Platzhalter für Profilbild

franzi6806

aktives Lesejury-Mitglied
offline

franzi6806 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit franzi6806 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.04.2021

sehr lustig

Das Faultier bewegt sich wie Opa
0

Was für eine tolle Idee. Mit ihrem Buch „DAS FAULTIER BEWEGT SICH WIE OPA“ zaubern die beiden Autorinnen Eva Dignös und Katja Schnitzler dem Leser ein Lächeln ins Gesicht.
Sie haben lustige Sprüche von ...

Was für eine tolle Idee. Mit ihrem Buch „DAS FAULTIER BEWEGT SICH WIE OPA“ zaubern die beiden Autorinnen Eva Dignös und Katja Schnitzler dem Leser ein Lächeln ins Gesicht.
Sie haben lustige Sprüche von Kindern im Alter zwischen 2 und 14 Jahren gesammelt und sie in diesem Buch zusammengepackt.
Dabei werden alle wichtigen Themen der Kleinen in Betracht gezogen, egal ob es um die Wahrheit oder Familie geht, um Tiere, Gesundheit, Mode, Unordnung, das Geld oder einfach um den Bewegungsdrang der Kleinen. Keine Lebenslage wird in diesem Buch ausgelassen.
Die Autorinnen haben es geschafft zwischen den einzelnen Zitaten mit sehr lustigen Anekdoten und Beschreibung der Momentaufnahmen die einzelnen Zitate zu einer kleinen “Geschichte“ zusammenzufügen, die sich sehr gut lesen lässt.
Als ich das Cover gesehen hatte, fand ich das Buch zunächst nicht weiter interessant. Aber die Leseprobe hat mir schon Tränen vor Lachen in die Augen gezaubert, da wusste ich, dieses Buch will ich lesen.
Wie sagt man so schön, Kindermund hat Gold im Mund. Kinder sagen einfach ehrlich und frei heraus was sie gerade denken. Schlau, weise und geritzt schaffen sie es dabei immer wieder uns Erwachsene zum Staunen zu bringen. Und oftmals stehen wir einfach sprachlos da. Dabei tut es der Seele so gut die Welt auch mal mit Kinderaugen zu sehen und das Leben etwas leichter zu nehmen.
Am Ende der Kapitel sind kleine Extras beigefügt, die den Eltern kleine Tipps geben, wie sie ihren Nachwuchs besser verstehen können. Auch werden Expertenmeinungen zu wichtigen Themen in der Entwicklung der Kinder wie Wutausbrüche, Streit zwischen Geschwistern oder warum Kinder so viel Fragen wiedergegeben. Die Extras sind kurz und knapp geschrieben.
Ich bei einem Buch noch nie so laut losgelacht wie bei diesem hier. Das Buch ist sehr unterhaltsam und kann mehr als einmal gelesen werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2021

super lecker

Hensslers schnelle Nummer
0

Das Kochbuch „HENSSLERS SCHNELLE NUMMER“ bietet für jeden Geschmack die passenden Rezepte. Egal ob Fisch, Fleisch oder vegetarisch, Henssler hat in diesem Kochbuch an alle gedacht. Auch Kartoffel-, Pasta- ...

Das Kochbuch „HENSSLERS SCHNELLE NUMMER“ bietet für jeden Geschmack die passenden Rezepte. Egal ob Fisch, Fleisch oder vegetarisch, Henssler hat in diesem Kochbuch an alle gedacht. Auch Kartoffel-, Pasta- oder Zwischendurch-Gerichte sowie Salate und Desserts sind Teil des Kochbuches. Wir können uns gar nicht entscheiden, welches Rezept unser Favorit ist, denn bisher haben alle nachgekochten Gerichte sehr lecker geschmeckt.
Zu Beginn des Kochbuchs gibt es ein paar einleitende Worte von Steffen Henssler, den sicherlich viele aus diversen Kochshows kennen. Das Vorwort finde ich sehr gut, da es dem Buch eine kleine persönliche Note verleiht.
Alle 100 Rezepte sind in Kategorien eingeteilt, was die Suche nach einem leckeren Gericht viel übersichtlicher und einfacher gestaltet.
Jede Kategorie ist in einer eigenen Farbe abgebildet, so werden die Überschriften „ Zutaten“ und „Zubereitung“ sowie der „Tipp“, den es zu vielen Gerichten gibt, in jeweils einer Farbe geschrieben. Kartoffelrezepte in Orange, Salate in Grün, Fischrezepte in Blau und Desserts in Rosa.
Zu jedem Rezept werden die Anzahl der Zutaten, die Zubereitungszeit sowie die Angabe ob das Gericht vegetarisch ist in Symbolen abgebildet.
Auffällig ist auch, dass die einzelnen Zutaten verhältnismäßig ziemlich groß abgebildet werden, da es aber oft so wenige sind, wirkt es dennoch sehr übersichtlich. Die Zubereitung ist kurz, knapp und strukturiert geschrieben und auch für Kochanfänger geeignet.
Mit den Zeitangaben sind wir allerdings nicht immer hingekommen, gerade wenn es viel Gemüse zum Schneiden gab, haben wir etwas mehr Zeit benötigt.
Jedes Gericht wird mit einem tollen Foto präsentiert und allein davon bekommt man schon Appetit. Fotos von Henssler selbst sind nur sehr wenige vorhanden.
Wir haben die verschiedenen Kategorien durchgekocht, wobei ich mir noch mehr Dessert-Rezepte gewünscht hätte, auch wenn das eher untypisch für Henssler ist. Viele Rezepte sind asiatisch angehaucht, was ich persönlich sehr gut finde.
Meine absoluten Favoriten sind die Linguine mit Hähnchen in Balsamicosahne, der Thai-Mango-Salat sowie der Süßkartoffel-Avocado-Salat mit scharfem Limettendressing. Aber auch alle anderen Rezepte die wir bislang ausprobiert haben waren super lecker.
Wem jetzt schon das Wasser im Mund zusammenläuft, dem kann ich dieses Kochbuch wärmstens empfehlen. In wenigen Minuten hat man mit einfachen Zutaten eine köstliche Sterneküche auf den Teller gezaubert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2021

Tolles Mitmachbuch für Teenager

Dein bester Freund? Bist du!
0

Tolles Mitmachbuch für Teenager
„Dein bester Freund bist Du“ ist ein richtig tolles Mitmachbuch für Teenager. In neun verschiedenen Kategorien gibt das Buch Tipps und Tricks um am Ende zu einem gesunden ...

Tolles Mitmachbuch für Teenager
„Dein bester Freund bist Du“ ist ein richtig tolles Mitmachbuch für Teenager. In neun verschiedenen Kategorien gibt das Buch Tipps und Tricks um am Ende zu einem gesunden und glücklichen ICH zu gelangen und auch die Welt etwas lockerer zu sehen. Das Buch behandelt unter anderem Themen, wie man positiv denkt, sich vom Schulstress distanziert und auch mal bewusst Pause macht. Es gibt Hinweise, wie man Fehler in Chancen verwandelt und besser mit Kritik und Streit umgehen kann.
Jedes Kapitel ist in einer anderen Farbe gehalten. Die wichtigsten Kernaussagen sind in der jeweiligen Kapitelfarbe abgedruckt. Das Thema wird zunächst kurz erläutert und mit Beispielen genauer dargestellt. Danach folgt oft eine Abfrage, wie es dem Leser selbst mit diesem Thema geht und bekommt Tipps, die zu einem positiveren Ergebnis führen. Es werden Sprüche und Zitate von bekannten Persönlichkeiten abgebildet und auch sehr viele Fakten- und Wissenschecks genannt. Den bunten Mix zwischen Wissen und Aktivitäten finde ich sehr gut. Hier findet man spielerisch und ganz nebenbei zum Erfolg.
Die Texte sind alle kurz, übersichtlich und dennoch informativ geschrieben. Der Schreibstil ist sehr modern und der jugendlichen Sprache angepasst. Der Schreibstil ist cool, lässig, locker und regt dennoch zum Nachdenken an. Als Leser wird man sofort angesprochen. Die Themen werden sehr bildlich dargestellt. Neben vielen praktischen Beispielen gibt es immer wieder kleine Aufgaben, die der Leser bewältigen soll. Hierbei gibt es alle Möglichkeiten vom Ankreuzen und Ausfüllen, Ausmalen, bis hin zum Herstellen von Zitroneneis und Pizza. Mithilfe dieser kleinen Übungen, sollen die Gedanken ins Positive gelenkt werden.
Das Buch hat verschiedene Schriftgrößen und Schriftarten. Es verwendet alle möglichen Grafiken mit vielen Bildern, Tabellen, Abbildungen die ausgemalt oder beschrieben werden können. Es werden viele Ideen und Tipps gegeben, die im Alltag angewandt und integriert werden können,
Ich finde es ist ein wirklich sehr gelungenes Mitmachbuch des Ravensburgerverlags.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2021

irgendwie krank

Darling Rose Gold
0

Den Roman „darling ROSE GOLD“ von der Autorin Stephanie Wrobel würde ich zur Kategorie Psycho“Thriller“ zählen. In dem Roman geht es um eine Mutter-Tochter-Beziehung die in meinen Augen wenig mit Liebe ...

Den Roman „darling ROSE GOLD“ von der Autorin Stephanie Wrobel würde ich zur Kategorie Psycho“Thriller“ zählen. In dem Roman geht es um eine Mutter-Tochter-Beziehung die in meinen Augen wenig mit Liebe zu tun hat. Rose Gold Watts ist während ihrer Kindheit schwer krank gewesen und wurde von ihrer Mutter, Patty Watts, liebevoll gepflegt. Sie hat mit ihrer Tochter Stunden über Stunden in Wartezimmern von Ärzten verbracht hat. Als Rose Gold 18 wird, ändert sich das plötzlich, denn da behauptet Rose Gold, ihre Mutter habe sie jahrelang vergiftet und misshandelt. War Rose Gold etwa gar nicht das hilfsbedürftige kranke Mädchen für das es alle hielten? Schließlich wird ihre Mutter verurteilt und kommt dafür ins Gefängnis. Nach 5 Jahren Haft nimmt Rose Gold gegen das Verständnis aller Einwohner des Heimatortes ihre Mutter bei sich in ihrem neuen Haus auf. Das Haus in dem ihre Mutter als Kind aufgewachsen ist und schlechte Erinnerungen daran hat. Rose Gold geht das Risiko ein erneut vergiftet zu werden - oder wurde sie gar nicht vergiftet? Patty indes glaubt, dass ihre Tochter ihr verziehen hat.
Es beginnt ein Machtspiel zwischen Mutter und Tochter.
Der Roman erzählt die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Rose Gold und aus der Sicht von Patty. Hierbei habe ich als Leser ständig meine Meinung gewechselt – mal hatte ich Mitleid mit Rose Gold und war wütend auf Patty, im nächsten Kapitel habe ich wiederum Mitleid mit Patty gehabt. Immer war es jedoch so, dass die Hauptprotagonisten gleichzeitig zu ihrer lieben Art eine psychisch kranke und gestörte Denkweise hatten. Die man als Leser und „normaler“ Mensch an dieser Stelle definitiv nicht erwarten würde.
Auch wird die Geschichte abwechselnd in der Vergangenheit und Gegenwart erzählt, bis man am Ende schließlich in der Gegenwart zusammenkommt. Diese Erzählweise fand ich sehr gelungen und habe zwischen den Kapiteln nie den Überblick verloren.
Der Erzählstil der Autorin hat mir sehr gut gefallen, sodass ein flüssiges Lesen möglich war. Es war spannend, wenn auch nicht total packend.
Das Cover des Romans finde ich wunderschön. Im 3D-Druck in rosa und mit Schmetterling hat es mich allerdings an eine harmonische Liebesgeschichte erinnert. Der Inhalt des Buches zeichnet aber einen totalen Gegensatz auf, krankhafte Liebe und Hass. Opfer und Täter wechseln hier ständig und als Leser darf man sich entscheiden, auf wessen Seite man steht.
Wie das Ende ausgeht und wer nun lügt und wer die Wahrheit sagt, wird an dieser Stelle natürlich nicht verraten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2021

Mord oder Selbstmord?

Kein Entkommen
0

Mord oder Selbstmord? Die Münchener Kriminalkommissarin Katja Sand ermittelt in zwei mysteriösen Todesfällen. Zwei Leichen. Ertrunken und Erstickt. Eine Leiche wurde auf dem Grund eines Sees gefunden, ...

Mord oder Selbstmord? Die Münchener Kriminalkommissarin Katja Sand ermittelt in zwei mysteriösen Todesfällen. Zwei Leichen. Ertrunken und Erstickt. Eine Leiche wurde auf dem Grund eines Sees gefunden, die andere in einem Kühlschrank.
Sand versucht die Verbindung zwischen diesen beiden Fällen zu finden, wobei sie ihre Ermittlungen von der Ostsee bis nach Österreich führen. Unterstützung erhält sie von ihrem humorvollen und sympathischen Kollegen Dorfmüller, der trotz seines Berufes den Sinn für Humor nicht verloren hat. Beide Toten hatten ein traumatisches Erlebnis. Je weiter die Ermittlungen voran streiten, desto mehr wird Sand an ihre Grenzen gebracht, auch sie scheint ein Trauma zu haben, denn sie merkt, dass die beiden Fälle Parallelen zu ihrer eigenen Vergangenheit aufweisen. Neben den Ermittlungen erfährt der Leser in einem zweiten Handlungsstrang immer mehr Details aus dem Leben von Sand. Teilweise ist dieser Bereich so ausgeprägt, dass ich die Ermittlungen etwas in den Hintergrund gerückt sah und dennoch hat er sich perfekt in die laufende Handlung integriert.
Das Buch ist insgesamt in drei große Abschnitte eingeteilt, wobei jeder Part am Anfang mit einer Szene aus den Augen eines dreijährigen Jungen eingeleitet wird. Diese Szenen sind so grausam und unmenschlich, dass sie den Leser in die tiefen Abgründe eines Menschen ziehen. Wütend und zugleich ohnmächtig habe ich diese Zeilen gelesen, wollte die Bilder aus meinem Kopf bekommen und zugleich hat mich der fesselnde Schreibstil des Autors dazu gebracht, Zeile für Zeile aufzusaugen.
Die drei Handlungsstränge ziehen sich wie ein roter Faden durch das Buch und finden am Ende zusammen.
Der Autor Christoph Wortberg hat die Charaktere so gut ausgearbeitet, dass man sich direkt hineinversetzen konnte, mitermittelt und mitgefühlt hat.
Dieser Thriller ist so packend geschrieben, dass er mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt hat. Spannung pur und teilweise nichts für schwache Nerven. Das Cover des Buches finde ich eher unspektakulär, passt von der Farbe her aber zum Inhalt.
Trauma – Kein Entkommen ist der erste Band einer dreiteiligen Serie. Ich bin gespannt auf die anderen Beiden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere