Profilbild von testethar

testethar

Lesejury Star
offline

testethar ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit testethar über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.10.2023

Generationenroman über starke Frauen

Memphis
0

„Memphis“ ist ein Generationenroman, der zwischen den Jahren 1995- 2003 spielt. In der Geschichte stehen vier starke, afroamerikanische Frauen im Mittelpunkt: Hazel, Miriam, August und Joan.
Das Leben ...

„Memphis“ ist ein Generationenroman, der zwischen den Jahren 1995- 2003 spielt. In der Geschichte stehen vier starke, afroamerikanische Frauen im Mittelpunkt: Hazel, Miriam, August und Joan.
Das Leben der Familie ist geprägt von Rassismus und (häuslicher, psychischer, physischer und sexueller) Gewalt. Dabei steht der Zusammenhalt der Familie und drang nach Unabhängigkeit/ Selbstbestimmung stark im Vordergrund.

Die Kapitel wechseln zwischen den verschiedenen Zeitebenen. Anfangs habe ich etwas gebrauchte die verschiedenen Handlunsgstränge zu unterscheiden, bin dann aber schnell in die Geschichte reingekommen. Die Roman wirkt dadurch sehr dynamisch.

Besonders haben mir die unterschiedlichen Protagonisten gefallen. Einzig aus Joans Sicht wird in der Ich-Perspektive geschrieben, während bei ihrer Mutter Miriam, Tante August und Oma Hazel die dritten Person genutzt wird. Der Autorin gelingt es sehr gut diese detailliert und realistisch zu beschreiben. Die unterschiedlichen Charaktere sind mir allesamt ans Herz gewachsen. Besonders zu Joan konnte man einen starken Bezug aufbauen.

Tolles Buch über starke Frauen, das viele Gefühle wie Wut, Angst, Trauer, Liebe, Mut, Stärke und Lebensfreude in einem erzeugen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2023

Was kostet Glück?

Das Glück hat seine Zeit
0

Die zwei Hauptprotagonisten von “Das Glück hat seine Zeit” haben anfangs wenig miteinander zu tun und leben in komplett unterschiedlichen Welten.

Der 16- jährige Eniola leben in ärmlichen Verhältnissen. ...

Die zwei Hauptprotagonisten von “Das Glück hat seine Zeit” haben anfangs wenig miteinander zu tun und leben in komplett unterschiedlichen Welten.

Der 16- jährige Eniola leben in ärmlichen Verhältnissen. Sein Vater ist von einer Depression geplagt und schafft es nicht den Lebensunterhalt für seine Familie aufzubringen. Die Mutter versucht alles für ihre Kinder um ihnen eine gute Bildung zu ermöglichen. Dadurch kommen sie sehr oft in Geldprobleme. Der Schuldenberg wächst und wächst.

Die 28-jährige Wuraola kommt aus eine wohlhabenden Familie. Neben ihrer Ausbildung zur Ärztin , plant sie ihre Hochzeit. Jedoch hat ihr Leben auch seine Schattenseiten. Ihr Verlobter Kunle neigt zu häuslicher Gewalt.

Was verbindet diese beiden Protagonisten miteinander? Im Laufe der Geschichte werden sich die Zusammenhänge langsam zu einem Puzzle zusammensetzen.

Der Einstieg es Buches hat bei mir ein wenig gebraucht. Durch die wechselnden Kapitel, musste ich mich erst noch in den zwei komplett unterschiedlichen Welten einfinden. Diese hätten meiner Meinung nach etwas kürzer sein können. Doch die Geschichte wird nach kurzer Zeit sehr schnell spannend.

Die Familie und der Zusammenhalt spielt in dem Buch eine sehr zentrale Rolle. Durch die unterschiedlichen Blickwinkel der verschiedenen Familienmitgliedern, konnte ich mich sehr gut in die Familiendynamik einfinden.

Mich hat das Buch sehr bewegt. Besonders das Ende des Buches hat mich sehr überrascht. Es ist sicherlich keine leichte Lektüre für zwischendurch, dennoch lohnt es sich auf jeden Fall dieses gesellschaftskritische Buch zu lesen. Dies war sicherlich nicht mein letzter Roman dieser Autorin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.09.2023

Lebensrettender Ratgeber

Erste-Hilfe-Lehrwerk
0

Ich hatte meinen erste Hilfe Kurs vor 15 Jahren, als ich meinen Führerschein gemacht hatte. Als ich vor kurzem einen Auffrischungsvortrag hatte, ist mir bewusste geworden, wie viel man über die Jahre wieder ...

Ich hatte meinen erste Hilfe Kurs vor 15 Jahren, als ich meinen Führerschein gemacht hatte. Als ich vor kurzem einen Auffrischungsvortrag hatte, ist mir bewusste geworden, wie viel man über die Jahre wieder vergisst.

