Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.07.2019

schöne Rezeptauswahl von alltags- bis feiertagstauglich

Winterrezepte aus dem Norden
0

Insgesamt 27 Rezepte aus dem Norden sind in diesem Büchlein enthalten; kapitelweise geordnet finden sich beispielsweise Suppen, Salate, Vorspeisen, Hauptgerichte, Kuchen und mehr. Jedes, mit Foto der fertigen ...

Insgesamt 27 Rezepte aus dem Norden sind in diesem Büchlein enthalten; kapitelweise geordnet finden sich beispielsweise Suppen, Salate, Vorspeisen, Hauptgerichte, Kuchen und mehr. Jedes, mit Foto der fertigen Speise ergänzte Rezept, wird gut erklärt, so dass man es leicht nacharbeiten kann. Einzig bei der geräucherten Rentiersuppe hätte ich spontan Bedenken, wo oder wie ich an Rentier- oder Elchschinken käme, was aber möglicherweise leichter sein kann als von mir angenommen.

Mir gefällt sehr gut, dass die Rezepte verschiedene Mahlzeiten und Gegelegenheiten sowie Preisklassen der Zutaten abdecken, vom Frühstücksrührei mit Lachs über Kartoffel-Käse-Suppe mit Köttbullar, Schichttörtchen mit Roter Bete, weißen Rüben und Körnern über Gravlax, Kaninchenterrine mit Rotkohl zu Streuselschnitten mit Sanddorn und Schmand, Lussekatter ( Schwedisches Hefegebäck mit Safran) oder Korvapuusti ( finnische Zimtschnecken), man also im Alltag und auch zu besonderen Anlässen schöne Rezepte vorfindet. Mir fällt besonders auf, wieviel Wert auf typische Gewürze und Zutaten gelegt wurde und ich aus dem Bauch heraus eine wesentlich langweiligere Variante einiger Speisen zubereiten würde. Gerade dieser Pfiff, den man im Alltag nicht parat hätte und der den vorgestellten Rezepten die landestypische Note verleiht, sowie die schöne Auswahl an verschiedenen Rezepten machen dieses Büchlein zu einer gelungenen Rezeptsammlung, nicht nur für den Winter.

Veröffentlicht am 16.07.2019

interessante und stimmige Auswahl aussagekräftiger Texte Gandhis

Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg
0

Dieses Buch enthält eine Auswahl an von Gandhi im Laufe seines Lebens verfassten Texten, die sich unter anderem mit Familien- und Zeitzeugnissen, Menschenrechten, Wahrheit, Glauben und Religionen, Aufständen, ...

Dieses Buch enthält eine Auswahl an von Gandhi im Laufe seines Lebens verfassten Texten, die sich unter anderem mit Familien- und Zeitzeugnissen, Menschenrechten, Wahrheit, Glauben und Religionen, Aufständen, Gewaltfreiheit oder Ernährung und Gesundheit auseinandersetzen.

Mit knapp 180 Seiten handelt es sich nicht gerade um ein dickes Buch; die einzelnen, eher kurzen Texte behandeln die zentralen Themen, mit denen sich Gandhi im Laufe seines Lebens auseinandergesetzt hat, sehr vielseitig. Gandhi beschreibt Ansichten, Beobachtungen und auch eigene Erlebnisse. Insgesamt erhält man als Leser einen Einblick in den persönlichen Weg Gandhis und ihn prägende Ereignisse. So fand ich beispielsweise seine Beschreibungen zu seiner arrangierten eigenen Kinderhochzeit sehr interessant und für mich völlig neu und unerwartet. Sehr anschaulich und beeindruckend werden seine politischen Ansichten und sein Engagement zu Freiheit, und Menschenrechten samt der friedvollen Kämpfe indischer Emigranten in Südafrika geschildert, wobei die kurzen Texte, zu allen angesprochenen Themen, Wesentliches auf den Punkt bringen.

Insgesamt finde ich dieses Buch sehr ansprechend, da es in kurzen Texten so viele Aspekte Gandhis Leben, seiner Ansichten und seines Engagements, häufig auch zwischen den Zeilen, aufzeigt und den zeitlichen sowie politischen Hintergrund fassbar mit einbezieht. Die kurzen, leicht verständlichen und aussagekräftigen Texte ergeben zusammen ein vielfältiges, stimmiges Bild, sind dabei genauso aktuell wie zum Zeitpunkt ihres Entstehens.

Veröffentlicht am 12.07.2019

kurz, knapp und gut

Das kleine Buch: Most selber machen
0

Sebastian Unterberger vermittelt Grundlagenwissen, Geschichtliches, gibt Übersichten mit besonders für die Mostherstellung geeigneten Apfel- und Birnensorten und führt in zwölf Schritten von der Ernte ...

Sebastian Unterberger vermittelt Grundlagenwissen, Geschichtliches, gibt Übersichten mit besonders für die Mostherstellung geeigneten Apfel- und Birnensorten und führt in zwölf Schritten von der Ernte bis zum Abfüllen und Genießen des fertigen Mosts ein. Die Erklärungen der Arbeitsschritte sind leicht verständlich und dabei kurz gehalten - kein überflüssiger Schnickschnack, sondern komprimiert alles, was man an Wissen dazu braucht. Das Nacharbeiten kann man mit diesem kleinen Praxisratgeber gut gerüstet angehen.

Veröffentlicht am 08.07.2019

sehr appetitliche und kreative Zubereitung

Ceviche. Das Kochbuch
0

Ceviche, traditionelle Zubereitung von fangfrischem Fisch, ursprünglich um diesen haltbarer zu machen, besteht darin, den frischen Fisch mit Salz zu beizen, mit säurehaltigen Früchten, wie beispielsweise ...

Ceviche, traditionelle Zubereitung von fangfrischem Fisch, ursprünglich um diesen haltbarer zu machen, besteht darin, den frischen Fisch mit Salz zu beizen, mit säurehaltigen Früchten, wie beispielsweise Limettensaft und unter Zugabe von scharfem Pfeffer kalt zu garen.

Durch unterschiedliche Einflüsse, beispielsweise die japanische Küche, hat sich die Zubereitung verändert bzw. erweitert; so wird häufig mit wesentlich kürzeren Garzeiten, manchmal nur für die Dauer von zwei Minuten gegart. Ein wichtiger Aspekt bei der Zubereitung ist, dass je weniger Zutaten verwendet werden, desto intensiver kann sich der Geschmack jeder einzelnen entfalten, wobei sich die Aromen gegenseitig potenzieren.
Im Buch finden sich viele Rezepte, die eine kreative Bandbreite aufzeigen, so dass nicht nur Fisch, sondern auch Obst und Gemüse auf diese Weise zubereitet werden; auch finden sich Rezepte für Desserts, Drinks und Beizen.

Die Rezepte und ihre Vielfalt finde ich sehr ansprechend; alles wirkt sehr lecker und appetitlich, ist dabei einfach und schnell zuzubereiten.
Vor etlichen Jahren habe ich das erste Mal im Fernsehen eine Dokumentation über kalt gegartem Fisch gesehen, der allerdings die Herstellung von Seelachsschnitzeln aufzeigte. Ich muß gestehen, dass mich diese industriell und in größerem Rahmen aufgezeigte Kaltgarung in großen Fässern ( und, wenn ich mich nicht täusche über Wochen und Monate gegart) eher verschreckt als angesprochen hat.

Nun bin ich froh, dieses Buch gelesen und einen ganz neuen Zugang zu kalt gegartem Fisch erhalten zu haben. Die handzubereiteten Gerichte mit kurzer Garzeit und ausgewählten frischen Zutaten finde ich ausgesprochen appetitlich und spannend, werde einige der gut erklärten und sehr einfach zu bewerkstelligenden Rezepte nacharbeiten und freue mich schon auf das Geschmackserlebnis.

Veröffentlicht am 05.07.2019

voll mit Informationen und tollen Rezepten – einfach Klasse!

Bartflechte, Isländisch Moos & Co.
0

Andrea Trippl erklärt ausführlich das Doppelwesen aus Pilz und Alge, das manchmal einen dritten Partner im Bunde, eine Hefe, hat. Verschiedene Flechtengruppen werden vorgestellt, samt ihrer Pysiologie, ...

Andrea Trippl erklärt ausführlich das Doppelwesen aus Pilz und Alge, das manchmal einen dritten Partner im Bunde, eine Hefe, hat. Verschiedene Flechtengruppen werden vorgestellt, samt ihrer Pysiologie, Fortpflanzung bzw. Vermehrung. Sehr interessant fand ich auch das Kapitel, das Flechten als Heilmittel, einst und jetzt, durchleuchtet, beispielsweise unter Einbeziehung der Signaturenlehre, der Volksmedizin, auch in anderen Kulturen.

Genauso ausführlich widmet die Autorin sich der Nutzung verschiedener Flechten, sei es als Nahrung, als Konservierungsmittel für Lebensmittel, Kosmetik, als Parfumbestnadteil, Färbemittel und stellt in etlichen Flechtenportraits jene vor, die man für die vielen im Buch enthaltenen Rezepte nutzen kann – sei es gesammelt, oder wie beispielsweise Isländisches oder Irish Moos, das man in der Apotheke erstehen kann.

Gerade diese vielfältigen Rezepte für Kosmetik, zum Räuchern, Sprays für den Haushalt, Kulinarisches oder Hustenrezepte, sogar die Anleitung für das Färben von Wolle runden das enorme Wissen, das vermittelt wurde, wunderbar ab. Mich sprechen besonders die Kosmetikrezepte an, die, was ich sonst selten finde, tatsächlich mit Naturprodukten und nicht Zutaten eines Baukastensystems auskommen. Es werden mit Grundzutaten Basisrezepte erstellt und vielfältig genutzt, wobei auch Glyzerin zum Einsatz kommt, aber keinerlei Schaum- , Gelbildner o.a. zugefügt wird.

Insgesamt vermittelt dieses Buch derart viel Wissen über Flechten, deren Nutzung und wunderbare Rezepte und das leicht verständlich, problemlos nacharbeitbar, dass mich dieses Buch völlig begeistert und meine Erwartungen bei Weitem übertroffen hat.