Profilbild von Hilou

Hilou

Lesejury Star
offline

Hilou ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hilou über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.11.2018

Zwischen Wahn und Wirklichkeit

Der Vogelgott
0

Zum Inhalt:
Die Geschichte beginnt mit einem fesselnden Prolog über den Hobbyornithologen Konrad Weyde, der auf der Suche nach einem ungewöhnlichem Greifvogel fernab der Zivilisation in einem nicht näher ...

Zum Inhalt:
Die Geschichte beginnt mit einem fesselnden Prolog über den Hobbyornithologen Konrad Weyde, der auf der Suche nach einem ungewöhnlichem Greifvogel fernab der Zivilisation in einem nicht näher bezeichneten Dorf auf irgendeinem fremden Kontinent landet. Danach folgen Jahrzehnte später die Erzählperspektiven seiner drei Kinder, die alle mit ihren eigenen ganz persönlichen Problemen zu kämpfen haben und jeder auf seine Art und Weise mit der mystischen Figur in Vogelgestalt, die eine bedrohlich böse Aura umgibt, in Berührung kommt. 

Zunächst erzählt der Jüngste, Thedor, von seiner Erfahrung in einem unbekannten fernen Land (mit den dortigen Einheimischen, einem seltsamen Vogelkult und Kannibalismus), die ihn letztendlich in einer Psychiatrie enden lässt. Dann schildert seine Schwester Dora ihre Begegnung mit der Vogelgestalt während ihrer wissenschaftlichen Recherchen im Rahmen ihrer Dissertation über religiöse Kunst. Schließlich kommt auch der älteste Bruder Lorenz mit der Vogelfigur in Kontakt, wenn auch eher auf rationaler realer Ebene. Alle kommen der Wahrheit ein Stück näher und sind der Auflösung dennoch so fern... 


Meine Leseerfahrung:
Susanne Röckel hat eine schillernde Erzählweise und schafft es mit ihrer sehr veranschaulichenden Art zu Erzählen, eine mysteriöse, kaum greifbare Spannung zu erzeugen, die den Leser unmerkbar fesselt und in ihren Bann zieht. Dabei kommt der Roman völlig ohne viele Dialoge aus und verfällt dennoch nicht in eine langweilige Langatmigkeit. 

Es liegt von Anfang bis Ende etwas unterschwellig Unheimliches und Beklemmendes in der Luft, was viellecht daran liegen mag, das eine zwielichtige Nebenfigur, von dem das Böse auszugehen scheint, bei jeder Erzählperspektive der einzelnen Geschwister auftaucht und mehr oder weniger manipulierend Einfluss auf deren Leben nimmt. 

Trotz der unterschiedlichen Charaktere und Lebensläufe der Erzähler ist dennoch ihre Gemeinsamkeit besonders auffällig. Sie alle streben nach dem Sinn ihres Lebens, lechzen nach Selbstverwirklichung und bedauern ihre nicht realisierten Träume. Als Leser leidet man mit ihnen und versucht vergeblich der Geschichte etwas Handfestes zu entnehmen. Leider liefern alle Handlungsstränge auch im Gesamtbild keine befriedigende Lösung des mysteriösen Rätsels, so dass der Leser auch nach dem Beenden des Buches innerlich mit der Story nicht völlig abgeschlossen hat und das Gelesene gedanklich zu ordnen versucht. Es ist völlig der Phantasie des Lesers überlassen, wie er die einzelnen Fakten über den Vogelgottkult und die Verwebungen in den einzelnen Geschichten der drei Geschwister interpretiert. Wer kein Freund von derart offenen Enden ist, sollte Abstand von dieser Story halten, zumal sie an einigen Stellen sehr verstörend und grotesk ist. Die Grenze zwischen Wahn und Wirklichkeit wird gewollt nicht gezogen, so dass man sich als Leser oft fragen muss, was man da denn nun gerade gelesen hat. 


Fazit:
"Der Vogelgott" ist sprachlich ein kleines Meisterwerk und völlig zu Recht für den Buchpreis 2018 nominiert. Allerdings ist die Story nichts für "schwache" Gemüter oder Freunde der realitätsnahen Erzählungen. Nach einem befriedigendem Abschluss sucht man hier vergebens. 

Veröffentlicht am 12.09.2018

Helden aus dem Leben

Elbspiel
0


Zum Inhalt:
Ein einst gefeierter Star, Arno Metzinger, möchte in der fiktiven norddeutschen Kleinstadt Kophusen den "Jedermann" aufführen. Die Rollen sollen an Laiendarsteller aus dem Ort verteilt werden. ...


Zum Inhalt:
Ein einst gefeierter Star, Arno Metzinger, möchte in der fiktiven norddeutschen Kleinstadt Kophusen den "Jedermann" aufführen. Die Rollen sollen an Laiendarsteller aus dem Ort verteilt werden. Die ganze Stadt ist in heller Aufregung. Doch plötzlich tauchen bedrohlich wirkende Marionetten und eine mumifizierte Frauenleiche auf. Will jemand die Aufführung sabotieren?
Der Kommissar Philip Goldberg nimmt die Ermittlungen auf, während seine Kollegen Peter und Hauke mit ihren privaten Problemen beschäftigt sind. Dabei muss Philip eigentlich auch mit eigenen Dämonen aus der Vergangenheit fertig werden.

Meine Leseerfahrung:
Der Schreibstil der Autorin ist sehr gradlinig und nüchtern, was den Roman äußerst flüssig lesen lässt. Nicole Wollschlaeger präsentiert einen spannungsgeladenen Prolog, kommt ohne Umschweifungen zu den Geschehnissen und liefert eine präzise und sachliche Ermittlungsarbeit ab. Schließlich kommt es am Ende zu einer befriedigenden Auflösung, wobei man als Leser in Bezug auf die Täterperson völlig überrascht wird.

Sofern man die ersten Bände nicht gelesen hat, braucht man ersteinmal Zeit, um alle Charaktere zu verinnerlichen und zu ordnen. Der Protagonist und seine Polizistencrew sind von Anfang an sympathisch und echt. Die Autorin schafft es, das Gefühlsleben jedes Einzelnen des Ermittlertrios dem Leser nahe zu bringen, so dass man mit ihnen leidet, mit ihnen lacht und auch mit ihnen ermittelt.

Mir persönlich war die "Liebesbeziehung" des Kollegen Hauke zu Sophie an manchen Stellen zu viel. Dagegen hätte ich mir einen ausgeprägteren Handlungsstrang hinsichtlich Goldberg und Magda gewünscht. Zudem ist mir die Rolle des Leon Kaiser in der gesamten Geschichte nicht wirklich begreiflich geworden.

Dennoch ist die Kriminalgeschichte insgesamt spannend und witzig zugleich, und kommt völlig ohne blutige Szenen oder einen klassischen Mord aus.

Fazit:
Sowohl die Hauptfiguren als auch die Nebenfiguren von Elbspiel wachsen dem Leser allmählich ans Herz und lassen ihn bei Auflösung des Falles aufgeregt mitfiebern. Die vorherigen Bände muss man nicht unbedingt gelesen haben, um in die Story rein zu kommen. Allerdings lässt das Elbfieber nicht los und macht Lust auf mehr. Wie gut, dass es bereits 2 Bände zu lesen gibt, während man sehnsüchtig auf Teil 4 der Reihe wartet. Ein Krimi mit lebensechten Helden!

Veröffentlicht am 16.08.2018

Ruhiger Thriller

Der Schatten
0

Zum Inhalt :
Norah hat ihre Beziehung zu Alex beendet und zieht von Berlin nach Wien, um komplett neu zu starten. Dort hat sie eine unheimliche Begegnung mit einer alten Bettlerin, die ihr prophezeit, ...

Zum Inhalt :
Norah hat ihre Beziehung zu Alex beendet und zieht von Berlin nach Wien, um komplett neu zu starten. Dort hat sie eine unheimliche Begegnung mit einer alten Bettlerin, die ihr prophezeit, dass sie am 11. Februar einen Mann namens Arthur Grimm töten wird. Kurz darauf häufen sich mysteriöse Zufälle und ein Geheimnis aus ihrer Vergangenheit holt sie wieder ein.

Meine Leseerfahrung :
Ich hatte bisher noch nichts von Melanie Raabe in den Händen gehalten und hatte hohe Erwartungen, nachdem ich einige Rezensionen zu ihren bisherigen Thrillern gelesen hatte.
Die Autorin hat einen angenehmen leicht poetischen Schreibstil und baut die Spannung in diesem Thriller etappenweise auf. An einigen Stellen empfand ich den Handlungsverlauf allerdings als eher schleppend und war dankbar, dass die Kapiteln relativ kurz gehalten wurden.
Anfänglich wurde viel ausschweifend beschrieben, indem sich die Autorin der Stadt Wien im Winter und dem Tagesablauf der Protagonistin Norah widmet. Dadurch schafft sie allmählich eine düstere und beklemmende Atmosphäre, in der man als Leser sich plötzlich gefangen sieht, während sich die mysteriösen Ereignisse sich zuspitzen und immer bedrohlicher werden. Diese düstere Grundstimmung bleibt auch durchgehend erhalten, wobei die Spannung zunehmend auch durch die geheimnisvollen Charaktere erzeugt wird. Allerdings wird der Leser mit der Hauptfigur einfach nicht warm, da sie stets eine gewisse Distanz zu allen Dingen und Personen umgibt. Außerdem verbirgt sie ein Geheimnis aus ihrer Vergangenheit, dass nur stückchenweise enthüllt wird und die Spannung nicht wirklich vorantreibt. Lediglich gegen Ende des Romans beeindruckt ihre mutige und clevere Verhaltensweise, als alles aus den Fugen zu geraten scheint.
Zwischendurch gibt es zudem gedankliche Einschübe des Gegenspielers, die den Leser zum Miträtseln animieren. Dennoch wird nicht allzuviel verraten, so dass die Vermutungen wiederum ins Leere laufen. Schließlich gelangen alle Handlungsstränge doch noch zu einem zufriedenstellenden Abschluss.

Äußerst interessant fand ich bei diesem Thriller die Grundidee der Manipulation von Personen, die Bedeutung der Entscheidungsfreiheit eines Menschen, sowie die Mentalität der Hauptprotagonistin, jeder leidenden weiblichen Person auf Erden beistehen zu wollen.
"There is a special place in hell for women who don't help other women." - Ein Zitat, dass ich aus dieser Leseerfahrung definitiv mitnehmen werde.

Fazit:
"Der Schatten" von Melanie Raabe ist eine klare Leseempfehlung für Liebhaber des eher ruhigen und düsteren Psychothrillers. Beklemmend und mitreißend, eine gute Kombination für die spätabendlichen Lesestunden.

Veröffentlicht am 12.07.2018

Zum Mit rätseln...

Mädchen, Mädchen, tot bist du
0

Zum Inhalt:
Innerhalb kurzer Zeit ereignen sich in Amsterdam Selbstmordfälle von drei Mädchen im Teenager-Alter. Dann kriegt Tess einen Brief: "Du bist die Nächste!" Schnell wird klar, dass ein Zusammenhang ...

Zum Inhalt:
Innerhalb kurzer Zeit ereignen sich in Amsterdam Selbstmordfälle von drei Mädchen im Teenager-Alter. Dann kriegt Tess einen Brief: "Du bist die Nächste!" Schnell wird klar, dass ein Zusammenhang besteht und die Selbstmorde inszeniert wurden. Tess stellt auf eigene Faust Nachforschungen an und begibt sich nichtsahnend selbst in Lebensgefahr.

Meine Leseerfahrung:
Ich hatte bisher noch nichts von dieser Autorin gelesen und war sehr gespannt auf diesen Jugendkrimi. Im Vorfeld fand ich insbesondere das einfach gehaltene Buchcover sowie den vielsagenden Titel des Romans sehr ansprechend. Die Leseprobe hatte mich ja bereits überzeugt und neugierig gemacht. Mel Wallis de Vries versteht es, den Leser durch ihre lockere und authentische Erzählweise mitzureißen. Die Erzählabschnitte mit den jeweiligen mutmaßlichen Selbstmordopfern lassen den Leser problemlos miterleben, was sich in den Mädchen innerlich abspielt. Zusätzlich gibt die Autorin Einblick in die Psyche des Täters durch clevere Erzähleinschübe aus dessen Sicht. So kann man als Leser miträtseln, um wen es sich hierbei handeln könnte.

Allerdings fehlt einem die Hauptfigur, an der man sich orientieren kann, denn die Ich-Erzähler sterben jeweils innerhalb weniger Kapitel. Schließlich lernt der Leser dann Tess kennen, die anders als ihre Vorgängerinnen die Geschehnisse hinterfragt und aktiv wird. Ich empfand das Ende hierbei viel zu konstruiert und abrupt. Die Auflösung des Täters überrascht und ist völlig unvorhersehbar. Der Leser wird nicht wirklich auf diese Täteroption vorbereitet bzw. gelenkt. Hinzu kommen einige ziemlich weit hergeholte Situationen bzw. Handlungen, die nicht wirklich zu den Charakteren passen. Meiner Meinung nach fehlt der Geschichte etwas Tiefe, wobei man aber auch nicht außer Acht lassen darf, dass es sich hier um einen Krimi für Jugendliche handelt. Daher ist auch die Kürze des Krimis nachvollziehbar.
Die Spannung hielt sich durchgehend konstant und hätte meines Erachtens durchaus noch mehr in die Länge gezogen werden können.

Fazit:
Die Geschichte der einzelnen Mädchen ist authentisch und aufrichtig erzählt. Die Autorin bedient sich dabei realitätsnah der Jugendsprache und schafft es, dass der Leser sich gänzlich in die Figuren hinein versetzen kann. Trotz des abrupt erscheinenden Endes ist das Buch dennoch sehr lesenswert, insbesondere für jugendliche Leser. Denn Mel Wallis de Vries greift hier höchst aktuelle Themen wie Mobbing und Zivilcourage auf, mit denen sich Jeder höchstwahrscheinlich einmal befasst hat bzw. befassen sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Atmosphäre
  • Erzählstil
  • Geschichte
Veröffentlicht am 07.02.2025

Viel Potential verschenkt

Stadt der Sterne
0

Zum Inhalt:
Die Familie Everly lebt schon seit Jahrhunderten mit einem grausamen Fluch. Jede Generation muss das talentierteste Mitglied der Familie mit der mysteriösen Penelope, die nie zu altern scheint, ...

Zum Inhalt:
Die Familie Everly lebt schon seit Jahrhunderten mit einem grausamen Fluch. Jede Generation muss das talentierteste Mitglied der Familie mit der mysteriösen Penelope, die nie zu altern scheint, entsenden, um eine ewige Schuld zu begleichen. Niemand weiß, was mit diesen Menschen passiert, sie kommen niemals zurück. Violet Everly ist zehn Jahre alt, als ihre Mutter Marianne sie bei ihren Onkeln zurücklässt und spurlos verschwindet; angeblich entschlossen, den Fluch zu brechen. Doch seitdem gibt es kein Lebenszeichen mehr von ihr. Penelope setzt Violet ein Ultimatum: 10 Jahre um ihre Mutter zu finden. Wenn ihr das nicht gelingt, muss sie anstelle ihrer Mutter Penelope begleiten. Die Zeit rennt und Violet hat nur eine Spur, die nach Fidelis führt, in die Stadt der Sterne....

Meine Leseerfahrung:
Wenn ich mal eine Pause von Fantasy-Reihen brauche, nehme ich mir gerne mal ein Stand-Alone vor. Bei "Stadt der Sterne" passte einfach der Plot und ich hatte auf eine schöne abgerundete Geschichte gehofft, bei der nicht noch zig Fortsetzungen folgen und man irgendwann den roten Faden verliert. Was hier aber vielversprechend begann, wurde leider allmählich konfus und verpuffte in einer langatmigen Story mit jede Menge unbeantworteter Fragen.

An sich bietet das Buch eine solide Fantasy-Geschichte mit Portalen zu anderen Welten, Astralen (für mich gänzlich neue Sternenwesen) und machtgierigen Scholaren, die mit einem geheimnisvollen Sternenmetall namens Reveurit ganze Städte erschaffen können sowie eine zarte Romanze, die sich sehr langsam über die Jahre aufbaut. Der Grundgedanke ist tatsächlich sehr interessant und für junge Menschen vielleicht sogar märchenhaft erzählt. Für mich persönlich war das Buch eher halbfertig. Vom Titel ausgehend sollte man meinen, dass der Fokus vermehrt auf der Sternenstadt Fidelis liegen sollte. Aber gerade dieser Ort kommt mE einfach zu kurz und ist nicht authentisch genug gezeichnet, so dass ich große Schwierigkeiten hatte, sie in meiner Vorstellung aufleben zu lassen. Ich hätte mir eine detailliertere tiefergehende Darstellung von Fidelis gewünscht. Dasselbe Problem hat man übrigens auch mit den einzelnen Charakteren. Bis auf Violet bleiben alle anderen Figuren recht blass und unnahbar. Die einzige interessante Persönlichkeit war für mich die Nebenfigur Caspian, die allerdings nicht oft genug auftauchte. Caspians Rolle in der Geschichte hätte man definitiv stärker ausbauen können.

Und schließlich sind im Verlauf der Geschichte auch zu viele schwache Stellen, die in ihrer Gesamtheit das Buch nicht ganz ausgereift erscheinen lassen. Vielversprechend startende Handlungsstränge verpuffen einfach ohne Ergebnisse, was für die Story total sinnlos erscheint. Es bleiben damit viele Fragen offen, die nicht mal zum Ende des Buches beantwortet werden, wie zB was nun mit Marianne wirklich passiert ist, weshalb sie nicht zurückkam etc.. Mir persönlich bleibt es auch ein Rätsel, warum Penelope so besessen von ihrem Assistenten Aleksander war und wieso sie gerade ihn auserkoren hatte, ihr zu dienen. Zu viele offene Fragen und fehlendes Hintergrundwissen erschwerten es mir, mich völlig auf das Buch einzulassen. Einen Leseabschnitt habe ich tatsächlich erneut lesen müssen, weil ich dachte, dass ich eventuell nicht aufmerksam genug war und mir wichtige Details womöglich entgangen sein könnten. Es lag aber einzig und allein an fehlenden Emotionen, mangelhaften Darstellungen des Settings und halbherzig gezeichneten Charakteren.

Schade um die Grundidee, die viel Potential hat, aber sich in den falschen Händen nicht entfalten konnte.

Fazit:
"Stadt der Sterne" von Georgia Summers startet vielversprechend und hätte mit der faszinierenden Grundidee ein solides gutes Fantasybuch werden können. Es scheitert allerdings daran wegen einer unausgereiften Erzählstruktur und einer halbherzig aufgebauten Fantasywelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere