Sehr umfangreiches und detailliertes, dabei aber spannend erzähltes Werk
Kampf ums UnbewussteMehrere Jahre hat das Ehepaar Christina von Braun und Tilo Held - sie Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Filmemacherin, er Psychiater und Psychoanalytiker - an diesem umfangreichen Werk gearbeitet. Trotz ...
Mehrere Jahre hat das Ehepaar Christina von Braun und Tilo Held - sie Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Filmemacherin, er Psychiater und Psychoanalytiker - an diesem umfangreichen Werk gearbeitet. Trotz der vielen Details und des Umfangs liest sich das Buch überraschend flüssig und unterhaltsam.
Es beginnt bei den Anfängen der Entstehung eines Konzeptes für das Unbewusste, das dann bekanntlich Sigmund Freud aufgenommen und umfangreich ausgebaut hat. Sehr interessant wird auf die sowohl jüdischen als auch christlichen Einflüsse auf die Psychoanalyse eingegangen, den Streit um die Bedeutung des Sexuellen und noch so einiges mehr. Danach geht es darum, wie verschiedene verbrecherische Regime, die Nazis genauso wie die Sowjets, das Unbewusste für ihre Zwecke zu manipulieren versucht haben.
Nach einem Abriss der Weiterentwicklung der Psychoanalyse in der Nachkriegszeit geht es um aktuelle Themen wie Gendertheorie und Transsexualität, ebenso wie um den Einfluss der Medien vom Fernsehen übers Internet bis zu künstlicher Intelligenz, die vorgibt, mit uns therapeutisch zu interagieren, sowie um Trauma und aktuelle Entwicklungen in dem Feld.
Mich persönlich hat etwa das erste Drittel des Buches beim Lesen am meisten angesprochen. Da habe ich unglaublich viel über geschichtliche Zusammenhänge im Kontext der Psychoanalyse und des Unbewussten gelernt. Danach wurde das Buch für mich etwas weniger interessant, als es in der Mitte des Buches ausführlich um das derzeit so aktuelle und gehypte Transgender-Thema ging. Ob ich das dem Buch anlasten kann, dafür habe ich noch keine abschließende Beurteilung, mir war es zu viel - es passt aber zu den Forschungsschwerpunkten der Autorin. Auch in den darauf folgenden Kapiteln hat sich noch so einiges Interessantes gefunden, allerdings haben sie mich etwas weniger gefesselt als die sehr stringente und gut aufgebaute Erzählweise im ersten Kapitel, was möglicherweise der Themenvielfalt geschuldet ist.
Das Buch kann ich also jenen empfehlen, die sich gerne bis in die Tiefe mit der Geschichte und Instrumentalisierung des Unbewussten und der Psychoanalyse auseinandersetzen möchten, von deren historischen Anfängen bis zu aktuellen Themen des heutigen Zeitgeistes. Vorwissen in diesem Bereich kann nicht schaden und insgesamt ist es eher ein Buch, das sich an Fachleute richtet, allerdings durchaus auch für interessierte und gebildete Laien lesbar ist, da die meisten Konzepte sehr gut erklärt werden.