Profilbild von yesterday

yesterday

Lesejury Star
offline

yesterday ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit yesterday über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.05.2023

Ein mit vielen parallelen Ermittlungen vollgepackter Krimi

Nordwestschuld
0

Seit Kommissarin Anna Wagner vor (den bisherigen) drei Bänden die Soko für Vermisstenfälle in St. Peter-Ording gewissermaßen eröffnet hat, wird der kleine Nordseeort regelmäßig literarisch von schweren ...

Seit Kommissarin Anna Wagner vor (den bisherigen) drei Bänden die Soko für Vermisstenfälle in St. Peter-Ording gewissermaßen eröffnet hat, wird der kleine Nordseeort regelmäßig literarisch von schweren Verbrechen heimgesucht.

Nun ist es wieder soweit. Anna ermittelt in Band vier der Reihe, “Nordwestschuld” gleichzeitig in mehreren Fällen. Ein älterer wird wieder aufgerollt, als sterbliche Überreste einer betuchten älteren Frau gefunden werden. Und dann ist da noch eine aufgeregte Buchladenmitarbeiterin, deren Chefin nicht zur Arbeit gekommen ist.

Ein möglicherweise verbindendes Element (und Gegenstand anderer Ermittlungen in Itzehoe) ist das sogenannte Love-Scamming. Autorin Svea Jensen möchte mit diesem fiktiven Krimi auf das nur allzu reale Problem und Thema aufmerksam machen und insbesondere Frauen sensibilisieren, die Opfer solcher Betrüger werden könnten.

Keine Sorge, man muss kein Experte zu diesem Thema sein, um das Buch gut verstehen zu können. Auch Anne, ihr Kollege Hendrik Norberg und einige andere Polizisten sind auf dem Gebiet zuerst nicht firm. Daher wird im Verlauf der Geschichte das Thema auch für Laien sehr gut dargestellt und die Hintergründe werden erläutert.

Die Thematik ist sehr international, aber der Autorin gelingt es gut, die Handlung dennoch lokal zu verwurzeln. Gefühlt gibt es sehr viel Arbeit für Anna Wagner und daher bleibt auch etwas weniger Zeit für Zwischenmenschliches oder ausgedehnte Einladungen zum Abendessen. Aber so tut sich quasi durchgehend immer etwas und es gibt viele Schauplatzwechsel.


Die Reihe um St. Peter-Ording:

Nordwesttod
Nordwestzorn
Nordwestnacht
Nordwestschuld


Svea Jensen ist ein Pseudonym von Angelika Svensson.

Veröffentlicht am 05.05.2023

Spannend und charakterstark, wie Lokalkrimis sein sollen

Halliggift (Ein Minke-van-Hoorn-Krimi 3)
0

Auch der dritte Fall, den die Jüsteringer Kommissarin Minke van Hoorn lösen muss, ist ein spannender Krimi, dessen 267 Seiten sich weglesen wie nichts. Manche Morde sind gerade deshalb rätselhaft, weil ...

Auch der dritte Fall, den die Jüsteringer Kommissarin Minke van Hoorn lösen muss, ist ein spannender Krimi, dessen 267 Seiten sich weglesen wie nichts. Manche Morde sind gerade deshalb rätselhaft, weil die Opfer beliebt und unschuldig sind.

So ist es auch hier. Hanni Krüdener ist eine agile, hilfsbereite und selbstlose Person. Dennoch liegt sie plötzlich tot auf ihrem Küchenboden. Und da ein Fall nie genug ist, gibt es noch einen weiteren Mord, diesmal an einem Prominenten des Ortes.

Minke und ihre Kollegin Lisa teilen sich die Ermittlungen auf, um zügiger voranzukommen. Lisa ist gebürtige Schwäbin was neben den ersten Entwicklungen zwischendurch auch heitere Momente bringt.

Der Nordseekrimi punktet mit einer guten Konstruktion, urigen Charakteren und viel Lokalkolorit. Die Bände lassen sich auch gut unabhängig voneinander lesen, wenngleich ich vermute, dass zum Start der Serie (“Halligmord”) etwas mehr Details zu den Hauptpersonen Platz finden. Band 2 lautet “Halligzorn”.

Veröffentlicht am 02.05.2023

Die größte Bedrohung unserer Zeit?

°C – Celsius
0

Mark Elsberg greift in seinem neuesten Werk wie immer gekonnt große Themen unserer Gesellschaft auf und würzt sie fein mit einer Prise Action und Wissenschaft.

In “Celsius” zeichnet er ein düsteres mögliches ...

Mark Elsberg greift in seinem neuesten Werk wie immer gekonnt große Themen unserer Gesellschaft auf und würzt sie fein mit einer Prise Action und Wissenschaft.

In “Celsius” zeichnet er ein düsteres mögliches Szenario rund um den Klimawandel und wie die Nationen der Erde ihn bekämpfen könnten. Als China voranprescht und eigenmächtig Geoengineering betreibt, wird die UNO-Klimawissenschaftlerin Fayola Oyetunde in die sich rasant entfaltenden Ereignisse hineingezogen.

Aufgrund ihrer Biografie ist die in Deutschland lebende gebürtige Nigerianerin mit US-amerikanischem Pass plötzlich für mehrere Regierungen eine gefragte Beraterin in Sachen Klimaentwicklung.

Und es kommt, wie es kommen muss. Auch wenn die Art des Eingriffes in das Weltklima vielleicht (im Moment) nicht sehr realistisch ist, sind es die Diskussionen und Reaktionen dazu allemal. Man ist entsetzt, dass sich ein Land nicht mit allen anderen abgestimmt hat, man wartet offizielle Statements anderer ab, bevor man sich selbst äußert oder man ist grundsätzlich mal dagegen, weil es nicht der eigene Einfall war.

Wichtige Entscheidungen werden verschoben, es werden Probleme bekämpft, die keine sind und statt zusammenzuarbeiten driftet man in der Weltpolitik weiter auseinander, weil es nur um Geld und Einfluss geht. Und es stehen Leben auf dem Spiel, auch Fayolas.

Eines stellt der Thriller mit Nachdruck fest: Es gibt keinen einfachen und für alle angenehmen Weg aus dem globalen Klimaproblem. Bloß: weiter zu warten macht es in jedem Fall noch um vieles schlimmer und einen Ausweg unwahrscheinlicher.



vorsätzliche und großräumige Eingriffe mit technischen Mitteln in geochemische oder biogeochemische Kreisläufe der Erde

Veröffentlicht am 07.04.2023

Action und gute Krimiunterhaltung

Dunkle Verbindungen
0

Die Polícia Judiciária (Kriminalpolizei in Portugal) inklusive Leander Lost und seine Vorgesetzten und Kollegen bekommt es hier definitiv mit ausgefuchsten Gegnern zu tun und lange ist nicht klar, worauf ...

Die Polícia Judiciária (Kriminalpolizei in Portugal) inklusive Leander Lost und seine Vorgesetzten und Kollegen bekommt es hier definitiv mit ausgefuchsten Gegnern zu tun und lange ist nicht klar, worauf das alles hinauslaufen wird.

Gelungen finde ich sowohl, dass bei all der Action und den Verbrechen noch Platz für Lokalkolorit und “Sommerfeeling” bleibt. Außerdem geben Schauplatzwechsel auch einen Einblick in die Gedankenwelt der Gangster und ihre Art zu planen.

Zusätzlich kann der Leser auch noch ein paar einfachere portugiesische Ausdrücke und Phrasen lernen, die kursiv im Text hervorgehoben sind. Und für alle geographisch Interessierten gibt es auf der Umschlaginnenseite Karten, die die Lage der erwähnten Orte illustrieren.

“Dunkle Verbindungen” ist Band 6 der Reihe “Lost in Fuseta” und mein erster Band daraus. Ich kannte die Bücher bisher natürlich vom Sehen, es hatte sich bloß noch nie ergeben, dass ich auch eines davon lange genug in Händen halten konnte, um es zu lesen.

Somit war ich neugierig, wie ich mit einem direkten Einstieg mitten in eine schon etablierte Serie zurechtkommen würde. Grundsätzlich lief alles recht problemlos. Ich vermute, dass ein paar Charakterzüge oder Reaktionen einzelner mit Vorwissen noch besser verständlich wären und natürlich auch manche Anmerkungen, die sporadisch einfließen.

Aber alles in allem habe ich nichts als störend oder verwirrend empfunden und fand mich in der Geschichte gut zurecht. Diese bietet Humor in der richtigen Dosis und einiges an Action (Schießereien, Explosionen, Tote,...).

Ein sehr empfehlenswerter Krimi für alle Fans von Spannungsliteratur, die etwas abseits der üblichen Pfade spielt.

Veröffentlicht am 18.03.2023

Schweizer Thrill und ein Hoffen auf Fortsetzung

Wintersterben
0

Dieser Thriller von Martin Krüger ist zwar Band 2 einer bisher natürlich noch kurzen Serie, aber er ist auch gut ohne das Vorwissen aus “Waldeskälte” lesbar.

In “Wintersterben” ermittelt die Schweizerin ...

Dieser Thriller von Martin Krüger ist zwar Band 2 einer bisher natürlich noch kurzen Serie, aber er ist auch gut ohne das Vorwissen aus “Waldeskälte” lesbar.

In “Wintersterben” ermittelt die Schweizerin Valeria Ravelli für Interpol im Fall einer in einer Felsenhöhle gefundenen Leiche. Die Lebensgeschichte des Toten und sein Auffindungsort geben ihr und ihrem Kollegen Rätsel auf.

Dass die Bewohner des nahegelegenen kleinen Bergdorfs Steinberg nicht gerade kooperativ sind, macht es nicht besser. Jeder scheint etwas zu verbergen und Valeria muss sich immer wieder daran erinnern, ihnen nicht zu sehr zu vertrauen.

Noch dazu kann Valeria das Bisschen, das sie herausfindet, nicht sofort mit jemandem besprechen. Vor Ort gibt es nur einen Ermittler und ihr Kollege folgt einer anderen Spur, unter anderem in Basel. Also ist sie erst einmal sehr stark auf sich gestellt.

Valeria ist ein grundsätzlich sehr rechtschaffener Charakter mit guten Instinkten und viel Beobachtungsgabe. Dennoch riskiert sie viel aufgrund ihrer nicht zu zähmenden Neugier - und ist sich dessen fast immer auch bewusst.

Der Thriller hat dadurch auch immer wieder Momente, wie man sie aus Filmen kennt, wo man den Figuren zurufen möchte, etwas nicht anzufassen oder wo nicht hineinzugehen, in dem Wissen, dass sie es doch machen werden.

Das Tempo ist gut und auch wenn die Schauplatzwechsel hin und wieder nerven können, sind sie doch für den Blutdruck hilfreich. Um den Thrill aufrechtzuerhalten, gibt es ein paar kleine Ungereimtheiten und es bleiben wohl bewusst einige Details ungeklärt.

Ich habe zu Beginn schon erwähnt, dass es einen Vorgängerband gibt. Wer ihn kennt, dem wird hier vom grundlegenden Setting einiges bekannt vorkommen. Abgelegenes Dorf in der Schweiz, Valeria ermittelt auf sich gestellt und so weiter. Was hier nun aber meiner Meinung nach anders ist, ist dass “Wintersterben” nun mit einem ziemlich großen Cliffhanger beziehungsweise einer komplett offenen Situation endet.

Daher hoffe ich stark auf eine Fortsetzung und dann auch ein anderes Setting, vielleicht in Zürich. Nicht noch ein drittes Mal die “abgelegenes Dorf”-Schiene würde sicher guttun.

Der (wenn er denn kommt) dritte Band könnte dann vielleicht auch etwas schwieriger zu lesen sein, wenn man den zweiten nicht kennt, einfach aufgrund dessen, dass hier am Ende doch viel offen bleibt und dann einiges aus dieser Geschichte mitgenommen wird. Wir werden sehen.