Profilbild von misspider

misspider

Lesejury Star
offline

misspider ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit misspider über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.01.2024

Man kann sich seine Familie nicht aussuchen

Die schreckliche Adele 08
0

Diesmal treibt Adele es vielleicht doch ein bisschen zu weit, als sie ihre Eltern per Zeitungsannonce weggeben will. Aber das bedeutet natürlich auch, dass Adele sich ein neues Zuhause suchen müsste - ...

Diesmal treibt Adele es vielleicht doch ein bisschen zu weit, als sie ihre Eltern per Zeitungsannonce weggeben will. Aber das bedeutet natürlich auch, dass Adele sich ein neues Zuhause suchen müsste - und daher verbringt sie einige Probezeit bei ihrer Großmutter, bei ihrem Onkel und sogar bei einem Schulfreund. Doch auch dort treffen Adeles genial-schreckliche Ideen nicht gerade auf Gegenliebe, und zu guter Letzt ist es zuhause vielleicht doch am schönsten?! Natürlich tauchen auch wieder jede Menge bekannte Gesichter auf, von Modepüppchen Jade bis zu Zombie Owen, der inzwischen als Popstar Karriere gemacht hat. Selbst vor dem Weihnachtsmann macht Adele nicht halt.

Was soll ich noch sagen, mit Adele wird es einfach nie langweilig und ich bewundere die vielen neuen Ideen, die der Autor immer noch hat und die jedes Buch der Reihe zu einem weiteren Highlight machen, das einem den Tag versüsst und mit dem es garantiert nicht langweilig wird.
Fazit: Adele muss man einfach lieben, auch wenn sie meistens nicht sehr liebenswert ist - oder?!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2024

Unterhaltsamer Lokal-Thriller

Der Bojenmann
0

Ein gelungener Serienauftakt mit einprägsamen Charakteren, einem spannenden Plot und interessanten Details über die Hansestadt. Irgendwo im Buch erfährt man, dass Kommissar Thies Knudsen nicht viel für ...

Ein gelungener Serienauftakt mit einprägsamen Charakteren, einem spannenden Plot und interessanten Details über die Hansestadt. Irgendwo im Buch erfährt man, dass Kommissar Thies Knudsen nicht viel für Fernsehkrimis übrig hat, weil diese nicht die Realität widerspiegeln, sondern mit ausgefeilten aber weltfremden Dialogen und unter Auslassung des Hauptanteils der Polizeiarbeit, die eben nicht nur action-geladen und spannend ist, sondern auch Routine und Langeweile bedeuten kann, ein völlig falsches Bild vom Berufsstand vermitteln - von den konstruierten Kriminalfällen ganz zu schweigen.
Ironischerweise passt 'Der Bojenmann' dann aber selbst sehr gut in dieses Bild, wenn auch leicht überdreht und trotz der brutalen Mordserie mit feinem Humor ausgestattet, der das Geschehen nicht nur für die ermittelnden Beamten erträglicher macht und den Krimi durchaus auf die Schippe nimmt. Wesentlicher Drehpunkt ist dabei der langjährige Freund und ehemalige Schiffslotse Oke Andersen, der immer dann Rat weiß, wenn Knudsen mal wieder auf der Stelle tritt. Einziger Kritik- und daher Abzugspunkt: Leider haben 'La Lotses' eingestreute ausufernde philosophische und politische Weltanschauungen, die die Handlung in keiner Weise vorantrieben, die Spannung wiederholt auf Anfang zurückgesetzt. Auf mich machte das den Eindruck, dass die Autoren Oke als Sprachrohr für ihre eigenen Anschauungen missbraucht haben, die sie unbedingt kundtun wollten, auch wenn sie damit wenig zur Handlung beitrugen. Hier wäre weniger mehr gewesen.
Fazit: ein spannender und durchweg unterhaltsamer Lokal-Thriller, der Lust auf mehr macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2024

Ein Weihnachtsfmuffel wird bekehrt

Grumpel und der furchtbar fiese Weihnachtsplan
0

Die ersten Kapitel haben mich doch stark an den Grinch erinnert, und ich war fast schon enttäuscht lediglich einen Abklatsch des Klassikers in Händen zu halten. Doch dann entwickelte sich das Buch in eine ...

Die ersten Kapitel haben mich doch stark an den Grinch erinnert, und ich war fast schon enttäuscht lediglich einen Abklatsch des Klassikers in Händen zu halten. Doch dann entwickelte sich das Buch in eine andere Richtung, und obwohl die Grundidee - ein Weihnachtsmuffel wird bekehrt - immer noch dieselbe blieb, bot die Geschichte viele neue überraschende Wendungen. Hervorheben muss ich natürlich Puschelchen - ein Hase, dem Grumpel auf seiner Reise zum Nordpol begegnet und der ihn dann ungefragt begleitet in der Annahme, Grumpel möchte dem Weihnachtsmann helfen. Puschelchen liebt nämlich Weihnachten über alles: "Weihnachten!" flüsterte es. "Das ist wie eine große Umarmung am Jahresende.". Aber auf seiner Reise an den Nordpol, an dem der Grumpel seinen furchtbar fiesen Weihnachtsplan in die Tat umsetzen und Weihnachten ein für alle Mal ein Ende bereiten will, begegnen die beiden noch vielen anderen Figuren, die ihnen helfen und insgesamt wohlgesonnen sind. Und so beginnt die Abneigung des Grumpels zu bröckeln, und immer wieder überkommt ihn ein ganz merkwürdiges Gefühl, dass so gar nicht zu seiner grummeligen Art passen mag.
Das Ende ist (natürlich) vorhersehbar, wird aber so wunderschön weihnachtlich und kuschelig erzählt, dass es eine wahre Wonne ist Grumpel und Puschelchen auf ihrem Abenteuer zu begleiten. Die vielen Illustrationen tragen ihr übriges dazu bei, ganz in die Geschichte einzutauchen und in Weihnachtsstimmung zu kommen.
Fazit: diese Weihnachtsgeschichte kann ich wärmstens empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.01.2024

Wattewolkenwunderbar

Die Wolkengucker
3

Wie aus Fremden Freunde werden - dieses Buch erzählt die warmherzige Geschichte einer zusammengewürfelten Gruppe von Menschen, die sich durch das Wolkengucken finden und deren Leben ab sofort miteinander ...

Wie aus Fremden Freunde werden - dieses Buch erzählt die warmherzige Geschichte einer zusammengewürfelten Gruppe von Menschen, die sich durch das Wolkengucken finden und deren Leben ab sofort miteinander verknüpft sind. Da ist Wilma, die nach dem Tod ihrer Freundin den Club der Wolkengucker ins Leben ruft, um das gemeinsame Hobby weiterzuführen. Da ist die kleine Mia mit ihrem Vater Matt, die diese Idee grandios findet und unbedingt mitmachen will. Matt selbst leidet immer noch unter dem Tod seiner Frau, aber er kann Wirbelwind Mia nicht bremsen und wird schliesslich selbst aus seinem Schneckenhaus gelockt. Da ist Ayla, die jetzt bei Wilma putzt und gerade so über die Runden kommt - die aber trotz allem positiv gestimmt bleibt. Und da ist Ferdinand von gegenüber, der sich durch die Treffen im Nachbargarten gestört fühlt, bis er selbst teilnimmt...
Das Kaleidoskop der Charaktere ist mit viel Liebe zum Detail geschrieben und alles fügt sich ganz wunderbar ineinander, wie bei einem präzisen Uhrwerk. Die Autorin nimmt sich genug Zeit, die Geschichte aufzubauen und die Personen lebendig werden zu lassen - am Ende war ich fast enttäuscht, das auf einmal alles schon zu Ende sein sollte. Das ist auch mein einziger Kritikpunkt: dass es am Ende etwas zu schnell ging - hier hätte es durchaus auch noch ausführlicher sein können. Und das will was heißen, wo mir die meisten Bücher eher zu langatmig geschrieben sind...aber der Schreibstil ist so wunderbar, leicht und ernst und unterhaltsam zugleich, dass man einfach gar nicht mit dem Lesen aufhören kann und will.
Fazit: eine wunderschöne Geschichte, die ich allen nur ans Herz legen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 14.12.2023

Wunderschön in Wort und Bild erzähltes Märchen

Der Verwechsling
0

Die Neuinterpretation des klassischen skandinavischen Märchens besticht durch die ganzseitigen Illustrationen, die einen selbst das Kaminfeuer prasseln und das Meer murmeln hören lassen. Die Geschichte ...

Die Neuinterpretation des klassischen skandinavischen Märchens besticht durch die ganzseitigen Illustrationen, die einen selbst das Kaminfeuer prasseln und das Meer murmeln hören lassen. Die Geschichte ist poetisch und in liebevoller Sprache erzählt und wärmt das Herz.
Einziger Kritikpunkt, der dann aber auch zum Punktabzug führte: während sich der Anfang des Märchens mit viel Liebe zum Detail ausreichend Zeit nimmt, die Geschichte aufzubauen, hatte ich den Eindruck dass das Ende zu schnell und damit leider auch zu kurz kommt. Hier hätte ich mir ein paar erklärende Seiten mehr gewünscht, die die Handlung und die Herkunft des Verwechslings gerade auch für Kinder noch besser verständlich macht.
Fazit: eine wunderschöne Geschichte, die perfekt aber nicht ausschließlich in die kalte Jahreszeit passt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere