Profilbild von danielamariaursula

danielamariaursula

Lesejury Star
offline

danielamariaursula ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit danielamariaursula über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.09.2020

Rasant!

Amulett #3
0

Steinhüterin Emily, ihr Bruder Navin, ihre Mutter und die Helfer ihres Verstorbenen Urgroßvaters, sowie die Widerstandskämpfer, die sich ihnen angeschlossen haben, konnten gerade noch in letzter Sekunde ...

Steinhüterin Emily, ihr Bruder Navin, ihre Mutter und die Helfer ihres Verstorbenen Urgroßvaters, sowie die Widerstandskämpfer, die sich ihnen angeschlossen haben, konnten gerade noch in letzter Sekunde dem Suchtrupp des dunklen Elfenkönigs entkommen. Um Alledia zur retten, müssen sie den Rückzugsort des Wächterrates, die der Legende nach in den Wolken verborgene Stadt Cielis finden. Doch viele halten diese Stadt nur noch für ein Hirngespinst. Zu viele haben bereits vergeblich nach ihr gesucht. Auf der Suche nach einem Luftschiffkapitän, der bereit ist dieses Wagnis einzugehen, kehren sie in einer Spelunke ein, als plötzlich ein Suchtrupp des Elfenkönigs dort eintrifft. Emily glaubt, dass sie hinter ihr und ihren Freunden her wären, tatsächlich suchen sie den abtrünnigen Elfenprinzen. Einer Eingebung folgend hilft Emily ihm und seinem Assistenten und lässt ihn sogar mit an Board des bereits in die Jahre gekommenen Luftschiffs gehen. Eine abenteuerliche Reise ins Herz der Sturmwolken beginnt!

Anders als Mangas, ist diese Graphic Novel vollständig farbig illustriert und liest sich ganz normal, also nicht rückwärts, wie Mangas. Beides kommt mir sehr entgegen und meiner jüngsten Tochter und dem Nachbarssohn auch. Dieses Mal finde ich das Abenteuer besonders bildgewaltig und wortarm. Für Lesemuffel ist da die Hemmschwelle sehr gering, allerdings ist die Schrift für Kinder die Leseschwierigkeiten haben sehr klein und nicht ganz einfach, da es eine handschriftlichen Druckschrift ist. Aber da der Textanteil so gering ist und die Story so spannend und actiongeladen, ist der Anreiz hoch, einige etwas schwieriger zu lesende Wörter doch noch zu entziffern.

Dieser Band setzt nahtlos am Cliffhanger des zweiten Bandes an. Alle Bände bauen aufeinander auf und sollten unbedingt in der richtigen Reihenfolge gelesen werden, sonst findet man keinen Zugang zur Welt von Alledia, der Steinhüter und dem dunklen Elfenkönig.

Viele liebgewonnene Charaktere begleiten Emily auch weiterhin, auch wenn zwei von ihnen dieses Mal bei einem Angriff mitgerissen werden. Ich bin allerdings überzeugt, dass sich ihre Wege wieder kreuzen werden, es waren nämlich einige unserer Lieblinge. Solche Schätze wirft kein Autor freiwillig über Bord! Dafür betreten natürlich neue Gestalten die Bühne, bei denen sich Emily nicht sicher ist, auf wessen Seite sie stehen. Sie muss sich da einfach auf ihr Bauchgefühl verlassen können! Dabei offenbaren sich zu bereits bekannten Charakteren weitere Hintergründe, die sie an Tiefe gewinnen lässt. Mit viel Fantasie hat Kazu Kibuishi dieses Imperium ersonnen, das einer ganz eigenen inneren Logik mit eigenen Gesetzen folgt. Die Illustrationen gehen bisweilen sogar über ganze Doppelseiten und sind insofern ganz besonders eindrucksvoll. Es lässt sich eine große Liebe fürs zeichnerische Detail erkennen.