Das Erste – Hilfe - Lehrwerk von Jan C. Behmann bietet einen sehr guten Überblick. Die einzelnen Kapitel sind sehr gut strukturiert und verständlich für Einsteiger und alle die eine kurze Auffrischung benötigen. Die Bilder sind sehr anschaulich und gebe eine Schritt-für-Schritt Anleitung der Handlungsabläufe.

Die Erste-Hilfe-Karten für die Brieftasche enthalten eine Kurzfassung der wichtigsten Maßnahmen. Interessant fand ich es, dass es mittlerweile Erste-Hilfe-Apps gibt. Selbst wenn man in einer brenzligen Situation zu aufgeregt ist, Hilfen diese Tools einem doch Ruhe zu bewahren.

Kann dieses Buch jedem ans Herz legen, denn Leben retten ist essenziell.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.09.2023

Erinnerungen verlorener Rezepte

Das Restaurant der verlorenen Rezepte (Die Food Detectives von Kyoto 1)
0

Nagare und seine Tochter Koishi betreiben ein kleines und unauffälliges Restaurant in Kyoto Namens Kamogawa. Einzig eine rätselhafte Anzeige in einem Magazin, gibt einen Hinweis auf dieses Lokal. Doch ...

Nagare und seine Tochter Koishi betreiben ein kleines und unauffälliges Restaurant in Kyoto Namens Kamogawa. Einzig eine rätselhafte Anzeige in einem Magazin, gibt einen Hinweis auf dieses Lokal. Doch wer es dringend braucht, wird es auf jeden Fall finden. Das Restaurant bietet neben traditionellen japanischen Gerichten auch einen ganz besonderen Service. Verloren gegangene Rezepte und Gerichte mit denen man eine bestimmte Erinnerung verbindet, können im Detektivbüro des Kamogawa beauftragt werden.

Das Buch ist in 6 unterschiedliche Fälle unterteilt, die immer gleich aufgebaut sind. Zuerst findet sich der Klient im Restaurant ein und erzählt von sich und dem Gericht. Im weiteren Kapitel kommt es zur Auflösung des Falles. Hierbei wird es deutlich, dass nicht alleine das Gericht eine Rolle bei Erinnerungen spielt, sonder auch das Drumherum. Dies kann für einige eintönig sein, hat mich aber mehr an eine Serie erinnert.

Die bildhaften Beschreibungen der Rezepte hat mir unglaublich gut gefallen. Man bekommt richtig Lust diese selber zu kochen. Der Autor schafft es sehr gut, dass man die Gerichte während dem Lesen förmlich schmeckt.
 
Die Kombination aus Detektivarbeit gepaart mit der japanischen Kochkunst finde ich sehr originell. Tolles Buch, ich bin gespannt auf weitere Fälle und Gerichte. Ich hätte auf jeden Fall auch das ein oder andere Rezept mit dem ich das Kamogawa beauftragen würde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.08.2023

Die Leidenschaft des Go Spiels

Erster Kyu
0

Yeong-uk ist der Sohn einer angesehenen Familie. Die Erwartungen seines Vaters sind sehr hoch, da alle seine Geschwister auf einer angesehen Universität gelandet sind. Eines Tages betritt er unerwartet ...

Yeong-uk ist der Sohn einer angesehenen Familie. Die Erwartungen seines Vaters sind sehr hoch, da alle seine Geschwister auf einer angesehen Universität gelandet sind. Eines Tages betritt er unerwartet einen Go Club und lernt dieses traditionelle Brettspiel näher kennen. Dies verändert Räum leben für immer. Den fortan hat er es sich in den Kopf gesetzt professioneller Spieler zu werden.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Besonders die Zeichnungen und Bilder einzelner Spielzüge geben dem Buch einen ganz besonderen Charm. Zusätzlich lernen wir sie Philosophie des Spieles kennen, sie sich auch oft auf das Leben übertragen kann. Natürlich lernt man auch einiges über das Spiel. Am Ende des Buches findet sich auch eine Zusammenfassung der wichtigsten Regeln.

Ich habe es genossen, Yeong-uk auf seinem steinigen Weg zu begleiten. Der Protagonist ist mir mit seinem Ehrgeiz sehr ans Herz gewachsen, auch wenn Seine Entscheidungen im Leben nicht immer wohl überlegt waren.

Kann das Buch allen Go begeisterten empfehlen, die ein wenig über die Geschichte des Spiels und Koreanischen Kultur erfahren wollen. Wer das Spiel nicht kennt, wird spätestens nach diesem Buch mehr erfahren wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere