Profilbild von SillyT

SillyT

Lesejury Star
online

SillyT ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SillyT über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.02.2018

Temporeich und spannend

SCAN - Im Visier des Feindes
0

Eigentlich nervt es den sechzehnjährigen Tate gewaltig, dass sein Vater immer von ihm verlangt in allem der beste zu sein, er spricht fließend zwölf Sprachen, läuft schneller als der Blitz, kann JiuJitsu ...

Eigentlich nervt es den sechzehnjährigen Tate gewaltig, dass sein Vater immer von ihm verlangt in allem der beste zu sein, er spricht fließend zwölf Sprachen, läuft schneller als der Blitz, kann JiuJitsu und steht nur fürs trainieren jede Nacht um vier Uhr auf. Trotzdem scheint er nie den Anforderungen seines Vaters genüge zu tun. Was Tates Vater nicht weiß: sein Sohn hackt wie ein Profi und so schafft es Tate, ins Labor seines Vaters einzubrechen. Dort findet er einen geheimnisvollen Scanner, mit dem er auf den ersten Blick nicht viel anfangen kann. Kurzentschlossen nimmt Tate das Gerät mit in die Schule, doch als sein Lehrer Mr Lamb ein Blick darauf wirft, spürt Tate, dass da noch viel mehr hintersteckt. Kurz darauf dringen dunkel gekleidetet Männer in Begleitung von Polizisten in der Schule auf und nicht nur diese, auch Tates Vater, der ihn drängt, so schnell wie möglich zu fliehen. Die Flucht gelingt, doch die Konsequenzen sind mehr als fatal.
Meine Meinung:
Bei dieser Geschichte zog mich tatsächlich mal mehr der doch sehr spannend klingende Klappentext an und auch das Cover finde ich, gerade wenn man den Inhalt kennt, gelungen.
Das diese Geschichte von zwei Autoren, bzw. einem Autor und einer Autorin, geschrieben wurde, fällt beim Lesen keineswegs auf, denn ich könnte hier nicht sagen, dass sich der Stil innerhalb der Geschichte unterscheidet. Stattdessen ist es sprachlich leicht und modern und lässt sich flüssig lesen. Das alles ist perfekt für die Zielgruppe, aber vom Grad der Action hier, ist es auch ein sehr gut für den erwachsenen Leser geeignet.
Der Beginn ist leicht gehalten und eher noch im ruhigen Ton, man lernt Tate und ein bisschen etwas von seinen Lebensumständen kennen. Doch nach einer kurzen Zeit nimmt die Geschichte schon einiges an Tempo auf und man hat als Leser nur selten einmal Momente, in denen man zur Ruhe kommt. Was ich ein bisschen schade finde, ist der kleine Spoiler am Ende des Klappentextes, denn so gab es gerade zu Beginn der Flucht keine große Überraschung. In diesem Moment wusste ich ja zumindest schon, vor wem Tate und Christina, Tates Freundin, fliehen. Die Flucht ist auf jeden Fall ein wahrer Pageturner und man bekommt hier Adrenalin pur geliefert, die Geschichte ist so lebendig wiedergegeben, dass es wie ein Actionfilm im TV zu lesen war. Was hier permanent greifbar ist, sind die Zweifel, wem man trauen kann und wem nicht und dabei stösst man auf so manch eine Überraschung.
Das Hauptaugenmerk liegt hier auf den sechzehnjährigen Tate, der hier auch aus seiner Perspektive in der Ich-Form die Story wiedergibt. Dabei steht natürlich die Flucht und das Geheimnis rund um den mysteriösen Scanner im Mittelpunkt. Man lernt die Charaktere hier zwar kennen, wer aber Geschichten mit viel Tiefgang und Emotionen, auch wenn es davon doch hier und da etwas gibt, mag, der sollte durchaus wissen, dass hier die Action im Vordergrund steht.
Tate als Protagonist hat mir sehr gut gefallen und auch wenn er gerade einmal sechzehn Jahre alt ist, machte er durchaus einen guten und nur selten naiven Eindruck auf mich. Ich konnte, auch dank der Ich-Erzählung, mich hier gut in ihn hineinfühlen, spürte die Adrenalinstöße, aber auch zwischendurch die Hilflosigkeit. Aus dem Teenager, der mehr oder weniger genervt von seinem Vater ist, der die Messlatte an Erwartungen hochlegt, muss in sekundenschnelle jemand werden, der selbstständig Entscheidungen fällt und auch mal härter durchgreifen muss. Sein Einfallsreichtum wenn es ums Waffen basteln geht, ist grenzenlos und ich musste hier immer wieder an einen Teenie-McGyver denken. Christina mochte ich ebenfalls sehr gerne und sie ist Tate gegenüber durch und durch loyal. Auch sonst ist sie eine ehrliche Haut, aber sie bleibt deutlich blasser gezeichnet als Tate.
Genauso ist es auch mit den Nebencharakteren, von denen es einige gibt, wobei Tates Mutter wohl ebenfalls noch eine sehr wichtige Rolle übernimmt und bei der ich eine Weile überlegt habe, inwieweit ich ihr Vertrauen schenken soll.
Mein Fazit:
Temporeich und actiongeladen ließ sich die Geschichte lesen, auch dank der leichten und verständlichen Sprache wurde es zu einem regelrechten Pageturner. Ein gut gezeichneter Protagonist, hinter dem allerdings die weiteren Charaktere blass blieben, sorgte hier für manch einen Adrenalinstoß. Wer Geschichten mit viel Spannung und Action mag, der sollte hier einmal einen Blick auf Scan werfen, denn es bietet absolut spannende Lesestunden. Von mir bekommt das Buch eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 24.02.2018

Magische Urban Fantasy

Eonvár – Zwischen den Welten
0

Seitdem Elisa in ihrer Kindheit einen Unfall hatte, sitzt sie in einem Rollstuhl und doch ist es ihr gelungen, sich niemals aufzugeben und Eigenständigkeit zu erreichen. Sie studiert Psychologie, arbeitet, ...

Seitdem Elisa in ihrer Kindheit einen Unfall hatte, sitzt sie in einem Rollstuhl und doch ist es ihr gelungen, sich niemals aufzugeben und Eigenständigkeit zu erreichen. Sie studiert Psychologie, arbeitet, um sich die eigenen Wohnung leisten zu können und fühlt sich mit ihrer besten Freundin Lucy rundum wohl. Doch dann trifft sie ihren Freund aus Kindheitstagen wieder, Gabriel, der damals spurlos verschwand. Gabriel und sie verstehen sich gleich wieder blind, allerdings verrät er Elisa nicht viel über sich. Neugierig folgt sie ihm eines Abends und sieht ihn durch eine Art Portal mitten auf der Straße verschwinden. Aber Elisa wäre nicht sie selbst, wenn sie es dabei belassen würde und folgt ihm in eine Parallelwelt. Hier ist alles anders, Technik gibt es kaum, dafür fantastische Wesen und Magie und auch in Elisa ruht Magie.
Meine Meinung:
Dieses Cover, ich kann nicht anders, als davon zu schwärmen, des ist einfach rundum wunderschön und da bedauere ich es jedes Mal, dass ein ebook-Reader nicht die wahre Schönheit in Farbe wiedergegeben kann. Es ist auf jeden Fall magishc und passt perfekt zum Inhalt der Geschichte.
Bei dieser fiel mir der Einstieg auch sehr leicht, denn Kat Rupin schreibt mir leichter und dadurch auch gut verständlicher Sprache. Je weiter die Geschichte fortschreitet, desto intensiver wurden auch die Beschreibungen von Welten und magischen Geschöpfen und somit gefiel mir das Buch auch immer besser.
Zu Beginn geschieht noch nicht allzu viel, allerdings gibt das auch wieder die Gelegenheit, die Protagonistin Elisa kennenzulernen. Nach und nach wird die Geschichte dann auch spannender und viele Szenen ließen sich nicht vorausahnen.
Das Worldbuilding war gut und greifbar und mit vielen eigenen und neuen Ideen, was die magische Tierwelt betrifft. Genau dieser Bereich hätte für mich auch noch einmal mehr intensiviert werden können, denn da steckten so einige großartige Ideen hinter. So wurde für mich die Liebesgeschichte zwischen Elisa und Gabriel doch immer wieder zu intensiv und nahmen Raum ein, den ich gerne für mehr Wissen über die Welt und ihre magischen Wesen gehabt hätte. Aber gut, das ist natürlich immer reine Geschmackssache und persönliche Leseempfindung.
Ein Erzähler führt den Leser durch diese Urban Fantasygeschichte, dabei lässt er den Leser eine gute Beobachtung auf das Geschehen zu teil werden, aber auch Einblicke auf die Gefühlswelt der Charaktere ist mit inbegriffen. Man kann sich hier auf jeden Fall einen sehr guten Überblick verschaffen und sieht das Geschehen vor sich. Etwas schwieriger waren für mich die Zeitsprünge, die erst so im Laufe des Geschehens immer wieder klarer waren und nicht direkt ersichtlich. So verging eigentlich innerhalb der Handlung mehr Zeit, als ich beim Lesen empfand.
Die Charaktere sind detailreich dargestellt und Elisa ist eines mit Sicherheit, eine ungewöhnliche Protagonistin. Sie sitzt in einem Rollstuhl und hat sich ihre Eigenständigkeit hart erkämpft. Sie gibt nicht gerne klein bei und ist mehr als eigensinnig. Ich muss zugeben, dass ich mich sehr schwer tat mir ihr und sie zu mögen fiel mir nicht immer leicht. Ich mag es durchaus, wenn die Protagonistinnen einer Geschichte keine naiven Mauerblümchen sind und sich vor ihrem eigenen Handeln erschrecken, doch Elisa ist schon sehr speziell und war für mich ein bisschen zu überzogen. Die ein oder andere Reaktion konnte ich ihr auch nicht ganz abkaufen, als Beispiel das Laufen können in Eonvar und ihre fast schon gleichgültige Art dem gegenüber. Aber auch hier wurden meine Sympathien für Elisa im Laufe der Geschichte ein wenig anders und sie verändert sich durchaus, für mch vor allem zum Potisitiven.
Gabriel ist nett, aber auch recht unspektakulär, aber für mich durchaus ein wenig Abwechslung zu den sonst gerne genommenen Bad Boys. Er war mir auf jeden Fall sehr sympathisch, auch wenn er gerne ab und an Elisa energischer die Stirn hätte bieten können.
Interssant sind hier die Nebencharaktere, die ich gerne noch intensiver hätte kennenlernen wollen, allen voran Elisas beste Freundin Lucy, die von den Einblicken, die man von ihr bekommt, sehr herzlich wirkte.
Mein Fazit:
Eine leicht zu lesende und magische Urban Fantasy Geschichte, die mit ihrem Worldbuilding und der Magie bei mir absolut punkten konnte. Der Schreibstil ist leicht und gut lesebar und dadurch auch für die jüngere Zielgruppe gut geeignet. Die Charaktere, allen voran Protagonistin Elisa, machten es mir nicht immer leicht und sie hat das ein oder andere Augenrollen durchaus von mir bekommen. Letzten Endes hat mir aber die Geschichte ganz gut gefallen und ich empfehle sie gerne an Urban Fantasy Leser weiter.

Veröffentlicht am 20.02.2018

Facettenreich und spannend

Trümmerkind
0

Hamburg im Winter 1946/1947, der junge Hanno Dietz kämpft gemeinsam mit vielen Familien im eisigen Winter ums überleben, dabei sucht er unter anderem die vielen Trümmer ab, die man in der zerbombten Stadt ...

Hamburg im Winter 1946/1947, der junge Hanno Dietz kämpft gemeinsam mit vielen Familien im eisigen Winter ums überleben, dabei sucht er unter anderem die vielen Trümmer ab, die man in der zerbombten Stadt findet. In einer dieser Trümmer findet er jedoch etwas entsetzliches: die Leiche einer jungen Frau und ganz in ihrer Nähe einen kleinen Jungen. Kurzentschlossen nimmt er den Kleinen mit nach Hause, doch woher er kommt bleibt ein Geheimnis. Im Jahre 1993 ist eine Frau auf der Suche nach der Herkunft ihrer Familie. Sie selbst wurde in Südafrika geboren, lebt nun aber in Köln. Ihre Mutter Clara ist eine geborene Anquist, einstige Gutshofbesitzer in der Uckermark und so reist sie kurzentschlossen in die Heimat ihrer Familie, um mehr über sie zu erfahren.
Meine Meinung:
Klappentext und Cover passen hervorragend zusammen und so wurde ich sehr neugierig auf diese Geschichte und schon der Einstieg war überzeugend und mitreißend. Mechtild Borrmann schildert die Ereignisse sehr lebendig und auch ihr Schreibstil ist sehr einnehmend und fesselnd. Die Begebenheiten, wie z. B. die Jahrhunderkälte aus dem Winter der Nachkriegszeit, wurden so deutlich, dass man diese beinahe schon spüren konnte. Doch mit einem war ich ein wenig überrascht, nämlich dass diese Geschichte über gleich drei Erzählstränge in drei Zeitebenen spielt. Nichts desto Trotz war es dann doch sehr gut erzählt und gelungen aufgebaut. Interessant ist hier noch, dass die Autorin ihre Erzählform der Zeit anpasst, so schreibt sie gegenwärtige Ereignisse auch in der Gegenwart, so wie vergangene Ereignisse in der Vergangenheit und ihre Formulierungen werden dem jeweiligen Stand der handelnden Personen angepasst und authentisch der Zeit entsprechend wiedergegeben.

Die Geschichte selber lässt sich sehr spannend lesen, an manchen Stellen bekam ich durchaus eine Gänsehaut, da so manch eine Szene lebendig wurde. Alles in allem findet der Leser auf gerade einmal 300 Seiten unheimlich viele Ereignisse, spannend wie ein Krimi, dabei historisch gut recherchiert und obenauf noch eine Menge Familiengeheimnisse werden hier miteinander verknüpft. Gerne hätte ich hier, vor allem im historischen Erzählstrang, noch mehr über die Personen erfahren. So blieb ich doch ein kleines bisschen zu sehr Beobachter, um richtig tief mitempfinden zu können und die Dichte und Komplexität fehlten ein wenig.
Erzählt wird die komplette Geschichte von einem personellen Erzähler mit auktorialer Funktion. Gerade durch den gegenwärtigen Erzählstrang weiß man das ein oder andere der persönlichen Entwicklungen oder ahnt diese zumindest voraus. Dabei bekommt man auch eine Menge Möglichkeiten mitzurätseln und mitzuspekulieren.
In den drei unterschiedlichen Erzählsträngen lernt man auch eine Menge Charaktere kennen. Die Protagonisten erhalten dabei aber nicht ganz den Tiefgang, den ich mir gewünscht hätte, um noch mehr mit dem Einzelnen mitzufiebern. Trotzdem verteilt man hier schon recht schnell seine Sympathien und ist bei der ein oder anderen Begebenheit betroffen oder auch entsetzt.
In Hamburg war die Familie Dietz und deren Überlebenskampf der Mittelpunkt. Ich muss zugeben, dass ich hier gerade der Mutter meinen größten Respekt zollte. Mechtild Borrmann schildert den Kampf der Familie, bzw. der Mutter mit drei Kindern sehr gelungen und ich konnte mir lebhaft vorstellen, wie hart es sein muss, unter diesen Umständen nicht aufzugeben.
In der Uckermann verfolgte ich die Perspektive der Gutshofbesitzer Anquist, allen voran ist Clara hier der Mittelpunkt oder mehr der Charakter, der den meisten Raum erhält. Alles in allem habe ich mit ihnen sehr gut mitleiden können und war über ihr Schicksal letzten Endes betroffen.
In der Gegenwart lernt man Anne kennen, die versucht, mehr über ihre Familiengeschichte herauszubekommen und die damit etwas zu Tage fördert, der alle drei Perspektiven zu einem großen Gesamtbild werden lässt.
Mein Fazit:
Eine Geschichte, bei der ich im Großen und Ganzen mehr der Beobachter blieb, auch wenn ich an manch einer Stelle Betroffenheit verspürte, so hätte ich durchaus gerne noch mehr von den Personen und ihren Eigentschaften erfahren, um es noch emotionaler werden zu lassen. Trotzdem ist es wirklich toll erzählt und historisch sehr gut recherchiert, gerade wenn man herausfindet, dass die Autorin wahre Begebenheit fiktiv ausschmückt. Genau das lässt mich nach Beenden des Buches auch nachdenklich zurück und ich könnte mir vorstellen, dass die Autorin mit ihrer fiktiven Idee vielleicht gar nicht so falsch liegt. Das Buch bekommt von mir eine Leseempfehlung für alle, die gerne Geschichten mit Familiengeheimnissen lesen und mehr über die Nachkriegszeit erfahren wollen.

Veröffentlicht am 18.02.2018

Auftakt mit viel Atmosphäre

Die Blutkönigin
0

Als Elementargeister das kleine Dorf, in dem Daleina mit ihrer Familie lebt, angreifen, schaffen sie es so gerade noch, sich in ihrem kleinen Haus zu retten. Doch dabei kommt etwas zu Tage, mit dem das ...

Als Elementargeister das kleine Dorf, in dem Daleina mit ihrer Familie lebt, angreifen, schaffen sie es so gerade noch, sich in ihrem kleinen Haus zu retten. Doch dabei kommt etwas zu Tage, mit dem das Mädchen nicht gerechnet hätte, sie hat die seltene Gabe, die Elementargeister zu kontrollieren. Mädchen mit solchen Gaben werden von den Dorfhexen ausgebildet und haben später die Möglichkeit, an Schulen zu lernen, ihre Gaben noch kontrollierter einzusetzen, um einst Königin über das Land zu werden. Doch Daleinas Gabe ist nich so intensiv, wie bei manch einer anderen, trotzdem gelingt es ihr, an der Schule aufgenommen zu werden. Fleiß und Willensstärke zeichnen sie aus, doch wird dies genügen?
Meine Meinung:
Gleich auf den ersten Blick wurde ich auf dieses Buch aufmerksam, denn das Cover ist wirklich wunderschön und ansprechend. Dementsprechend neugierig war ich auf das, was sich dahinter verbirgt und gleich zu Beginn, der Inhalt konnte mich auch begeistern.
Der Schreibstil der Autorin hat mich sehr schnell in ihren Bann gezogen, denn sie versteht es ausgezeichnet, mit Worten Bilder lebendig werden zu lassen. Dabei ist die Geschichte sehr flüssig zu lesen und nimmt den Leser mit auf eine fantasievolle Reise. Auch wenn die Protagonistin noch jünger ist, denke ich aber, dass die Geschichte eher für den etwas älteren Leser/Teenager geeignet ist, für ein Jugendbuch sind hier doch manche Szenen sehr anschaulich beschrieben.
Die Geschichte an für sich ist eher ruhig, zumindest über große Strecken bleibt das Tempo eher gemächlich und doch wird es hier niemals langweilig, denn die gesamte Idee ist spannend zu verfolgen und die Umsetzung der Geschichte durch die Autorin absolut gelungen. Erst im letzten Teil wird es dann auch zunehmend spannender und doch war ich hier durchweg mitten in der Geschichte.
Das Worldbuilding rund um die Elementargeister mag nicht völlig neu sein, allerdings fand ich hier auch wieder die Umsetzung sehr individuell und neu. Landschaften, Gebäude und Personen waren gut vorstellbar und haben mir sehr gut gefallen.
Innerhalb der Geschichte, die durch einen personellen Erzähler in der dritten Person erzählt wird, wechselt die Autorin immer mal wieder die Perspektiven. Zum großen Teil erleben wir das Geschehen mit Daleina gemeinsam und das über mehrere Jahre hinweg. Zwar gibt es dabei immer wieder größere Zeitsprünge, doch ich hatte hier nicht das Gefühl, dass ich etwas verpasst hätte, um Daleinas Entwicklung nachvollziehen zu können. Neben dieser Perspektive gibt es immer mal wieder kleinere Momente aus der Sicht anderer Charaktere, wie z. B. die des Meisters Ven oder der Königin.
Die Protagonistin Daleina hat mir hier sehr gut gefallen, denn sie ist eine etwas andere Heldin. Ihr Talent ist nicht überragend, dafür handelt sie mit Herz und Mut. Sie lernt mit ihren Fähigkeiten umzugehen und ihre Entwicklung dabei ist glaubwürdig. Allerdings konnte ich mich nicht immer in sie hineindenken, was wohl mit an der Erzählperspektive lag, die einfach auch ein wenig die Gedanken- und Gefühlswelten der Charaktere zurückhielt. Trotzdem war sie mir sehr sympathisch und ich bin gespannt, wie es mit ihr weitergehen wird.
Neben Daleina gibt es eine große Anzahl an Nebencharakteren, bei denen ich auch die Entwicklung beobachten konnte. Doch auch hier gilt das gleiche, wie auch bei Daleina. Mir fehlte es ein wenig, hier mitzufiebern, weil ich sie einfach nur durchweg beobachtet habe. Sie agieren doch meistens eher im Hintergrund und doch haben mich einige Ereignissen treffen und schockieren können.
Einen Charakter fand ich übrigens sehr spannend, nämlich Merecote, und bei ihr bin ich sehr neugierig, ob sie in den nächsten Bänden wieder in Erscheinung treten wird, denn ich könnte mir durchaus vorstellen, wie ihr nächster Auftritt aussehen könnte.
Mein Fazit:
Alles in allem konnte mich die Autorin mit ihrer Geschichte rund um Daleina fesseln und mitreißen. Auch wenn der Grundton, bzw. das Grundtempo der Story eher ruhig bleibt, ist es trotzdem spannend und interessant. Die Idee dahinter klingt nicht völlig neu, doch die Umsetzung des Ganzen war, für mich, auf jeden Fall etwas Neues. Die Charaktere könnten für mich noch eine Spur mehr Tiefe erhalten, sind fürs reine Beobachten allerdings gut dargestellt. Atmosphäre und Worldbuilding konnten mich überzeugen. Eine Fantasygeschichte, die ich gerne an Leser weiterempfehle, die Welten mit Magie mögen und nicht permanent Action brauchen.

Veröffentlicht am 13.02.2018

Gefiel mir besser als Band 1

Hot Mama
0

Da es sich um den zweiten Band einer Reihe handelt, könnte es kleinere inhaltliche Spoiler zu Band 1 geben.

Fiona Fine ist nicht nur eine der besten Fashiondesignerinnen Bigtimes sonders auch ein Mitglied ...

Da es sich um den zweiten Band einer Reihe handelt, könnte es kleinere inhaltliche Spoiler zu Band 1 geben.

Fiona Fine ist nicht nur eine der besten Fashiondesignerinnen Bigtimes sonders auch ein Mitglied der Fearless Five, Fiera, die des Nachts mit ihren Superheldenkräften die Bewohner Bigtimes schützen. Doch vor einem Jahr musste sie einen harten Verlust hinnehmen, als ihr Partner und Lebensgefährte ums Leben kam. Als ihre Freunde Carmen und Sam vor dem Altar treten, lernt sie bei der anschließenden Hochzeitsfeier den äußerst charismatischen Johnny Bulluci kennen, Bruder der Designerin Bella Bulluci. Doch während ihres Flirts mit Johnny tauchen zwei Superschurken auf der Hochzeit auf und wollen die Gäste berauben. Schnell wird es Fiona klar, dass sie diese Superschurken besiegen muss, doch dann taucht ein neuer Superheld auf.
Meine Meinung:
Als großer Fan der Autorin Jennifer Estep war ich schon beim ersten Band ihrer neuen Superheldenreihe sehr gespannt auf die Geschichte. Mit dem zweiten Band rund um die Helden der Fearless Five konnte die Autorin mich durchaus auch mehr überzeugen, als mit dem ersten Band.
Das Cover passt perfekt zum bereits erschienenen ersten Band, doch in diesem Teil geht es nicht, wie in dem Vorgänger um das Karma Girl, sondern um ein weiteres Mitglied der Superheldengruppe, nämlich Fiera, deren Kräfte das Beherrschen von Flammen ist.
Der Schreibstil der Autorin ist, wie immer, flüssig und mitreißend, so dass man schnell in die Geschichte abtauchen kann. Ihre Sprache ist leicht und schnörkellos und die Geschichte dadurch genauso fließend erzählt.
Doch trotz des wirklich rundum guten Schreibstils war die Geschichte einfach zu vorhersehbar und konnte mich nicht allzu sehr überraschen. Viele als Wendung angedachter Momente hatte ich bereits genau so geahnt und trotzdem fühlte ich mich mit dieser Geschichte gut unterhalten. Diese Geschichte ist einfach ein angenehm zu lesender Zeitvertreib für gemütliche Lesestunden und wenn man Superhelden mag, mag man auch ganz bestimmt die Fearless Five.
Das Setting Bigtime stellt einen Stadtteil von New York da und Superhelden gehören hier einfach zum Alltag dazu, genauso wie die Superschurken als ihre Gegenspieler und ich hatte hier auch das Gefühl ein Superheldenabenteuer für erwachsene Leserinnen zu verfolgen.
Erzählt wird das Abenteuer in der Ich-Form aus der Sicht Fionas, womit ich zuerst ein kleines bisschen überrascht war, denn eigentlich hatte ich angenommen, dass es weiterhin um Carmen, das Karma Girl gehen würde. Doch so passte es auch sehr gut und schnell war ich wieder in der Geschichte drin.
Fiona ist mir sehr sympathisch, auch wenn sie auf den ersten Blick eher kalt und unnahbar wirkt, steckt hinter der Fassade einiges mehr. Allerdings ist sie, wie auch die meisten anderen Charaktere, für einen Superhelden doch recht einfältig. Dinge, die mir als Leser schnell glasklar waren, brauchten hier etwas länger, um bei ihr anzukommen. Ihr männlicher Gegenpart Johnny Bulluci ist charmant, gutaussehend, reich, also auch eher ein stereotyp ohne große Überraschungen.
Dafür gefielen mir hier die beiden Nebencharaktere der Geschichte, nämlich Lulu und Hermit, unglaublich gut. Die Beiden sind mir recht schnell ans Herz gewachsen und auch wenn ich gerade Lulu so manches Mal hätte schütteln mögen, waren sie doch sehr sympathisch.
Was die Superschurken angeht, hatte ich hier ein klares Bild vor Augen und ich fühlte mich alles in allem wie in einem Comic, denn so ähnlich lief auch die Geschichte vor meinem inneren Auge ab.
Mein Fazit:
Auch wenn es hier doch sehr vorhersehbar und leicht zu durchschauen daher ging, konnte mich die Geschichte durchaus gut unterhalten und brachte mir eine leichte Lektüre für ein paar gemütliche Lesestunden auf dem Sofa. Die Charaktere haben einfach den typischen Comic-Superhelden-Flair, waren mir aber durchaus sympathisch. Jennifer Esteps Schreibstil ist sehr angenehm und man fliegt leicht und schnell durch die Seiten. Wer auf der Suche nach einer locker-leichten Lektüre für zwischendurch ist und dazu noch Superhelden mag, kann hier zugreifen.