Profilbild von evaczyk

evaczyk

Lesejury Star
offline

evaczyk ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evaczyk über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.03.2020

Letzte Sause am Kilimanjaro

Das kann uns keiner nehmen
0

Mit "Das kann uns keiner nehmen" hat Mattias Politycki eine Mischung aus Afrikaroman und Geschichte einer Männerfreundschaft angesichts von Krankheit und Tod geschrieben. Dabei sind offenbar zumindest ...

Mit "Das kann uns keiner nehmen" hat Mattias Politycki eine Mischung aus Afrikaroman und Geschichte einer Männerfreundschaft angesichts von Krankheit und Tod geschrieben. Dabei sind offenbar zumindest teilweise eigene Erfahrungen mit Reisen und Bergsteigen in Afrika eingeflossen. Herausgekommen ist eine Art "Knocking on Heaven´s Door" am Gipfel des Kilimanjaro. Wer Probleme mit bayrischem Dialekt hat, könnte hier ein getrübtes Lesevergnühen haben.

Hans will es noch einmal wissen, als er mit Anfang 60 den Kilimanjaro besteigt, den höchsten Berg Afrikas. Es ist nicht nur das Unternehmen eines Mannes, der sich mit der Bergbesteigung und einer Nacht im Krater des Vulkans dem Alter entgegenstemmen will. Es ist auch eine Konfrontation mit einer gescheiterten Liebe, einer ersten Reise nach Afrika, die nur schlechte Erinnerungen und diffuse Ängste hinterlassen hat.

Doch dann, als er der Höhenkrankheit getrotzt und den Gipfel bezwungen hat, muss er erkennen, dass es mit der einsamen Nacht da oben auf dem Dach Afrikas nichts wird: Im Krater hat bereits ein anderer Bergsteiger mit seinem Team Lager aufgeschlagen. Ausgerechnet ein derber, polternder Typ, den der zurückhaltende Hanseat Hans erst einmal ziemlich widerlich findet. Ein Macho mit grobem Humor, ohne jede politische Korrektheit, aber auch geradeheraus und herzlich.

Eine erschreckende Nacht in einem Schneesturm sorgt dennoch für eine erste Annäherung. Trotzdem überrascht es Hans, als er sich nach dem Abstieg nicht auf den Weg zur geplanten Serengeti-Safari macht, sondern zusammen mit Tscharli, der sich gerne selbst als "Big Simba" bezeichnet, an die tansanische Küste reist, nach Dar-es-Salaam und Sansibar. Denn Tscharli ist todkrank, und auf seiner letzten Reise will er es noch einmal krachen lassen - und das nicht allein.

Nur langsam kommt Hans zu einer Annäherung an den lauten Bajuwaren, der ihm so peinlich ist, dessen Auftreten er als undiskutabel beschreibt - und den er mittlerweile bestaunt, "als wäre er nicht mein Reisegefährte, sondern die schräge Hauptfigur eines ohnehin schrägen Stückes". Die Reise ist für ihn gleich doppelt eine Herausforderung - zum einen wegen des ungleichen Begleiters, zum anderen hat noch er noch eine Rechnung mit Afrika offen und will sie vor seinem Abflug begleichen.

Denn Hans hat eine tiefsitzende Angst vor dem Kontinent, vor Gewalt und Konflikten, eine Vergangenheit, die zunächst nur angedeutet ist. Er legt zwar Wert auf politisch korrekten Umgang mit den Afrikanern und hält den derben Tscharli für einen Rassisten - doch anders als Hans liebt dieser Afrika, hat in verschiedenen Ländern des Kontinents als Bauleiter gearbeitet und sah irgendwann keinen Grund mehr, nach Deutschland zurückzukehren.

Die entgegenkommenden jungen Frauen, etwa in seinem sich als Puff entpuppendem Lieblingshotel in Dar-Es-Salaam dürften daran nicht ganz unschuldig sein. Aber auch die Fahrer, der Tourguide, die Kellnerinnen, die Tscharlie unabhängig von dem erhofften Trinkgeld ins Herz geschlossen haben, sind Teil dieser Afrika-Liebe. Ja, er ist ein alter weißer Mann, der auf pidgin-Englisch radebrecht - aber irgendwie begegnet er trotz unkorrektem Vokabular den Afrikanern mit echter Wärme und mehr auf Augenhöhe als der politisch bewusste Hans, der sich stets kolonialer Vergangenheit und sonstiger Verfehlungen von Europäern in Afrika bewusst ist.

Ganz allmählich lernt Hans, Afrika durch Tscharlies Augen zu sehen, seine Farben und Gerüche, den Humor und die Herzlichkeit der Menschen, aber auch das sich Durchmauscheln, die große und kleine Korruption, die Straßenkriminalität, mit der man eben irgendwie leben muss.

"Die rote Erde, die Dornenbüsche, das karge Grasland, der Rauchfaden eines Feuers am Hang, ein kreisender Vogelschwarm am Himmel, ein Holzhüttendorf mit Mangobäumen an der Straße, von ferne Taubengurren, Hühnergackern, ein laut geführtes Gespräch, dessen Worte lediglich aus Vokalen bestanden, das offene Draufloslachen die große Verlorenheit danach. Ja, deshalb war ich gekommen, ich erinnerte mich. Und dazu der Geruch der roten Erde, des brennenden Holzes, irgendwelcher schwerer Blüten, vermischt mit den trockenen Anhauch der Savanne."

Bei Sätzen wie diesen beschreibt Politycki nicht das Safari-Afrika mit den "big five" und den exklusiven Lodges und Camps, die für viele Afrikatouristen Urlaubsträume verkörpern, sondern das Afrika, das jenseits der Nationalparks entlang der Straßen zu sehen ist, die kleinen Marktstädtchen, die Frauen mit Holzbündeln oder Wasserkanistern, die Hirten mit ihren Herden. Aber auch das Gassengewirr von Stone Town, das Vielvölkergemisch an der Küste des Indischen Ozeans lässt Politycki zwischen den Buchseiten aufleben, ganz jenseits der Kitschbilder von dramatischen Sonnenuntergängen über Dornakazien. Das Afrika dieses Buchs ist weniger spektakulär und entspricht mehr dem Alltag, Da kommt es dann auch schon mal zu Einschätzungen wie:
"Das ist Afrika - Alles voller Staub und immer eine Flasche Bier in Reichweite."

Reichlich Bier fließt jedenfalls auch zwischen den Buchseiten, wenn die beiden ungleichen Männer einander von der jeweiligen großen, unglücklichen Liebe ihres Lebens erzählen und sich irgendwann betrunken in den Armen liegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.02.2020

Tödliches Winterfeuer

Winterfeuernacht
0

Äußerlich ist die Mittvierzigerin Laura eine erfolgreiche Geschäftsfrau, deren Spezialgebiet die Beurteilung von Menschen, die Aufdeckung von Schwächen, Geheimnissen und Risikofaktoren ist. Eine Frau, ...

Äußerlich ist die Mittvierzigerin Laura eine erfolgreiche Geschäftsfrau, deren Spezialgebiet die Beurteilung von Menschen, die Aufdeckung von Schwächen, Geheimnissen und Risikofaktoren ist. Eine Frau, die über alles Kontrolle hat und in deren Kleiderschrank sich fast ausschließlich Hosenanzüge und Kaschmirjacken befinden. Doch unter der perfekten Oberfläche ist Laura eine zutiefst verletzte, buchstäblich zerstörte Frau voller Ängste, Alpträume und Trauer. Nach dem Tod ihrer Tante, die ihr ein Feriendorf vererbt hat, muss sie sich der Vergangenheit stellen, die am Beginn all jener Ängste stand.

Eine Teenagerparty am Abend des Luziafestes endete damals in einer Tragödie in Anders de la Mottes Kriminalriman "Winterfeuernacht". Bei einem Brand wurde Laura schwer verletzt, ihre beste Freundin kam ums Leben, der Pflegesohn ihrer Tante, in den sich Laura verliebt hatte, ist seitdem verschwunden, ein Kindheitsfreund wurde bezichtigt, das Feuer gelegt zu haben. Und auch von der geliebten Tante, bei der Laura stets Sommer- und Winterferien verbrachte, meldete sich nicht mehr auf Lauras Briefe aus Hongkong, wo ihre Eltern lebten.

Eigentlich hat Laura wenig Lust, an den See ihrer Kindheit zurück zu kehren. Sie will sich nut um die Abwicklung des Erbes kümmern und dann in ihren Alltag zurückkehren. Doch dann kommt es wieder zu Bränden in der Umgebung, der scheinbar natürliche Tod der Tante wirft Fragen auf und Geheimnisse warten darauf, gelüftet zu werden.

Dieser schwedische Kriminalroman ist eigentlich mehr ein psychologischer Thriller. Denn auch wenn es in den beiden Erzählsträngen aus dem fatalen Winterferien im Jahr 1987 und der Gegenwart um Fragen von Schuld, Betrug und Täuschungen geht, ist da immer da unterschwellige Grauen, mit dem Laura lebt. Ihre materielle Sicherheit steht in krassem Kontrast zu ihrer fragilen Psyche, zu den Alpträumen, die sie mit Medikamenten in Schach zu halten versucht.

Je mehr sich Laura um Aufklärung des Tods ihrer Tante beüht, um so mehr Fragen kommen auf: Welchem Geheimnis war die Tante auf der Spur gewesen, welche Geheimnisse hütete sie selbst? Droht Laura Gefahr - und von wem? Sind alle, mit denen sie zu tun hat, wirklich diejenigen, als die sie erscheinen? Anders de la Motte spart nicht mit Andeutungen und Hinweisen, legt dabei aber auch einige falsche Spuren. Auch wenn sich bei der Lektüre schon recht früh einiges zusammenreimen lässt, bleibt es doch bis zum Schluss spannend und überraschend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.04.2019

Leichenteile im See und eine verschwundene Sozialarbeiterin

Ostseeangst
0

Mit "Ostseeangst" hat Eva Almstädt gerade ihren vierzehnten Krimi mit der Lübecker Kriminalpolizistin Pia Korritki als Hauptfigur veröffentlicht. Im Vorgängerband hat das Schicksal die Kommissarin schwer ...

Mit "Ostseeangst" hat Eva Almstädt gerade ihren vierzehnten Krimi mit der Lübecker Kriminalpolizistin Pia Korritki als Hauptfigur veröffentlicht. Im Vorgängerband hat das Schicksal die Kommissarin schwer gebeutelt: Ihr Freund kam bei einem Verkehrsunfall ums Leben - gerade zu einem Zeitpiunkt, als die beiden ihre Heirat planten, ein gemeinsames Kind als Möglichkeit in der Überlegung stand. Die Handlung von "Ostseeangst" spielt etwa ein Jahr später, und noch immer ist Pia eingefangen in Leere und Trauen, funktioniert nur, aber kapselt sich vom Leben, von sozialen Kontakten ab. Und auch die Arbeit, so mahnt ihr Chef, lässt sich so nicht optimal erledigen.

Dabei ist der aktuelle Fall, der Pia schon bald intensiv beschöftigen wird, alles andere als unkompliziert: Eine Jugendgruppe, die mit ihrer Sozialarbeiterin/Betreuerin einen Kajakausflug macht, findet am See eine abgetrennte Hand, die offenbar zu einer jungen Frau gehört. Nur; wo ist der Rest der Leiche, und wer ist die Unbekannte? Auf einem nahegelegenen Bauernhof wird ein Unterarm gefunden. Doch der gehört offensichtlich zu einer anderen Leiche, nämlich einem jungen Mann. Treibt ein psychotische Serienmörder sein Unwesen? Fälle wie dieser setzen die Ermittler unter Druck, denn sobald ihnen die Presse mit hysterischen Schlagzeilen im Nacken sitzt, geht es darum, jetzt möglichst schnell Resultate zu erzielen.

Statt dessen verschwindet die Sozialarbeiterin spurlos und Pia stolpert bei der Durchsuchung einer Scheune buchstäblich in eine Cannabis-Plantage - sehr zum Unwillen ihrer Kollegen vom LKA Kiel, die monatelange Ermittlungen durch die voreilige Entdeckung torpediert sehen. An verdächtigen Charakteren herrscht unterdessen kein Mangel - der eine Sohn des Scheunenbesitzers ist geistig zurückgeblieben, doch ist er auch gefährlich? Der andere präsentiert sich als echter Ekelbrocken und Möchtegern-Bauspekulant.Die der Sozialarbeiterin anvertrauten Problemjugendlichen sind teilweise auch nicht ganz ohne, und auch die Herbergseltern der nahen Jugendherberge, aus der die Sozialarbeiterin verschwand, scheinen etwas zu verbergen....

Eva Almstädt spinnt in "Ostseeangst" ein großes Netz von Hinweisen, möglichen Verdächtigen und Personen, die möglicherweise mit dem Fall in Verbindung stehen - vielleicht aber auch nicht. Nicht nur Pia und ihre Kollegen verlieren da fast die Übersicht, auch der Leser fragt sich: Finte oder Hinweis? Zahlreiche Nebenstränge geben auch den Nebenfiguren die Chance, ein Profil zu entwickeln und auch das Verhältnis zwischen Lübecker Kripo und Kieler LKA zeigt eine interessante Dynamik. Die Lösung des Falls überrascht denn doch, Bis dahin sind fast 400 Seiten Spannung angesagt, bei denen keine Langeweile aufkommt. Und auch nach 14 Korritki-Krimis dürfte bei diesem Finale klar sein: Das war jetzt noch nicht das Ende der Reihe....

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Erzählstil
  • Figuren
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 20.04.2024

Toter am Strand und urlaubsreife Kommissarin

Ein nicht ganz koscherer Fall
0

Ein Urlaubskrimi aus Israel - das hat mich erst mal interessiert an Ellie Brauers "Ein nicht ganz koscherer Fall" um die urlaubsreife und herbstbluesgebeutelte Münchner Kommissarin Olivia Pfeiffer. Da ...

Ein Urlaubskrimi aus Israel - das hat mich erst mal interessiert an Ellie Brauers "Ein nicht ganz koscherer Fall" um die urlaubsreife und herbstbluesgebeutelte Münchner Kommissarin Olivia Pfeiffer. Da trifft es sich ja gut, dass sie als Verbindungsbeamtin nach Israel geschickt wird, um die dortigen Kollegen nach dem Fund eines toten Deutschen, der an den Strand geschwemmt worden ist, zu unterstützen. Leider kann der attraktive italienische Kollege aus München nicht mitkommen, aber der israelische Kollege Micki Cohen ist auch ausgesprochen ansehnlich. Zeit zum Flirten ist aber eigentlich nicht: Jom Kippur steht vor der Tür, der höchste jüdische Feiertag - und da steht in Israel erst mal alles still. Tägliches Schwimmen im Mittelmeer schließt das für Olivia aber nicht aus.

Die Suche nach dem Motiv ist zunächst ebenso schwierig wie Antworten auf die Frage, was der Mann in Israel gemacht hat, denn seine Spur verliert sich kurz nach der Ankunft. Auch die ballistischen Untersuchungsergebnisse werfen Rätsel auf. Könnte ein lange zurückliegendes Familiengeheimnis der Schlüssel zur Lösung sein?

Brauer verbindet einen durchaus ernsten Hintergrund mit cozy-Tönen, es soll eben ein Urlaubskrimi sein. Zum Zeitpunkt des Schreibens konnte sie schließlich nicht ahnen, dass ein gute Laune Cozy aus Israel beim Erscheinen im März 2024 nicht mehr so ganz der neuen Wirklichkeit seit dem 7. Oktober entspricht.

Insgesamt habe ich mir mit diesem Buch aber eher schwer getan, denn es erschien mir denn doch sehr unglaubwürdig, dass eine deutsche Polizeibeamtin über Tage nach Israel geschickt wird, um dort Ermittlungen zu unterstützen, wenn noch nicht einmal deutsche Zeugen oder Verdächtige ins Spiel kommen. Um Ermittlungsergebnisse auszutauschen, gibt es dank Datenaustausch und Internet schnellere, effizientere und preiswertere Möglichkeiten.

Auch die Art, wie die tolpatschige, nicht sonderlich smarte und in den italienischen Kollegen vernarrte Verwaltungsangestellte Bea gezeichnet wird - erstens ist es völlig unglaubwürdig, dass eine Tippse mal eben an Ermittlungen teilnimmt und die ihr erteilten Arbeitsaufträge völlig ignorieren kann, und zweitens ist die Gleichsetzung dick gleich blöd wirklich übelstes Bodyshaming, auf das die Autorin auch gut hätte verzichten können. Auch dass Olivia Pfeiffer ebenfalls vor allem daran interessiert zu sein scheint, mal wieder eine starke männliche Schulter zum anlehnen zu haben, lässt mich mit den feministischen Zähnen knirschen. Das sind für mich Ärgernisse, die das Lesevergnügen wirklich trüben, auch wenn ich die Auflösung des Falles interessant fand.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2024

Melodrama um Influencerin

Die Influencerin
0

Ursprünglich wollte Sarah ihr Fitness- und Ernährungsprogramm dokumentieren und teilen. Doch längst schon ist sie Influencerin mit Zehntausenden von Followern. Ihr Ehemann ist auch ihr Manager, und sie ...

Ursprünglich wollte Sarah ihr Fitness- und Ernährungsprogramm dokumentieren und teilen. Doch längst schon ist sie Influencerin mit Zehntausenden von Followern. Ihr Ehemann ist auch ihr Manager, und sie können ziemlich gut von Sarahs social Media-Aktivitäten leben: Ein großes Haus am Stadtrand, Sponsoren, Geschenke für product placement, und immer diese Woge von Zuspruch und Fanliebe.

Bis die Verehrung plötzlich ins Gegenteil umschlägt: Ein junges Mädchen, das mit offenbar niedrigem Selbstwertgefühl und Unzufriedenheit über sein Aussehen Sarah als Idol erkoren hatte, hat sich umgebracht. Ihre letzte Nachricht war eine verzweifelte Botschaft an Sarah, auf deren Antwort sie vergeblich gewartet hatte. Und plötzlich ist das Netz bereit, Sarah gnadenlos fertig zu machen, mit Hass und Häme zu überziehen. Plötzlich muss Sarah die Schattenseiten der Internet-Berühmtheit erfahren und feststellen, dass ihrer pubertierende Tochter die digitale Dauerpräsenz der Mutter schwer zu schaffen macht.

Sarah zieht die Reißleine, deaktiviert ihren Account. Doch dann erscheint ein neuer Account, der wirkt wie ein Ableger von Sarahs. In ihrem privaten Umfeld häufen sich Vorfälle, die darauf hinweisen, dass jemand sie beobachtet und ihr schaden will. Sarah versucht Detektivarbeit in eigener Sache und stellt fest, dass irgendjemand ihr sehr, sehr nahe ist und ihre lange versteckten Geheimnisse kennt.

"Die Influencerin" von Rebecca Russ ist ein Krimi aus der Welt des Internets, die für manche - ob Influencer oder Fans - realer zu sein scheint als das richtige Leben, ohne den Schein gefilterter und editierter Beiträge zu hinterfragen. Auch die Oberflächlichkeit dieses Lebens stellt die Autorin nicht wirklich in Frage.

Während Teile der Lösung der Fragen, auf die Sarah eine Antwort sucht, für mich relativ früh feststanden, gibt es doch die eine oder andere Überraschung im Plot des Romans. Allerdings geht es mitunter arg melodramatisch zu. Vielleicht ja auch an ein Zugeständnis an die vermutlich eher junge Zielgruppe des Romans, die der Influencer-Welt aufgeschlossen gegenübersteht und die Daueraufgeregtheit der digitalen Welt als völlig normal und okay empfindet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere