Profilbild von Nabura

Nabura

Lesejury Star
offline

Nabura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nabura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.11.2018

Was ist die Wahrheit über Kaths schweren Unfall?

Mädchen aus dem Moor
0

Kath lebt gemeinsam mit ihrem Mann Adam und ihrer neunjährigen Tochter Lyla in einem abgeschiedenen Haus im Dartmoor. Mitten im Winter hat sie einen schweren Unfall: Sie kommt mit ihrem Auto von der Straße ...

Kath lebt gemeinsam mit ihrem Mann Adam und ihrer neunjährigen Tochter Lyla in einem abgeschiedenen Haus im Dartmoor. Mitten im Winter hat sie einen schweren Unfall: Sie kommt mit ihrem Auto von der Straße ab und fährt geradewegs in einen See. Durch ein Schädel-Hirn-Trauma leidet sie danach an retrograder Amnesie: Die Erinnerungen an die Tage vor dem Unfall sind weg und es ist unklar, wann und ob sie wiederkommen. Adam und Lyla verhalten sich ihr gegenüber seither merkwürdig. Schließlich erfährt sie die erschütternde Wahrheit über den Unfall, die sie nicht begreifen kann. Irgendetwas muss in den Tagen passiert sein, an die sie sich nicht mehr erinnert. Verzweifelt versucht sie, die Wahrheit herauszufinden.

Das Cover zeigt ein Mädchen im gelben Regenmantel vor der düsteren Kulisse des Dartmoors. Die Ausgangssituation ist perfekt für eine gruselige Geschichte, das ist nach wenigen Seiten klar. Kaths arbeitet im Tourismusbüro des Nationalparks und ihr Mann Adam als Rager, sodass die Familie dort in einem abgeschiedenen Haus im Moor lebt. Immer wieder macht sich Kath Sorgen um ihre Tochter Lyla, denn sie ist anders als die anderen Kinder in der Schule und hat dort keine Freunde. Auch wenn sie keine Diagnose erhalten hat ist sich Kath sicher, dass Lyla im Autismus-Spektrum liegt.

Das Buch setzt vor allem auf atmosphärische Beschreibungen, die Gänsehaut erzeugen wollen. Zum Beispiel ordnet Lyla alles in Mustern an – auf der ersten Seite auch gleich tote Vögel. Adam muss als Ranger überall nach dem rechten sehen und beispielsweise stark verletzte Tiere von ihrem Leid erlösen. Irgendjemand hinterlässt überall mysteriöse Botschaften und Lyla glaubt, immer wieder einen Mann im Moor zu sehen, der wie ihr Vater aussieht, auch wenn er es nicht sein kann.

Die Geschichte rund um Kaths rätselhaften Unfall entfaltet sich vor dieser Kulisse in ruhigem Tempo. Erst weiß Kath überhaupt nicht, warum sich alle so merkwürdig benehmen und will möglichst schnell zurück in den gewohnten Alltag. Als ihre Schwägerin Tess, eine Psychologin, ihr sagt, was ihr Umfeld über den Unfall weiß, versteht sie die Welt nicht mehr. Was Tess erzählt ergibt überhaupt keinen Sinn! Kath beginnt mit Nachforschungen, um zu rekonstruieren, was in den Tagen vor dem Unfall geschehen ist. Ich konnte ihr Bestürzen gut nachvollziehen und war neugierig, was sie herausfinden wird. Lügt sie jemand an? Gibt es eine entscheidende Situation, die sie vergessen hat? Und was weiß Lyla, die ständig Dinge sagt, die Kath nicht versteht und die Lyla nicht näher erklären will?

Während Kath mit verschiedenen Personen spricht, die ihr mit Informationen helfen können, gibt es immer wieder merkwürdige Momente, die den Gruselfaktor hoch halten. Dennoch zog sich die Handlung für mich vor allem im Mittelteil in die Länge. Schließlich spitzt sich die Situation zu, denn einige brenzlige Dinge kommen ans Licht, die Konfrontationen auslösen. Lange ist jedoch unklar, wie alles zusammenpasst. Hier muss man als Leser bis zu den letzten Seiten warten. Der Autor lässt sich nicht in die Karten schauen und das entscheidende Verbindungsstück ist aus meiner Sicht ziemlich verrückt und außerdem so weit hergeholt, dass man als Leser keine Chance hat, auch nur ansatzweise darauf zu kommen. Immerhin werden alle offenen Fragen beantwortet, sodass ich das Buch mit einem versöhnlichen Gefühl beendete.

Die klare Stärke von „Mädchen aus dem Moor“ ist es, dem Leser in die gruselige Atmosphäre des Dartmoors eintauchen zu lassen und ihm durch unerklärliche Vorfälle und rohe Szenen aus der Wildnis Gänsehaut zu machen. Die Story rund um den Unfall der Protagonistin funktioniert vor allem, weil sie keinerlei Erinnerungen mehr an die Tage vor dem Ereignis hat und konnte mich nicht richtig fesseln. Ein stimmungsvolles Buch, das für mich aber etwas schwächer war als die ersten beiden Bücher des Autors.

Veröffentlicht am 24.11.2018

Chaols und Nesryns Reise in den Süden

Throne of Glass – Der verwundete Krieger
0

Seit der Zerstörung des gläsernen Schlosses ist für Chaol nichts mehr wie zuvor, denn er wurde im Kampf gegen den alten König gelähmt. Nun reist er auf Bitte von Dorian gemeinsam mit Nesryn nach Antica, ...

Seit der Zerstörung des gläsernen Schlosses ist für Chaol nichts mehr wie zuvor, denn er wurde im Kampf gegen den alten König gelähmt. Nun reist er auf Bitte von Dorian gemeinsam mit Nesryn nach Antica, der Hauptstadt des südlichen Kontinents. Dort sollen sie als Botschafter den regierenden Großkhan für den Kampf gegen die dunklen Mächte im Norden gewinnen. Gleichzeitig hofft Dorian, dass die legendären Heilerinnen der Torre Cesme ihm helfen können, wieder zu laufen. Doch kaum in Antica angekommen läuft alles ganz anders als geplant.

Seit mehr als fünf Jahren begleitet mich „Throne of Glass“ bereits, und nun ist das Finale endlich zum Greifen nah. Der fünfte Teil „Die Sturmbezwingerin“ endete hochdramatisch und machte wie immer Lust auf mehr. Dieser sechste Teil machte mich jedoch skeptisch: Er spielt nämlich parallel zum vorherigen Band, und Aelin kommt darin nicht vor. Stattdessen drehen sich die rund 800 Seiten ausschließlich um Chaol, Nesryn und einige neue Charaktere.

Chaol hat in dieser Reihe wirklich schon einiges mitmachen müssen. Als Leser hat man ihn nicht nur durch emotionale Höhen und Tiefen begleitet, sondern auch miterleben müssen, wie er schwer verletzte wurde und nun von der Hüfte abwärts gelähmt ist. Nachdem er im letzten Band fehlte, weil beide Handlungsstränge parallel verlaufen, war ich nun neugierig, ob ihm auf dem südlichen Kontinent geholfen werden kann. Gleich zu Beginn des Buches treffen er und Nesryn in Antica ein und werden von der Familie des Großkhans empfangen. Doch die Stimmung ist äußerst gedämpft, denn eine der Töchter ist drei Wochen zuvor unerwartet verstorben. Keine gute Ausgangsposition, um mit dem Herrscher über die Entsendung von Streitkräften zu verhandeln.

Auch im Hinblick auf die Heilung von Chaol tritt bald Ernüchterung ein. Die Heilerin Yrene scheint als einziges dazu in der Lage zu sein, doch sie floh einst aus Fenharrow und würde am liebsten niemandem helfen, der für den alten König gearbeitet hat. In ihren Sitzungen lernen sich die beiden allmählich besser kennen und bauen Verständnis füreinander auf. Doch Chaols durch Magie erlittene Verletzung ist anders als alles, was ihr je begegnet ist. Nesryn verbringt währenddessen Zeit mit Sartaq, einem Sohn des Großkhans und Kommandant der Ruk-Reiter.

Die Geschichte schlägt ein ruhiges Tempo an und entfaltet sich nur langsam. In dieser Zeit lernt man Chaol und Nesryn ebenso wie die zwei neuen Charaktere Yrene und Sartaq besser kennen. Sowohl die Heilerinnen als auch die Ruk-Reiter sind potentielle Verbündete und könnten über entscheidendes Wissen im Kampf gegen die Valg verfügen. Doch bis die ersten Geheimnisse gelüftet werden muss der Leser Zeit mitbringen. Es müssen sich erst Vertrauensverhältnisse aufbauen, was für meinen Geschmack viel zu ausführlich beschrieben wurde. Auch Aelins Abwesenheit vermisste ich schmerzlich. Für mich ist sie DIE Schlüsselfigur der Reihe und dieses Buch ohne sie las sich für mich eher wie ein Spin-Off als wie ein Vor-Finale.

Nach rund 500 Seiten kommt die Geschichte endlich wieder richtig in Schwung und bot dramatische Szenen, Spannung und Kämpfe. Meine Lust an dieser Reihe wuchs dadurch mit jeder Seite wieder. Endlich kommt es auch zu wichtigen Offenbarungen und Erkenntnissen, welche entscheidend für den Kampf im Norden sind. Ich bin schon jetzt gespannt, wie die im Norden verbliebenen Charaktere auf die Konsequenzen der in diesem Buch beschriebenen Reise reagieren werden. Insofern freue ich mich nun sehr auf den letzten Band der Reihe!

Veröffentlicht am 23.10.2018

Kummerkastenbriefe statt Kriegsreportagen

Liebe Mrs. Bird
0

Emmeline Lakes großer Traum ist es, Kriegsreporterin zu werden. 1940 befindet sich die Welt im Krieg, und das ist auch in London spürbar. Als sie eine Anzeige sieht, in der ein Verlag des London Evening ...

Emmeline Lakes großer Traum ist es, Kriegsreporterin zu werden. 1940 befindet sich die Welt im Krieg, und das ist auch in London spürbar. Als sie eine Anzeige sieht, in der ein Verlag des London Evening Chronicle eine Gehilfin sucht, sieht sie ihre Chance gekommen. Nach einem kurzen Bewerbungsgespräch, in der sie nur gefragt wird, ob sie mit einer zänkischen alten Frau zusammenarbeiten kann, ist sie eingestellt. Und zwar so schnell, dass sie nicht gefragt hat, was sie überhaupt tun soll. An ihrem ersten Tag ist die Überraschung und Ernüchterung groß, als sie feststellt, dass sie bei einer Frauenzeitschrift arbeitet, die zum Verlag gehört, und dort die Kummerkastenbriefe vorsortieren soll. Ihre Chefin Mrs. Bird hat strenge Vorgaben, was sie beantwortet. Liebe? Beziehung? Bloß nicht! Doch Emmy berühren die Briefe so sehr, dass sie beginnt, auf eigene Faust zurückzuschreiben…

Das Buch beginnt mit einer Zeitungsanzeige, die das Leben von Emmeline Lake, kurz Emmy, gehörig auf den Kopf stellen wird. Als Emmy die Anzeige entdeckt, ist ihre Aufregung groß, denn endlich sieht sie ihre Chance gekommen. Sie berichtet all ihren Freunden von ihrer Bewerbung und dass sie die Stelle tatsächlich bekommen hat. Insofern konnte ich gut nachvollziehen, wie peinlich ihr die Offenbarung an ihrem ersten Arbeitstag ist, dass sie jetzt Kummerkastenbriefe vorsortieren soll.

Emmy ist eine Frau, die zu Kriegszeiten anpacken und ihren Beitrag leisten will. Seit dem Beginn des Blitzkrieges hat sie angefangen, als Freiwillige bei der Hilfsfeuerwehr zu arbeiten. Drei Nächte in der Woche nimmt sie seither Telefonanrufe entgegen. Doch sie will noch mehr tun, weshalb sie davon träumt, Kriegsberichte zu schreiben, die zahlreiche Menschen erreichen. In ihrem neuen Job arbeitet sie nun zwar im selben Gebäude wie viele wichtige Journalisten, ist ihrem Traum ansonsten aber nicht näher gekommen. Doch Emmy ist niemand, der einfach aufgibt. Sie versucht, das Beste aus ihrer Lage zu machen.

Die Kummerkastenbriefe und die Vorgabe ihrer Chefin Mrs. Bird, alle unzüchtigen Briefe zu zerschneiden, machen ihr zu schaffen. Denn nach Mrs. Birds Kriterien sind das fast alle. Emmy liest die verzweifelten Zeilen und kann sich nicht vorstellen, nichts zu tun. Es kommt wenig überraschend, dass sie bald beginnt, Briefe aus dem Büro zu schmuggeln und selbst zu antworten.

Die Geschichte rund um die Kummerkastenbriefe gerät im weiteren Handlungsverlauf etwas in den Hintergrund. Stattdessen rücken zwei andere Themen in den Vordergrund. Zum einen wird die Stadt heftig bombardiert und Emmy hat Angst um den Feuerwehrmann William, den Freund ihrer besten Freundin Bunty, der sich zum Retten von Menschenleben immer wieder in die Trümmer stürzt. Rund um die Angriffe gibt es viele dramatische Momente und die Geschichte wird zunehmend emotional. Zum anderen geht es auch um Emmys eigenes Liebesleben, bei dem Bunty nachhelfen will.

Zwar war klar, dass die Geschichte während des zweiten Weltkriegs spielt, aufgrund der Buchbeschreibung hatte ich aber erwartet, dass die Geschichte rund um die Kummerkastenbriefe mehr Raum einnimmt. Das ist jedoch nicht der Fall, hier gibt es keine großen Überraschungen und irgendwann passiert genau das, womit ich gerechnet habe. Die Geschichte rund um Emmys Liebesleben bleibt auf halber Strecke in der Luft hängen mit ungewissen Ausgang. Trotz schöner und unterhaltsamer Momente wird die Atmosphäre des Buchs durch die Bombardierungen und deren Konsequenzen immer bedrückender. Angst, Trauer und der weite Weg, bis neuer Mut geschöpft werden kann, stehen bis zum Schluss im Vordergrund.

„Liebe Mrs. Bird“ bietet Humor, Liebe und viel Drama, das die Stimmung des Buches zunehmend bestimmt. Ich fand es schade, dass die Geschichte rund um die Kummerkastenbriefe so vorhersehbar abgehandelt wird. Stattdessen erhält der Leser eine eher klassische Kriegsgeschichte, in der die Bombardierung Londons beschrieben wird und wie die Bevölkerung damit umgeht. Emmy ist eine sympathische Person, die helfen will und damit ein gelungenes fiktives Beispiel für die vielen Frauen ist, die zu jenen dramatischen Zeiten mit anpackten. Doch auch hier braucht man nicht viel Fantasie, um sich auszumalen, was passieren wird. Das Buch ist ein gutes Debüt über ein Frauenschicksal während des zweiten Weltkriegs, das mich jedoch nicht so recht packen konnte.

Veröffentlicht am 23.10.2018

Ein neuer Fall für die zwei ungleichen Ermittler

Bluthaus
0

Die Polizistin Frida hat sich nach den traumatischen Erlebnissen vor einigen Monaten vom Dienst beurlauben lassen und ist von Hamburg in ihre Heimat in der Elbmarsch zurückgekehrt. Auf dem Obsthof ihrer ...

Die Polizistin Frida hat sich nach den traumatischen Erlebnissen vor einigen Monaten vom Dienst beurlauben lassen und ist von Hamburg in ihre Heimat in der Elbmarsch zurückgekehrt. Auf dem Obsthof ihrer Eltern nimmt sie sich Zeit, um sich darüber klar zu werden, ob sie nach wie vor in der Mordkommission arbeiten möchte. Dort erhält sie Besuch von ihrer Freundin Jo, die etwas zu beschäftigen scheint. Am Abend des selben Tages findet die Polizei Jo am Schauplatz eines Mordes. Sie ist sich sicher, dass ihr jemand etwas in die Schuhe schieben will. Während Bjarne Haverkorn den Fall offiziell übernimmt mischt sich auch Frida in die Ermittlungen ein, um Jo zu helfen. Doch einiges spricht dafür, dass Jo nicht zufällig am Tatort war.

Das Buch startet mit einem kurzen und schockierenden Prolog. Im Jahr 1997 an der Ostseeküste möchte Miriam mit einer Freundin abhauen und schleicht sich dazu mit gepacktem Rucksack aus dem Haus. Doch ihre Freundin taucht nicht am vereinbarten Treffpunkt auf. Als die Ausreißerin wütend zu ihren Eltern zurückkehrt, findet sie diese und ihren kleinen Bruder ermordet im Wohnzimmer. Ich war gespannt, wie die Protagonisten Frida und Bjarne in der Elbmarsch Verbindungen zu diesem Fall herstellen.

In der Gegenwart trifft man Frida auf dem Obsthof ihrer Eltern wieder, wo sie sich nach den Ereignissen des ersten Bandes für einige Monate zurückgezogen hat. Wann sie in den aktiven Polizeidienst zurückkehrt, ist für sie noch unklar. Doch dann entdeckt ihre Freundin Jo eine erstochene Frau und ist weit und breit die einzige Person am Tatort. Als sie Frida um Hilfe bittet, ist dieser klar, dass sie etwas tun muss. Bjarne Haverkorn nähert sich dem Fall als offizieller Ermittler rational und sachlich, während bei Frida von Anfang an eine starke emotionale Komponente mitschwingt.

Jo zu helfen stellt sich schnell als schwieriger heraus als gedacht. Mit ihrer geringen Gesprächsbereitschaft und Aussagen, die sich als Lüge herausstellen, macht sie sich verdächtig. Ein neuer Zwischenfall erhöht schließlich die Dringlichkeit, Licht ins Dunkel zu bringen, und stellt auch die Verknüpfung zur eingangs geschilderten Ostsee-Kulisse her. Trotz Auszeit ist Frida rasch wieder voll in ihrem Element und sucht nach dem entscheidenden Hinweis.

Frida und Haverkorn nähern sich dem Fall wie im ersten Band aus zwei verschiedenen Richtungen und kooperieren miteinander, um von den Erkenntnissen des anderen zu profitieren. Dabei erfährt man wieder ein wenig mehr über die beiden. Frida kämpft noch immer mit der Aufarbeitung ihres erlittenen Traumas. Haverkorn hingegen muss sich eingestehen, dass seine Ehe endgültig gescheitert ist.

Die Handlung nimmt langsam, aber konstant Tempo auf und lässt die Protagonisten erste Anhaltspunkte finden. Man erfährt mehr über die Tote und erlebt einige Überraschungen, als neue Verbindungen offenbar werden. Ein Hinweis führt zum nächsten, ohne dass es nennenswerte Alternativen gegeben hätte. Funklöcher spielen mehrfach eine entscheidende Rolle, was mich störte, insbesondere nachdem im ersten Band schon ein vergessenes Handy der Knackpunkt war. Zudem wird Spannung künstlich erzeugt, indem das Geschehen in die Länge gezogen wird und das Verhalten einer entscheidenden Personen fand ich schwer nachvollziehbar. Dadurch konnte ich mich auch beim Showdown nicht ganz auf die Geschichte einlassen.

„Bluthaus“ ist der zweite Fall für Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn. Obwohl sie sich vom Dienst hat beurlauben lassen steckt Frieda bald mitten in Ermittlungen in einem Mordfall, denn eine Freundin hat die Leiche gefunden und scheint die einzige am Tatort gewesen zu sein. Ich fand es interessant, dass das Geschehen erneut mit einem Altfall verknüpft wurde. Beim Handlungsverlauf stolperte ich über einige Dinge, durch die mich die Geschichte nicht so recht mitreißen konnte. Für mich ist „Bluthaus“ ein solider Kriminalroman, für den ich drei Sterne vergebe.

Veröffentlicht am 23.10.2018

Ein spurlos verschwundener Ehemann und ein Neuanfang in Paris

Ich erfinde dir Paris
0

Leah lebt in Wisconsin und arbeitet als Redenschreiberin, nachdem sie ihr Studium der Filmwissenschaft aufgegeben hat. Sie hat das Land noch nie verlassen und träumt davon, eines Tages Paris zu erkunden, ...

Leah lebt in Wisconsin und arbeitet als Redenschreiberin, nachdem sie ihr Studium der Filmwissenschaft aufgegeben hat. Sie hat das Land noch nie verlassen und träumt davon, eines Tages Paris zu erkunden, denn dort spielt ihr Lieblingsfilm, „Der rote Luftballon“. Ihren Mann Robert hat sie kennengelernt, als sie das Buch zum Film klauen wollte, weil sie knapp bei Kasse war, und er es für sie bezahlt hat. Er ist Schriftsteller und sehnt sich ebenso nach Paris wie sie. Fast zwei Jahrzehnte später sind die beiden verheiratet und haben zwei Töchter im Teenageralter, da verschwindet Robert plötzlich spurlos. Der einzige Hinweis: Vier Flugtickets nach Paris. Leah macht sich mit ihren beiden Töchtern auf den Weg nach Frankreich und bleibt doch länger als gedacht. Doch wird Robert sie dort tatsächlich finden? Und wann sollte man die Suche und Hoffnung aufgeben?

Zu Beginn des Buches lernt der Leser Leah kennen, die schon seit einer Weile in Paris lebt und dort eine Buchhandlung besitzt und ihren Mann sucht. Danach springt die Geschichte erst einmal in die Vergangenheit und erzählt, die Leah und Robert sich kennengelernt haben. Die beiden verbindet von Beginn an ihre Leidenschaft für Paris, wobei sie unterschiedliche Favoriten haben. Leah verehrt als Filmstudentin „Der rote Luftballon“ von Albert Lamorisse, Robert als Kinderbuchautor die Madeleine-Reihe von Ludwig Bemelman. Doch die Stadt ihrer Sehnsüchte scheint unerreichbar, denn beiden fehlt das Geld für einen Flug. Stattdessen machen sie Ausflüge nach Paris, Wisconsin, das es gleich zwei Mal gibt, verlieben sich und heiraten, nachdem Leah Robert um einen Antrag gebeten hat.

Doch Robert ist ein labiler Charakter, der ständig an sich selbst und seinem Tun zweifelt und immer wieder unangekündigt auf „Schreibfluchten“ flüchtet. Jedoch hinterlässt er immer eine Nachricht. Das ist anders, als er eines Tages spurlos verschwindet und deutlich länger wegbleibt als je zuvor. Leahs Entschluss, die Flugtickets zu nutzen und ihn in Paris, Frankreich zu suchen, wurde für mich nachvollziehbar gemacht, auch wenn das Ticket, das Robert für sich selbst gebucht hat, ungenutzt zurückbleibt.

Leah hängt oft ihren Erinnerungen an Robert nach. Sie denkt an all die schönen Momente zurück, die die beiden gemeinsam erlebt haben und sucht gleichzeitig nach Anzeichen und Hinweisen, die sein Verschwinden erklären. In der französischen Hauptstadt lebt sie sich bald ein, sucht aber nicht so aktiv nach Robert wie ihre Töchter. Sie ist in vielerlei Hinsicht unentschlossen: Soll sie weiter nach Robert suchen? Oder ihn aufgeben? Will sie dieses Leben in Paris? Was soll sie ihren Töchtern sagen? Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit sich selbst und fühlt sich von Robert im Stich gelassen. Sie auf ihren Gedankenwegen zu begleiten zog sich für mich zunehmend in die Länge. Ich fand keinen richtigen Zugang zu ihr als Protagonistin. Auch mit den ständigen Verweisen auf Lamorisse und Bemelmann konnte ich wenig anfangen, da ich beide Werke nicht kenne.

Leahs Töchter Ellie und Daphne haben mir deutlich besser gefallen. Sie werden im Buchverlauf immer eigenständiger und gewöhnen sich bald an ihr neues Pariser Leben. Der Leser wird häufig mitgenommen auf Spaziergänge durch Paris, auch abseits der beliebtesten Ecken, was sich vor allem für Fans der Stadt lohnt. Doch die Geschichte kommt lange nicht wirklich voran und verharrt im Status Quo. Erst zum Ende hin überschlagen sich die Ereignisse. Sie konnten mich trotzdem nicht so recht packen und einiges traf bei mir auf Unverständnis.

In „Ich erfinde dir Paris“ zieht Leah mit ihren beiden Töchtern von Wisconsin in die französische Hauptstadt, nachdem ihr Ehemann spurlos verschwunden ist und außer Flugtickets keinen Hinweis hinterlassen hat. Das Buch ist eine schöne Hommage an die Stadt. Leider kannte ich die Werke nicht, auf die ständig verwiesen wird, und die Geschichte rund um die zweifelnde, verlassene und unentschlossene Leah kam nicht richtig in Schwung. Für mich eine durchwachsene Lektüre, die interessanter sein könnte für Paris-Liebhaber, die auch die oben genannten Werke kennen.