Profilbild von tkmla

tkmla

Lesejury Star
offline

tkmla ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tkmla über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.06.2021

Alte Prophezeiung

The Lost Prophecy – Das Reich der Elemente
0

„The Lost Prophecy – Das Reich der Elemente“ von Carina Zacharias vereint die fünf Teile der Reihe in ein einem einzigen großen Band.
Andurion ist unter den Völkern der vier Elemente Wasser, Erde, Feuer ...

„The Lost Prophecy – Das Reich der Elemente“ von Carina Zacharias vereint die fünf Teile der Reihe in ein einem einzigen großen Band.
Andurion ist unter den Völkern der vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft seit mehr als tausend Jahren aufgeteilt und alle leben zwar getrennt voneinander, aber friedlich. Eines Tages erreicht ein Hilferuf des Luftvolks die anderen drei Völker, denn furchtbare Stürme haben das Land verwüstet und eine geheimnisvolle Seuche wütet unter den Bewohnern. Die Botschafter der Elemente finden sich zusammen und wollen herausfinden, ob die Geschehnisse mit der uralten Prophezeiung zu tun haben, laut der ein großes Unheil in vier Wellen über Andurion hereinbrechen wird und nur ein Held, der alle Elemente vereint, das Land noch retten kann.

Das Buch umfasst die fünf Bände der Reihe, die sich um den Kampf um die Rettung Andurions drehen. Jedes Kapitel ist aus der Perspektive einer Hauptfigur geschrieben, von denen es recht viele gibt und die größtenteils unterschiedlichen Elementen angehören. Dadurch ergibt sich zumindest am Anfang ein grober Überblick über die Eigenheiten eines jeden Volkes und dessen Kultur.
Der erste Teil wirkt wie ein Vorlauf, in dem die Figuren vorgestellt werden, erstmals zusammenfinden und die folgenden Ereignisse langsam ins Rollen kommen. Im zweiten Teil nimmt die Handlung etwas mehr Fahrt auf, genau wie im dritten Teil, wo der gefährliche Widersacher mehr in den Fokus rückt. Im vierten Teil folgt ein Zeitsprung von zehn Jahren, der neue Charaktere und eine neue Dynamik in die Geschichte bringt. Im fünften Teil kann man sich auf das lang erwartete Finale freuen, was über die Zukunft Andurions entscheiden wird.
Der Schreibstil von Carina Zacharias liest sich leicht und flüssig und man steigt schnell in ihre Welt der Elemente ein. Die Charaktere sind überwiegend sympathisch, auch wenn mich ihre Entwicklung über die Zeit nicht immer in allen Punkten überzeugen konnte. Die Beziehungen untereinander waren für mich nicht immer nachvollziehbar und manches blieb für mich etwas zu oberflächlich. Das Worldbuilding hat mir aber gefallen.

Mein Fazit:
Im Gesamtüberblick durchläuft diese Fantasystory einige Höhen und Tiefen, aber sie konnte mich letztendlich überzeugen. Von mir gibt es insgesamt vier Sterne und ein gern eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2021

Kampf der Amazonen

Die Götter müssen sterben
0

„Die Götter müssen sterben“ von Nora Bendzko ist eine düstere Fantasy über das geheimnisumwitterte Volk der Amazonen.
Der Krieg um Troja tobt und laut einer Prophezeiung der Göttin Artemis bekommen die ...

„Die Götter müssen sterben“ von Nora Bendzko ist eine düstere Fantasy über das geheimnisumwitterte Volk der Amazonen.
Der Krieg um Troja tobt und laut einer Prophezeiung der Göttin Artemis bekommen die Amazonen ihre Chance auf Rache, wenn sie sich am Kampf beteiligen. Die stärkste von ihnen wird mit den Kräften von Artemis gesegnet werden, aber die Göttin erwählt ausgerechnet Areto, die weder eine geborene Amazone, noch eine Kriegerin ist. Während Areto selbst mit ihrem Schicksal hadert, spaltet sich auch das Lager der Amazonen, denn nicht jede ist über diese Entscheidung glücklich. Doch im Kampf gegen ihre Feinde und die Götter müssen alle an einem Strang ziehen.

Die Autorin taucht mit ihrer Fantasy tief in die Welt der griechischen Mythologie ein und formt sie sich nach ihrem Bild. Man sollte im besten Fall die grundsätzlichen Zusammenhänge kennen, denn sonst könnte es bei den zahlreichen Charakteren schwierig werden, den Überblick zu behalten.
Der Schreibstil war für mich am Anfang gewöhnungsbedürftig und er erfordert beim Lesen auf jeden Fall eine hohe Konzentration. Nach dem ersten Drittel war ich ehrlicherweise fast soweit aufzugeben, aber das Dranbleiben lohnt sich wirklich. Die Handlung nimmt irgendwann Fahrt auf und je besser man die Protagonisten kennenlernt, desto mehr fiebert man bei ihren Schicksalen mit.
Die Perspektiven wechseln zwischen vielen Figuren, wobei der Fokus auf Areto liegt, deren Hintergrundgeschichte sich der gesamte erste Teil widmet. Sie muss aufgrund ihrer unfreiwillig erhaltenen Gabe die größte Entwicklung im Buch durchmachen und wird dabei von ihrer Gefährtin Clete unterstützt.
Die Autorin legt großen Wert auf Diversität in ihrer Geschichte, was mir richtig gut gefallen hat. Dazu kommen die immer wieder beeindruckenden und bildgewaltigen Beschreibungen der Geschehnisse, die irgendwann die Spannung nicht mehr abreißen lassen.

Mein Fazit:
Das Buch ist kein leichtes Lesehäppchen für zwischendurch, aber wer den Kampf um Troja aus der Sicht der Amazonen kennenlernen will, dem kann ich nur eine klare Leseempfehlung geben!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2021

Gefährliche Scheinwelt

Like / Hate
0

„Like / Hate“ von Ellery Lloyd blickt hinter die Fassade der scheinbar perfekten unperfekten Welt der Instagram-Stars.
Emmy Jackson ist seit der Geburt ihrer Tochter Coco eine „Insta-Mum“, die täglich ...

„Like / Hate“ von Ellery Lloyd blickt hinter die Fassade der scheinbar perfekten unperfekten Welt der Instagram-Stars.
Emmy Jackson ist seit der Geburt ihrer Tochter Coco eine „Insta-Mum“, die täglich eine Million Follower mit ihren Posts erfreut. Sie teilt ihren chaotischen Alltag als leicht überforderte Mutter von inzwischen zwei kleinen Kindern und spricht damit die Herzen ihrer Anhängerinnen an. Nur wenige wissen, dass jeder im Voraus streng geplante Beitrag genau kalkuliert ist, um die meisten Likes zu erzielen, die wiederum Einnahmen garantieren. Aber diese Öffentlichkeit hat auch Schattenseiten, denn eine Person nimmt Emmy und ihre Familie ins Visier, da sie sie allein für ihr Leid verantwortlich macht.

Das Autorenteam nimmt in seinem Psychothriller die schöne Scheinwelt der sozialen Medien und insbesondere Instagram in den Fokus. Der schonungslose Blick hinter die Fassade der knallharten Branche zeigt am Beispiel von Emmy die wahre Welt der Influencer und wirkt damit erschreckend realistisch.
Die Story wird aus drei Perspektiven erzählt. Emmy, ihr Ehemann Dan und die geheimnisvolle Person im Hintergrund schildern ihre ganz persönliche Sicht, wobei man sich der Subjektivität ihrer Wahrnehmungen bewusst wird, sobald der Perspektivwechsel kommt. Es ist schwierig, hier Sympathien zu verteilen, denn fast jede Figur ist so ambivalent und facettenreich, dass man mit vorschnellen Urteilen vorsichtig sein muss.
Emmy macht ihren Job erfolgreich und professionell. Und auch wenn Dan manchmal Einwände vorbringt, profitiert er davon letztendlich genauso viel, denn am Ende zählt wie immer nur das Geld. Die moralischen Fragen, die hier aufgeworfen werden, sind weder im echten Leben noch in diesem Thriller abschließend zu beantworten. Die Autoren werfen einen recht zynischen Blick auf das ganze Szenario, in dem zahlreiche Grenzen immer mehr verschwimmen. Leider führten diese ganzen Schilderungen im Mittelteil des Buches zu einigen Längen, da sich vieles wiederholte. Gegen Ende zieht die Spannung nochmal kräftig an und man muss ich auf einige Überraschungen gefasst machen.

Mein Fazit:
Die bitterböse und schonungslos ehrliche Abrechnung mit der Insta-Welt ist den Autoren gut gelungen und bekommt von mir gern eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.06.2021

Hier stapeln sich die Leichen

Ed ist tot
0

„Ed ist tot“ von Russel D McLean lässt eine unscheinbare Buchhändlerin unfreiwillig zur gefährlichsten Frau Schottlands werden.
Jen Carter hat mit Anfang dreißig ihren Traum von der Schriftstellerei aufgegeben ...

„Ed ist tot“ von Russel D McLean lässt eine unscheinbare Buchhändlerin unfreiwillig zur gefährlichsten Frau Schottlands werden.
Jen Carter hat mit Anfang dreißig ihren Traum von der Schriftstellerei aufgegeben und lebt ein eher unspektakuläres Leben. Sie hat das Gefühl, irgendwie festzuhängen und ergreift die erste Maßnahme, die sie schon seit Jahren vor sich her schiebt. Sie macht endlich mit ihrem nichtsnutzigen Freund Ed Schluss und feiert das Ganze mit ihrer Freundin und einer Menge Prosecco. Bei ihrer Heimkehr kommt es zu einer Verkettung unglücklicher Umstände, an deren Ende Ed mit einem riesigen Messer in der Brust in Jens Flur liegt. Doch das ist erste der Anfang von Jens Odyssee.

Die Beschreibung klingt richtig witzig und nach einer bitterbösen Story, so dass ich schon vorab sehr neugierig war. Letztendlich enthielt das Buch aber nicht so viel schwarzen Humor und Biss, wie ich mir erhofft hatte.
Die leicht chaotische Jen ist die typische Antiheldin in der Geschichte. Sie stolpert ungewollt von einer brisanten Situation in die nächste, wobei sie im Angesicht des Todes erstaunlich schnell die Nerven behält und auf Gangsterbraut umschalten kann. Irgendwie geht immer etwas schief und es kommt eine neue Leiche dazu, so dass Jen sie fast schon nicht mehr zählen kann. Auf der Flucht vor den gefährlichen Gangstern und der Polizei häufen sich immer mehr blutige Zwischenfälle und es wird Jen klar, dass ihr beschauliches und ruhiges Leben vorbei ist.
Der Schreibstil liest sich leicht und flüssig und die kurzen Kapitel lassen es nicht langatmig werden. Man fiebert bis zum Ende mit Jen mit und ist gespannt, was als nächstes wieder schief gehen wird. Die Story ist schon ziemlich brutal, was für mich kein Problem ist, aber ich hätte mir eindeutig mehr schwarzen Humor gewünscht. Der geht bei Jens skurrilem Trip etwas unter.

Mein Fazit:
Das Buch ist ohne Frage unterhaltsam und ich hatte Spaß beim Lesen. Von mir gibt es gern eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2021

Gefühlsachterbahn

Backstage in Seattle
0

„Backstage in Seattle“ ist der erste Teil des Backstage-Duets von Mina Mart.
Die zwanzigjährige Eliza studiert in Seattle und lebt mit ihren zwei besten Freundinnen in einer WG. Als sie eines Abends in ...

„Backstage in Seattle“ ist der erste Teil des Backstage-Duets von Mina Mart.
Die zwanzigjährige Eliza studiert in Seattle und lebt mit ihren zwei besten Freundinnen in einer WG. Als sie eines Abends in ihrer Stamm-Collegebar mit einem attraktiven Unbekannten zusammenprallt, ist es völlig um sie geschehen und sie vergisst alles um sich herum. Der Unbekannte entpuppt sich als Bruder des neuen Freundes ihrer besten Freundin, der gerade erst nach Seattle gezogen ist. Obwohl sie Finn eigentlich auf Abstand halten will, stürzen sich beide in eine Art Affäre, bei der jegliche Gefühle ausdrücklich ausgeschlossen sind. Aber dies funktioniert natürlich nicht.

Auch wenn das Buch eine Neuauflage ist, kannte ich es vorher nicht. Der Einstieg fällt relativ leicht, denn auch wenn die Geschichte vergleichsweise viele Seiten umfasst, liest sich der Schreibstil flüssig und locker.
Finn ist ein aufstrebender Rockstar, was er aber nie geplant hat und was nur irgendwie nebenbei passiert. Er hat persönliche Gründe für seinen Neuanfang in Seattle, die im Laufe der Handlung aber nur zu Bruchteilen aufgedeckt werden. Eliza ist eine willkommene Ablenkung für ihn, die wie ein Licht in seiner Dunkelheit strahlt. Anfangs benutzt er sie nur, aber seine immer tiefer werdenden Gefühle kann er letztendlich nicht verleugnen.
Eliza hatte noch nie eine feste Beziehung und hat Liebe für sich komplett ausgeschlossen. Deshalb kommt ihr das Arrangement mit Finn auch so perfekt vor. Dass beide ihrer eigenen Illusion aufsitzen, wird immer wieder schmerzhaft klar.
Gefühlsachterbahn beschreibt noch nicht einmal annähernd, welchen Kampf zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt sich Finn und Eliza liefern. Nach Momenten des Glücks dauert es meist noch nicht einmal Stunden, bis einer dem anderen die schlimmstmöglichen emotionalen Verletzungen beibringt. Objektiv betrachtet bringt ihre Beziehungsdynamik sie nicht nach vorn, sondern reißt sie beide in tiefste Abgründe. Diese Gefühlsumschwünge sind für mich nicht immer nachvollziehbar, weil ich oft nicht verstanden habe, warum jeweils einer von ihnen plötzlich so destruktiv reagiert. Die Menge der Dramen ist unglaublich hoch und ehrlicherweise überwiegen eindeutig die negativen Momente in ihrer Nicht-Beziehung.
Am Ende steht ein fieser Cliffhanger, bei dem man sich fragt, ob die beiden tatsächlich zusammenkommen sollten oder ob sie zum eigenen Schutz einfach an maximal entfernte Orte auf dem Globus ziehen müssten.

Mein Fazit:
Ich bin natürlich trotzdem neugierig, wie die herzzerreißende Lovestory zwischen Finn und Eliza weitergehen wird, denn langweilig ist sie auf keinen Fall. Von mir gibt es insgesamt 4 Sterne und eine Leseempfehlung für alle, bei diesem gefühlten emotionalen Schleudergang nicht seekrank werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere