Profilbild von SigiLovesBooks

SigiLovesBooks

Lesejury Star
offline

SigiLovesBooks ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SigiLovesBooks über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.01.2020

Genial und saisonal

WW - Genial saisonal!
0

In diesem großartigen Kochbuch der "weight watchers", die zu "WW" wurden und der Kernpunkt der leckeren Rezepte auf Gesundheit und Ausgewogenheit der Ernährung bei gewünschter Gewichtsreduzierung basiert, ...

In diesem großartigen Kochbuch der "weight watchers", die zu "WW" wurden und der Kernpunkt der leckeren Rezepte auf Gesundheit und Ausgewogenheit der Ernährung bei gewünschter Gewichtsreduzierung basiert, stellt der TV- und Sternekoch Andi Schweiger speziell den Jahreszeiten entsprechende Gerichte vor, die sehr gut nachzukochen sind und die Punktepläne von WW berücksichtigen.

Einsteiger bekommen hier auch wertvolle Infos zum WW-Programm, wobei die 3 Pläne, Smart- und ZeroPoints bei Lebensmitteln erklärt werden. Die Rezeptinfos berücksichtigen außerdem nuss-, gluten- und laktosefreie Zutaten, da es in der heutigen Zeit viele Menschen gibt, die aufgrund einer Allergie dies berücksichtigen müssen -ein weiterer Pluspunkt dieses genialen Kochbuchs!

"Genial saisonal" gibt Inspirationen zu gesunden, leichten und dennoch leckeren Gerichten; ist also ein ganzjähriger Küchenbegleiter mit dem gewissen Etwas für Gesundheitsbewusste. Es beinhaltet auch Kochbasics wie die kleine Frühlingskräuterkunde und ist auch optisch ein "Hingucker".



Uns schmeckten "Tagliatelle mit Lachs und Erbsenpesto" besonders gut; auch die Zucchininudeln mit Geflügel und Ei waren hervorragend; den Stachelbeergratin habe ich mir schon für die nächste Saison vorgemerkt und markiert. Auch "Kürbissuppe mit Buttermilch" war einen Versuch mehr als wert und der "Geflügelburger mit Spitzkohl und Ei" - überflügelt sozusagen in bestem Sinne alle gängigen Burger von Mac's und Konsorten - vor allem in Geschmack und Frische!

Auch Süßes kommt keinesfalls zu kurz und die "Haselnusscrepes mit Birnen" fanden wir äußerst lecker! Auf knapp 150 Seiten reiht sich ein"Gedicht von Gericht" an das andere; stets gut erklärt und mit tollen Fotos versehen, die den Appetit anregen (können) :).

"Genial saisonal" ist ein Kochbuch, das frische, ausgewogene Ernährungstipps und Rezepte für das ganze Jahr liefert - gesund, alltagstauglich und wohlschmeckend, dabei wirklich gut nachzukochen, das ich sehr gerne weiterempfehle!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2019

Die Erben der Mine - eine dramatische Familiengeschichte mit Sprengkraft

Niemals ohne sie
0

Auf den zweiten Roman der außergewöhnlichen, mich durch ihren Schreibstil sehr beeindruckenden kanadischen Autorin Jocelyne Saucier war ich sehr gespannt. "Niemals ohne sie" (Les Héritiers de la mine" ...

Auf den zweiten Roman der außergewöhnlichen, mich durch ihren Schreibstil sehr beeindruckenden kanadischen Autorin Jocelyne Saucier war ich sehr gespannt. "Niemals ohne sie" (Les Héritiers de la mine" im Originaltitel) erschien 2019 (HC, gebunden) im Insel-Verlag. Übersetzt wurde er von Sonja Finck und Frank Weigand.


Ein Familientreffen der Großfamilie Cardinal steht beim Kongress der Erzsucher an, da Vater Cardinal (zeitlebens Erzsucher) mit einer Medaille ausgezeichnet werden soll. Wir sind im Jahre 1995. 1944 hatte der passionierte Erzsucher ein gigantisches Zinkvorkommen entdeckt, um dessen Gewinn er jedoch geprellt wurde. Somit wurde nichts aus dem Traum eines durchaus luxuriösen Lebens; die große Familie Cardinal mit 21 Kindern lebte in eher ärmlichen Verhältnissen fort....

Die Cardinals treffen also nach 30 Jahren erstmals wieder zusammen, da sie es alle vermieden haben, sich in ihrer Gesamtzahl wiederzusehen - um den Grund dafür geht es in dieser Geschichte, die von Matz, dem 21. und damit letzten Kind erzählt wird, von "Jeanne d'Arc", der Ältesten, die sich um ihre jüngeren Geschwister von kleinauf kümmern musste (alle Kinder haben Spitznamen und anfangs ist es nicht leicht, sie auseinanderzuhalten); Lucien (El Toro), der später Journalist wurde, da er die Diskussionen in der großen Familie sehr liebte, kommt ebenso zu Wort wie Geronimo, ein Chirurg in Kriegsgebieten dieser Welt; als Jugendlicher der "engste Vertraute" des Vaters, der sich mit ihm oftmals in den Keller zurückzog, wo er seine Steine lagerte und den Sohn in die Erzsuche einweihte, seine Kenntnisse, auch der von Sprengungen, weitergab....

Man erlebt als Leser den Niedergang eines kleinen kanadischen Dorfes mit, dessen Mine geschlossen wird - und die Cardinals, die - sich oft prügelnd mit den sog. "Landeiern" - die Szene beherrschen, sich nichts bieten lassen und wohl von den anderen Dorfbewohnern gefürchtet werden. Eine kleine Schar bleibt übrig, die meisten Familien suchen das Weite (und ihr Glück woanders).

Saucier beschreibt nun die verschiedenen Wege und rückblickend das Geschehen in der Familie der inzwischen längst erwachsenen Kinder: Von der Mutter (21 Kindern) ist man mehr als beeindruckt, die den ganzen Tag mit den Kochtöpfen klappert, nachts jedoch als Hüterin des Hauses um die Betten streicht und jedes ihrer Kinder im Schlaf beobachtet; der Vater tritt (leider) nur sporadisch auf, meist ist er in der Wildnis oder in seinem Gesteinskeller beschäftigt und wird als eher "verlegen" beschrieben, wenn er - was selten vorkommt - in die Welt seiner Kinder eintritt. Diese prügeln sich in ständig wiederkehrendem familiären Ritual so ziemlich um alles; um das Sofa, um den besten Schlafplatz, um Klamotten... Eine besondere Stellung in diesem Roman mit dem deutschen Titel "Niemals ohne sie" nehmen Angéle und Tommie ein - die eine liebt rosa, Puppen und Spitzenkleidchen, die andere lässt kein Abenteuer aus und prügelt sich ebenso durch ihre Kindheit wie ihre Brüder.

Alles verändert sich, als ein Unglück in der Mine geschieht, das besonders für einige der Älteren als auch für Tommie, die als Letzte zu Wort kommt, das weitere Leben bestimmen sollte...

Zum Ende des Romans wird der kollektive Schmerz der Erinnerungen der Geschwister Cardinal immer spür- und nachvollziehbarer; die Spannung dieses familiären Dramas steigt konstant.... Die Autorin schreibt mit einer hochemotionalen und sensiblen Feder, die das seelische Innenleben der zu Wort kommenden ProtagonistInnen sehr klar ausleuchtet; jedoch hinterfragte ich hier (im Gegensatz zu den Figuren in "Ein Leben mehr", die mich allesamt überzeugten und lange nachhallten) kritisch, weshalb eine solch große Familie sich 30 Jahre (!!!) meidet - und fand es mehr als tragisch, dass das bis dahin Unausgesprochene nicht bereits vorher besprochen werden konnte. Interessant und sehr realistisch ist natürlich, dass jedes Familienmitglied seine eigene Sicht der Dinge darstellt, die sich nicht selten von anderen unterscheidet. Insofern ist dies durchaus übertragbar auf Konflikte, die "totgeschwiegen werden" in vielen Familien. Dies ist für mich auch die Kernaussage des Romans, in dem es um Schuldgefühle und Schmerzen geht; Unausgesprochenes, das im Raume steht und zuweilen Verheerendes anrichtet, sich durch ein ganzes Leben ziehen können, es beeinflussen können: Ist es nicht besser, Wahrheiten auszusprechen (auch wenn sie weh tun), als sie "totzuschweigen"?

Fazit:

Die tragische Geschichte einer außergewöhnlichen Großfamilie im Bergarbeitermilieu Kanadas in den späten 50er Jahren bis heute, die keine leichte Kost ist, jedoch eine durchaus lesenswerte. Besonders ein Zwillingsmädchen der Familie Cardinal hat mich tief berührt, da sie ganz besonders die größte Last ihres Lebens, die ihr von der Familie aufgebürdet wurde und gegen die sie sich am Ende wehrt, zu tragen hatte. Der Schreibstil und die psychologische Tiefe von Jocelyne Saucier haben mich in diesem Roman jedoch mehr überzeugen können als die Handlung selbst, daher von mir 3,5 Sterne.

Veröffentlicht am 08.10.2018

Unterhaltsamer Cosy-crime aus Cornwall

Post für den Mörder
0

"Post für den Mörder" von Thomas Chatwin erschien (broschiert, tb) bei rowohlt polaris (2018).


Es handelt sich um einen netten und unterhaltsamen Cosy-Krimi, der in 23 Kapitel unterteilt ist: Jedes Kapitel ...

"Post für den Mörder" von Thomas Chatwin erschien (broschiert, tb) bei rowohlt polaris (2018).


Es handelt sich um einen netten und unterhaltsamen Cosy-Krimi, der in 23 Kapitel unterteilt ist: Jedes Kapitel beginnt mit einem Zitat von SchriftstellerInnen (allen voran Daphne du Maurier, William Golding, Rose Macaulay, Dorothy L. Sayers z.B.), um nur einige zu nennen.

Daphne und Francis Penrose, ein bereits lange verheiratetes Ehepaar mit detektivischen Neigungen, sind die beiden sympathischen Ermittler (neben dem weniger brillierenden Chief Inspector James Vincent, den Daphne von früher kennt). Daphne ist Postbotin der Royal Mail; Francis, ihr Ehemann, seines Zeichens Meeresbiologe, arbeitet als Flussmeister im Hafenamt in Fowey, einem kleinen Küstenstädtchen in Cornwall. Die Schönheit dieses Landstrichs ist durch das Lokalkolorit im Krimi von Beginn an spürbar und spielt eine tragende Rolle: Fowey, das beschauliche Küstenstädtchen, scheint jedoch so seine Geheimnisse zu haben und wirkt nicht nur beschaulich:

Francis zieht eine männliche Leiche aus dem Hafenbecken: Zu seinem Entsetzen handelt es sich um seinen Freund und Nachbarn, dem erfolgreichen Reeder Edward Hammett. Kurz darauf ereignen sich zwei weitere Morde und für Daphne und Francis steht fest: Der neue Detective, gerade erst hierher versetzt, kann den Fall nicht alleine lösen, also ist hier detektivisches Gespür gefragt, zumal niemand Fowey und seine Einwohner besser kennt als Daphne und Francis!
Werden die beiden unerschrockenen Hobbydetektive es schaffen, den oder die Mörder zu stellen?

Ein Krimi zum Innehalten, zuweilen auch zum Schmunzeln, da Daphne und Francis Penrose sich wundervoll ergänzen und unerschrockene Wege gehen: Daphne verarbeitet auch Schmerzvolles in ihrem Tagebuch, kann von den Lippen lesen (was in diesem Fall überaus hilfreich ist) und kennzeichnet sich durch viel Mut und Furchtlosigkeit aus; aber auch Francis steht ihr in nichts nach - und entdeckt überaus wichtige Indizien, die den Mörder überführen helfen könnten.

An vielen (passenden) Stellen gibt der Autor, der ein Freund Rosamunde Pilcher's ist und Cornwall wie seine Westentasche kennt, immer wieder touristische Tipps und Hinweise für Cornwall-Fans und solche, die es noch werden wollen: Auch im Epilog sind zahlreiche Tipps von Thomas Chatwin zu finden, der seine Lieblingsorte und Informationen zu Fowey mit weiteren persönlichen Reisetipps (Unterkunft/Essen/Sehenswürdigkeiten/ Aktivitäten etc.) seinen LeserInnen preisgibt: Diese "Zugaben" ganz persönlicher Art finden sicher nicht nur bei mir großen Anklang und werten diesen unterhaltsamen und auch recht spannenden Krimi auf.

Fazit:

Unterhaltsam, spannend, stimmig und mit unvorhersehbarem Plot, spielt dieser Cosy-Crime in einer der schönsten englischen Landschaften - in Cornwall. Ein sympathisches Ermittlerduo erschließt dem Leser die sehenswertesten Orte - und ergänzt sich bis zur Aufklärung. Davon kann James Vincent sich mehr als eine Scheibe abschneiden ;) Persönliche Cornwall Tipps des Autors und tolle Informationen zum Küstenstädtchen Fowey von Thomas Chatwin konnten mich im Anhang ebenfalls begeistern!
3,5 * und 84° auf der "Krimi-Couch".

Veröffentlicht am 14.08.2018

Alte Schuld.....

Die Frauen am Fluss
0

Dieser historische Roman von Katherine Webb, der den Leser ins England des Jahres 1922 bzw. 1872 entführt, gleicht einem dicht gewebten Teppich um eine alte Schuld und einem Verwirrspiel um einen Mord, ...

Dieser historische Roman von Katherine Webb, der den Leser ins England des Jahres 1922 bzw. 1872 entführt, gleicht einem dicht gewebten Teppich um eine alte Schuld und einem Verwirrspiel um einen Mord, der sehr unterhaltsam zu lesen ist und durch die atmosphärisch detaillierten Beschreibungen der Autorin punkten kann.


"England, 1922:
Zuerst stellt die Ankunft der Londonerin Irene die Ordnung des idyllischen Dorfes Slaughterford auf eine harte Probe. Kurz darauf geschieht ein brutaler Mord. Der Tote ist ein angesehener Gutsherr- und Irenes Mann. Gemeinsam mit dem Stallmädchen Pudding begibt sich Irene auf die Suche nach der Wahrheit. Die Spuren führen das ungleiche Paar tief in die angrenzenden Wälder zu einer Liebe, die nicht sein durfte und ein ganzes Dorf voller Schuld zurückließ.
(Quelle: Buchrückentext)

. Durch den eingängigen und detailreichen sowie sehr atmosphärischen wie dennoch klaren Schreibstil bleibt sich die Bestsellerautorin Katherine Webb auch in diesem Roman stilistisch treu: Die Figuren; allen voran Irene Hadleigh, die den Gutsherrn Alastair Hadleigh heiratet und ihm als Städterin durchaus mit gemischten Gefühlen aufs Land, nach Slaughterford in Wiltshire, folgt, sind sehr gut gezeichnet und Irene bemüht sich redlich, sich in die Dorfgemeinschaft einzufügen. Eine besondere Herausforderung stellt hier auch Alaistairs Tante Nancy dar, welche sie anfangs sehr ablehnend und provokant behandelt. Durch den Mord an Alastair arbeitet die Autorin sehr gut heraus, welche persönliche Weiterentwicklung die Hauptprotagonistin nun macht: Ihr en Plan, schnellstmöglich nach London zurückzukehren und ihr altes Leben wieder aufzunehmen, verwirft Irene und stellt nach und nach fest, dass ihr Platz im Gutshaus ist. Nur hier kann sie gemeinsam mit Pudding, dem Pferdemädchen, den Mord an ihrem Mann aufklären: Während alles auf die Familie Tanner hindeutet, der man im Dorf alles zutraut, allerdings nie etwas Gutes, versuchen nun beide, die Unschuld des kriegsversehrten Bruders von Pudding zu beweisen, den man des Mordes an Alastair anklagte...

Sowohl Eli Tanner als auch Clemmie, ein stummes Mädchen, das sich in Eli verliebt, wie auch Ma Tanner, Nancy, Pete Dempsey und Irene selbst sind sehr interessante Figuren, die den Verlauf des unterhaltsamen historischen Romans bestimmen. Auch ein Buch, das Pudding Pete zeigt, der bei der hiesigen Polizei ist und von ihr beauftragt wird, in den Akten nachzuforschen, spielt eine wichtige Rolle bei der Klärung des Falles und dem Finden des Mörders.

Ich stellte eine Verwobenheit der beiden Zeitebenen fest, die mir erst zum Romanende hin (durch die Namen) auffiel: Vielleicht lag es auch an der "Heißzeit", die hier herrschte, jedoch hat mich dies etwas verwirrt und ich hätte mir eine klarere Trennung der zeitlichen Abläufe gewünscht. Im letzten Drittel nimmt der Roman an Fahrt auf, was die Spannung betrifft und seine Stärken liegen im Detailreichtum, der atmosphärischen Beschreibungen und der feinen Figurenzeichnung, die mit Sympathie des Lesers rechnen kann. Mich hat der neue Roman von Katherine Webb gut unterhalten und auch die soziologischen Hintergründe dieser Zeit - der Standesdünkel und das Bürgertum, die Gutsbesitzer und die einfachen Menschen, die Armut - sind sehr gut dargestellt.

Fazit:

"Eine Geschichte voller Lügen, heimlicher Trauer und verborgener Eifersucht" (Zitat S. 492) beschreibt diesen lesenswerten Roman am besten. Ich vergebe 3,5 Sterne am Bücherfirmament und ein 'lesenswert' für Fans historischer Romane.

Veröffentlicht am 14.05.2018

Eine Geschichte vom Werden, vom Versteinern und - vom Aufbrechen

Die Schönheit der Nacht
0

Nina George gehört zu meinen absoluten Lieblingsschriftstellern und ihr Roman "Das Lavendelzimmer" wird immer eines meiner Lieblingsromane von ihr bleiben. Beim vorliegenden neuen Roman "Die Schönheit ...

Nina George gehört zu meinen absoluten Lieblingsschriftstellern und ihr Roman "Das Lavendelzimmer" wird immer eines meiner Lieblingsromane von ihr bleiben. Beim vorliegenden neuen Roman "Die Schönheit der Nacht" hatte ich jedoch andere Erwartungen, auch wenn mir der wirklich sehr schöne, präzise und intensive Schreibstil der Autorin nach wie vor sehr zusagt, konnte ich mich kaum mit der Hauptprotagonistin Claire identifizieren (Frauenleben und -gefühle sind nunmal sehr differenziert ;)


"Die angesehene Pariser Verhaltensbiologin Claire sehnt sich immer rastloser danach, zu spüren, dass sie lebt und nicht nur funktioniert. Die junge Julie wartet auf etwas, das sie innerlich in Brand steckt - auf des Lebens Rausch, auf Farben, Mut und Leidenschaft. In der Sommerhitze der Bretagne entdecken die beiden unterschiedlichen Frauen, welche Geheimnisse sie so sorgfältig vor sich selbst gehütet haben. Und was sie wagen müssen, um die zu werden, die sie sein können." (Quelle: Buchrückentext)

Meine Meinung:

Dr. Stephénie Claire Cousteau (44) Verhaltensbiologin in Paris, ist mit Gilles verheiratet, einem zuweilen erfolgreichen und oft auch erfolglosen Komponisten. Sie haben einen gemeinsamen Sohn, Nicolas (22) und sind seither jeden Sommer acht Wochen gemeinsam in die Bretagne gefahren, um dort der Hitze von Paris zu entfliehen. So auch diesen Sommer, in dem erstmals Julie, die derzeitige Freundin des Sohnes auf Einladung von Gilles mitfährt, da angenommen wird, dass sie ohnehin bald zur Familie gehören wird... Zu dieser Zeit ahnt noch niemand, wie sehr dieser letzte Familienausflug nach Trévignon alles verändern wird...

Der Roman greift zeitlich zurück in die ersten Jahre der Ehe und ich folgerte, dass Claire, die ihren Sohn mit 22 Jahren bekam, noch nicht bereit war für ein Kind, Gilles jedoch ohne Probleme in die Rolle als Vater hineinwuchs und ein sehr gutes Verhältnis zu seinem Sohn aufbaute. Claire war das finanzielle Rückgrat der Familie und sorgte mit ihrem Professorengehalt für Stabilität; die Familie lebt in einem teuren Stadtteil von Paris und gehört zur oberen sozialen Schicht. Jedoch wird im Romanverlauf klar, dass sich Risse auftun in der Beziehung zwischen Claire und Gilles - Risse, über die niemals gesprochen wird. Claire gilt im Institut als die Unterkühlte und bis zur Mitte des Buches wirkte sie auch so auf mich: Sezierend und das Verhalten ihrer Mitmenschen stets wissenschaftlich betrachtend. Dabei war sie als 11jährige ein Mädchen, das Seesterne in den Augen hatte: Mit der Geschichte ihrer Familie, auch ihrer Halbgeschwister Ludo und Anaelle, entwickelt man jedoch ein anderes Bild von ihr: Als Jüngste verhalf sie den 3 Geschwistern, dass Jeanne, die leibliche Großmutter von ihr, sie mitnahm in die Bretagne, wo sie gemeinsam aufwuchsen konnten: Jeanne de Lu ist eine sehr starke Persönlichkeit, selbstbestimmt und freie Schriftstellerin, die Claire alles Wichtige mit auf ihren Lebensweg gibt. Besonders Ludovic brachte mich beim Familientreffen am 14. Juli durch seine trockene Bemerkung zum Lachen, solche Szenen hätte ich mir mehr gewünscht!
Mit Julie, einem klugen, aber mit 19 Jahren noch recht unsicheren jungen Mädchen, das mit Nico liiert ist, beginnen beide Frauen, die "Gewordene" und die "Werdende", sich zu verändern, was Auswirkungen auf die ganze Familie haben wird.

Die Handlung, die im Finistère verortet ist, das wundervoll und atmosphärisch von Nina George (die zeitweise dort lebt) beschrieben wird, ist stilistisch teils melancholisch, teils poetisch, auch sezierend und von einer großen Sprachkraft und -freudigkeit gekennzeichnet, dem eleganten Markenzeichen der Autorin, die einen präzisen und gefühlvoll-intensiven Sprachgebrauch ihr eigen nennt.

Claire bleibt mir jedoch über weite Strecken in ihrer Verzweiflung, sich mit Männern einzulassen, über vieles hinwegzusehen, nichts auszusprechen, fremd. Sie wird mir ab da sympathischer, als Julie "Schwimmversuche" macht und Claires Persönlichkeit für mich weichere Konturen annimmt: Sie nähert sich damit auch ihrem alter ego, wie es scheint. Eine große Rolle spielt auch ein "Talisstein", den Claire als 11Jährige fand und der sie seither begleitet - er steht für die Versteinerungen, die sie im Laufe ihres Lebens zulässt und die sie nun aufzubrechen versucht.
Der aussagekräftigste, emanzipatorischste Satz im Roman, der mir sehr gefiel, war (Zitat Jeanne de Lu, der Großmutter):

"Weder deine Zukunft noch deine Vergangenheit liegen fest. Du kannst immer wieder aus dir selbst heraus neu entstehen". (S.163)

Mit dem Sturm, der sich über dem Meer ankündigt, kommt es zum Eklat: Alle reisen nach dem gemeinsam gefeierten Nationalfeiertag des 14. Juli ab - nur eine Person kehrt zurück. Das Romanende ist ebenfalls sehr ausdrucksstark und steht für das uneingeschränkte, uneingeschränkte WERDEN einer Frau und für ihre (innere) Freiheit, dieses ICH-WERDEN voraussetzt.

Fazit:

Sinnlich, poetisch, atmosphärisch, zeitweise melancholisch: Ein Roman , der eine Hommage an die Selbstentfaltung der Frau, aber auch an die zauberhafte Bretagne und das Meer als Symbol der inneren Freiheit ist.