Profilbild von reni74

reni74

Lesejury Star
offline

reni74 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit reni74 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.02.2024

Freunde aus Kindertagen

Schneesturm
0

Cara ist seit Jahren Polizistin auf der kleinen irischen Insel Inishmore. Sie hat hier als Kind ihre Sommer verbracht, später ihre Große Liebe gefunden, um sie dann durch einen tragischen Bootsunfall verloren. ...

Cara ist seit Jahren Polizistin auf der kleinen irischen Insel Inishmore. Sie hat hier als Kind ihre Sommer verbracht, später ihre Große Liebe gefunden, um sie dann durch einen tragischen Bootsunfall verloren. Der Unfall jährt sich bereits zum zehnten Mal und die Clique von damals trifft sich, um dem verlorenen Freund, Ehemann und Bruder zu gedenken. Das Treffen steht unter keinem guten Stern, droht doch der schwerste Schneesturm seit langem über die Insel hereinzubrechen.

Der Prolog beginnt erstmal mit der Beschreibung der Tradition des Klippenspringens, die jedes Jahr unzählige Touristen und Schaulustige auf die Insel lockt, wandelt sich aber schnell zu einem Mordszenario, als mitten im aufkommenden Sturm eine Leiche über eben diese Klippen ins Meer geworfen wird. Während die Freundesgruppe ihr Wiedersehen feiert, weiß der Leser also bereits, das etwas passiert ist und hat auch direkt eine Ahnung, wer das Opfer sein könnte.

Das Setting der Geschichte hat mich von der ersten Seite an mitgenommen, der Stil der Autorin ist genau meins, obwohl ich mit einigen der irischen Namen so meine Schwierigkeiten hatte. Bei einem der Freunde wird die Aussprache des Namens innerhalb der Geschichte erklärt, aber beim Namen von Caras Tochter war ich komplett überfordert.

Die Story konzentriert sich hauptsächlich auf die Gruppe von Freunden, die sich bereits alle seit ihrer Kindheit kennen. Die wenigen Nebenfiguren, einige Dorfbewohner, Caras Familie und ein anwesendes Filmteam, spielen nur am Rand eine Rolle. Das Setting, eine kleine Gruppe von Personen, durch einen Sturm von der Außenwelt abgeschnitten, ist nichts ungewöhnliches und recht klassisch für das Genre. Es beginnt eine Mörderjagd, wie sie beispielsweise schon Agatha Christie in ihren Romanen dargestellt hat. Auf Grund dieser Tatsache und weil der Spannungsbogen doch eher sehr stabil gleichbleibend ist, würde ich das Buch auch eher als Krimi, denn als Thriller einstufen.

Durch den Hinweis auf dem Cover des Buches weiß man als Leser direkt, dass der Täter innerhalb der Clique zu suchen ist und dadurch, dass immer wieder der Unfalltod von Caras Ehemann thematisiert wird, scheint eine Verbindung hierzu plausibel. Zeitweise ist jeder der Gruppe verdächtig am aktuellen Todesfall, Cara ermittelt auf eigene Faust und hat dabei das Wetter und die sturen Einheimischen gegen sich. Die Ermittlungen scheinen dem Leser teilweise recht kopflos, es kommt hier und auch später zu einigen Logikfehlern, die einem teilweise aber erst später so richtig klar werden. So tobt ein schwerer Sturm über die Insel, mit Schnee bis hoch an die Fenster, trotzdem fährt Cara mit dem Polizeiauto über die Insel, von Winterdienst weit und breit keine Spur. Ein Verdächtiger kann flüchten und ist innerhalb von Sekunden im Schneegestöber verschwunden, anscheinend aber ohne Spuren zu hinterlassen, denen, man folgen könnte. Und das Cara sich wichtiges Beweismaterial aus dem unverschlossenen Kofferraum des Polizeiautos klauen lässt ist auch nicht gerade glaubhaft.

Letztlich konnten all diese Punkte, ebenso wie die Ahnung zum Täter, die einen recht schnell beschleicht, oder die minutiöse Aufklärung der Tat am Ende, mein Lesevergnügen nicht wirklich trüben. All dies ist im Genre nicht ungewöhlich, denkt man zum Beispiel nur an Peter Falk als Columbo, wo der Zuseher direkt zu Beginn den Mörder bei der Tat beobachtet und es im Verlauf des Films darum geht die Tat zu beweisen, oder eben auch an Agatha Christies Hercule Poirot und Miss Marple, wo der Tathergang im Finale vor dem Zuschauer aufgerollt und der Täter, unter zeitweiser Verdächtigung aller Anwesenden enttarnt und zum Geständnis gebracht wird. Auch hier wirken Zeitabläufe und Tathergang oft konstruiert und nicht unbedingt logisch, führen aber letztlich zum gewünschten Ende. Ich mags und mochte es auch hier. Die Story war in Aufbau und Umsetzung ganz meins, ich könnte mir das Ganze gut als Sonntagabend-Krimi im Fernsehen vorstellen. Gern mehr davon.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.02.2024

Verlorene Kindheit

Die Zeit im Sommerlicht
0

Schweden in den 1950 Jahren, für die Kinder der Sami, der indiginen Bevölkerung Skandinaviens ist das Leben innerhalb ihrer Gemeinschaft geprägt von der Verbundenheit zur Natur und zu den Rentieren, fest ...

Schweden in den 1950 Jahren, für die Kinder der Sami, der indiginen Bevölkerung Skandinaviens ist das Leben innerhalb ihrer Gemeinschaft geprägt von der Verbundenheit zur Natur und zu den Rentieren, fest verwurzelt in einem großen Familienverband leben sie mit eigener Sprache und ihren überlieferten Traditionen. Bis es Zeit wird in die sogenannte Nomadenschule zu gehen, über Monate von ihren Familien getrennt wird ihnen ihre Sprache verboten, ihre Traditionen und ihr Glaube wird teuflisch verurteilt, ihre genetische Identität mit Gewalt aus ihnen herauserzogen.

"Die Zeit im Sommerlicht" ist nach "Das Leuchten der Rentiere" das zweite Buch der Autorin, die selbst Angehörige der Sami ist. Wie auch in ihrem ersten Buch spricht sie über ein Thema, das dunkle Flecken auf die weiße Weste des als sehr sozial geltenden Schweden wirft und dessen Aufarbeitung bis heute andauert. Angehörige der Sami galten als minderbemittelt, ihnen wurde nicht zugetraut eine höhere Kulturstufe zu erreichen, ähnlich wie beispielsweise den indigenen Völkern in Nordamerika, oder den Ureinwohnern in Australien galt eine Rassenvermischung als Verderb der Gesellschaft, den Menschen wurden oft einfachste Grundrechte abgesprochen. Der Staat fühlte sich in der Pflicht die Erziehung der Kinder nach seinen Vorstellungen zu übernehmen, sie wurden von ihren Familien getrennt um in speziellen Schulen unterrichtet zu werden, in denen Gewalt und Mißhandlungen an der Tagesordnung sind.

Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen, man begleitet die Figuren während ihrer Schulzeit in den 50ger Jahren und trifft sie später als Erwachsene wieder. Die Autorin schildert sehr anschaulich und emotional das Martyrium einer Gruppe Kinder aus einer Samigemeinschaft. Die Beschreibungen rühren den Leser zu Tränen, sind manchmal kaum auszuhalten und machen unglaublich wütend und traurig. Es ist erschreckend, wie schwer die Ereignisse aus der Kindheit den Figuren auch später nachhängen, wie sie ihre Entwicklung, sogar den Umgang mit ihren eigenen Kindern beeinflussen. Genauso erschreckend ist aber auch zu sehen, wie innerhalb der Gemeinschaft der Sami das Erlebte totgeschwiegen wird, wie die Menschen mit ihren traumatischen Erlebnissen allein gelassen werden und noch Jahre später mit ihrer eigenen Identität hadern.

Das erste Buch der Autorin hat mich auf Grund ihrer unglaublich bildhaften Sprachgewalt total in seinen Bann gezogen und auch hier zeigt sie eindrücklich wie gut sie es versteht mit Worten Bilder und Emotionen zu erzeugen, wobei mich die Kapitel aus der Kindheit der Protagonisten oft mehr packen konnten als die aus ihrem Erwachsenenleben. Obwohl es interessant war zu sehen, zu welchen Menschen sich die Kinder von damals entwickeln, wie sie mit ihrem Trauma und ihrer Herkunft umgehen, war es hier schwer für mich eine Beziehung zu einigen Figuren aufzubauen, sie mit dem Bild des Kindes in Einklang zu bringen. Beim Erzählen über die Erwachsenen hat die Geschichte für mich einige Längen bekommen, die Kapitel waren mir manchmal etwas nichtssagend, fast wie Lückenfüller. Beim Abschluss der Geschichte hatte ich leider das Gefühl, dass die Autorin nicht recht wusste, wie sie das Ganze zu einem runden Ende bringen soll.

Meine Kritikpunkte konnten mir meinen positiven Gesamteindruck zum Buch, zur Geschichte nicht verderben. Das Buch hat mich nicht zuletzt als Mutter emotional sehr berührt, sondern auch wieder aufgrund der Hintergrundgeschichte zum Umgang mit indigenen Völkern. Ein Thema, das leider noch heute in vielen Teilen der Welt aktuell ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.01.2024

Verwirrspiel

Das Geheimnis der Schnallenschuhe
0

Poirot ist auch nur ein Mensch und so bleibt auch ihm der Gang zum ungeliebten Zahnarzt nicht erspart. Nach überstandener Behandlung verlässt Poirot die Praxis, nicht ahnend, dass er schon bald wieder ...

Poirot ist auch nur ein Mensch und so bleibt auch ihm der Gang zum ungeliebten Zahnarzt nicht erspart. Nach überstandener Behandlung verlässt Poirot die Praxis, nicht ahnend, dass er schon bald wieder hierher zurückkommen wird. Zahnschmerzen sind es allerdings nicht, die den Detektiv zurück treiben, vielmehr die Leiche des Doktors.

Agatha Christie lässt ihren Ermittler Hercule Poirot wieder in bekannter Manier ermitteln, ihm zur Seite, wiedereinmal Inspector Japp von Scotland Yard. Ermittlern wie Lesern gibt der augenscheinliche Selbstmord des beliebten Arztes Rätsel auf und schon bald ist klar, dass hier nichts so ist wie auf den ersten Blick vermutet.

Natürlich gelingt es der Autorin wieder auf unnachahmliche Weise falsche Spuren zu legen, Verdächtige zu präsentieren und Verwirrung zu stiften. Das Miträtseln entwickelt sich zu einer fast unlösbaren Aufgabe. Als Leser erschließen sich zwar nach und nach Teile des Kriminalfalls, aber den Durchblick hat einzig Hercule Poirot, der das ein, oder andere Mal im Buch für Schmunzler sorgt. Das Buch spiegelt den damaligen Zeitgeist gut wieder, inklusive Äußerungen, die man heute so nicht mehr tätigen würde. Ich persönlich kann das aber gut einordnen, schliesslich ist der Roman bereits 1940 erschienen.

Wie so oft bei AC entpuppt sich die Geschichte als arg konstruiert, aber letztlich schlüssig erklärt. Manchmal hat man das Gefühl, die Autorin hat Spaß daran ihre Leser mit der Auflösung zur Verzweiflung zu treiben. Für AC Neulinge würde ich das Buch nicht unbedingt empfehlen, das könnte in Frustration und Unverständnis enden, Fans werden wieder gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2024

Essen für die Gesundheit

Optimize your Sugar
0

Wer sich schon einmal mit der Wohlstandkrankheit Diabetes beschäftigt hat,weiß wie wichtig hier die richtige Ernährung ist. Ist man erkrankt, oder hat ein entsprechendes Risiko, ist eine Ernährungsanalyse/-beratung ...

Wer sich schon einmal mit der Wohlstandkrankheit Diabetes beschäftigt hat,weiß wie wichtig hier die richtige Ernährung ist. Ist man erkrankt, oder hat ein entsprechendes Risiko, ist eine Ernährungsanalyse/-beratung ein erster wichtiger Schritt, das man aber auch schon im Vorfeld mit der richtigen Ernährung einiges für einen gesunden Blutzuckerspiegel tun kann, zeigt dieses Buch.

Ich kenne die Autorin Barbara Becker schon durch ihre gut gemachten Yoga DVDs und weiß natürlich, dass das Thema gesunde Ernährung bei ihr eine große Rolle spielt. Ich habe sie immer als sehr schlank und sportlich wahrgenommen und ehrlicherweise stört es mich ein ganz klein wenig, dass in diesem Buch zwar der gesundheitliche Aspekt eines stabilen Blutzuckerspiegels immer wieder betont wird, aber dann eben auch die Möglichkeit zur Gewichtsabnahme. Frau Becker betont welche ein Genussmensch sie ist, sie liebt Schokolade, Pasta, Pizza, andererseits beschreibt sie welche strikten Regeln sie beim Essen einhält, dass sie beispielsweise immer ein "Pausenbrot" dabei hat, oder auf Reisen ihre eigene Brotbackmischung.

Das Buch besteht aus einem sehr umfangreichen Theorieteil, etwas über die Hälfte und einem Rezeptteil. Das Hintergrundwissen zum Thema Blutzucker und dessen Einfluss auf die Gesundheit und die körperlichen Abläufe ist sehr interessant, allerdings sehe ich den Selbstversuch der Autorinnen mit einem CGM Blutzuckermessgerät eher kritisch.

Wer sich schon mit Low Carb Ernährung befasst hat wird hier das ein, oder andere Bekannte finden. Generell sind viele der im Buch enthaltenen Tipps nicht unbedingt neu. Vieles erinnert an bekannte Ernährungskonzepte wie eben Low Carb, Trennkost, Intervallfasten, oder Schlank im Schlaf. Leider erfordert es, meiner Meinung nach, viel Planung im Alltag all dies zu berücksichtigen und einzubauen. Einiges lässt sich sicher leicht umsetzten, anderes ist mit Beruf und Familie eher schwer zu realisieren. Hier muss man individuell schauen, was machbar ist.

Die Rezepte konnten mich dann wieder sehr begeistern, sie sind alltagstauglich, kommen ohne exotische Zutaten aus und sind leicht nachzukochen. Toll für mich als Pastaliebhaber die enthaltenen Nudelsalatvariationen und auch Süßes kommt nicht zu kurz. Ich denke ich werde mir einfach das für mich passende aus dem Buch herausziehen und hoffe dann bei nächsten Checkup auf ein Lob vom Arzt zu meinen guten Blutzuckerwerten.

Das Buch ist im Übrigen sehr hochwertig gearbeitet, fester, stabiler Einband, griffiges Papier. Da hat man auch noch Freude dran, wenn man es öfter zur Hand nimmt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.01.2024

Hier wird nicht drumrumgeredet

A Quiet Man. Ein schweigsamer Mann ist ein gefährlicher Mann.
0

Ein Angler ist für einige Tage in einem Motel in Kanada abgestiegen. Morgens packt er seine Ausrüstung in seinen Truck, dann rudert er für den Tag auf den See hinaus und abends trinkt er mal ein Bier in ...

Ein Angler ist für einige Tage in einem Motel in Kanada abgestiegen. Morgens packt er seine Ausrüstung in seinen Truck, dann rudert er für den Tag auf den See hinaus und abends trinkt er mal ein Bier in einer nahegelegenen Kneipe. Auf den ersten Blick total normal und unscheinbar und das aus gutem Grund, wie der Leser bald feststellen wird, wenn er Victor näher kennenlernt.

Victor ist Auftragskiller, ein ziemlich guter noch dazu und natürlich nicht zur Erholung unterwegs. Seine Arbeit unterliegt strengen, selbstauferlegten Regel, von denen Victor nie abweicht, bis jetzt. Er bietet dem Sohn der jungen Motelangestellten an, ihm das Angeln beizubringen und als Mutter und Sohn tags darauf nicht erreichbar sind ist sein Mißtrauen geweckt.

Der Stil des Autors war von der ersten Seite an total meins. Der Leser trifft Victor in einer eigentlich ausweglosen Situation an, ohne zu wissen, wie es dazu gekommen ist. In Gedanken werden nun verschiedene Szenarien durchgespielt, ähnlich wie man es eventuell aus den Verfilmungen zu Scherlock Holmes mit Robert Downey Jr. kennt. Erst danach springt man einige Tage zurück, bis man dann im Verlauf der Geschichte wieder am Ausgangspunkt angekommen ist und es nun zur tatsächlichen Konfrontation kommt. Gut gemachter Spannungsaufbau.

Ich kannte Victor bisher noch nicht, es gibt aber wohl schon einige Vorgängerbücher. Auch ohne deren Inhalt zu kennen kommt man gut zurecht. Obwohl man schnell merkt, dass Victor eigentlich ein "Böser" ist, hat er alle Sympathien. Seine Figur ist der Typ einsamer Wolf, eine Mischung aus Jack Reacher, The Last Stand, Gran Torion, oder Der Killer. Eine Art Antiheld mit einem großem Herzen. Victor ist zwar schweigsam, aber wenig zimperlich wenn es um seine Gegner geht, dem entsprechend brutal und blutig geht es stellenweise zur Sache, dessen muss man sich bewusst sein. Das Buch ist nichts für Anfänger im Thriller Genre, Kampfszenen und resultierende Verletzungen werden sehr offen und detailreich geschildert.

Gerade bei den Kampfszenen lief mein Kopfkino auf Hochtouren. Wo es zwischendrin schon mal einige Längen geben konnte, war hier Tempo angesagt und es war oft nicht einfach dem Ganzen gedanklich zu folgen. Mehr als einmal musste ich innehalten, um einen Handgriff, oder eine Bewegung nochmal im Kopf durchzuspielen. Gerade durch die Kampfszenen könnte ich mir die Story unglaublich gut als Filmversion vorstellen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere