Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.05.2018

einfach nur großartig

Witwendramen
0

Fitzgerald Kusz hat die Texte dieser szenischen Lesung zusammengestellt, die von Anna, Nellie und Katharina Thalbach in einer enormen Vielseitigkeit, unglaublichem Thempo und Sprachwitz vorgetragen werden. ...

Fitzgerald Kusz hat die Texte dieser szenischen Lesung zusammengestellt, die von Anna, Nellie und Katharina Thalbach in einer enormen Vielseitigkeit, unglaublichem Thempo und Sprachwitz vorgetragen werden. Einzelne Geschichten, Sprichwörter verschiedener Länder, fromme, geistreiche und herrlich abgedroschene Sprüche, wie sie sich in vielen Todesanzeigen finden lassen, wechseln sich mit lachtränentreibenden Witzen ab.

Vorab muß ich einräumen, dass selbst ein von Katharina Thalbach vorgelesenes Telefonbuch mich in ihren Bann ziehen könnte. Zu Beginn dieses Live-Mitschnittes waren für mich die von ihr gelesenen Passagen die markantesten und ich habe darauf ein wenig gelauert, doch schon nach wenigen Minuten fällt auf, wie ähnlich sich die Stimmen der drei Thalbachs in ihrem Inneren sind, nur eben unterschiedlich alt.

Trotz aller Heiterkeit steckt soviel Wahrheit und Lebensweisheit zwischen den Zeilen dieser Lesung, die leider nach 73 Minuten viel zu schnell beendet ist.
Ich habe diese Lesung sehr genossen und hätte noch stundenlang zuhören können...; sie hat mich köstlich unterhalten und ebenso amüsiert und ich werde Ausschau nach weiteren gemeinsamen Lesungen dieser Drei halten.

Veröffentlicht am 18.05.2018

breitgestreute Informationen und vielfältige Rezepte

Imkereiprodukte
0

In diesem Buch hat der fachkundige und erfahrene Imker Wolfgang Oberrisser zusammengestellt, durch welche eigenen Produkte der Imker seinen Honigverkauf ergänzen kann.
Dabei vermittelt er Hintergrundwissen, ...

In diesem Buch hat der fachkundige und erfahrene Imker Wolfgang Oberrisser zusammengestellt, durch welche eigenen Produkte der Imker seinen Honigverkauf ergänzen kann.
Dabei vermittelt er Hintergrundwissen, Verarbeitungshinweise samt etlicher Rezepte sowie juristische Vorgaben für Österreich, beispielsweise die Größe der Buchstaben auf dem jeweiligen Etikett des Produktes, denn auch in diesem Sektor scheint es ( gewinnbringende) Abmahnungen zu hageln und man sollte sich unbedingt vorher über die Richtlinien des „eigenen“ Landes informieren.

So werden neben verschiedenenen Honigzubereitungen auch Gewinnung und Verarbeitung von Propolis, Blüttenpollen, Bienenbrot, Gelée Royale oder Bienenwachs dargestellt; es finden sich beispielsweise Rezepte für Naturkosmetik wie Cremes, Salben, Öle, Shampoos, Seife, Met und Honigliköre. Die Rezepte wurden vom Autor erprobt, sind manchesmal anderen Büchern entnommen, die im Literaturverzeichnis aufgeführt werden.

Gerade die Auswahl der Rezepte finde ich sehr gelungen, wenngleich einige Rezepte mich nicht für sich gewinnen konnten: Da gibt es Salben, die auf Vaselinebasis hergestellt werden, jenem Abfallprodukt in der Erdölgewinnung, das in seinen ersten Jahren bezeichnender, aber nicht verkaufsfördernd „Petroleumgallert“ genannt wurde und schon seit Jahren unter dem Verdacht steht, Krebserkrankungen zu begünstigen und das, nach meinem Geschmack, nicht mit dem Wort „Naturkosmetik“ in Zusammenhang gebracht werden sollte. Aber das ist Geschmackssache....
Abgesehen davon gefällt mir die Vielfalt der Rezepte ausgesprochen gut und bietet die Möglichkeit,
breitgefächert auszuprobieren, wozu man sonst mehrere schwerpunktorientierte Bücher benötigt.

Das Buch bietet insgesamt also einen guten, breitgefächerten Überblick für Hobby-/imker oder Nichtimker, die die Rezepte mit gekauften Zutaten nacharbeiten möchten.

Veröffentlicht am 18.05.2018

jede Menge schöner Pflanz-Projekte, schön und verständlich gezeigt und erklärt

100 inspirierende Pflanzideen
0

Catherine Delvaux vermittelt zunächst Grundlagenwissen über Pflanzenbedürfnisse, verschiedene Pflanzgefäße samt deren sinnvoller Verwendung.

Nach Jahreszeiten sortiert werden dann Pflanzensemle vorgestellt, ...

Catherine Delvaux vermittelt zunächst Grundlagenwissen über Pflanzenbedürfnisse, verschiedene Pflanzgefäße samt deren sinnvoller Verwendung.

Nach Jahreszeiten sortiert werden dann Pflanzensemle vorgestellt, insgesamt 106, hauptsächlich für Pflanzgefäße und Kübel aber auch einzelne direkt für das Beet. Jeder Pflanzvorschlag wird auf zwei Seiten vorgestellt, eine davon zeigt ein ganzseitiges Foto der fertigen Bepflanzung samt der, in einer weißen Blüte aufgeführten, Pflegehinweise. Auf der anderen Seite erhält man die sehr schön gestaltete Anleitung: Alles, was man benötigt, ist abgebildet und mit Untertiteln bezeichnet. Dem folgt eine punktgenau Gestaltungsanleitung samt dem genaueren Pflanzzeitpunkt, abgedruckt in einer schwarzen Blüte.
Jede dieser Anleitungen wurde äußerst schön gestaltet und ergibt eine kreative Bepflanzung, die man aber nach eigenem Gutdünken ( und vielleicht auch einer kurzen Beratung über die entsprechende Bedürfnisse anderer Pflanzen) variieren kann, denn Zusammengepflanztes sollte schon aufeinander abgestimmt sein. Mit persönlich gefallen die Arrangements, in denen auch Kräuter, Gemüse oder Obst, wie beispielsweise Petersilie oder Erdbeeren im Ensemble oder Erbsen oder Zucchini als Solitär gepflanzt werden. Für mich waren die einzelnen Anleitungen sehr interessant und auch gut nachvollziehbar; einiges hätte ich ohne Anleitung laienhafter zusammengestellt und beispielsweise auf die Verwendung von Filtervlies verzichtet.
Mir gefällt die Aufteilung nach Jahreszeiten sehr gut; manchesmal wird eine Haltbarkeitsdauer, unter anderem etwa 4 Monate, angegeben oder, welche Pflanzen man austauscht, um möglichst lange Freude an seinen Pflanzenarragements zu haben, unter denen sich auch welche für die Wohnung befinden. Ich konnte etliche pfiffige Ideen entdecken, auf die ich alleine nie gekommen wäre, die sich aber ganz leicht umsetzen lassen und sehr dekorativ aussehen, z.B. die geschnittenen Korkenzieherhaselzweige als Rankhilfe im Erbsentopf.

Insgesamt finde ich dieses äußerst schön gestaltete Buch sehr hilfreich und inspirierend; selbst Gärtner mit zwei linken Händen finden hier ganz leicht nachzuarbeitende Pflanzanleitungen, die unterschiedlich groß und aufwändig, aber jedesmal sehr ansprechend wirken.

Veröffentlicht am 15.05.2018

wunderschön erzählt

Wie Arthur Pepper sich vor seiner Nachbarin versteckte und am Ende doch sein Herz fand
0

Arthur Pepper, seit einem Jahr verwitwet, hat sich zurückgezogen, scheut den Kontakt zu anderen Leuten und findet in seinen strikt eingehaltenen täglichen Routinen Trost und Halt.
Als er den Kleiderschrank ...

Arthur Pepper, seit einem Jahr verwitwet, hat sich zurückgezogen, scheut den Kontakt zu anderen Leuten und findet in seinen strikt eingehaltenen täglichen Routinen Trost und Halt.
Als er den Kleiderschrank seiner verstorbenen Frau Miriam ausräumt, entdeckt er in einem Stiefel eine kleine Schmuckschatulle, die ein Bettelarmband mit verschiedenen Anhängern enthält.
Arthur versucht die Geschichten hinter den Anhängern aufzuspüren um mehr über Miriam herauszufinden, bevor sie einander begegnet waren, zweifelt zwischendurch an sich und dem Sinn seiner Nachforschungen und erlebt Abenteuer und nette Kontakte. Dabei verändert er sich selber und findet immer mehr in ein bejahendes Leben zurück.

Phaedra Patrick hat Arthurs Geschichte wunderschön erzählt; von Beginn an kann man sich gut in seine Lage versetzen, in seine Trauer um seine verlorene Liebe, mit der er 40 Jahre verheiratet war und die ihm so sehr fehlt. Immer wieder erinnert er sich an Erlebnisse mit ihr und ihren beiden Kindern, fragt sich, ob er ihr ein guter Ehemann war, der ihre Wünsche und Träume erfüllt hat und auch ihre große Liebe war – oder hat sie mit ihm ein langweiliges Leben geführt, ganz anders als das, das sie in der Zeit vor ihm geführt und nie erwähnt hat? Stets steht er zu ihr, auch während seiner Ermittlungen, eine redliche und treue Seele... Und, hat er als Vater alles richtig gemacht oder wäre da mehr möglich gewesen?

Der Roman liest sich so leicht, ist dabei so gefühlvoll ohne kitschig zu sein, bietet spannende Szenen und jede Menge Aspekte, die zum Nachdenken anregen und vielleicht nicht nur Arthurs, sondern auch des Lesers Sicht auf das Leben inspirieren können.
Mich hat der Roman ein klein wenig an „Die fünf Menschen, die dir im Himmel begegnen“ erinnert, welches ich sehr schätze. Genauso geht es mir auch mit „Arthur Pepper“ und ich empfehle diesen Roman unbedingt weiter.

Veröffentlicht am 03.05.2018

Geschichten über Traditionen und Wertschätzung, Informationen und Rezepte

Brot backen, wie es nur noch wenige können
0

Die Autorinnen erzählen Geschichten über Müller, Mühlen, das Korn, die Muße bei der Herstellung und Backen eines Brotes, von alten Traditionen und auch von neuem Wissen. Dabei kommen auch andere zu Wort ...

Die Autorinnen erzählen Geschichten über Müller, Mühlen, das Korn, die Muße bei der Herstellung und Backen eines Brotes, von alten Traditionen und auch von neuem Wissen. Dabei kommen auch andere zu Wort und schildern ihre Erinnerungen oder Erlebnisse, beispielsweise Kindheitserinnerungen an frisches Brot oder über die Tätigkeit als BrotbäckerIn heutzutage, auch mit Backkursen und Brotbackclub.

Der Schwerpunkt dieses schön illustrierten Buches liegt eindeutig in der Vermittlung der Freude am Backen, dem Wertschätzen des alten Handwerks samt aller damit verbundenen Tätigkeiten, die man im Idealfall mit Hingabe bewältigt.
Ungefähr in der Mitte des Buches finden sich Portraits verschiedener Getreide und Pseudogetreide sowie ausführliche Anleitungen zur Herstellung für Hefe- und Sauerteig. Besonders gut gefallen mir die darauf folgenden 17 besten ( und erprobten) Rezepte.

Ich habe das Buch vor Jahren schon einmal durchgeblättert, allerdings hatte es damals ein anderes Cover, so dass mir das Buch beim Lesen sehr vertraut vorkam.

Insgesamt gefällt mir dieser Mix aus Geschichten, Hintergrundinformationen und einigen, ansprechenden Rezepten gut, vermittelt eine besondere Wertschätzung dieses Grundnahrungsmittels samt seiner handwerklichen Zubereitung.