Platzhalter für Profilbild

julia-elysia

Lesejury Profi
offline

julia-elysia ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit julia-elysia über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.01.2023

Über die Folgen der Positiven Psychologie und die Unterdrückung des Negativen

Ich möchte lieber nicht
0

"Ich möchte lieber nicht" beschreibt die Folgen der Positiven Psychologie in unserer Gesellschaft und in uns selbst und erklärt, inwieweit negative Gefühle uns viel stärker und besser im Leben voranbringen.

Das ...

"Ich möchte lieber nicht" beschreibt die Folgen der Positiven Psychologie in unserer Gesellschaft und in uns selbst und erklärt, inwieweit negative Gefühle uns viel stärker und besser im Leben voranbringen.

Das erste Drittel des Buches konnte mich auf jeden Fall überzeugen. Mit einem provokanten, aber auch beflügelten Humor brachte mich der Schreibstil zum Schmunzeln. Die Beispiele waren passend gewählt und haben mich auf jeden Fall angesprochen.

Im Verlauf durchzieht sich allerdings eine starke Abneigung gegen das Positive. Juliane M. Schreiber diskutiert, wie ich finde, zurecht die Problematiken hinter der Positiven Psychologie und dem "Immer positiv denken"-Mindset. Durchweg waren die aufgeführten Aspekte verständlich und meines Empfindens nach zurecht angesprochen. Allerdings war es irgendwann zu viel Abneigung und Hass gegen das Positive. Klar, das Buch heißt im Untertitel "Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven", dennoch sind sowohl ausschließlich positive als auch negative Gefühle kritisch zu betrachten. Ein reines negatives Mindset führt ebenfalls zu einem unglücklichen Leben und kann einen ebenfalls in den im Buch beschriebenen Abgrund reißen.

Ich hätte mir diesbezüglich mehr Transparenz gewünscht; im Zusammenhang mit dem Untertitel kann ich vielleicht noch ein Auge zudrücken (vielleicht hätte das Buch dann auch anders heißen müssen, um eher die Frage beantworten zu können, wie ein ausgeglichenes Leben mit positivem und negativem Mindset aussähe).

Das Buch führt die Leser*innen historisch durch die Entwicklung des "richtigen" Mindsets und erklärt, wo sich der Pessismus bereits bewährt hat. Auch hat die Autorin wissenschaftliche Aufsätze und Studien zu beiden Seiten aufgeführt, was ebenfalls ein Pluspunkt meinerseits ist.

Insgesamt vergebe ich 3,5-4 Sterne.

Veröffentlicht am 21.01.2023

Gawain, der Lichtfalke!

Gawain: Lichtfalke
0

Vor ein paar Monaten habe ich Jessica Bernetts Buch "Elayne 1: Rabenkind" gelesen, wodurch ich auf das Spin-off "Gawain: Lichtfalke" aufmerksam geworden bin. Da ich meine Bachelorarbeit zu Wolframs von ...

Vor ein paar Monaten habe ich Jessica Bernetts Buch "Elayne 1: Rabenkind" gelesen, wodurch ich auf das Spin-off "Gawain: Lichtfalke" aufmerksam geworden bin. Da ich meine Bachelorarbeit zu Wolframs von Eschenbach Gawan geschrieben habe, wollte ich es unbedingt lesen, allerdings habe ich während des Lesens realisiert, dass ich das Spin-off an anderer Stelle hätte lesen sollen (womöglich nach Band 2 der Hauptreihe). Dadurch wurde ich zwar minimal gespoilert, dennoch kann man das Buch auch getrost als Einzelband lesen.

Es war wirklich spannend, rührend und vor allem magisch geschrieben. Wie auch bei Elayne hat man hier bemerkt, dass Jessica Bernett sich unfassbar gut mit der Materie und der Artussaga auseinandergesetzt hat. Hier wurde nicht nur Gawains Leben geschildert und seine Geschichte erzählt, sondern auch das des Artus' und teilweise das der anderen Ritter der Tafelrunde.

Der Bund der Tafelrunde kam durchaus zur Geltung, und auch wenn die vielen Verwandtschaftsbeziehungen zeitweise etwas verwirrend waren, so waren diese gut verknüpft worden. Gawains Darstellung von einem jungen Mann, der sich nicht binden möchte, dennoch loyal ist und weiß, was er will, ist äußerst gelungen, vor allem auch die Darstellung seiner ehrenwerten Seite, die in dem Buch letztendlich eine große Rollen spielen wird.

Eine schöne Geschichte, die sich schnell zwischendurch lesen lässt! Klare 5 Sterne!

Veröffentlicht am 21.01.2023

Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Frauen Literatur Geschichte
0

Ich muss zugeben, dass ich echt lange an diesem Buch gesessen habe. Klar, es hat 670 Seiten (ohne die Quellen mit einberechnet), aber es war doch nicht wirklich einfach zu lesen.

Ich habe von dem Buch ...

Ich muss zugeben, dass ich echt lange an diesem Buch gesessen habe. Klar, es hat 670 Seiten (ohne die Quellen mit einberechnet), aber es war doch nicht wirklich einfach zu lesen.

Ich habe von dem Buch in Nicole Seiferts Buch "FRAUEN LITERATUR" erfahren, in welchem die Autorin dieses als wichtige und interessante Ansammlung über schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart angepriesen hatte. Da ich selbst Germanistik studiere, hat die Empfehlung sofort mein Interesse geweckt; ironischerweise habe ich dieses Semester auch ein passendes Seminar zum Thema belegt, wodurch das Buch mir noch einige Informationen geben konnte.

Das Werk ist in verschiedene Themenblöcke eingeteilt, zu welchen ebenfalls verschiedene Autor*innen Beiträge geschrieben haben. Jeder von ihnen war interessant geschrieben worden und keiner hat sich gedoppelt. Man hat unfassbar viele Hintergrundinformationen über die Autorinnen der Zeit bekommen und auch viele Informationen über ihre Werke bekommen. Einige Beiträge haben mich mehr interessiert als andere und teilweise war es auch zu viel Informationsbashing, weswegen ich letztendlich ziemlich lange an diesem Buch gesessen und einige Abschnitte auch überflogen habe.

Aus diesem Grund vergebe ich 4,5 Sterne, dennoch spreche ich eine klare Empfehlung aus, da dieses Werk definitiv den Horizont erweitert und aufzeigt, dass es schreibende Frauen in der Vegangenheit gegeben hat.

Veröffentlicht am 21.01.2023

Die Dunkelheit ist da!

Die Krone der Dunkelheit
0

kann Spoiler enthalten

Vor einigen Monaten habe ich die Reihe begonnen und nun endlich beendet - und der letzte Band war wirklich nicht schnell zu lesen! Mit seinen knapp 800 Seiten und unzähligen Perspektiven ...

kann Spoiler enthalten

Vor einigen Monaten habe ich die Reihe begonnen und nun endlich beendet - und der letzte Band war wirklich nicht schnell zu lesen! Mit seinen knapp 800 Seiten und unzähligen Perspektiven hebt er sich deutlich von den ersten beiden Bänden ab, die nicht so umfangreich gewesen waren.

Am Anfang bin ich noch schnell durch die Seiten gekommen. Es war spannend und ich kam, trotz der Pause zwischen Band 2 und 3, schnell wieder rein. Vor allem die Schicksalsschläge einiger Charaktere und die dadurch entstandenen Schwächen haben die Geschichte spannend gemacht und die Figuren nicht zu owerpowered dargestellt. Doch ab der Hälfte hat sich vieles gezogen. Insbesondere das letzte Drittel enthielt für meinen Geschmack ein paar zu viele und zu langatmige Kampfszenen und auch die ständig und rasant wechselnden Perspektiven haben etwas die Spannung genommen.

Dennoch hat man viel Neues über die Charaktere und ihre verborgenen Fähigkeiten erfahren. Auch mussten sie sich mit neuen Problemen und vor allem mit sich selbst auseinandersetzen. So hatte jede*r von ihnen seinen eigenen inneren Kampf zu führen, was die persönlichen Geschichten etwas spannender gemacht hat. Nichtsdestotrotz hatte ich manchmal das Gefühl, dass viele Aussagen und Gedankengänge ständig dieselben waren, wie z.B. Larkins bis zum Ende anhaltender Hass gegenüber Elroy oder Ceylans Verleumdung ihrer Gefühle gegenüber Kheeran. Irgendwie habe ich auch die Chemie zwischen Larkin und Freya nicht ganz gespürt und bis zum Ende gehofft, dass doch noch Elroy und sie zusammenkommen würden.

Insgesamt war "Die Krone der Dunkelheit - Götterdämmerung" ein guter Abschluss der Reihe, der an einigen Stellen etwas zu langatmig war, aber dennoch gezeigt hat, was der Zusammenhalt trotz völlig unterschiedlicher Charaktere beim Kampf gegen die Dunkelheit ausrichten kann. Insgesamt vergebe ich 3,5-4 Sterne.

Veröffentlicht am 21.01.2023

Vergessene oder eher verdrängte "Frauenliteratur"?

FRAUEN LITERATUR
0

Ich studiere momentan im Master Germanistik mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Das Buch von Nicole Seifert war für mich also nicht nur absolut lesenswert, sondern auch ein deutlicher Augenöffner! ...

Ich studiere momentan im Master Germanistik mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Das Buch von Nicole Seifert war für mich also nicht nur absolut lesenswert, sondern auch ein deutlicher Augenöffner! Ich selbst habe im Bücherregal hauptsächlich Literatur von weiblichen Autoren zu stehen (die ich allerdings nicht bewusst gekauft habe), dennoch habe ich viele im Buch angesprochene Aspekte rückwirkend überdacht.

Seifert spricht über die hauptsächlich männliche literarische Präsentation in der Schule und die Abwertung der "weiblichen Literatur" in unserer Literatur(kritik)branche. Sie gibt viele Inputs zu Studien, die in den letzten Jahrzehnten im Hinblick auf die Unterschiede von "weiblicher" und "männlicher" Literatur geführt wurden, und führt auch viele Werke von bekannten oder auch vergessenen Autorinnen auf.

Das Buch ist kurz und bündig und doch fasst es die wichtigsten Merkmale zusammen. Es hat mir als Leserin und auch als Germanistin vor Augen geführt, welche Probleme und Ungleichheiten wir in der Literaturbranche immer noch haben und warum wir diese unbedingt beseitigen müssen.

Ich vergebe 5 Sterne und spreche eine absolute Leseempfehlung aus!