Profilbild von Franeeeeee

Franeeeeee

Lesejury Profi
offline

Franeeeeee ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Franeeeeee über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.09.2024

unterhaltsame Liebesgeschichte

A Place to Love
0

Speziell zum Hörbuch

Sprecherleistung

Leider hat mich die Sprecherin des Hörbuchs nicht überzeugt. Die Darstellung der verschiedenen Charaktere war meiner Meinung nach übertrieben, was mich teilweise ...

Speziell zum Hörbuch

Sprecherleistung

Leider hat mich die Sprecherin des Hörbuchs nicht überzeugt. Die Darstellung der verschiedenen Charaktere war meiner Meinung nach übertrieben, was mich teilweise irritiert und genervt hat. Besonders die Stimmen von Poppy und Henry waren in ihrer Tonlage nicht nach meinem Geschmack. Ihre Interpretation wirkte für mich etwas zu aufgesetzt und hat es mir schwer gemacht, mich voll und ganz in die Geschichte hineinzuversetzen.

Schreibstil und Erzählweise

Dies ist bereits mein zweites Buch von Lilly Lucas, wie auch schon beim ersten Buch gefällt mir ihr Schreibstil sehr gut. Er ist einfach und leicht verständlich, was das Leseerlebnis angenehm und unkompliziert macht. Lilly Lucas schreibt in einem flüssigen und unbeschwerten Stil, der es einfach macht, der Handlung zu folgen und in die Geschichte einzutauchen.

Charaktere und Liebesdynamik

Die Charaktere fand ich insgesamt sympathisch, auch wenn die Liebesgeschichte keine großen Überraschungen bot. Die Dynamik zwischen den Figuren war zwar nicht außergewöhnlich oder besonders innovativ, dennoch hat es mir Spaß gemacht, die Entwicklung der Beziehung zu verfolgen. Es war unterhaltsam und herzerwärmend.

Setting und Handlung

Das Setting auf der Farm fand ich besonders gelungen. Es brachte interessante Handlungsstränge und Situationen mit sich, die die Geschichte belebt haben. Auch die Tatsache, dass die Hauptprotagonistin zwei Schwestern hat, fand ich schön und hat der Story zusätzliche Tiefe gegeben.

Tempo und Länge des Hörbuchs

Die Länge des Buchs empfand ich als genau richtig. Die Handlung baute sich in einem angenehmen Tempo auf – es fühlte sich nie zu langsam oder zu langwierig an. Ich konnte die Entwicklung genießen, ohne das Gefühl zu haben, dass die Geschichte unnötig in die Länge gezogen wurde.

Fazit

Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, vor allem aufgrund des Settings, der Charaktere und des leichten, unterhaltsamen Schreibstils von Lilly Lucas. Allerdings hat mich die Sprecherin des Hörbuchs eher enttäuscht, da ihre überzogene Darstellung der Charaktere das Hörerlebnis für mich getrübt hat. Trotz dieser Einschränkung war es eine angenehme und unterhaltsame Geschichte und es Wert zu lesen statt zu hören.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.07.2024

Spicy, prickelnd und spannend

Pure Venom
0

Stell dir vor, die Polizei klopft an deiner Tür, um dir mitzuteilen, dass sich ein extrem reicher Unternehmer umgebracht hat. Neben seiner Leiche wurde ein Abschiedsbrief gefunden, in dem er sich für alles ...

Stell dir vor, die Polizei klopft an deiner Tür, um dir mitzuteilen, dass sich ein extrem reicher Unternehmer umgebracht hat. Neben seiner Leiche wurde ein Abschiedsbrief gefunden, in dem er sich für alles entschuldigt, was er dir angetan hat. Deswegen macht er dich mit seinem letzten Willen zur Alleinerbin seines Imperiums.

Die recht kurz erzählte, spannende und prickelnde Geschichte hat mir sehr gut gefallen.

Besonders hervorzuheben ist das Hörbuch, das durch mehrere Sprecher (drei an der Zahl) eine besondere Tiefe erhält. Die Stimmen von Emily und Wesley haben mir besonders gefallen. Dennoch war es zu Beginn schwierig, zwischen den Kapiteln und Perspektiven zu unterscheiden, da es sowohl zeitliche Sprünge als auch Wechsel der Erzählperspektive gibt.

Die Handlung dreht sich um die drei Hauptprotagonisten Emily, Wesley und Sherman, aus deren Perspektiven die Geschichte erzählt wird.

Die Handlung selbst ist sehr mysteriös und schwer einzuordnen, was mir besonders gefallen hat. Die Dialoge sind gelungen, und Emily als Figur ist sehr spannend, da sie klar weiß, was sie will und eine reizvolle, prickelnde Ader besitzt.

Die "spicy" Passagen sind grundsätzlich sehr ansprechend, jedoch war es für mich im Nachhinein nicht ganz nachvollziehbar, warum Emily so stark von einem ihr fremden Mann angezogen wird. Besonders unter dem Aspekt, dass sie aufgrund einer unbekannten Erbschaft mit einem fremden Mann mitgeht, hätte ich persönlich mehr Skepsis erwartet.

Es wäre wünschenswert gewesen, mehr Hintergrundinformationen und etwas mehr Geschichte zu erhalten; zusätzliche 50 Seiten hätten nicht geschadet. Dadurch hätten Gefühle, Liebe und Lust mehr Raum einnehmen können und wären nachvollziehbarer gewesen. Die gegenwärtige Handlung (ohne Rückblicke) wirkt wie ein Zeitraum von nur 2-3 Tagen, was es schwierig macht, die Entwicklung tiefer Gefühle zu verstehen.

Allerdings darf man nicht vergessen, dass es sich um Dark Romance handelt und dabei einiges romantisiert wird. Wenn man das im Hinterkopf behält, ist es dennoch ein gelungener, spicy Liebesroman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2024

Enemies to lovers in der koreanischen Sagenwelt -Eine zum Anfang schwache aber stärker werdende, schöne Geschichte zum eintauchen in die koreanische Mythologie.

Kings & Thieves 1: Die Letzte der Sturmkrallen
0

Speziell zum Hörbuch

Die Sprecherin war eine gute Wahl, im Laufe des Hörbuchs hat man eine Vielzahl an Passagen, indem man den Schmerz von der Protagonistin Lina spürt.

Außerdem hat sie ihre sprachliche ...

Speziell zum Hörbuch

Die Sprecherin war eine gute Wahl, im Laufe des Hörbuchs hat man eine Vielzahl an Passagen, indem man den Schmerz von der Protagonistin Lina spürt.

Außerdem hat sie ihre sprachliche Interpretation der anderen Charaktere wirklich gut umgesetzt. Einziger Kritikpunkt hier war die kleine Schwester von Lina, die sehr klein war, (zuletzt mir bekanntes Alter war 8 Jahre alt) hier hat die Sprecherin versucht ihre Stimmung zu verstellen, was mir nicht so gefallen hat.

Nun zu der Handlung an sich und das generelle Erlebnis:

Für die meisten ist der Anfang hier sehr schwer, weil man ohne Einführung, direkt in das Geschehen hineingeworfen wird. Die Geschichte handelt von der koreanischen Sagenwelt und Mythologie, was auch sehr viele Fremdsprachliche Wörter miteinschließt. Am Anfang muss man wirklich Aufmerksam zuhören/ lesen. Ich habe versucht die Wörter zu recherchieren, um die Handlungen besser zu verstehen. Dies erwies sich aber, als schwierig, da man ja nicht wusste wie es geschrieben wird. Im Verlauf der Geschichte werden diverse Dinge erklärt: die Licht ins dunkle bringen und helfen die Welt besser zu verstehen.

Die ersten sechs Kapitel fand ich leider sehr schwach und irgendwie sehr Widersprüchlich denn Lina wird als die große Assassine betitelt jedoch merkt man leider nicht viel davon.

Aber es wurde von Kapitel zu Kapitel besser und es lohnt sich weiter zu hören /lesen. Ab Kapitel sieben hat es mich echt in den Bann gezogen, ich wollte unbedingt mehr hören. Es war sehr spannend, die Dynamik zwischen Lina und Rui hat mir sehr gefallen. Ich war sehr gespannt zu hören wie sich die Beziehung entwickelt. Die Fantasie Elemente sind nicht so stark, da die Dokkaebi menschenähnlich sind und es nur wenig Interaktion gab bei der man ihre Übernatürlichkeit zu hören bekam. Doch zum Ende wird es mystisch, aufregend und dort wird auch sehr zauberhaft beschrieben.

Fazit : Ich würde es jedem empfehlen der eventuell mit Fantasy anfangen möchte und "enemies to lovers" mag. Ich würde behaupten, dass es für mich einfacher und cooler gewesen wäre zu lesen, um sich die Namen und Bezeichnungen durchlesen zu können.

Ich freue mich auf die Weitererzählung der Geschichte von der Letzten Sturmkralle: Lina und Rui, dem König der Dokkaebi.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2024

Fantasy Klassiker - Eine sehr schöne urban Fantasy Story mit tollen Charakteren und einer schönen Heldenreise.

Percy Jackson - Diebe im Olymp (Percy Jackson 1)
0

Ich liebe Fantasy und habe aber erst nach meiner Schulzeit angefangen Bücher zu lesen. Deshalb wollte ich mit den Jugend-Klassikern anfangen. Ich bin positiv überrascht ich konnte eintauchen in die Welt, ...

Ich liebe Fantasy und habe aber erst nach meiner Schulzeit angefangen Bücher zu lesen. Deshalb wollte ich mit den Jugend-Klassikern anfangen. Ich bin positiv überrascht ich konnte eintauchen in die Welt, trotz das ich eher High Fantasy mag . Die Charaktere entwickeln sich im Laufe des Buches weiter, man entdeckt viele verschiedene Orte und ich hatte oft momente wo ich geschockt war was Percy und seine Freunde erleben. Also ich konnte richtig mitfiebern. Es hat mir echt gefallen und habe direkt mit dem zweiten Band gestartet.

Ich fand es war ein einfacher schreibstil aber selbst als Erwachsener hat es sehr Spaß gemacht es zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.06.2025

Viel Potenzial, aber wenig Tiefe

Lonely Hearts Club (Erstauflage exklusiv mit Farbschnitt)
0

Ein Roman über Nähe, Distanz und die Schwierigkeit, wirklich zu fühlen

Nassanin Kamanis Lonely Hearts Club hat mich insgesamt gut gefallen ein Buch, das mit angenehmer Atmosphäre und interessanten Perspektivwechseln ...

Ein Roman über Nähe, Distanz und die Schwierigkeit, wirklich zu fühlen

Nassanin Kamanis Lonely Hearts Club hat mich insgesamt gut gefallen ein Buch, das mit angenehmer Atmosphäre und interessanten Perspektivwechseln punktet, jedoch in einigen entscheidenden Bereichen hinter meinen Erwartungen zurückbleibt.

Ein starker Schreibstil als Pluspunkt
Was mir besonders positiv aufgefallen ist, war der Schreibstil. Kamani schreibt sehr bildhaft und atmosphärisch, mit vielen sinnlichen Details, die die Szenen lebendig wirken lassen. Düfte, Kleidungsbeschreibungen und äußere Eindrücke werden immer wieder eingebunden und verleihen der Erzählung etwas sehr Greifbares. Diese Ausschmückungen haben mir geholfen, direkt in die Geschichte einzutauchen und ein Gefühl für das Setting und die Figuren zu entwickeln. Gerade zu Beginn hat mir das den Einstieg sehr leicht gemacht und das Lesen sehr angenehm gestaltet.

Zwei Perspektiven, ein Jahr, viele Sprünge
Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive zweier junger Menschen erzählt: Clara, Musikstudentin in Paris, und Emilian (genannt Milly), ein deutscher Gastschüler, der sein Abitur in der Heimat von Clara macht. Dieser Wechsel der Perspektiven hat mir sehr gut gefallen, da er einen emotionalen Zugang zu den Figuren ermöglicht, zumindest im Fall von Milly.

Milly überzeugt, Clara bleibt blass
Milly war für mich die stärkere Figur. Seine Gedankenwelt, seine Handlungen und seine emotionale Entwicklung wirkten glaubwürdig und nachvollziehbar. Ich habe mich oft auf seine Kapitel gefreut, weil ich bei ihm das Gefühl hatte, wirklich etwas über sein Inneres zu erfahren. Er blieb sich selbst treu, reflektierte schnell und wirkte authentisch, Eigenschaften, die ihn mir sympathisch machten.

Clara hingegen blieb für mich überraschend distanziert. Gerade weil das Buch mit Themen rund um mentale Gesundheit wirbt, hatte ich erwartet, tiefer in ihre Gefühlswelt einzutauchen. Doch diese Emotionalität blieb lange Zeit aus. Ihre Gedanken und Reaktionen wirkten auf mich oft flach und ungreifbar, wodurch ich Schwierigkeiten hatte, eine Verbindung zu ihr aufzubauen. Erst gegen Ende des Romans wurde ihre Innenwelt besser nachvollziehbar, was dem Buch eine späte, aber notwendige Tiefe verlieh.

Viel Potenzial, wenig Tiefe
Besonders schade fand ich, dass die im Buch angesprochenen Themen, wie familiäre Konflikte, persönliche Unsicherheiten, emotionale Blockaden oder auch allgemeine Herausforderungen, eigentlich viel Raum für eine tiefgehende und bewegende Handlung geboten hätten. Leider wurden diese Themen oft nur oberflächlich angerissen und kaum ausgearbeitet. Dadurch fehlte es der Geschichte an Tiefe und emotionaler Wirkung. Viele Szenen wirkten dadurch eher wie angedeutete Skizzen als wie echte Entwicklungen, was die Handlung schwächte und das Leseerlebnis trübte.

Titel und Erwartungen: Eine kleine Täuschung
Der Titel Lonely Hearts Club ließ mich auf eine stärkere Fokussierung auf zwischenmenschliche Verbindungen und vielleicht sogar eine Art Club deuten, doch dieser Aspekt bleibt nahezu bedeutungslos. Auch in Bezug auf den „Healthy Romance“-Ansatz hatte ich mehr emotionale Entwicklung und Tiefgang erwartet. Die Beziehung zwischen Clara und Milly konnte ich nicht immer fühlen, auch weil manche Annäherungen sehr plötzlich kamen und sich emotional unausgereift anfühlten.

Nebenfiguren und Atmosphäre: Licht und Schatten
Die Nebenfiguren, mit Ausnahme von Claras Bruder Leon, der für mich ein interessanter Charakter war, blieben für mich kaum greifbar. Sie waren meist nur schemenhafte Begleiter der Handlung. Positiv hervorzuheben ist jedoch die atmosphärische Schilderung Frankreichs. Der französische Alltag, das Gastfamilienleben und der kulturelle Kontrast wirkten frisch und angenehm, auch wenn ich mir hier noch mehr Tiefe gewünscht hätte.

Emotionale Entwicklung mit Startschwierigkeiten

Was mich zu Beginn besonders gestört hat, war die emotionale Distanz, zum Glück hat sich diese emotionale Leere zum Ende hin spürbar gebessert. Besonders die letzten Kapitel waren deutlich intensiver und haben mir einen viel tieferen Einblick in die Gefühlswelt beider Protagonisten ermöglicht. Ich konnte Claras Gedanken und inneren Wandel schließlich besser verstehen und mitfühlen, was das Lesen in dieser Phase auch viel angenehmer und berührender machte. Das emotionale Ende hat die Geschichte für mich aufgewertet und hinterließ einen versöhnlichen Eindruck.

Fazit:
Lonely Hearts Club ist ein stiller, bodenständiger Roman mit einer ruhigen Erzählweise und einer insgesamt angenehmen Atmosphäre. Wer keine dramatischen Wendungen, sondern eher ein leises, sucht, wird hier fündig. Millie als Figur ist ein großes Plus, Clara bleibt hingegen leider hinter ihrem Potenzial zurück. Besonders enttäuschend war, dass viele wichtige Themen zwar angedeutet, aber nicht wirklich vertieft wurden, ein verschenktes Potenzial, das die Geschichte oberflächlicher erscheinen ließ, als sie hätte sein können. Vor allem bei einem Roman, der sich mit mentaler Gesundheit beschäftigt, hätte ich mir mehr emotionale Intensität und Tiefgang gewünscht. So bleibt das Buch zwar ein schöner, aber kein unvergesslicher Leseeindruck.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere