Platzhalter für Profilbild

normanfips

Lesejury Star
offline

normanfips ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit normanfips über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.04.2022

Ein Buch der leisen Töne

Sperling
0

Charlotte studiert in Berlin, arbeitet nebenbei in einem französischen Lokal, hat kaum Kontakte und trägt eine große seelische Last mit sich herum.
Wolfgang schreibt an seiner Doktorarbeit, lebt im selben ...

Charlotte studiert in Berlin, arbeitet nebenbei in einem französischen Lokal, hat kaum Kontakte und trägt eine große seelische Last mit sich herum.
Wolfgang schreibt an seiner Doktorarbeit, lebt im selben Haus wie Charlotte und ist ihr Dozent an der Universität.
Wolfgang kann von seinem Fenster aus Charlotte beobachten, er ist fasziniert von ihr und fühlt sich zu ihr hingezogen. Charlotte ist sich zuerst nicht darüber bewusst, dass sie beobachtet wird.
Katharina Korbach hat einen pointierten Schreibstil. Mit kurzen Sätzen, die fast durchgehend im Präsens formuliert sind, zieht sie den Leser direkt in die Geschichte hinein. Wir erfahren über die beiden Protagonisten im Wechsel, die Erzählperspektive wechselt zwischen ihnen hin und her.
Viele Dinge bleiben ungesagt und etwas undurchsichtig. Ganz besonders auch die fragile Beziehung zwischen Charlotte und Wolfgang. Nach und nach kommt man beiden näher und erfährt mehr über ihre Vergangenheit, ihre Ängste, Wünsche und Hoffnungen. Dennoch gibt es eine Distanz und manchmal fast ein Gefühl der Unwirklichkeit. Im Roman taucht das Wort Schattentheater auf und das trifft es für mich auch recht gut.
Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, die Sprache hat mir absolut gefallen, dennoch hat mir noch das letzte i-Tüpfelchen gefehlt, um 5 Sterne zu vergeben.
Dennoch ist dies ein wirklich lesenswertes Buch, das ich sehr gerne empfehle. Ich freue mich schon auf weitere Bücher der Autorin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.04.2022

Franz und Rudi in der Beziehungskrise

Guglhupfgeschwader
0

Der 10. Eberhofer! Franz soll dem Lotto-Otto helfen, der aufgrund seiner Spielschulden von brutalen Geldeintreibern verfolgt wird. Und dann geht auch noch der Lotto-Laden in die Luft und es gibt eine Leiche. ...

Der 10. Eberhofer! Franz soll dem Lotto-Otto helfen, der aufgrund seiner Spielschulden von brutalen Geldeintreibern verfolgt wird. Und dann geht auch noch der Lotto-Laden in die Luft und es gibt eine Leiche. Franz ermittelt zusammen mit Rudi. Doch während es mal mit der Susi so richtig gut läuft, zickt der Rudi noch schlimmer rum als sonst.
Der Fall ist nicht sonderlich spektakulär und tritt ziemlich in den Hintergrund. Die Figuren rund um Franz bekommen viel Platz und sie fühlen sich ja schon an wie alte Bekannte.
Christian Tramitz liest mit Herzblut und es ist eine Freude ihm dabei zuzuhören!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2022

Spannend - aber ein enttäuschender Schluss

Hinter diesen Türen
0

Rowan Caine bewirbt sich als Kindermädchen in der Einöde Schottlands. Das Haus ist ein Aufeinanderprallen von viktorianischer Architektur und Moderne. In jedem Zimmer gibt es Kameras und alles wird per ...

Rowan Caine bewirbt sich als Kindermädchen in der Einöde Schottlands. Das Haus ist ein Aufeinanderprallen von viktorianischer Architektur und Moderne. In jedem Zimmer gibt es Kameras und alles wird per Tablet gesteuert. Rowan bekommt die Stelle beim Architektenehepaar mit ihren vier Kindern.
Die Kinder verhalten sich eher seltsam, die Zugehfrau ist mürrisch, die Eltern sind nie da und das Haus ist mehr als unheimlich. Und dann passiert ein schreckliches Unglück...
Ruth Ware hat den Thriller richtig gut aufgebaut, die Spannung steigert sich von Seite zu Seite und man möchte das Buch nicht aus der Hand legen. Der Schluss ist leider vergleichsweise lahm und enttäuschend. Nichtsdestotrotz ist es eine unterhaltsame Geschichte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2022

Fesselnder Krimi mit Karibik-Flair

Die Knochenleser
0


Michael Digson, genannt Digger, lebt auf der Karibikinsel Camaho. Seine Mutter ist verschwunden, wahrscheinlich wurde sie ermordet. Sein Vater ist der Polizeichef, der aber nichts mit Digger zu tun haben ...


Michael Digson, genannt Digger, lebt auf der Karibikinsel Camaho. Seine Mutter ist verschwunden, wahrscheinlich wurde sie ermordet. Sein Vater ist der Polizeichef, der aber nichts mit Digger zu tun haben will und umgekehrt.
Detective Superintendent Chilman ist eine ziemlich eigenwillige Figur und nicht so ganz durchschaubar. Er zwingt Digger quasi zum Polizeidienst und ermöglicht ihm eine Ausbildung in London zum Forensiker.
Zu der neu geschaffenen Ermittlungstruppe stößt Chilmans Tochter, Miss Stanislaus.
Sie bekommen es mit einem alten und ungelösten Fall zu tun, dem Verschwinden eines jungen Mannes.
Mit jeder Seite taucht man tiefer in die karibische Welt ein. Allerdings nicht in eine Wohlfühlwelt mit Strand, Sonne und Cocktails. Jacob Ross zeigt uns die gefährliche und gewaltbereite Seite der Insel. Vor allem Frauen haben unter gewalttätigen Männern zu leiden.
Das Buch fängt gemächlich an und steigert sich dann immer mehr und zieht einen in den Bann. Ich habe bisher noch nie einen karibischen Krimi gelesen. Die Übersetzung des karibischen Englisch hat mir teilweise nicht gefallen. So spricht kein Mensch, das ist eine Fantasiesprache, die ich für nicht sehr gelungen halte. Teilweise konnte ich die Kommunikation, die Interaktion zwischen den Akteuren und ihre Handlungsweisen nicht ganz nachvollziehen. Ich könnte mir vorstellen, dass dies auch kulturell bedingt sein kann. Nichtsdestotrotz hat mich dieser atmosphärische Krimi fasziniert und gut unterhalten. Der Titel des Buches ist etwas irreführend, da die Forensik nicht so sehr im Vordergrund steht, wie man das vermuten könnte. Eine Fortsetzung ist bei Suhrkamp in Vorbereitung und darauf bin ich schon sehr gespannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2022

Freundschaft, Lügen, Selbstfindung und die Liebe

Viele Träume führen ans Ziel
0

Leni hat gerade ihr Abitur gemacht und soll wie auch ihre Eltern und ihr Bruder Juristin werden. Doch sie will nicht Jura studieren. Allerdings weiß sie auch nicht so recht, was sie denn mit ihrem Leben ...

Leni hat gerade ihr Abitur gemacht und soll wie auch ihre Eltern und ihr Bruder Juristin werden. Doch sie will nicht Jura studieren. Allerdings weiß sie auch nicht so recht, was sie denn mit ihrem Leben anfangen möchte. Unerwartet bekommt sie die Möglichkeit ein Praktikum bei den Bavaria Filmstudios in München zu absolvieren. Dort lernt die den Hauptdarsteller Jonas kennen, der auch so seine Probleme mit seinem Vater und seinem Leben hat. Gloria Trutnau hat authentische und sympathische Figuren erschaffen. Das Setting Bavaria Filmstudios ist sehr gut beschrieben.
Ein schöner und unterhaltsamer Roman, der von Freundschaften, Notlügen, Selbstfindung und der Liebe handelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere