Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.02.2020

Ein Buch für jede Faser deines Herzens

Ein halbes Herz
0

Elins Welt besteht auf dem perfekten Augenblick, dem perfekten Licht und dem perfekten Winkel, denn sie ist eine gefeierte Fotografin in New York. Doch je größer der Erfolg, desto mehr zieht sie sich in ...

Elins Welt besteht auf dem perfekten Augenblick, dem perfekten Licht und dem perfekten Winkel, denn sie ist eine gefeierte Fotografin in New York. Doch je größer der Erfolg, desto mehr zieht sie sich in sich selbst zurück, lässt niemanden an sich heran, selbst ihre Familie nicht. Die Maurer beginnt zu bröckeln, als sie einen Brief auf ihrer alten Heimat Gotland erhält und die Erinnerung an längst vergessene Tage sich ihre Bahn brechen. Denn Elin trägt ein Geheimnis in sich, dass schrecklich ist. Sie muss zurück nach Gotland, um endlich ihren Frieden zu finden…

„Das halbe Herz“ verlangt mir beim Lesen unendlich viel ab, denn ich fühle mit jeder Faser meines Herzens mit der kleine Elin, die in ihren Kindertagen so viel ertragen muss. Der Vater sitzt im Gefängnis, die Mutter kommt mit der ganzen Situation nicht klar und lässt ihre Kinder das spüren. Ein Leben in Armut und voller Entbehrungen ist das, was Marianne ihren Kindern bieten kann. Eine Erbschaft scheint das Blatt zu wenden, doch auch dieses Glück ist nur von kurzer Dauer. Elins Kindheit reißt mir fast das Herz aus dem Leib, ich will sie einfach nur in den Arm nehmen, ihr die Liebe geben, die sie so schmerzlich vermisst, sie trösten und ihr sagen, dass alles gut wird.
Ihre Lebensgeschichte wird in zwei Zeitsträngen erzählt und die Rückblicke sind eine echte Achterbahn der Gefühle – mehr als einmal ertappe ich mich dabei, wie ich mir verstohlen ein Tränchen aus den Augenwinkeln wische, denn das Leid der jungen Elin berührt mich im tiefsten Innern meines Herzens.
Der Weg ans Licht liest ich wie ein Märchen…Elin wird von einem Modelscout entdeckt und beginnt fortan in Frankreich ein Leben voller Glitzer und Glamour. Doch auch dort wird sie nicht wirklich glücklich, denn sie hat nie gelernt, was es heißt, mit ganzem Herzen zu lieben.
Erst mit Sam, ihrem Mann, bekommt ihr Herz so etwa wie ein Zuhause, doch Elin verschließt sich immer mehr und lässt niemanden an sich heran. Die Erinnerungen aus den Kindheitstagen haben sie zu einer Frau gemacht, die hart mich sich selbst ins Gericht geht, dabei hat sie das nicht nötig.
Erst die Reise zurück nach Gotland öffnet langsam wieder ihr Herz und lässt alte Wunden heilen.
Sofie Lundberg hat eine sehr emotionale Geschichte geschrieben, die sehr nachdenklich stimmt, sehr tiefsinnig ist und den Leser ins Grübeln bringt.
Ihre Figuren sind mit dem Blick fürs Wesentliche ausgestattet und erlauben so dem Leser, sich ihre Geschichte wie eine zweite Haut überzustreifen und in ihre Schuhe zu schlüpfen, um ihre Wegbegleiter zu werden. Man fühlt und leidet mit Elin mit, wenn sie in Gedanken zurückreist, man lacht mir ihr, wenn sie sich an schöne Szenen aus ihrer Kindheit erinnert und man weint mit ihr um die Menschen, die sie betrauert.
Die Autorin weiß, wie man den Bücherfreund in eine herzzerreißende Geschichte direkt hineinzieht, erweckt vielschichtige Charaktere zum Leben und lässt so die Szenerie in Gotland und New York vor dem inneren Auge des Lesers entstehen. Das Karussell der Gefühle dreht sich und beschert so dem Leser ein stetes auf und ab, einen bunten Reigen aus Liebe und Freude, aus Wut und Trauer, aus Angst und Verzweiflung. Der Blick durch Elins Kamera direkt in ihr Herz ist Sofia Lundberg sehr gelungen und zeigt auf, das es für alles eine Zeit des Lassens gibt – eine Zeit des Zulassens, eine Zeit des Loslassens und eine Zeit des Hereinlassens….
Chapeau !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2020

Ein echtes Meisterwerk

Feuer im Elysium
0

Sebastian Reiser hat durch einen Unfall nicht nur seinen Vater, sondern auch seine Stellung verloren. Er schlägt sich bis nach Wien durch, um dort neu Fuß zu fassen und er hofft, durch eine standesgemäße ...

Sebastian Reiser hat durch einen Unfall nicht nur seinen Vater, sondern auch seine Stellung verloren. Er schlägt sich bis nach Wien durch, um dort neu Fuß zu fassen und er hofft, durch eine standesgemäße Anstellung um die Hand seiner großen Liebe Theresa anhalten zu können.
Ganz Wien steht Kopf, denn es steht die Uraufführung von Beethovens neunter Sinfonie bevor. Aber nicht alle sind dem Komponisten wohlgeosonnen. Sebastian gerät immer mehr in ein dunkles Geflecht aus Lügen, Intrigen und Ränkespielen und stellt fest, dass auch er eine Marionette in diesem bösen Spiel ist…

„Feuer im Elysium“ ist ein genialer Kriminalroman aus der Feder von Oliver Buslau, der sich wie eine großartige Oper liest und in mehreren Akten den Leser in das historische Wien entführt.
De Autor besitzt, ähnlich wie ein Komponist, die Gabe, die Geschichte durch ein Crescendo voranzutreiben, die Ereignisse faszinierend und fesselnd zu schildern, um sie dann in einem gewaltigen Schlussakkord enden zu lassen.
Die Dynamik des Romans nimmt den Leser von Beginn an mit, reißt ihn regelrecht zwischen die Seiten und lässt die alten Bauten Wiens zu Zeiten Beethovens wieder auferstehen. Egal ob versteckte Seitengässchen, atemlose Flucht durch die Durchgangshäuser oder geheime Zusammenkünfte von verbotenen Studentenverbindungen – Oliver Buslau kennt die geheimen Wünsche seiner Leser, um sie mit einem packenden Kriminalroman zu begeistern und die Neugier auf das nächste Kapitel immer wieder neu anzufachen.
Als musikalische Untermalung lässt er die Entstehung von Beethovens Neunte und der „Ode an die Freude“ mit einfließen, schürt ein Komplott gegen den Komponisten und gibt dem Leser die Möglichkeit, den wahren Meister der Sinfonie kennenzulernen. Es ist, als stehe man dem Künstler direkt gegenüber, lauscht ehrfürchtig seinen Ausführungen und ist dabei, wenn er gemeinsam mit Reiser den Ränkespielen auf den Grund geht.
Zwielichtige Charaktere werden zu wichtigen Schlüsselfiguren, treten immer wieder in die Szenerie und sorgen so für ordentlich Wirbel und Abwechslung.
Reiser ist dem Autor ausgesprochen gut gelungen – der junge Mann besitzt die Gabe, aus den Seiten des Romans regelrecht herauszusteigen und dem Leser seine Geschichte so nah zu bringen, als würde man sich mit ihm direkt unterhalten. Überhaupt wirkt das ganze Buch sehr plastisch und authentisch, fast so, als wäre man bei den Geschehnissen hautnah mit dabei.
Oliver Buslau verwebt geschickt Fiktion und Wahrheit, lässt sein enormes Wissen an klassischer Musik mit in dieses Buch einfließen und beeindruckt den Leser mit seiner Hommage an einen der bedeutendsten Komponisten der Klassik.
„Feuer im Elysium“ ist ein echtes Meisterwerk, das mit einer perfekt abgestimmten Komposition aus Spannung, Dramatik und Herzblut die perfekte Lektüre im Beethovenjahr 2020 ist.
Absolute Leseempfehlung !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2020

Ungewöhnlicher Ermittler mit dem Blick fürs Detail

Der Mann, der in die Bilder fiel
0

Im Auktionshaus Chroseby geht ein Gerücht um, das die geplante nächste Versteigerung zunichtemachen könnte, denn ausgerechnet das weltberühmte Gemälde „Sternennacht“ von van Gogh soll eine geniale Fälschung ...

Im Auktionshaus Chroseby geht ein Gerücht um, das die geplante nächste Versteigerung zunichtemachen könnte, denn ausgerechnet das weltberühmte Gemälde „Sternennacht“ von van Gogh soll eine geniale Fälschung sein. Damit diese Sensation nicht nach außen dringt, muss Peter Falcon her, der eine außergewöhnliche Gabe besitzt – er kann Gemälde fühlen, sich regelrecht mit ihnen unterhalten. Mit dieser Gabe ausgestattet, soll Peter in Paris den Fälschern auf die Spur kommen…

„Der Mann, der in die Bilder fiel“ ist ein Kunstkrimi, der Liebhaber von impressionistischen Gemälden und Krimibegeisterte gleichermaßen gut unterhält.
Geprägt von Kunstsachverständnis, wundervollen Farben und einer wirklich lebhaften Schilderung der Gemälde sieht man Peter Falcon regelrecht über die Schulter, wenn er, wie kein anderer, die Bilder in sich aufnimmt und ihre Botschaft versteht.
Es gelingt ihm so, Farben und Ausdruck der Gemälde ins ich aufzunehmen, eine Beziehung zu ihnen herzustellen und so zu erkennen, was der Künstler dem Betrachter sagen möchte. Auch kann er mit dieser besonderen Gabe Original und Fälschung voneinander unterscheiden und ist so für die in Paris agierenden Kunstfälscher ein Dorn im Auge.
Im Verlauf des Buches macht man Bekanntschaft mit der chinesischen Kunstfälscher-Mafia, bekommt Einblicke in die Welt von Kunsthandel und Kopisten und verrennt sich mit Peter in diversen Sackgassen, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen.
Der Leser weiß, wie Peter Falcon, bald selbst nicht mehr, wem er noch trauen kann, wer falschspielt und ihn für seine Zwecke benutzt. Geschickt legt der Autor falsche Fährten, lässt sie wie verzerrte Gemälde in seine Handlung einfließen und erschafft so eine irreale Welt, in der man sich erst einmal wieder zurechtfinden muss. Das hält die Spannung konstant und lässt das Buch mit immer neuen Wendungen nie langweilig werden. Zwielichtige Gestalten, undurchsichtige Persönlichkeiten und andere facettenreiche Charaktere beleben die Szenerie in Paris, nehmen den Leser mit auf eine aufregende Reise durch die Stadt und ihre nähere Umgebung.
Zwischendrin genießt man eine wundervolle Auszeit im Garten von Monet, der hier sehr farbenfroh und bildlich dargestellt wird und für eine prächtige Inszenierung sorgt.
Der Autor verwebt Kunstwerke, Krimi und zart aufwallende Gefühle zu einem außergewöhnlichen Roman, der für gute Unterhaltung und Spannung sorgt.
Für mich eine gelungene und sehr beeindruckende Mischung, die die Schlüsselwerke des Impressionismus ins rechte Licht rücken und durch den ungewöhnlichen Ermittler noch aufregender, interessanter und faszinierender machen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2020

Ein echtes Herzensbuch

Ein Sonnenstrahl im Regen
0

Von einer Sekunde auf die andere ist in Poppys leben nichts mehr wie es war, denn ihr Mann Jamie wird ausgerechnet am ersten Hochzeitstag bei einem Überfall erschossen. Poppy fällt in tiefe Trauer und ...

Von einer Sekunde auf die andere ist in Poppys leben nichts mehr wie es war, denn ihr Mann Jamie wird ausgerechnet am ersten Hochzeitstag bei einem Überfall erschossen. Poppy fällt in tiefe Trauer und fragt, sich, ob es das gewesen sein soll? Ihr Leben, ihre Träume sollen mit ihrem 25. Lebensjahr zu Ende sein? Das kann und will Poppy so nicht hinnehmen und nimmt sich Jamies Löffelliste zur Hand um all seine Träume zu verwirklichen, die er nicht mehr in die Tat umsetzten konnte. Jamies großer Traum vom eigenen Restaurant ist schnell erfüllt, Poppy geht darin auf…doch Jamies Liste ist lang und bis zum letzten Wunsch gibt es noch einiges zu tun…

Wer „Ein Sonnenstrahl im Regen“ zu Hand nimmt, wird schon magisch durch das wunderschöne Cover angezogen und steckt neugierig die Nase in das Buch. Schon die ersten Seiten sind mit ganz viel Herz und Liebe gefüllt und es fällt mir leicht, Jamie und Poppy als glücklich verliebtes Paar direkt vor mir zu seinen. Ihre Beziehung ist geprägt von gegenseitigem Respekt und Liebe und beiden tragen dazu bei, das mit Witz und Charme die Gefühle für den anderen immer weiter blühen.
Um so schrecklicher ist es, die Szenen des Überfalls zu lesen und zu fühlen, wie Poppys Herz in tausend Stücke springt. Nichts ist mehr, wie es war und ich kann die Leere, die sich in Poppy ausbreitet, auch in mir spüren.
Der Zeitsprung von 5 Jahren zeigt die Entwicklung von Poppy auf, denn sie hat die Trauer zugelassen und verarbeitet und ist dabei, all die Dinge umzusetzen, die Jamie geträumt hat, aber erleben wird.
Wenn man sich Poppys Restaurant befindet, fühlt man sich direkt als Gast herzlich willkommen und die Idee, Speisen in Weckgläsern zu servieren ist außergewöhnlich und man hat das Gefühl, dass sich in jedem kleinen Glas ein Stückchen Liebe und Erinnerung an Jamie befindet.
Apropos Liebe – Poppys Gefühlswelt wird durch Cole wieder so richtig durcheinandergeschüttelt, denn dieser sympathische Mann, der auch so seine Geheimnisse mit sich herumträgt, hat das gewisse Etwas, um Poppys Herz zum Stolpern zu bringen.
Die Autorin erzählt hier eine sehr gefühlvolle Geschichte mit viel Einfühlungsvermögen, lässt aber ihre Figur Poppy nicht in Lethargie versinken. Im Gegenteil – sie zeigt auf, dass man auch aus einem extrem schmerzhaften Verlust neue Kraft schöpfen und mit der Erinnerung im Herzen mutig in das neue Leben gehen kann. Jamie wird immer in Poppys Herzen bleiben, die Erinnerung an ihn geben ihr Halt und Kraft, aber sie schaut auch mit frohem Mut nach vorne -das gefällt mir so sehr an Poppy, denn sie ist eine Frau, die sich hängen lässt, sondern sie krempelt die Ärmel hoch und macht.
Es gibt Szenen, die mich zu Tränen rühren, in denen ich unendlich traurig bin und mitleide und -fühle. Aber Perry schafftes immer wieder, die Kurve zu kriegen und ihren Lesern witzige und schräge Szenen zu präsenteiern, durch eine abwechslungsreiche Geschichte zu führen und so ist dieses Buch tatsächlich ein echter Sonnenstrahl 😊
Für mich eine wundervolle Lektüre über das Loslassen und sich wieder öffnen…ganz großes Kino !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2020

Praxisnaher Ideen- & Ratgeber

mdr Garten - Das grüne Telefon
0

„Das grüne Telefon“ ist dem Gartenliebhaber, Menschen mit grünem Daumen und Hobby-Gärtnern bestens aus dem MDR-Fernsehen bekannt.
Über 15 Jahre lang sind kleine und große Fragen und Probleme über Balkon- ...

„Das grüne Telefon“ ist dem Gartenliebhaber, Menschen mit grünem Daumen und Hobby-Gärtnern bestens aus dem MDR-Fernsehen bekannt.
Über 15 Jahre lang sind kleine und große Fragen und Probleme über Balkon- & Zimmerpflanzen, Staudengewächse und Bäume zusammengekommen, die Horst Schöne und die leider mittlerweile verstorbene Claudia Look-Hirnschal beantwortet haben.
Damit dieses Wissen nicht verloren geht, hat Horst Schöne einen wundervollen Ratgeber für all diejenigen herausgebracht, denen er in der Sendezeit nicht mit Rat und Tat zu Seite stehen kann.
Gegliedert in die einzelnen Kalendermonate des (Garten-)Jahres werden wertvolle Tipps und hilfreiche Kniffe vermittelt, die mit optisch sehr ansprechenden und qualitativ hochwertigen Fotos regelrecht veredelt werden.
Egal ob Kaffeesatz für Beete und Balkonkästen, Hagelschaden auf Petunien, sich häutende Platanen, unliebsamer Giersch oder Rückschnitt von Pflanzen und Gehölz, Überwinterung von Freilandtopfpflanzen…es ist für jeden etwas dabei und so findet der Gartenliebhaber, Balkongärtner und Pflanzenfreund eine Antwort auf die Fragen, die unter den Nägeln brennen und für die auftretenden Probleme eine Lösung.
Die Reise durch das Gartenjahr wird mit einer kleinen Kolumne von Claudia Look-Hirnschal gekrönt, die die liebevolle Überschrift „ Claudia Look-Hirnschal hat erzählt…“ trägt – eine Hommage an die Moderatorin, die lange das Gesicht der Fernsehsendung und die Stimme am „grünen Telefon“ gewesen ist.

Dieses Buch ist ein wunderbarer praxisnaher Rat- & Ideengeber, sowie ein umfangreiches Nachschlagewerk und sollte in keinem Regal der gärtnernden Pflanzenliebhaber fehlen 😊

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung