Profilbild von evafl

evafl

Lesejury Star
offline

evafl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evafl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.03.2020

Die vielfältige Verwendbarkeit von Äpfeln.

Köstlich backen mit Äpfeln
0

Mit diesem tollen Kochbuch bekommt man die unterschiedlichsten leckeren Rezepte, um Äpfeln in er Küche zu verarbeiten. So kann man daraus ein leckeres Apfel-Zupfbrot, leckeren Flammkuchen mit Äpfeln oder ...

Mit diesem tollen Kochbuch bekommt man die unterschiedlichsten leckeren Rezepte, um Äpfeln in er Küche zu verarbeiten. So kann man daraus ein leckeres Apfel-Zupfbrot, leckeren Flammkuchen mit Äpfeln oder auch Apfel-Heferollen mit Frischkäse-Frosting zaubern. Dieses Buch bietet die verschiedensten tollen Rezepte dafür.

Äpfel sind schon immer etwas, was ich wirklich gern esse. So gehört für mich ein täglicher Apfel zum normalen Alltag dazu, wobei ich eben aber auch gerne mal Apfel in anderer Form esse – eben als Kuchen. Von daher war ich auf dieses spezielle Koch- bzw. Backbuch gespannt, denn hier geht es ja hauptsächlich um Äpfel.

Das Buch kommt in einer schönen Größe daher, welche ich auch gerade in der Küche praktisch finde – so ist das Buch stabil und man kann die Rezepte gut ablesen. Zu Beginn erfährt man erst einmal ein paar Tipps hinsichtlich der Verarbeitung und Allgemeines über die liebsten Apfelsorten der Autorin. (Meine liebste Sorte, Pinova, ist nicht dabei.) Anschließend folgend direkt die verschiedensten Rezepte, vom Apfel-Brot über den versunkenen Apfelkuchen, Bratapfel-Cookies bis hin zum Apfelkuchen mit Cheesecake-Kern oder auch dem Bratapfel-Likör.

Die Rezepte sind übersichtlich gestaltet, so dass man eine Angabe über die Menge, die benötigten Zutaten und natürlich die Zubereitung bekommt. Dies alles ist sehr verständlich angegeben, so dass ich hier keinerlei Probleme in der Umsetzung hatte. Auf der gegenüberliegenden Seite findet man dann das jeweilige Rezept abgebildet – und bekommt direkt Lust darauf.

Mir haben die verschiedenen Rezepte gut gefallen, sie sind verständlich erläutert, gut selbst umzusetzen und schmecken wirklich lecker. Teilweise sind sich manche Rezepte schon recht ähnlich, was mir zum Beispiel beim Vergleich der Zutatenliste der Apfelküchlein mit Walnüssen und Orangen (S. 55)mit den Apfel-Walnuss-Muffins (S. 41) aufgefallen ist. (Klar, einmal verwendet man gehackte, einmal gemahlene Nüsse, aber grundsätzlich finde ich die Rezepte schon recht ähnlich.) Das fand ich ein bisschen schade, aber gut.

Alles in allem bekommt man in diesem Koch- bzw. Backbuch wirklich tolle Rezepte mit Äpfeln, die man gut und definitiv lecker umsetzen kann. Für mich ist es ein gelungenes und tolles Buch, ich vergebe hier 4 von 5 Sternen und spreche eine Empfehlung aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2020

Thomas Gottschalk, ein sympathischer Franke.

Herbstblond
0

Thomas Gottschalk – ein Mann, den man in Deutschland definitiv kennt, zumindest sagt dies die Statistik doch sehr glaubhaft. Mit diesem Hörbuch blickt er nun auf sein bisheriges Leben zurück, berichtet ...

Thomas Gottschalk – ein Mann, den man in Deutschland definitiv kennt, zumindest sagt dies die Statistik doch sehr glaubhaft. Mit diesem Hörbuch blickt er nun auf sein bisheriges Leben zurück, berichtet über seine Jugend im fränkischen Kulmbach und seine beruflichen Anfänge beim Radio.

Thomas Gottschalk ist für mich der Entertainer schlechthin – ich bin als Kind quasi mit ihm groß geworden, wenn samstags „Wetten, dass…?“ lief, dann war klar: das darf ich mir ansehen, das wird in der Familienrunde angeschaut. Seine Anfänge beim Radio hingegen habe ich nicht mitbekommen, seine Filme dagegen schon – wenngleich ich sie wohl auch erst später gesehen habe. Insofern war ich echt gespannt, was Thomas Gottschalk so über sein Leben erzählt.

„Herbstblond“ spricht Thomas Gottschalk selbst, was es für mich sehr authentisch gemacht hat. Seine Wortwahl hat mir gut gefallen, er schreibt so, wie er spricht, eben wie ihm der Schnabel gewachsen ist – was ich sehr sympathisch finde. Für mich war dies alles sehr verständlich – sowohl inhaltlich als auch sprachlich, generell hört man ihm den fränkischen Dialekt so ja nicht an. Sehr amüsant fand ich, dass er immer mal wieder in verschiedene Dialekte verfällt oder auch Leute imitiert – das ist sehr unterhaltsam und er kann das wirklich gut.

Inhaltlich habe ich noch neue Sachen über Thomas Gottschalk erfahren, die ich so bislang nicht wusste. Es war spannend zu erfahren, wie er aufgewachsen ist bzw. seine Karriere beim Radio begonnen hat. Über ihn privat erfährt man nicht ganz so viel, denn seine Familie, also seine (damals Noch-)Frau Thea samt den Söhnen, hält er aus dem öffentlichen Leben heraus.

Seine Erzählung hat mir generell gut gefallen, denn man wird hier gut unterhalten und erfährt auch immer wieder neue Sachen über ihn, so erging es zumindest mir. Natürlich kamen auch Themen dran, die mir bekannt waren, aber eben nicht nur. Generell wurde ich wirklich gut unterhalten, man merkt seine tolle und humorvolle Art, er ist aber auch durchaus ein nachdenklicher Mensch, gerade seit der „Wetten, dass…?“-Folge, bei der Samuel Koch verunglückte. Auch darüber macht er sich natürlich Gedanken.

Manchmal war es für mich ein bisschen langatmig, ich hatte es mir vielleicht einfach ein bisschen pfiffiger erwartet, so wie man ihn eben als Entertainer kennt. Aber im Gesamten hat mir das Hörbuch (das übrigens knapp 4 ½ Stunden Spieldauer hat)gut gefallen, eine spannende und interessante Autobiographie über einen sympathischen Menschen, einen Franken eben.

Von mir gibt es 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung – vor allem ist das Hörbuch natürlich etwas für diejenigen, die Thomas Gottschalk kennen und mögen – und die gerne seiner Stimme lauschen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2020

Gib mir mein Herz zurück, du brauchst meine Liebe nicht…

Kann ich jetzt bitte mein Herz zurückhaben?
0

Polly ist gerade 30 geworden und noch immer Single. Eigentlich geht es ihr damit gut, denn sie hat ja ihren besten schwulen Freund Joe und ihre Mutter, die für sie da sind. Dann soll sie für das Klatschmagazin ...

Polly ist gerade 30 geworden und noch immer Single. Eigentlich geht es ihr damit gut, denn sie hat ja ihren besten schwulen Freund Joe und ihre Mutter, die für sie da sind. Dann soll sie für das Klatschmagazin „Posh!“, für das sie arbeitet, einen Artikel über den attraktiven Jasper schreiben, den Marquess von Milton. Er scheint ein notorischer Herzensbrecher zu sein – doch ist das tatsächlich so oder darf Polly hinter die Kulisse blicken?

Ab und an braucht man ja auch mal so richtig tolle „Frauenliteratur“, Romane, die meiner Ansicht nach eher von Frauen als von Männern gelesen werden, was auch absolut in Ordnung ist. Dieses Buch kommt schon mit einem so ansprechenden Cover und pinkem Buchschnitt daher, dass man es quasi gar nicht übersehen kann.

Der Schreibstil des Buches hat mir richtig gut gefallen. Es liest sich angenehm, locker und leicht, meiner Ansicht nach gab es hier keine Schwierigkeiten beim Lesen, ich habe alles gut als gut verständlich empfunden. Inhaltlich ist es eben so, dass es in England spielt, was man allein an mancher Umgangsart etc. merkt, aber das ist für mich völlig in Ordnung gewesen.

Die Geschichte hat mich nicht direkt gepackt, muss ich leider ganz ehrlich sagen. Es hat ein bisschen gedauert, bis ich so richtig in den Bann gezogen wurde, dann aber wollte ich das Buch wirklich nicht mehr aus der Hand legen. Es ist spannend, wie sich alles entwickelt, eine Geschichte voller Höhen und Tiefen, wie das Leben eben manchmal auch so ist. Ich habe teilweise wirklich mitgelacht, mitgefiebert und mitgehofft. Natürlich gibt es auch durchaus mal „Szenen aus dem Schlafzimmer“, die aber auch immer einfach passend waren – und angenehm in der Schilderung. (Nicht zu übertrieben.) Im Gesamten war es eine wirklich angenehme, lustige wie emotionale Lektüre, die mir gut gefallen hat.

Von mir gibt es für dieses Buch 4 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.02.2020

Denn wenn man lacht, hat man keine Angst dunkle Gärten zu durchqueren.

Und jeden Tag wird der Weg nach Hause länger und länger
0

Opa spricht mit Noah, seinem Enkel, und außerdem mit seinem Sohn Ted sowie seiner verstorbenen Ehefrau. Er schwelgt in Erinnerungen und macht täglich einen Ausflug mit dem Enkel, bei dem dieser den Weg ...

Opa spricht mit Noah, seinem Enkel, und außerdem mit seinem Sohn Ted sowie seiner verstorbenen Ehefrau. Er schwelgt in Erinnerungen und macht täglich einen Ausflug mit dem Enkel, bei dem dieser den Weg zurück mittels Kompass finden muss. Doch dann hält der Großvater inne und erläutert, warum der Weg nach Hause jeden Tag länger und länger wird.

Fredrik Backman mag ich als Autor wirklich gerne, ich finde es immer wieder spannend wie wandelbar er ist bzw. schreibt. Die Geschichte hat mich insofern vor allem neugierig gemacht, nachdem ich nur eine leise Ahnung hatte, worum es geht.

Gelesen wird dieses Hörbuch von Heikko Deutschmann, der für mich eine sehr angenehme, melodische Stimme hat. Man hört ihm wirklich gerne zu, er betont angenehm und spricht sehr verständlich. Für mich ist er als Sprecher hier wirklich der richtige Mann.

Bei der Geschichte ist es so, dass man sich schon drauf einlassen muss, damit man mitkommt – und vielleicht selbst ein bißchen Phantasie einbringen. Es ist spannend und emotional zugleich, wie der Großvater seinem Enkel, den er liebevoll Noahnoah nennt, da er ihn doppelt so gern hat wie alle anderen, seinen Abschied auf Raten erklärt. Denn das Gehirn will nicht mehr so, wie es früher mal war. So schwelgt er mit Noah in Erinnerungen, lässt ihn daran teilhaben, wie er die Großmutter kennenlernte und gibt ihm viel mit auf den Weg.

Für mich war es eine sehr berührende Geschichte, bei der aber manchmal die Erzählzeiten recht verschwommen sind. Ich weiß nicht, wie es im Buch ist, ob man hier klar unterscheiden kann, was wann wie erzählt wird, hier hat mir ein bisschen eine striktere Abtrennung gefehlt. Generell hat es mir gut gefallen, wie man hier mit dem Thema Demenz umgeht. (Was zumindest für mich eines der Hauptthemen des Buches ist.) Ein verständnisvoller und angenehmer Umgang, der auch im Alltag noch viel öfter so umgesetzt werden sollte. Auch die Auswahl der Worte generell, die der Großvater gegenüber dem Enkel wählt, ist verständlich gewählt, aber eben durchaus sehr explizit ausgesucht. Man hat hier eine wirklich schöne Sprache, eine bildhafte, tolle Sprache, die einen knapp 1 Stunde und 25 Minuten lang begleitet. (Laut der CD-Hülle und meiner Empfindung bzw. Fahrstrecke nach.)

Von mir gibt es hier 4 von 5 Sternen für ein durchaus nachdenklich und emotional stimmendes Hörbuch, das mir gut gefallen hat, für das man aber auch offen sein sollte. Denjenigen, die sich mit dem Thema Abschied, Erinnerungen und Demenz auseinandersetzen wollen, kann ich es absolut empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2020

Auf dass unsere Männer nie Witwer werden!

Der König der Tiere
0

Jürgen von der Lippe hat sich die unterschiedlichsten Gedanken gemacht, Witze zusammengetragen und somit ist dieses Buch entstanden, das dann in einer Lesung vertont wurde. Zusammen mit Nora Tschirner ...

Jürgen von der Lippe hat sich die unterschiedlichsten Gedanken gemacht, Witze zusammengetragen und somit ist dieses Buch entstanden, das dann in einer Lesung vertont wurde. Zusammen mit Nora Tschirner und Max Giermann wechselt und ergänzt er sich wunderbar dabei, die verschiedenen Sketche, Witze und Geschichten vorzutragen.

Beim Laufen werde ich ja immer wieder gerne gut unterhalten und mag es, wenn ich dabei vor allem lustige und unterhaltsame Geschichten anhöre. Von daher war ich auf diese Unterhaltung wirklich gespannt. Bei dieser Aufzeichnung handelt es sich um eine, die bei einer Aufzeichnung getätigt wurde. Folglich hört man natürlich das Publikum auch lachen bzw. klatschen. Für mich war das völlig in Ordnung, vielleicht macht es sogar mehr Spaß, es so zu hören.

Zusammen mit Max Giermann und Nora Tschirner trägt Jürgen von der Lippe diese unterschiedlichen Stücke hier vor, man kann regelrecht dabei hören, wie viel Spaß sie selbst hatten. Mir hat es sehr gut gefallen, dass diese beiden Schauspieler mit von der Partie waren, da sie beide sich immer wieder wunderbar in die unterschiedlichsten Rollen einfinden könnten. Gerade Max Giermann kennt man ja vielleicht von Switch Reloaded oder Sketch History, wo er wunderbare Parodien abliefert. Von Nora Tschirner, die ich als Schauspielerin sehr mag, war ich hier auch positiv überrascht, mir hat es gut gefallen, wie sie die Rollen gesprochen hat.

Natürlich ist auch Jürgen von der Lippe mit von der Partie, er spricht auch immer wieder verschiedene Rollen und somit Sketche, moderiert das Ganze wirklich sehr unterhaltsam. Die Geschichte „Der König der Tiere“ ist ja grundsätzlich von ihm, so dass er inhaltlich dahinter steckt.

Die verschiedenen Sketsche sind durchaus schon sehr lustig und unterhaltsam, gelegentlich hab ich sie aber auch als derb, zu tief unter die Gürtellinie gehend empfunden. Ich glaube wirklich, dass ich da nicht empfindlich bin, aber das war mir dann ein bisschen zu viel des Guten. War es zwar einerseits so lustig, weil die Sketche so toll gesprochen bzw. parodiert wurden, so war mir das einfach ein bisschen zu blöd.

Grundsätzlich hat mir dieses Hörbuch bzw. vielmehr diese Lesung echt gut gefallen, die Personen, die es sprechend, lesen bzw. spielen machen dies wirklich toll. Humormäßig sind für mich aber ein paar Entgleisungen dabei, weshalb ich 4 von 5 Sternen vergebe, leichte Tendenz zu 3 Sternen. Eine Empfehlung spreche ich aber dennoch aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere