Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.07.2022

Lesenswerte GEdichte

Traumfängergedichte
0

„...Intensiv
das Leben
die Liebe erfahren
in die Seelen blicken.
Partnerschaft...“

Das ist eines der kürzeren Gedichte der Autorin. Die Überschrift entspricht der ersten Zeile. Es hat einen optimistischen ...

„...Intensiv
das Leben
die Liebe erfahren
in die Seelen blicken.
Partnerschaft...“

Das ist eines der kürzeren Gedichte der Autorin. Die Überschrift entspricht der ersten Zeile. Es hat einen optimistischen und hoffnungsvollen Grundton.
Das ist nicht bei allen Gedichten so. In vielen steckt eine Prise Melancholie. Gleichzeitig spüre ich eine Spur innerer Zerrissenheit. In anderen klingt Sehnsucht an. Einige Gedichte zielen auf die Vergangenheit und die Erinnerung.

„...Weißt du noch? Vor Tag und Jahr,
wie unser erstes Treffen war?
Septembersonne schien recht warm...“

Mein Lieblingsgedicht ist „Um Punkt Acht in der Heiligen Nacht“. Das empfinde ich als sehr intensiv und lebensnah.
Gedichte zu beurteilen, ist immer schwierig. Sie entstehen häufig aus persönlichen Befindlichkeiten und geben einen mehr oder weniger tiefen Einblick in die Gedankenwelt des Poeten. Das empfinde ich auch bei diesem Buch so. Nicht zu unterschätzen ist das Alter dessen, der sie schreibt und der sie liest. Ich vermute, dass gerade mein Lieblingsgedicht vor allem die ältere Generation ansprechen wird, weil da die entsprechende Erfahrung dahintersteht.
Die äußere Form ist unterschiedlich. In wenigen Gedichten nutzt die Autorin Reime. In zwei Fällen bringt sie ihre Gedanken in die Form eines Haiku.
Ab und zu sind Schwarz-Weiß-Zeichnungen ins Buch eingebettet. Die Überschriften werden in Großbuchstaben und besonderer Schriftart hervorgehoben.
Das Büchlein hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 16.07.2022

Fesselnder Thriller

Noah
0

„...Es kam aus Gott selbst, denn Gott, unser Schöpfer, ist Licht, und wo sein Licht aufleuchtet, entsteht Leben. Jede Finsternis, ja, selbst der Tod muss vor ihm weichen...“

Lamech erzählt seinem Sohn ...

„...Es kam aus Gott selbst, denn Gott, unser Schöpfer, ist Licht, und wo sein Licht aufleuchtet, entsteht Leben. Jede Finsternis, ja, selbst der Tod muss vor ihm weichen...“

Lamech erzählt seinem Sohn Noah die Schöpfungsgeschichte. Der Knabe mag sie und hat sie sich gut gemerkt. Lamech ist ein Nachkomme von Seth, dem dritten Sohn Evas. Mittlerweile aber herrschen auf der Erde die Kainiten.
Die Autorin hat einen fesselnden Thriller geschrieben. Dafür hat sie sich die Erzählung um Noah als Grundlage genommen und füllt dabei auch die Jahre aus, die Noah vor dem Bau der Arche gelebt hat.
Der Schriftstil unterstützt die rasante Handlung und den hohen Spannungsbogen. Die Geschichte ist in drei Abschnitte gegliedert.
Sehr gut wird das Leben zur damaligen Zeit beschrieben. Da darüber nur wenig bekannt ist, waren der Phantasie der Autorin keine Grenzen gesetzt. Das Regime der Kainiten besteht aus Götzenanbetung und Grausamkeit. Lamech drückt das so aus:

„...Du hast keine Ahnung, wozu Menschen fähig sind, wenn sie sich vom Schöpfer abwenden. Ihre Bosheit kennt keine Grenzen...“

Die Tierwelt enthält einige besonders überraschende Exemplare. Menschenopfer und Spiele in der Arena, im Buch nennt die sich Krater, sind an der Tagesordnung. Die Bekenntnis zu Gott, dem Schöpfer, kommt einem Todesurteil gleich.
Während mich die ersten beiden Abschnitte schnell in ihren Bann gezogen haben, hätte ich im dritten meine Probleme. Dort geht es um den Bau der Arche. Gerade hier aber gibt es mehrere Szenen, die sich nicht mit den biblischen Text vereinbaren lassen. Mag sein, dass dadurch die Spannung erhöht wurde, mich aber hat es gestört. Auch das Gottesbild, das dabei vermittelt wird, ist nicht stimmig.
Als Noah sich fragt, warum gerade Gott ihn auserwählt hat, obwohl er auch seine Fehler und Schwächen hat, gibt ihm sein Großvater die Antwort:

„...Er sucht sich nicht Menschen aus, die besonders stark oder besonders klug sind oder die nie zweifeln. Er sucht Menschen, die ihm blindlings vertrauen wie ein Kind...“

Das Buch enthält zu Beginn eine Karte, wie die Welt zur Zeit Noahs ausgesehen haben könnte. Im Nachwort geht die Autorin darauf ein, warum sie sich zu manchen Themen für eine bestimmte Variante entschieden hat. Die Stellen, die ich selbst kritisch hinterfragt und oben in meinen Ausführungen angedeutet habe, waren nicht dabei.
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Der Wert von Glauben und Vertrauen wird gekonnt in eine fesselnde Handlung eingebettet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2022

Ella kann es nicht lassen

Muckross House
0

„...Killarney war aus seinem Frühlingsschlaf erwacht und mit ihm seine Bewohner. Seit Wochen hatten sie all dies geplant, was nun die ganze Stadt an diesem Wochenende zum Strahlen bringen würde...“

Mit ...

„...Killarney war aus seinem Frühlingsschlaf erwacht und mit ihm seine Bewohner. Seit Wochen hatten sie all dies geplant, was nun die ganze Stadt an diesem Wochenende zum Strahlen bringen würde...“

Mit diesen Sätzen beginnt ein spannender Roman. Die Geschichte lässt sich flott lesen. Der Schriftstil sorgt für einen hohen Spannungsbogen, aber auch für ruhige Momente.
Ella freut sich auf ihr erstes irisches Baltane Fest. Dann aber bricht der Krebsspezialist Ronan Kelly während seines Auftritts plötzlich zusammen. Glen, der anwesende Arzt, diagnostiziert Herzinfarkt.
Als am nächsten Tag ein Einbruch bei Kelly gemeldet wird, schrillen bei Ella alle Alarmglocken. Sie hat aber ein Problem. Ryan, ihr Mann und Kommissar, mag es gar nicht, wenn sich Ella in Ermittlungen einmischt.
Mit passenden Metaphern wird die irische Landschaft beschrieben.

„...Die verschiedenen Landschaften, von zerklüfteten Bergen, steilen Klippen, immer grünen Wiesen bis hin zu Stränden, wie es sie nur hier gab. Unendlich lang mit feinstem Sand und Muscheln...“

Schöne Gespräche geben einen Einblick in die Gedankenwelt der Protagonisten. Ella trifft sich mit Ryan zum Essen. Die Geschehnisse der letzten Tage lassen sie auch da nicht los.

„...Mir wurde nur bewusst, wie schnell das Leben vorbei sein kann...von einer Minute auf die andere ist es ausgelöscht. So wie du eine Kerze ausbläst, einfach weg….“

Ella wird immer wieder mit Kellys Tod konfrontiert. Als Immobilienmaklerin möchte der Anwalt des Toten, dass sie die Auflistung der Gegenstände mit vergleicht, um feststellen zu können, was gestohlen wurde. Außerdem muss sie bei der Testamentseröffnung dabei sein. Die Schwester de Toten gibt ihr den Auftrag, das Haus zu verkaufen. Die äußert:

„...Es ist ein Wunder, dass er an einem Herzinfarkt gestorben ist und man ihn nicht längst mit einem Messer im Rücken irgendwo gefunden hat...“

Mehr und mehr erfährt Ella dabei über Kelly. Und das dabei entstandene Bild lässt ihr keine Ruhe. Sie glaubt nicht mehr an einen natürlichen Tod. Plötzlich scheinen gute Bekannte darin verwickelt zu sein.
Am Ende bleibt keine Frage offen.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.07.2022

Wissenschaft mal anders

Der Außerirdische ist auch nur ein Mensch
0

„...Sich intelligent über Wissenschaft lustig zu machen, die komplexen Zusammenhänge moderner Wissenschaft so auf ein menschliches Maß zu bringen, das ist die Methode des liebevollen Humors...“

Diese ...

„...Sich intelligent über Wissenschaft lustig zu machen, die komplexen Zusammenhänge moderner Wissenschaft so auf ein menschliches Maß zu bringen, das ist die Methode des liebevollen Humors...“

Diese Worte stammen aus dem Vorwort des Buches. Dann erklärt der Autor auf unnachahmliche Art verschiedene wissenschaftliche Begriffe. Dabei geht es quer durch unterschiedliche Wissenschaftszweige. Arsen, außerirdisches Leben, Gezeiten, Gold, Kohlenstoffkreislauf, Monde, Teilchen, Urknall sind nur einige der Themen.
Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen. Ein gewisses Grundwissen an Fachbegriffen wird allerdings vorausgesetzt.
Nehmen wir als Beispiel das geozentrische Weltbild. Hier beginnt der Text mit einem Zitat von Goethe:

„...Das geozentrische Weltbild, mein lieber Eckermann, das ist doch das Natürlichste der Welt. Man steht hier auf dem Erdboden, und schaut sich an, wie sich alles um einen dreht...“

Klingt logisch, ist aber falsch. Hier irrt Herr von Goethe. Anhand greifbarer Beispiele, die man selbst nachvollziehen kann, zeigt der Autor, wo die Probleme liegen.
Amüsant sind auch die Überschriften. Zum Thema Gezeiten lautet sie:

„...Faltencreme für die Erde...“

Bei der Erläuterung des Immunsystems geht es um das Wechselspiel von Angriff und Abwehr. Das liest sich so:

„...Man hat also die einen, die rüsten auf; dann hat man die anderen, die rüsten nach, Abrüsten will da keiner, die bakteriologische Friedensbewegung steckt seit Jahrtausenden in den Kinderschuhen fest...“

An manchen Stellen hätte ich mir etwas mehr Tiefe gewünscht. Gefallen aber haben mir die griffigen Alltagsbeispiele, mit denen versucht wird, komplexe Zusammenhänge zu erläutern.
Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen.

Veröffentlicht am 05.07.2022

Kritische Texte

Nachts sind das Tiere
0

„...Wer die grundlegenden Freiheiten aufgibt, um vorübergehend etwas mehr Sicherheit zu erkaufen, hat weder Freiheit noch Sicherheit verdient…

Dieses Zitat von Benjamin Franklin steht in einem der Texte ...

„...Wer die grundlegenden Freiheiten aufgibt, um vorübergehend etwas mehr Sicherheit zu erkaufen, hat weder Freiheit noch Sicherheit verdient…

Dieses Zitat von Benjamin Franklin steht in einem der Texte der Autorin. Es zieht sich aber wie ein roter Faden durch die Essays.
Das Buch enthält zum Teil überarbeitete Essays aus den Jahren 2005 bis 2014. Eines ist allen gleich. Haarscharf analysierend nimmt die Autorin die Politik und ihre Ergebnisse in den Mittelpunkt. Dabei wurde deutlich, dass einige Themen schon im Meer der Geschichte verschwunden sind. Wer regt sich heute noch über die Spionagetätigkeit der Amerikaner auf?
Das Themen Datenschutz und Manipulation der Massen nehmen in den Texten einen breiten Raum ein. Nicht in jedem Punkt gehe ich mit der Autorin konform. Trotzdem bleibt der kritische Blick auf die Entwicklung.

„...Ein mündiger Mensch kann auf seine Fähigkeit vertrauen, das rechte Maß der dinge ohne Messgeräte zu ermitteln. Selbstvermessung hingegen ist das Gegenteil von Selbstvertrauen…

Das klingt wie ein Kampf gegen Windmühlen. Hier wurden die Worte von der Realität überholt.

„...Wir leben in einem Zeitalter, in dem die Ergebnisse von Datenauswertung über das Schicksal des Einzelnen entscheiden können – ob er einen Kredit bekommt, ob er zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird, ob er ein Flugzeug besteigen darf...“

Auch hier werden die Finger konkret in die Wunde gelegt. Eine Frage aber bleibt offen: Wollen wir das überhaupt wissen, was mit unseren Daten geschieht?

Ab und an kommt eine heftige Ironie zum Tragen:

„...Wenn der Pinscher mit dem Kläffen fertig ist, wird die Dogge freundlich lächeln und sagen, dass alles, was die USA tun, im Rahmen der Gesetze erfolgt...“

Das Buch lässt mich nachdenklich zurück.