Diese Graphic Novel hat die Altersempfehlung 8-12 Jahre. Meine zartbesaitete Tochter (11) und der nicht minder sensible Nachbarssohn (9), die bei Filmen wirklich sehr empfindlich sind, haben bislang jeden Band verschlungen. Ich würde sie aufgrund zahlreicher gewaltsamer Kämpfe erst ab 10 Jahren empfehlen, aber meine Zielgruppenkids teilen diese Einstellung nicht und verschlingen sie. Bei Jonathan ist es echt ein Verschlingen. Er suchtet sie in kürzester Zeit durch und leiht es sich dann noch mal aus, um sich in aller Ruhe mindestens ebenso lange die Illustrationen anzuschauen. Meine Tochter versinkt von Anfang an in den Illustrationen und saugt die Details auf. Dabei unterhalten sich die zwei Kinder gerne auch mal über die Qualität und die technischen Finessen, der dargestellten Action.

Franziska und Jonathan finden es super und tauschen sich auch wirklich inhaltlich über diese Reihe aus. Sie sind schon sehr gespannt, wie es denn in der Wolkenstadt Cielis weitergehen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2020

Hilfreicher Ratgeber, im praktischen Format

Heimische Heil- und Vitalpilze. Kompakt-Ratgeber
0

Heimische Pilze stehen in diesem Buch mal unter einem anderen Blickwinkel, auch kulinarisch, aber eben vorallem als Heil- und Vitalpilze. Dabei ist es ja eigentlich ganz logisch, dass Pilze auch heilende ...

Heimische Pilze stehen in diesem Buch mal unter einem anderen Blickwinkel, auch kulinarisch, aber eben vorallem als Heil- und Vitalpilze. Dabei ist es ja eigentlich ganz logisch, dass Pilze auch heilende Kräfte haben, man denke nur an Penicillin... Einige Sorten haben aber auch antivirale Wirkung, was sowohl in Corona- als auch Grippe- und Erkältungszeiten natürlich ein Segen ist. Daher ist es wirklich praktisch entsprechende Sorten zu kennen, Tipps für ihre Haltbarmachung bei Bedarf zu kennen, so dass man sie und ihre heilende Wirkung stets zur Hand hat, sei es als Tee oder Würzessig u.ä.

Es wird explizit darauf hingewiesen, dass dieses Buch aus Gründen der Lesbarkeit die Fruchtkörper der Pilze völlig unbotanisch als Pilze bezeichnet, ohne jedes Mal genauer darauf einzugehen. Das gefällt mir, nicht immer erleichter die korrekte Bezeichnung das Lesevergnügen.

Ganz wichtig wird hier deutlich davor gewarnt, nur bekannte Pilze zu sammeln und zu verwenden und im Zweifel, lieber zu verzichten. Auch wird dazu aufgerufen, lieber weniger Pilze zu sammeln und noch mehr zurückzulassen, als man selbst sammelt, aus Naturschutzgründen. Pilzapps sollte man nur verwenden, wenn man sich bereits auskennt und ihnen nicht sein Leben anvertrauen, es wird zu keiner speziellen App geraten. Dafür bildet dieses Buch mit mehreren Fotos häufige, heimische Pilzarten ab, um bei der Bestimmung behilflich zu sein. Ich kann die von mir gefundenen Exemplare aber dennoch nicht einordnen, denn warum sollte ein Birkenporling ausgerechnet bei mir auf einem Zwetschgenbaum wachsen, wenn er doch nur Birken liebt. Dass dieser spezielle alte Baum, mit all seinen Sturmbruchstellen ein Paradies für Pilze ist, war mir klar, aber ich kann sie einfach nicht bestimmen.
Für mich zeigt sich aber auch ganz deutlich, wenn man zur Pflanzen- und Pilzbestimmung so unbegabt ist wie ich (bei Kräutern stelle ich mich nicht geschickter an), ist dieses Buch eine interessante Anregung, sich mal mehr mit diesem Thema zu beschäftigen. Allerdings benötigen Menschen wie ich wohl mal einen praktischen Kurs mit einem professionellen Förster/Sammler oder ähnliches. Wenn ich dann kapiert habe, wie die heimischen Exemplare aussehen und ich meine Gartenschätze einzuordnen weiß, hilft mir dieses Buch mich über Anwendungsmöglichkeiten und auch den kulinarischen Wert zu informieren und mich anzuregen. Das ist wirklich interessant und die Pilze haben wirklich was zu bieten, sogar der 08/15 Champignon. Wer hätte das gedacht!

Die Autorin ist Ernährungswissenschaftlerin und Mykomolekulare Fachberaterin. Sie arbeitet als Referentin, Autorin und frei Journalistin mit Schwerpunkt nachhaltige Ernährung und Klima.

Schön finde ich, dass auch dieses Buch aus dem Mankau Verlag ein Öko-Buch ist und umweltfreundlich hergestellt wurde. Außerdem hat es sein sehr handliches Format und ist recht leicht, so dass man es prima auf jeden Ausflug mitnehmen kann.

Ein wirklich hilfreiches Buch, besonders für Pilzkenner, die ihre Lieblinge hier mal von einer ganz anderen Perspektive kennenlernen und sie noch mehr lieben lernen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 06.09.2020

Ein echtes gute Laune-Hörbuch

Mathilda oder Irgendwer stirbt immer
0

Ich kannte Dora Heldt nicht, auch nicht ihre Kolumnen. Aber der Titel klang witzig, so als wäre er super für schmunzelige Autofahrten geeignet, denn warum sollte die Fahrt zum Supermarkt kein Tageshighlight ...

Ich kannte Dora Heldt nicht, auch nicht ihre Kolumnen. Aber der Titel klang witzig, so als wäre er super für schmunzelige Autofahrten geeignet, denn warum sollte die Fahrt zum Supermarkt kein Tageshighlight werden können?

Nun ja, das ist möglich, denn mit viel Humor und sprachlichem Feinsinn verpackt Dora Heldt die alltäglichen Gedanken für das Jetzt und Hier, aber ebenso Erinnerungen an vergangene Tage in kurze, pointierte Überlegungen mit hohem Wiedererkennungswert, zumindest für Frauen in den besten Jahren. Da früher die Welt noch nicht so schnelllebig war, muss man nicht genauso alt sein wie Dora Heldt, um sich über ihr Nachsinnen amüsieren zu können, nein, es reicht völlig, etwas älter zu sein, also aus der Zeit zu stammen, als man noch ohne Internet, aber mit Brieffreunden und Ortsgesprächen aufwuchs. Wenn man nun schon was älter ist, hat man auch schon mehr erlebt, was sowohl eine gewisse Gelassenheit mit sich bringt, aber auch genügend Lebenserfahrung, um vergleichende Überlegungen anzustellen und nicht immer alles gleich neu und aufregend zu finden, sondern bisweilen kritisch zu hinterfragen – ja auch das kann lustig sein! Es geht um Themen wie Kleider die Leute machen, sowohl bei Pretty Woman, als auch in wissenschaftlichen Analysen zu Alphamännchen in der Wirtschaftswelt und wie sehr diese Einschätzungen daneben liegen können. Welch eine Genugtuung es ist, wenn einen eine Verkäuferin mitleidig abschätzig den Einkauf verleidet und man anschließend mit jeder Menge glänzender Einkaufstaschen den Laden betreten und die entgangene Kaufkraft vorführen kann! Doch geht es auch um heitere Frauenrunden in Lokalen und deren unberechtigt schlechten Ruf, die liebe Not mit modernen Handys, die eigentlich die späte Rache an den Kindern sind, die sich nun ebenso um die elterlichen Geräte kümmern müssen, wie die Eltern früher um jeglichen Kleinkram der Kinder.... Betrachtungen also, die das Leben so mit sich bringt.

Hier liest die Autorin selbst und sie weiß ja am Besten, wie sie es eigentlich so meint! Allerdings ist sie Autorin und nicht Sprecherin, sie verfügt also über eine ganz normale Stimme. Ich würde sie jetzt nicht unbedingt bitten meinen Anrufbeantworter zu besprechen, wenn es so was denn noch gäbe, aber es unterstreicht den Charakter von ganz normalen Gedanken einer ganz normalen Frau, mit Bildung und Niveau, die eben mitten im Leben steht. Etwas herb, weder prinzessinnenhaft, noch elfengleich, die Stimme einer Frau mit Realitätssinn, Humor und einer Prise Selbstironie.

Eine wunderbare Art, sich die kleinen, notwendigen Lästigkeiten des Lebens schön zu hören, z.B. bei der Hausarbeit oder bei der Einkaufsfahrt! Nach einem amüsanten Hörvergnügen deutlich besser gelaunt grüßt ihr Krimifan.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2020

Ich habe gelacht, geschmunzelt und mich wiedererkannt!

Alles eine Frage der Perspektive
0

Ich kannte Dora Heldt nicht, auch nicht ihre Kolumnen. Aber der Titel klang witzig, so als wäre er super für schmunzelige Autofahrten geeignet, denn warum sollte die Fahrt zum Supermarkt kein Tageshighlight ...

Ich kannte Dora Heldt nicht, auch nicht ihre Kolumnen. Aber der Titel klang witzig, so als wäre er super für schmunzelige Autofahrten geeignet, denn warum sollte die Fahrt zum Supermarkt kein Tageshighlight werden können?

Nun ja, das ist möglich, denn mit viel Humor und sprachlichem Feinsinn verpackt Dora Heldt die alltäglichen Gedanken für das Jetzt und Hier, aber ebenso Erinnerungen an vergangene Tage in kurze, pointierte Überlegungen mit hohem Wiedererkennungswert, zumindest für Frauen in den besten Jahren. Da früher die Welt noch nicht so schnelllebig war, muss man nicht genauso alt sein wie Dora Heldt, um sich über ihr Nachsinnen amüsieren zu können, nein, es reicht völlig, etwas älter zu sein, also aus der Zeit zu stammen, als man noch ohne Internet, aber mit Brieffreunden und Ortsgesprächen aufwuchs. Wenn man nun schon was älter ist, hat man auch schon mehr erlebt, was sowohl eine gewisse Gelassenheit mit sich bringt, aber auch genügend Lebenserfahrung, um vergleichende Überlegungen anzustellen und nicht immer alles gleich neu und aufregend zu finden, sondern bisweilen kritisch zu hinterfragen – ja auch das kann lustig sein! Es geht um Themen wie Kleider die Leute machen, sowohl bei Pretty Woman, als auch in wissenschaftlichen Analysen zu Alphamännchen in der Wirtschaftswelt und wie sehr diese Einschätzungen daneben liegen können. Welch eine Genugtuung es ist, wenn einen eine Verkäuferin mitleidig abschätzig den Einkauf verleidet und man anschließend mit jeder Menge glänzender Einkaufstaschen den Laden betreten und die entgangene Kaufkraft vorführen kann! Doch geht es auch um heitere Frauenrunden in Lokalen und deren unberechtigt schlechten Ruf, die liebe Not mit modernen Handys, die eigentlich die späte Rache an den Kindern sind, die sich nun ebenso um die elterlichen Geräte kümmern müssen, wie die Eltern früher um jeglichen Kleinkram der Kinder.... Betrachtungen also, die das Leben so mit sich bringt.

Hier liest die Autorin selbst und sie weiß ja am Besten, wie sie es eigentlich so meint! Allerdings ist sie Autorin und nicht Sprecherin, sie verfügt also über eine ganz normale Stimme. Ich würde sie jetzt nicht unbedingt bitten meinen Anrufbeantworter zu besprechen, wenn es so was denn noch gäbe, aber es unterstreicht den Charakter von ganz normalen Gedanken einer ganz normalen Frau, mit Bildung und Niveau, die eben mitten im Leben steht. Etwas herb, weder prinzessinnenhaft, noch elfengleich, die Stimme einer Frau mit Realitätssinn, Humor und einer Prise Selbstironie.

Eine wunderbare Art, sich die kleinen, notwendigen Lästigkeiten des Lebens schön zu hören, z.B. bei der Hausarbeit oder bei der Einkaufsfahrt! Nach einem amüsanten Hörvergnügen deutlich besser gelaunt grüßt ihr Krimifan.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2020

Tierisch vertrackt!

Arthurs wildes Hundeleben
0

Arthur (11) hat echt miese Laune, obwohl er gerade vom Tischtennis Training kommt und er Tischtennis liebt! Schuld daran ist Kira aus seiner Mannschaft, die vor allen damit geprahlt hat, dass sie ein Pony ...

Arthur (11) hat echt miese Laune, obwohl er gerade vom Tischtennis Training kommt und er Tischtennis liebt! Schuld daran ist Kira aus seiner Mannschaft, die vor allen damit geprahlt hat, dass sie ein Pony bekommt! Dabei wünscht er sich doch nichts weiter als einen Hund, aber seine Eltern sind strikt dagegen, weil es ja auch so viel Arbeit macht und Kira bekommt sogar ein Pony! Dass am nächsten Tag der ehemalige Arbeitskollege seines Vaters mit seiner Frau zum Kaffee kommen soll, ist für ihn nun auch kein Grund zur Freude, denkt er. Doch er irrt: Der Ex-Kollege und seine Frau wollen verreisen und sein Vater hat doch tatsächlich vorgeschlagen, dass ausgerechnet Arthur nun eine Woche auf Hund Lucky aufpasst. Arthur ist begeistert und knuddelt Lucky erst einmal so richtig durch! Dann wirf er Stöckchen und will sofort mit ihm Gassi gehen. Lucky ist wenig begeistert von diesem wilden Menschenwelpen, der ihn so auf Trab bringt. Noch weniger begeistert sind die beiden allerdings, als sie morgens jeweils im Körper des anderen aufwachen! Nanu, wie konnte das geschehen und kann man das wieder rückgängig machen?!

Bei aller Hundeliebe hat sich Arthur das aber ganz anders vorgestellt! So aus der Hundeperspektive sieht er so manches kritischer, was er bisher so tat und es ist gar nicht so einfach, aus einem Napf zu fressen und zu trinken, ganz ohne Hände und Besteck. Ob Lucky ihn wohl blamieren wird? Die Geschichte wird aus zwei verschiedenen Perspektiven erzählt: aus Arthurs und aus Luckys, so bekommt man beim Lesen jeweils hautnah die Ansichten von Kind und Hund mit. Das ist sehr witzig, da so ein veränderter Blickwinkel auch ganz schön die Einstellung verändern kann. Gerade weil beide ja keinerlei Erfahrung mit dem Leben des anderen haben, ist es nicht nur witzig, sondern auch überraschend. Damit man beim Lesen auch nicht durcheinander kommt, ist jeder Wechsel fett mit dem jeweiligen Namen überschrieben und auch wird jeweils der Schrifttyp gewechselt und natürlich auch die Erzählweise. Das finden wir wirklich geschickt gemacht. So haben meine Tochter (11) und ich auch gerätselt wie es wohl kommen konnte, dass die zwei die Rollen getauscht haben (ob es wohl auch mit unserer Katze klappen könnte, nur mal für so einen Tag?).

Ein wenig erstaunt ist Arthur, dass das Undenkbare niemanden in den Sinn zu kommen scheint. Seine Eltern wundern sich zwar, sind aber weit genug davon entfernt, die Wahrheit zu ahnen! Dafür ist Lucky etwas eifersüchtig, dass das hübsche Hundemädchen ausgerechnet interessiert an Arthur schnuppert, wobei der ja lieber ein Lächeln von dessen Besitzerin Emily hätte.... Tja, dass dann auch noch ihr erster Schultag bevorsteht, macht das Ganze nicht besser, denn beide haben sich ja bislang nie über das Leben des anderen informiert! Der Gedanke gefällt mir besonders gut. Viele Kinder träumen von einem Haustier, ohne sich intensiv mit deren Bedürfnissen und Lebensgewohnheiten zu beschäftigen. Traum und Wirklichkeit klaffen oft ganz schön auseinander, wie auch Arthur feststellen muss. Doch ist das einfach schlecht, oder nur anders als gedacht? Das sollte man besser herausfinden, ehe man sich dauerhaft für ein Haustier entscheidet. Wie wir hier nachlesen können, haben auch Tiere Gefühle, auch wenn wir ihre Sprache nicht verstehen!

Die Idee des Körpertauschs mit einem Haustier ist originell, insbesondere die Erlebnisse in der Schule, ihre Detektivmission und der verschweifelte Versuch den Tausch doch bitte wieder rückgängig zu machen! Denn das, was wir ursprünglich für ursächlich hielten, war gar nicht der Grund für den Körpertausch!

Eine sehr schöne Geschichte, über zwei sehr gegensätzliche Charaktere, die das Schicksal gegen ihren Willen verbindet und die zu seinem starken Team zusammen wachsen. Flüssig, unterhaltsam und auch mit etwas geheimnisvoller Spannung gewürzt haben wir uns bestens unterhalten gefühlt und mit viel Interesse die Illustrationen von Barbara Fisinger betrachtet. Besonders die Hunde haben uns sehr gut gefallen, wobei die Kindergesichter teilweise auch sehr witzig waren!

Für Jungs und Mädchen ab 8 Jahren!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere