Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.09.2021

Ein berührender Roman über das Leben und die Kraft der Natur

Der Zug der Nonnengänse
0

Franka Michels Roman "Der Zug der Nonnengänse" erscheint im Droemer Knaur Verlag. Es ist das Pseudonym der Autorin Regine Kölpin.

Auf der Nordseeinsel Langeoog ist die Rückkehr der Nonnengänse ein besonderes ...

Franka Michels Roman "Der Zug der Nonnengänse" erscheint im Droemer Knaur Verlag. Es ist das Pseudonym der Autorin Regine Kölpin.

Auf der Nordseeinsel Langeoog ist die Rückkehr der Nonnengänse ein besonderes Naturspektakel und darauf freut sich die 60-jährige Amelie jedes Jahr wieder. Die Natur des Wattenmeers ist für sie ein Ruhepol, ihre Spaziergänge spenden ihr Kraft und Trost, selbst jetzt, wo sie weiß, dass sie nicht mehr lange zu leben hat. Eine Sache möchte sie noch in Ordnung bringen, doch sie weiß noch nicht wie...

Bente ist aus ihrer Ehe geflohen und sucht auf der Insel nach Antworten. Amelie versteht Bentes Zerrissenheit aus eigener Erfahrung, zwischen ihnen entwickelt sich eine Freundschaft.

Auf Langeoog lernen sich Amelie und Bente kennen, beide machen sich Gedanken über das wahre Glück im Leben. Vieles an Bente erinnert Amelie an sich selbst im gleichen Alter. Auch sie stand an einem Punkt im Leben, wo sie nicht weiter wußte. Die gemeinsamen Gespräche und Spaziergänge auf der Insel schweißen beide Frauen zusammen. Man bekommt das Gefühl, sie könnten Mutter und Tochter sein. Beide interessieren sich für die Natur des Watts, begeistern sich für Zugvögel und schauen den vorbeifliegenden Nonnengänsen zu, die auf Langeoog in ihr Winterquartier ziehen. Amelie beeindruckt an diesen Tieren ihr besonders ausgeprägtes Sozialverhalten, was ihr bei manchen Menschen schmerzlich gefehlt hat.

Diesen berührenden und unterhaltsamen Roman habe ich gern gelesen, ein flüssiger und angenehmer Erzählstil bringt uns die Gefühle und Gedanken der Frauen näher und lässt noch Platz für bildhafte Beschreibungen der Natur und der Vogelwelt. Man wird stiller Beobachter der Frauenfreundschaft und der Natur und erlebt die Momente von Traurigkeit und innerer Zufriedenheit, die ihnen die Natur schenkt.

Mit großer menschlicher Beobachtungsgabe hat Franka Michels die Frauenfiguren charakterlich ausgeschmückt und ihnen Leben eingehaucht. Man fühlt von Anfang bis Ende mit ihnen und erlebt ihre Sorgen und Nöte mit. Diese Lektüre erfragt, welche Situationen uns im Leben verzweifeln lassen und welche Entscheidungen und Wege wohl die richtigen sind für ein erfülltes und glückliches Leben. Es hat mich berührt und beeindruckt wie Amelie mit ihrer Krankheit umging und wie beide Frauen aneinander und in der Natur Halt finden. Und auch die immer wieder eingebauten Vogelbeobachtungen waren nach meinem Geschmack. Die schönen Naturbeschreibungen sorgen für eine tolle Atmosphäre vom Leben auf der Insel und runden die Geschichte gekonnt ab. Man möchte am liebsten selbst vor Ort sein und die Zugvögel beobachten.

Ein wunderbar berührender Roman über das Leben, die Liebe und den Tod und den immer wiederkehrenden Kreislauf der Natur.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.09.2021

Walter wird Hausmann

Barbara stirbt nicht
0

Im Kiepenheuer & Witsch Verlag erscheint der neue Roman von Alina Bronsky "Barbara stirbt nicht".

Das Ehepaar Schmidt ist seit Jahrzehnten verheiratet, Walter ist ein Mann vom alten Schlag, er lässt sich ...

Im Kiepenheuer & Witsch Verlag erscheint der neue Roman von Alina Bronsky "Barbara stirbt nicht".

Das Ehepaar Schmidt ist seit Jahrzehnten verheiratet, Walter ist ein Mann vom alten Schlag, er lässt sich von Barbara rund um die Uhr bedienen. Sie ist für den Haushalt, die Küche und den Garten zuständig und als sie ihre Aufgaben nicht mehr wahrnehmen kann, bricht für ihn eine große Veränderung an.

Bei Alina Bronskys Büchern mag ich ihre wunderbare menschliche Beobachtungsgabe, den trockenen Witz und ihre treffend gezeichneten Charakterdarstellungen. Mit dieser Geschichte konnte sie mich wieder überzeugen, das Buch habe ich an einem Tag verschlungen.

Alina Bronskys Protagonist Walter ist ein ein ignoranter und schrulliger Mann, schroffe Antworten sind seine Spezialität. Er ist das Bild eines selbstgefälligen und unangenehmen Menschen, der nie im Leben für die Hausarbeit zuständig war. Man merkt schnell, Walter ist mit der Situation überfordert und will es nicht wahrhaben, dass seine Frau Barbara krank sein könnte. "Sie muss nur etwas essen", so tröstet er sich und hofft, dass sie bald wieder ihren Pflichten nachgehen wird. Also versucht er sich an verschiedenen Rezepten eines Fernsehkochs. Doch Barbaras Zustand wird immer schlechter. Seine Kinder versuchen ihn zur Einstellung einer Haushaltshilfe zu überreden, doch das lehnt Walter ab, seine Frau duldet keine weitere Frau im Haus. Hier könnte man ihm böswilligerweise unterstellen, das das wohl eher sein Wunsch wäre. Als Barbara immer schwächer wird, merkt Walter, der früher stets seine Wünsche vor die seiner Frau gestellt hat, was er an ihr hatte und ändert sich langsam, aber allmählich. Er lässt sich auf Neues ein, lernt Kochen und nimmt die Hausmannrolle an. Man freut sich mit seinen Back- und Kocherfolgen und muss häufig schmunzeln, auch wenn Barbaras Zustand eigentlich ernst ist. Aber man kann durchaus feststellen, Walter lernt dazu, wird einsichtiger und damit auch liebenswürdiger.

Der Erzählstil ist einfach wunderbar, Alina Bronsky verbindet ein wenig bissigen Humor, eine schrullige Klischeefigur und ihre besondere Beobachtungsgabe für das Menschliche zu einer in die Tiefe gehenden Geschichte, die einfach berührt. Sie zeigt die Bedeutung und schwere Verantwortung in Bezug auf Pflege und Abschied. Sie zeigt die Menschen, wie sie im Alter mit Veränderungen zu kämpfen haben. Ihr Held Walter hat so eine Veränderung geschafft, zu Beginn des Buches war er ein ablehnender und schrecklicher Mensch, am Ende hat er sich auf seine neue Rolle eingelassen und es wird deutlich, unter der rauhen Schale steckt ein weicher Kern.

"Barbara stirbt nicht" ist ein echter Lesegenuss über menschliches Verhalten. Das Buch zeigt, dass es für das Ablegen alter Gewohnheiten oder Ansichten nie zu spät ist. Der Blick auf menschliche Charakterzüge ist der Autorin auf wunderbare Weise gelungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2021

Gesundheit und Wohlbefinden durch die Kraft der Kräuter

Die Gewürz-Apotheke
0

Im Menssana Verlag erscheint der reich bebilderte Gesundheitsratgeber "Die Gewürz-Apotheke" von Christine Ferrari.

In ihrem Ratgeber stellt Christine Ferrari 20 Gewürze bzw. Heilpflanzen mit ihren Inhaltsstoffen ...

Im Menssana Verlag erscheint der reich bebilderte Gesundheitsratgeber "Die Gewürz-Apotheke" von Christine Ferrari.

In ihrem Ratgeber stellt Christine Ferrari 20 Gewürze bzw. Heilpflanzen mit ihren Inhaltsstoffen und ihrer Heilwirkung vor, sowie einfache Rezepte aus der orientalischen Heilkunde. Von den Berbern lernte sie ihr traditionelles Wissen über Naturmedizin und lässt uns in Wort und Bild daran teilhaben.

Ihren Lebenstraum erfüllte sich Christine Ferrari in Marokko mit einer Farm für den Anbau von Safran und Kräutern und sie betreibt zusätzlich einem botanischen Garten. Sie wollte ein Leben in der Natur führen und beschäftigt auf ihrer Farm Berberinnen, die den kostbaren Safran anbauen und ernten.

Das Heilwissen der Berber und des Orients wurde überwiegend mündlich weitergetragen, Christine Ferrari hat dieses Wissen kompakt zusammengefasst und erklärt, wie Kreuzkümmel, Minze und Ingwer wirken. Sehr informativ zeigt sie aber auch Pflanzen, die man nicht dem orientalischen Raum zuordnet, und was Duftgeranie, Rose, Weihrauch vermögen. Gewürznelke, Pfeffer, Olive und Thymian gehören ebenfalls zu den vorgestellten Gewürzen.

Die Heilrezepte wirken ganzheitlich, z.B. bei Verdauungsproblemen, Rückenschmerzen und Erkältungen. Mit Kräutern lassen sich aber auch Gewürzsirup und wohltuende Körperpflegeprodukte herstellen. Arganöl, Henna und Aloe Vera haben ihre besondere Pflegewirkung und sind in der Kosmetikbranche nicht wegzudenken.

Was kann die Pflanzenheilkunde und warum sind Gewürze so gesund? Die Antwort liegt in ihren natürlichen Inhaltsstoffen und Vitaminen, sie sind wichtige Bestandteile der ganzheitlichen Ernährung.

Sehr interessant erklärt Christine Ferrari welche Heilkräfte den verschiedenen Pflanzen zuzuordnen sind. Mit Tees, Tinkturen, Cremes gegen Kopf- und Zahnschmerzen, Hauptprobleme, als Hilfe bei Frauenleiden oder zur Stärkung des Immunssystem, für jedes Problem gibt es die passende Lösung auf Gewürzbasis. Die farbigen und detailreichen Bilder sind eine Augenweide, die gut verständlich gemachten Informationen sind in einzelne Sequenzen unterteilt, sodaß man beim Lesen nicht überfordert wird. Die Tipps sind sehr umfangreich, ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis erleichtert das Nachschlagen und die Suche nach bestimmten Anwendungsgebieten.

Wer sich für die Welt der Gewürze interessiert, findet hier umfangreiches Wissen mit praktischen Rezeptvorschlägen, die Gesundheit, Schönheit oder oder die Küche betreffen und die man durchaus mal ausprobieren sollte. Eine eigene Gewürzapotheke lässt sich nach diesem Buch perfekt auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten zusammenstellen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 27.08.2021

Abenteuer im Käseparadies

Die Muskeltiere und die große Käseverschwörung
0

"Die Muskeltiere und die große Käseverschwörung" ist der 7. Band der Kinderbuchreihe von Ute Krause aus dem cbj Verlag. Die Altersempfehlung liegt ab 5 Jahren (zum Vorlesen) oder für geübte Leser ab 8 ...

"Die Muskeltiere und die große Käseverschwörung" ist der 7. Band der Kinderbuchreihe von Ute Krause aus dem cbj Verlag. Die Altersempfehlung liegt ab 5 Jahren (zum Vorlesen) oder für geübte Leser ab 8 Jahren.

Ein Käseparadies mit 700 herrlichen Camemberts ist bei Margarethe angeliefert worden, leider ist das eine Falschlieferung. Doch Picandou kann dem Käse einfach nicht widerstehen und wird mit der Lieferung wieder abgeholt und durch Albert nach Paris gebracht. Glücklicherweise sind seine Muskeltierfreunde aufmerksam und kommen mit einigen abenteuerlichen Ideen ebenfalls nach Paris. Dort finden sie auch Picandou wieder und ein neues Abenteuer wartet auf ihre Hilfe. Alberts Hausmaus Filou erzählt ihnen, dass Alberts Camembert-Manufaktur vor dem Aus steht. Ein Billigkäse-Hersteller will Albert ruinieren und ihm vorher noch sein gehütetes Geheimrezept abluchsen. Nun ist die Arbeit der Freunde gefragt, die mal wieder tapfer und voller guter Ideen ans Werk gehen.

"Meine Großmutter sagte immer: Die Rinde eines Käses ist wie die Mauer eines Paradiesgartens. Hat man sie überwunden, ist man im siebten Himmel." Zitat Seite 71

Wer diese Reihe kennt, weiß, hier sorgen die liebenswerten Charaktere für gute Unterhaltung und für so manches Schmunzeln. In der Käseverschwörung sorgt Mäuserich Picandou mit seiner feinen Käsenase für ein großes Abenteuer. Dem Geruch von französischem Camembert kann er nicht widerstehen und so landet er mitsamt der Käselieferung in einer Käserei in Paris. Kneipenmaus Pomme de Terre, Rattendame Gruyère und Hamster Bertram von Backenbart sind Picandous Freunde und ein perfekt eingespieltes Team, sie leben nach dem Motto: "Einer für alle, alle für einen." Und natürlich lassen sie Picandou nicht im Stich und versuchen, ihn zu retten und bringen sich dabei selbst in Gefahr.

Die kleinen Freunde gelangen nach Paris und müssen sich schliesslich noch mit einigen Bösewichtern auseinander setzen.

Ute Krause sorgt mit sprachlichem Wortwitz, humorvollen Szenen und spannenden Momenten für eine abenteuerliche Spannung, ihre Figuren sorgen mit ihren Ecken und Kanten immer wieder für beste Unterhaltung und man fühlt und bangt automatisch bis zum Ende mit den kleinen Helden auf einen guten Ausgang der Geschichte.

Wer die Muskeltiere noch nicht kennt, findet vorn im Buch Porträts der kleinen Nager und kann so schnell mal zurückblättern und sie anschauen. Überhaupt sind die Illustration so wunderschön und gelungen und runden das Buchabenteuer perfekt ab.

Das Hauptthema ist die Freundschaft der Tierchen, sie halten tapfer und fest zusammen und vollbringen immer gute Taten. Auch wenn sie beispielsweise hinterlistig durch die Schwarzfußratten ausgetrickst werden, lassen sie sich nicht entmutigen und finden neue Einfälle, um das Geschäft von Albert noch zu retten. Man kann die kleinen Nagetiere einfach nur lieb gewinnen.



Dieses besondere Kinderbuch mit liebenswerten Figuren und zauberhaften Illustrationen vermittelt den Zusammenhalt zwischen Freunden und zeigt ein tolles Abenteuer der kleinen Helden in Paris.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2021

Ob modern oder traditionell, leckere Kartoffelsalate gehen immer!

Kartoffelsalat - Die besten Rezepte - klassisch, innovativ, gut! 34 neue und traditionelle Variationen
0

Kartoffelsalat ist immer eine Bereicherung für jedes Salatbüffet

Im Bassermann Verlag erscheint das Kochbuch "Kartoffelsalat - Die besten Rezepte - klassisch, innovativ, gut! 34 neue und traditionelle ...

Kartoffelsalat ist immer eine Bereicherung für jedes Salatbüffet

Im Bassermann Verlag erscheint das Kochbuch "Kartoffelsalat - Die besten Rezepte - klassisch, innovativ, gut! 34 neue und traditionelle Variationen".

Der Kartoffelsalat ist oft das kulinarische Highlight beim Grillen und auf jeder Party. Die Zutaten sind überall erhältlich und man kann damit viele unterschiedliche Geschmackssorten zaubern. Ob Klassiker oder neue Kreationen, diese Rezepte machen den Salat zum ganzjährigen kulinarischen Fest.

Kartoffelsalat ist bei jeder Party, beim Picknick oder beim Grillen ein beliebtes Gericht, das gerne gegessen wird. Er lässt sich gut vorbereiten und mitbringen.

Das Kochbuch startet mit interessantem Kartoffelwissen. Um 1750 nahm die Kartoffel unter Friedrich II. ihren Siegeszug als Grundnahrungsmittel in Deutschland. Weltweit gibt es über 3000 Kartoffelsorten, im Bundessortenamt sind circa 210 Sorten zugelassen.

Die Rezepte werden mit appetitanregenden Bildern gut in Szene gesetzt. Manche stammen aus Omas Küche, andere sind durch exotische Zutaten mal etwas ausgefallener, wie der Süßkartoffelsalat, der Schichtsalat oder der Kartoffelsalat mit Trauben und Sprossen. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei, die Rezepte sind übersichtlich erklärt, die Zubereitung erfordert meistens kein großes Geschick in Küchenfähigkeiten und das Ergebnis ist rundum sättigend und immer wieder lecker.

Meine Favoriten:

- Berliner Kartoffelsalat (mit Apfel und Gurke)

- Ensadilla Rusa

- Italienischer Kartoffelsalat

- Omas westfälischer Kartoffelsalat (mit Ei, Gurke, Majo und Fleischwurst)

- Pellkartoffelsalat mit Kräuterschmand

Wer gerne Kartoffeln isst, kann sich hier nach Herzenslust austoben. 34 verschiedene Rezepte stehen zur Auswahl und sind von der Zubereitung her auch von Kochanfängern zu schaffen.

Öfter mal was Neues auf dem Tisch, das geht mit diesen traditionellen und neuen Rezepte, die alle Kartoffelliebhaber schätzen werden. Hier kommt abwechslungsreiche Vielfalt auf den Tisch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover