Profilbild von carola1475

carola1475

Lesejury Star
offline

carola1475 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit carola1475 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.09.2023

Gelungene Fortsetzung der Polarkreis-Krimireihe

Tief im Schatten
0

Auch der zweite Fall für Hanna Ahlander spielt im winterlichen Åre mit seinen eisigen Temperaturen und beschwerlichem Schneefall. Der letzte kräftezehrende Fall liegt erst zwei Monate zurück und Hanna ...

Auch der zweite Fall für Hanna Ahlander spielt im winterlichen Åre mit seinen eisigen Temperaturen und beschwerlichem Schneefall. Der letzte kräftezehrende Fall liegt erst zwei Monate zurück und Hanna hat sich kaum davon erholt, als der allseits beliebte Johan Lars Andersson aus einem benachbarten Ort brutal erschlagen im Gebüsch an einer Straße gefunden wird.
In einem zweiten, zeitlich früher beginnenden Handlungsstrang wird aus dem Leben der jungen Rebecka erzählt, die zu einer freikirchlichen sehr konservativen Glaubensgemeinschaft gehört.
Viveca Stens Figurenzeichnung ist authentisch, die Charaktere sind lebensnah, Menschen wie du und ich, mit Sorgen, Problemen, Ecken und Kanten. Glaubhaft wird auch der Konflikt zwischen Beruf und Privatleben der Ermittler dargestellt. In Rückblicken werden vergangene Ereignisse angesprochen, so dass das Buch auch ohne Kenntnis des ersten Bandes gut lesbar ist. Mehr Spaß macht es zweifellos, die Entwicklung der Protagonisten mitzuerleben. Die Ermittlungsarbeit der Polizisten wird realistisch geschildert, wobei durch die atmosphärische Beschreibung von Natur und Wetter immer auch die Bedrohung durch die Kälte spürbar ist. Das gelungene Cover vermittelt ebenfalls diese winterliche Gefahr.
Viveca Sten schreibt lebendig und packend, verschiedene Erzählperspektiven, auch die von Angehörigen sowohl des Toten als auch der Ermittler, tragen zur Komplexität der durchgehend spannenden und durch Wendungen überraschenden Geschichte bei.
Neben dem Krimifall thematisiert die Autorin auch aktuelle gesellschaftliche Probleme, für die Hanna Ahlander durch ihre frühere Arbeit in Stockholm besonders sensibilisiert ist.
Mir hat nach 'Kalt und still' auch dieser zweite Band um Hanna und ihre Kollegen sehr gut gefallen und ich kann das Buch Krimilesern uneingeschränkt empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.08.2023

Spannend, komplex und sehr unterhaltsam

Der Skandal
0

Der charismatische Unternehmer Dan Light produziert in seiner Firma Light Foods sehr erfolgreich Laborfleisch, für das kein Tier sterben muss. Doch der weltweite Ausbruch einer tödlichen Krankheit wirft ...

Der charismatische Unternehmer Dan Light produziert in seiner Firma Light Foods sehr erfolgreich Laborfleisch, für das kein Tier sterben muss. Doch der weltweite Ausbruch einer tödlichen Krankheit wirft einen Verdacht auf die Firma. Die Suche nach der Wahrheit wird für Dan Light und eine kleine Gruppe von Umweltaktivisten lebensgefährlich.

Mit spürbarer Freude am Erzählen entwickeln die Brüder Tom und Stephan Orgel einen packenden und komplexen Near-Future-Wissenschaftsthriller. Die wendungsreiche Handlung bleibt spannend bis zum Schluss. Sehr gut recherchiert werden verschiedene Themen angesprochen und verständlich geschildert, so dass der Leser sich mit der Frage nach der Ernährung der Zukunft unter ethischen und klimapolitischen Aspekten auseinandersetzen kann, auch Produktionsfaktoren in der Nahrungsmittelindustrie und Biotechnologien werden thematisiert, ebenso spielen Korruption, Gier und die virale Verbreitung von Gerüchten, Verschwörungstheorien und Fake News in Social Media eine Rolle.

Die Protagonisten sind vielschichtige, nahbar angelegte Charaktere bis hin zu den Nebenfiguren und machen teilweise auch eine Entwicklung durch. Die fesselnde Geschichte unterhält nicht nur mit glaubhaft ausgearbeiteten Ideen, sondern auch mit Situationskomik, witzigen Dialogen, Anspielungen auf Bücher, Songs und Prominente.
T. S. Orgels Schreibstil ist angenehm, klar und bildhaft, Situationen werden atmosphärisch dicht beschrieben und es ist schwierig, eine Lesepause einzulegen. 'Der Skandal' ist spannend, überzeugt und gibt zu denken und macht gleichzeitig Spaß. Mir hat das Buch sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2023

Unsere letzte Chance

Eine zweite Chance
0

Nachdem die Erde für Menschen unbewohnbar geworden ist, machen sich zwei sehr unterschiedliche Gruppen mit Raumschiffen auf die ungewisse Suche nach einer neuen Heimat. Von einem der Raumschiffe aus wird ...

Nachdem die Erde für Menschen unbewohnbar geworden ist, machen sich zwei sehr unterschiedliche Gruppen mit Raumschiffen auf die ungewisse Suche nach einer neuen Heimat. Von einem der Raumschiffe aus wird eine KI mit Hilfe eines Zeitmoduls in die Vergangenheit geschickt in der Hoffnung, ein Ereignis zu finden, das einen Unterschied gemacht hätte, wenn es anders gelaufen wäre. Vielleicht können die Menschen ihre zweite Chance nutzen, um den Zusammenbruch der Ökosysteme der Erde zu verhindern.

Die Handlung dieses Zeitreise-Science-Fiction-Romans wird durch häufige Perspektivwechsel mit hohem Tempo sehr schnell spannend und bleibt es bis zum Schluss. Die Geschichte ist fesselnd, komplex und wendungsreich. Wissenschaftliche Aspekte werden verständlich und unterhaltsam erklärt, sei es aus dem Bereich der Mikrobiologie oder der Verhaltensforschung. Auch philosophische Fragen werden erörtert. Gründliche Recherche und die Schreibfertigkeit der Autorin ermöglichen dem Leser scheinbar leichten Zugang zu unterschiedlichsten Themen.
Die Protagonisten sind gut ausgearbeitet und werden zu glaubhaften authentischen Figuren, die berühren, selbst die Künstlichen Intelligenzen haben erkennbar Persönlichkeit und Eigenart. Anette Schaumlöffels Schreibstil ist klar, lebendig und humorvoll, mit starken Bildern und witzigen Vergleichen machen ihre fantasievollen Einfälle viel Spaß und das Lesen zum spannenden Vergnügen.

Der Optimismus der Autorin vermittelt Hoffnung, Vertrauen in gemeinschaftliches Bemühen und gemeinschaftlichen Einfallsreichtum. Ich wünsche uns allen, dass Anette Schaumlöffel Recht behält.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.07.2023

Jede Entscheidung beeinflusst auch das Leben anderer

Nur ein einziger Tanz
0

Rike hat gerade einen großen Übersetzungsauftrag abgeschlossen und überlegt, was sie mit der bevorstehenden Freizeit anfangen soll. Sie quält sich mit Selbstzweifeln, seit ihr langjähriger Lebensgefährte ...

Rike hat gerade einen großen Übersetzungsauftrag abgeschlossen und überlegt, was sie mit der bevorstehenden Freizeit anfangen soll. Sie quält sich mit Selbstzweifeln, seit ihr langjähriger Lebensgefährte sie überraschend für eine 'Auszeit' verlassen hat. Immer noch vermisst die Mittfünfzigerin ihre vor einem Jahr verstorbene Mutter. Auch deshalb berührt sie der Brief, den sie aus Amsterdam erhält und in dem der ihr unbekannte Hendrik Rhee von seiner großen Liebe Cisca berichtet, das war ihre Mutter Francisca.
Trotz ihrer widerstrebenden Gefühle der alten Heimat gegenüber macht sich Rike auf den Weg nach Amsterdam, um Hendrik zu treffen.
Doch Amsterdam tut Rike gut, Hendrik, seine WG-Freunde und auch ihre Zimmer-Vermieterin empfangen sie herzlich und Rike erfährt nicht nur Neues über ihre Mutter, sondern ihr fallen zu ihrer eigenen Überraschung auch immer mehr Details aus ihrer Kindheit wieder ein und sie beginnt, sich mit ihrem Familienleben auseinander zu setzen, wobei ihr Hendriks Erzählungen neue Impulse geben. Rike kann sich mit der Vergangenheit versöhnen, loslassen und ist am Ende der Geschichte selbstsicher und bereit für die Zukunft, was auch immer die bringt.

Erzählt wird aus Rikes und aus Hendriks Perspektive, aus Gegenwart und aus Vergangenheit. Hermien Stellmachers Schreibstil ist klar, lebendig und überrascht mit ungewöhnlichen Einfällen. So gibt es in der Alten-WG einen Flipper-Spielautomaten, der hilft, Entscheidungen zu treffen und Rikes Erinnerungen sind im Kopf in einem Lagerhaus untergebracht, dessen Räume unterschiedlich gut zugänglich sind. Die Autorin ist ihren Figuren sehr zugewandt und macht sie zu glaubwürdigen authentischen Charakteren, deren Geschichte und Emotionen berühren und die mich auch schmunzeln lassen. Amsterdam mit seinen Straßen, Grachten, dem Markt, Restaurants, dem Zoo und auch den Menschen wird beim Lesen lebendig und für mich unbedingt zu einem nächsten Reiseziel.
Im Nachwort erzählt die Autorin die interessante Entstehungsgeschichte des Romans, in den auch Autobiographisches einfließt. So ist auch ihre Familie von Amsterdam nach Deutschland ausgewandert, als Hermien 15 war.
Der Roman berührt und macht Mut und hat mir sehr viel Freude bereitet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.07.2023

Überzeugender Krimi um ein bisher zu wenig beachtetes Thema

Der Feind
0

Ein bizarre Mordserie an Männern sowie ein Anschlag während einer Frauendisko – in Band 5 dieser Reihe halten gleich zwei Fälle TV-Reporterin Milla Nova und das Ermittlerteam um Millas Lebensgefährten ...

Ein bizarre Mordserie an Männern sowie ein Anschlag während einer Frauendisko – in Band 5 dieser Reihe halten gleich zwei Fälle TV-Reporterin Milla Nova und das Ermittlerteam um Millas Lebensgefährten Sandro Bandini auf Trab.

In der Nacht des Anschlags erlebe ich sowohl Sandros als auch Millas Empfindungen. Durch zwei Perspektiven auf ein und dasselbe Ereignis ist das Leseerlebnis um so intensiver und ich bin ganz schnell mitten drin in der Geschichte. Mehrere der mir aus den Vorgängerbänden bekannten und ans Herz gewachsenen Figuren sind durch die Katastrophe persönlich betroffen und Christine Brand gelingt es, ihre Emotionen und Gedanken glaubhaft und realitätsnah zu beschreiben. Der Schreibstil ist fesselnd, eindringlich und einfühlsam, Szenen werden atmosphärisch dicht beschrieben.

Cliffhanger an Kapitelenden, Perspektivwechsel, überraschende Wendungen und Ermittlungsergebnisse entweder durch Millas und Nathaniels teilweise auch gefährliche Recherchen oder Sandro und sein Team halten die Spannung durchgehend auf hohem Niveau und wirklich alle Handlungsstränge treiben die Geschichte voran. Scheinen die Morde an verschiedenen Männern, bei denen keine offensichtlichen Gemeinsamkeiten vorliegen, und der Anschlag auf die Frauen zuerst nichts miteinander zu tun zu haben, werden beide Fälle schließlich geschickt verknüpft.

Die ehemalige Gerichtsreporterin Christine Brand schreibt über Fälle, die in der Realität verankert sind. In 'Der Feind' geht es um die sogenannten Incels, eine Gruppe radikaler Frauenhasser mit haarsträubenden Überzeugungen, denen das Internet mit seiner Anonymität eine Basis bietet, um voller Selbstmitleid den Frauen die Schuld an ihrer Lebenssituation zuzuschieben. Und es gibt ein zweites Thema, das die Autorin im Fall der ermordeten Männer aufgreift.
Das Cover passt farblich und von der Gestaltung her zu den anderen Büchern der Reihe. Das Buch kann unabhängig von den Vorgängerbänden gelesen werden, mehr Spaß macht es aber sicherlich, die Entwicklung der Charaktere chronologisch zu verfolgen.

Dieser gut recherchierte und spannend geschriebene Kriminalroman hat mich erschreckt und berührt und ich kann ihn unbedingt empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere