die das angerichtet hat! So geht es auch bei der Verfilmung, da geht es nur um die Bohrinsel selbst und die Menschen dort. Die Umwelt und die alles, was damit zusammenhängt, sind gar kein Thema. Dass das hier genauso gehandhabt wurde, finde ich unmöglich! Und dann noch als ausgegebenes Kinderbuch! Das enttäuscht mich! Aber es passt zu uns Menschen: Das wichtigste sind immer wir! Das zeigen wir immer wieder.

Ihr lest: So komplett beantwortet "Was geschah wirklich?" ist es eben nicht. Dann gibt es noch Fälle, die in ihrer Akte gar nicht benannt sind. Bei der Ufo-Akte zum Beispiel sind alle möglichen für mich unbekannten Fälle aufgeführt, nur das berühmteste um Roswell nicht. Das ist mir direkt aufgefallen.

Im Vorwort steht, dass es ein Nachschlagverzeichnis am Ende gibt. Aber die Wörter sind in den Texten nicht hierzu gekennzeichnet. Man muss also jedes Wort, dass man besser verstehen möchte, nachschlagen und hoffen, es ist aufgeführt. das geht besser.


Fazit:
Trotz der schlechten Kritiken meinerseits empfehle ich das Printbuch ! gerne weiter. Es ist schön anzuschauen und zu lesen - die Printversion! Durch die coole Akten-Gestaltung bekommt man das Gefühl, selbst zu ermitteln. Die Altersangabe von 10 Jahren finde ich passend gewählt, da der Berichtestil recht einfach gehalten ist. Hier hätten die Fremdwörter markiert werden sollen, damit man direkt zum Wörterverzeichnis blättern kann. Die Texte sind kurz gehalten, sodass bei Kindern keine Langeweile aufkommt. Auch für Erwachsene ein Spaß. Eine Leseprobe findet ihr beim Verlag.



Vielen Dank an den Verlag für das bereitgestellte Exemplar. Auch wenn es nicht so freudig zu lesen war, wie die anderen, freue ich mich immer sehr über die Werke!



BERICHTESTIL ⭐⭐⭐⭐⭐

UMSETZUNG/DARSTELLUNG ⭐⭐⭐⭐

INHALT ⭐⭐⭐,🌠

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung