Profilbild von SillyT

SillyT

Lesejury Star
offline

SillyT ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SillyT über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.05.2019

Nichts für Weicheier

Abgeschlagen
0

In einem Park wird die Leiche eines Mannes gefunden, in seinen Armen hält er den abgetrennten Arm einer Frau und in zwei Koffern, die bei ihm stehen, befinden sich die weiteren Leichenteile. Rechtsmediziner ...

In einem Park wird die Leiche eines Mannes gefunden, in seinen Armen hält er den abgetrennten Arm einer Frau und in zwei Koffern, die bei ihm stehen, befinden sich die weiteren Leichenteile. Rechtsmediziner Paul Herzfeld wird zur Obduktion dazu gerufen, bei der er von seinem Vorgesetzten Schneider verblüfft wird. Dieser scheint nicht nur den Toten auf den ersten Blick erkannt zu haben, sondern weiß auch sofort die Tatwaffe einzuordnen, eine Machete. Der Tote ist ein bereits Verurteilter Täter, der mit einer Machete eine Frau verstümmelte. Als kurz darauf im Park tatsächlich die Machete gefunden wird, scheint es, als wäre für Prof. Schneider kein Halt mehr beim Erklimmen der Karriereleiter. Lediglich Paul Herzfeld hat seine Zweifel.
Meine Meinung
Ich habe bereits mehrere Bücher aus der Feder des Deutschen Gerichtsmediziners Michael Tsokos gelesen, die ich allesamt regelrecht verschlungen habe. Dementsprechend war ich neugierig auf den neuen Thriller.
Von Beginn an ist das Buch spannend und es kommt schon zu den ersten Szenen, die nichts für schwache Nerven sind. Michael Tsokos weiß zu gut, wie er bestimmte Taten beschreiben kann, um das dementsprechende Entsetzen beim Leser hervorzurufen. Aber nicht nur das, man spürt hier auf jeder Seite: der Mann weiß halt einfach auch, wovon er schreibt. Der Schreibstil liest sich absolut leicht und flüssig und die vierhundert Seiten habe ich an einem Abend auf dem Sofa verschlungen.
Wie bereits erwähnt, es ist absolut spannend von der ersten Seite an und auch wenn danach für einen Moment das Tempo herausgenommen wird, wird es auch schnell wieder richtig fesselnd. Aber Vorsicht: mit detaillierten Beschreibungen diverser Verletzungen wird hier nicht gegeizt. Trotzdem hält es sich für meinen Geschmack in einem Rahmen, der bei mir noch nicht zum Würgen führte. Aber trotzdem nicht unbedingt für zartbesaitete Leser gedacht.
Was mir an diesem True Crime Thriller besonders “gefallen” hat, sind die tatsächliche Fälle des Gerichtsmediziners, die er hier ganz geschickt mit in den Thriller einbaut. Das alles wirkt einfach erschreckend real und glaubwürdig. Auch die Lösung des Falles und die Wege dorthin sind schlüssig und stimmig.
Wie schon aus der Trilogie bekannt, ist auch hier Dr. Paul Herzfeld der Protagonist des Thrillers. Allerding spielt dieses Buch in einem deutlich früheren Zeitraum und ist so etwas wie die Vorgeschichte. Aus der Perspektive Herzfelds in dritter Person wird hier berichtet, allerdings gibt es immer wieder geschickte Perspektivenwechsel, die den Leser auch immer wieder neugierig machen.
Die Charaktere, allen voran Herzfeld, wirken auf mich authentisch und lebendig. Herzfeld kannte ich ja bereits und auch wenn er hier noch deutlich jünger ist, so ist er doch schon der, den man erleben durfte. Er ist nicht so leicht aufs Glatteis zu führen und auch wenn er häufiger aus dem Bauch heraus handelt, steht er zu dem, was er tut.
Aber auch alle weiteren Nebencharaktere wirken durchdacht, man erhält zu jedem die notwendigen Informationen, um sich selbst ein Bild zu machen.
Mein Fazit
Spannend von Beginn bis zum Ende, interessante Figuren und eine Tat, die den Leser durchaus Schauern lassen lassen den Thriller zu einem Pageturner werden. Man spürt natürlich, dass Michael Tsokos allein auf Grund seines Berufes über ein entsprechendes Hintergrundwissen verfügt, aber er kann auch mitreißend schreiben. Wer die Herzfeld Trilogie bereits kennt, wird auch hier spannende Lesestunden genießen können, für alle anderen: greift ruhig zu! Nichts für schwache Nerven!

Veröffentlicht am 28.05.2019

Spannende Fantasy

Die dunklen Lande
0

Deutschland im Jahre 1629, es tobt der dreißigjährige Krieg, als die junge Aenlin Kane gemeinsam mit ihrer Freundin Tahmina nach Hamburg reist. Sie ist hier, um das Erbe ihres Vaters anzunehmen, doch noch ...

Deutschland im Jahre 1629, es tobt der dreißigjährige Krieg, als die junge Aenlin Kane gemeinsam mit ihrer Freundin Tahmina nach Hamburg reist. Sie ist hier, um das Erbe ihres Vaters anzunehmen, doch noch bevor sie auch nur ein Auge auf dieses werfen kann, kommt der Mann, an den sie sich wenden sollte, bei einem Duell ums Leben. Nun heißt es, dass ihr Erbe in der West-Indischen Compagnie liegen soll, aber auch hier muss sie erst einen Auftrag dieser annehmen. Gemeinsam mit Hauptmann Nicolas und dessen Landsknechte sollen sie von Hamburg nach Bamberg reisen. Aber die Reise birgt mehr Gefahren, als gedacht.
Meine Meinung
Ich finde, niemand kann so gut Fantasygeschichten mit wahrem historischen Hintergrund schreiben, wie Markus Heitz und so war ich schon sehr neugierig auf “Die dunklen Lande”. Allein das Cover verspricht Abenteuer und irgendwie hatte ich schon beim ersten Blick darauf das Gefühl, mehr über diese Frau mit Degen und Hut wissen zu wollen.
Der Einstieg ist zunächst noch recht ruhig, man lernt die Charaktere und deren Intentionen erst einmal kennen. Doch schnell bekommt die Geschichte mehr Tempo und Spannung und man wird gemeinsam mit Aenlin, Tahmina und den Landsknechten auf eine abenteuerliche Reise mitgenommen. So stegiert sich die Spannung immer mehr und irgendwann konnte ich einfach nicht anders und habe das Buch in einem Rutsch gelesen.
Für mich passte die Mischung aus Fantasy und Historie hier sehr gut. Sprachlich passt es meist gut zur Zeit, in der der Roman spielt. Es liest sich auf jeden Fall wieder sehr flüssig und der Ideenreichtum nimmt kein Ende.
Deutschland im dreißigjährigen Krieg dient hier als Schauplatz, doch Heitz bringt so einige fantasievolle Figuren mit ein. Dämonen, Hexen, Kannibalen, die Reise der Helden bleibt unvorhersehbar und spannend. Aber auch den Bezug zum geschichtlichen Geschehen wird hier geschickt mit eingebaut, auch wenn ich zugeben muss, dass ich selbst nur wenig Hintergrundwissen aus dieser Zeit habe. Trotzdem hatte ich ein lebendiges Bild vor Augen und war immer mitten im Geschehen. Gerade das Thema rund um die Hexenverfolgung finde ich sehr spannend und wurde hier gut umgesetzt. Ebenfalls gelungen sind die Anspielungen auf andere Werke des Autors, denn wenn man diese gelesen hat, weiß man gleich, worauf hier angespielt wird.
Neben den Anspielungen auf die älteren Werke des Autors finden sich auch immer wieder Darstellung aus der damaligen Zeit, die nichts für schwache Nerven sind und auch die eingefügten Bilder lassen nur wenig Raum für Fantasie und sind den Darstellung des Krieges ähnlich: nämlich nichts für schwache Nerven.
Die Charaktere waren durchweg interessant und teilweise auch einfach mal anders. Aenlin und Tahmina mochte ich von Beginn an und gerade ihre Rollen bringen noch einmal das gewisse Etwas mit ein. Während Aenlin eine Abenteurerin ist und so auch auftritt, ist ihre Freundin Tahmina eine Mystikerin mit großer Macht.
Doch auch die anderen Charaktere bieten hier unheimlich viel Abwechlung und sind, auch auf typische Heitz-Art, einfach mal anders gezeichnet.
Mein Fazit
Ein spannendes Buch aus der Feder des deutschen Fantasykings Markus Heitz. Spannend, manchmal schockierend, fantasievoll und wie immer mit ganz viel fantastischen Ideen gespickt, wurde dieses Buch zu einem wahren Pageturner, den ich einfach nicht mehr aus der Hand legen konnte. Gerade Aenlin fand ich richtig klasse, aber auch sonst passte diese Geschichte einfach von Anfang bis Ende. Heitz Fans sollten hier unbedingt zugreifen, denn dieses Buch hat ganz viel zu bieten!

Veröffentlicht am 23.05.2019

Sehr realistisch

Dry
0

Es ist ein heißer Juni in Kalifornien und das Land ächzt unter der Trockenheit. Doch wie sehr, wird erst klar, als es nirgendwo mehr Wasser gibt. Alyssa und ihre Familie sind zunächst noch nicht beunruhigt, ...

Es ist ein heißer Juni in Kalifornien und das Land ächzt unter der Trockenheit. Doch wie sehr, wird erst klar, als es nirgendwo mehr Wasser gibt. Alyssa und ihre Familie sind zunächst noch nicht beunruhigt, doch als sie feststellen müssen, dass es selbst im Einkaufszentrum kein Wasser mehr gibt, wird ihnen klar, wie ernst die Lage ist. Zwar pochen die Medien darauf, dass die Bürger Ruhe bewahren sollen, doch auch nach mehreren Tagen gibt es kein Wasser.
Meine Meinung
Seit Scythe bin ich ein großer Fan des Autors Neal Shusterman und war gleich sehr gespannt auf seine neue Dystopie Dry, die er gemeinsam mit seinem Sohn Jarrod geschrieben hat.
Wie gewohnt schreibt Neal Shusterman sehr direkt und absolut flüssig und auch sein Sohn scheint dieses Kunstwerk absolut zu beherrschen. Ich kenne zwar das Original nicht, aber an der Übersetzung habe ich nicht gemerkt, wer nun welchen Part geschrieben haben könnte. Mit nur wenigen Worten machen die beiden Autoren die Szenerie lebendig und erschreckend realistisch. Ich kann nur sagen, dass ich bereits auf den ersten Seiten selber Durst verspürte, allein bei der Vorstellung, wie es wirklich bei solch einer Katastrophe wäre.
Von der ersten Seite an ist es spannend, denn die Shustermans werfen die Leser gleich mitten ins Geschehen. Dabei wechseln sie die Perspektive zwischen unterschiedlichen Charakteren, die alle in der Ich-Form ihre Sicht der Lage schildern. Wie ich schon schrieb, fand ich das gesamte Geschehen beängstigend realistisch, denn die Trockenheit und deren Folgen haben wir, zwar noch in einer harmlosen Form, aber doch im letzten Jahr auch hier erleben müssen. Wenn ich mir vorstelle, wie schlimm es sein muss, in dieser Hitze ohne Wasser auszukommen, bekomme ich eine mega Gänsehaut.
Die Charaktere der Geschichte sind zwar recht stereotyp, aber trotzdem sind sie dabei lebendig und glaubwürdig. Da wären zum einen Alyssa und ihr kleiner Bruder Garrett, die in einer typischen Kleinstadtfamilie behütet aufwachsen. Als sie plötzlich allein da stehen, entpuppt sich Alyssa als eine mutige und smarte Heldin. Ihre Nachbarn, über die sich alle immer lustig machten, waren als einzige für solch eine Katastrophe gewappnet, denn der Vater hat Vorräte angelegt und einen versteckten Bunker an einem geheimen Ort. Kelton, der Sohn, ist heimlich in Alyssa verliebt, ist aber eher der nerdige Looser. Diese drei treffen auf die eigensinnige Jacquie und den jungen Henry. Grundverschieden und jeder mit Ecken und Kanten ausgestattet, müssen sie sich alle zusammenraufen und versuchen, gemeinsam zu überleben. Ob dabei jedoch alle offen und ehrlich bleiben?
Mein Fazit
Spannend, erschreckend, beängstigend realistisch und absolut einnehmend. Dry entwickelte einen Sog und machte es mir schwer, das Buch aus der Hand zu legen. Neal Shusterman und sein Sohn Jarrod konnten mich mit ihrer Geschichte begeistern und fesseln und machten mich ganz schön durstig. Charaktere, die auf den ersten Blick stereotyp wirkten, sorgten doch für die ein oder andere Überraschung und haben mir sehr gut gefallen. Wieder einmal eine Dystopie, die mir ganz schön Angst einjagd.

Veröffentlicht am 19.05.2019

Genial, genialer, Izara

Izara 3: Sturmluft
0

Achtung Band 3 – Spoiler zum Inhalt der Vorgänger können vorhanden sein!

Acht Monate sind vergangen, seitdem Lucian verschwunden ist und Ari ist verzweifelt. Lucians Zeichen, das sich auf ihrem Rücken ...

Achtung Band 3 – Spoiler zum Inhalt der Vorgänger können vorhanden sein!

Acht Monate sind vergangen, seitdem Lucian verschwunden ist und Ari ist verzweifelt. Lucians Zeichen, das sich auf ihrem Rücken befand, ist verschwunden und dafür gibt es eigentlich nur zwei mögliche Erklärungen: Lucian liebt sie nicht mehr oder er ist tot. Vor lauter Verzweiflung begibt Ari sich auf einen Rachefeldzug, um den Mörder Lucians zu finden. Dabei stösst sie nicht nur auf Lucians Vater, den Dämon Nemides, sondern wird, dank Lucians Vater, auch von einem Brachion verfolgt. Ari muss sich mächtigen Feinden stellen.
Meine Meinung
Wieder einmal ist das Cover schon das erste Highlight und es passt einfach perfekt zu den beiden Vorgängern. Nun hat man nicht nur ein Bild Aris, sondern auch Lucians und gemeinsam sehen die Bücher einfach nur traumhaft aus.
Die Geschichte beginnt, wie auch schon die Vorgänger, gleich wieder mitten im Geschehen, allerdings ist nun einige Zeit vergangen seit dem Ende des zweiten Teils, der mit einem ordentlichen Cliffhanger endete. Schnell ist man hier wieder in die Geschichte eingestiegen und wird gleich von Beginn an durch die Seiten getrieben.
Der Schreibstil ist einfach nur wieder mitreißend und das Buch wird auch wieder ein wahrer Pageturner. Ich weiß nicht was es ist, aber Julia Dippel versteht es einfach absolut, mit Worten umzugehen und ihre Leser dadurch in ihren Bann zu ziehen.
Wie ich schon sagte, der Cliffhanger am Ende des zweiten Bandes machte die Spannung auf den dritten Band schon extrem. Doch hier ist es nicht nur die Suche nach den bereits entstandenen Fragen, sondern auch das gesamte, was es einem schwer macht, das Buch aus der Hand zu legen. Spannung, Action, wunderbar ausgearbeitete und lebendige Charaktere, Romantik und fantasievolle Ideen machen das Buch besonders und dem Leser bleiben nur wenige Momente, durchzuatmen.
Wie auch schon zuvor ist es Protagonistin Ari, die in der Ich-Form durch die Geschichte führt. Schon seit Band 1 ist man dicht an der Protagonistin und dieses Gefühl der Verbundenheit zu Ari steigert sich immer mehr.
Sie ist eine wundervolle Heldin, die mitzittern und mitfiebern lässt und mit der ich hier so richtig mitgebangt habe. Ihre Verzweiflung ist greifbar und man möchte ihr so gerne helfen, denn Ari ist nicht nur auf der Suche nach ihrer großen Liebe Lucian, sondern muss sich auch mächtigen Feinden stellen. Großartig, wie sie seit dem ersten Band gewachsen ist und mit welchem Mut und welcher Stärke sie handelt. Ari ist definitiv eine der Protagonistinnen, die mir so richtig ans Herz gewachsen sind.
Doch Julia Dippel überzeugt nicht nur mit Ari, sondern auch wieder mit der Gestaltung ihrer anderen Charaktere. Ohne dabei zu viel oder zu weit auszuschweifen, entwickelt sie die unterschiedlichsten Persönlichkeiten und lässt sie so lebendig werden, wie die gesamte Geschichte.
Mein Fazit
Was soll ich noch groß als Fazit schreiben ausser: lest diese Geschichte?! Ich kann nicht sagen, was Julia Dippel da genau gemacht hat, aber sie hat eine Geschichte geschrieben, bei der man das Gefühl hat, dass sie live dabei war. Lebendig, voller Action, facettenreiche Figuren und eine wundervolle Romanze machen auch den dritten Band der Izara Reihe zu einem Pageturner. Julia, ich hoffe, du hast noch viel mehr Ideen für diese genialen Geschichten, die du uns erzählen möchtest!

Veröffentlicht am 12.05.2019

Verliebt in diese Geschichte

Die Töchter von Ilian
0

Für die junge Welgreta geht das letzte Jahr ihrer Lehrzeit bei den Wyken zu Ende. Doch eine Stelle als Wyka bleibt ihr verwehrt und so kehrt sie zurück nach Horuns Bauch zu ihrer Familie. Hier findet gerade ...

Für die junge Welgreta geht das letzte Jahr ihrer Lehrzeit bei den Wyken zu Ende. Doch eine Stelle als Wyka bleibt ihr verwehrt und so kehrt sie zurück nach Horuns Bauch zu ihrer Familie. Hier findet gerade das Erntefest statt, an dem viele Gesandte der Völker Ilians teilnehmen, unter anderem auch der Elfe Fayanu, einem Wandererzähler. Aber Fayanu kommt auch mit einer besonderen Aufgabe, denn er soll vier Artefakte finden, die Iliaden, deren Kräfte sich entfalten, wenn sie verschenkt werden. Gemeinsam machen sich Fayanu und Welgreta auf den Weg, die Artefakte zu finden und die Welt wieder in Frieden zu einen. Allerdings ist dieses Unterfangen schwer, schwerer, als sie es auch nur gedacht haben.
Meine Meinung
Hach, schon beim Blick auf das Cover wollte ich dieses Buch lesen, denn es versprach eine wundervolle High Fantasy Geschichte, wie ich sie liebe. Genau diese habe ich dann auch erhalten und am Ende war ich absolut verliebt in Jenny-Mai Nuyens Buch.
Die Autorin verfügt über eine wunderschönen, absolut sprach- und bildgewaltigen Schreibstil. Zugegeben, ich musste mich zu Beginn ein wenig daran gewöhnen, wie sie Bilder mit Worten regelrecht malt, doch schnell nahm sie mich mit ihrem Buch und ihrer Geschichte gefangen.
Die Welt, die hier erschaffen wurde, ist absolut typisch für eine High Fantasy Welt, voller politischer Zwistigkeiten und Kämpfen, und doch ist sie etwas besonderes, denn sie ist so lebendig beschrieben, das Völker und Umgebungen sofort vorstellbar wurden. Hinter den unterschiedlichen Völkern stecken eigene Geschichten und Rituale, die sie voneinander unterscheiden und alles ist von Anfang bis Ende durchdacht.
Beginnt die Geschichte zunächst noch mit kurzen Einblicken in die verschiedenen Figuren, bei denen man auch aufmerksam bleiben sollte, da sie sehr zahlreich sind, wird es auch schnell spannend. Es brodelt an allen Ecken und Enden und man spürt das Unheil, das auf die Protagonisten zukommt. Ich habe mit den Charakteren mitgefiebert und mitgelitten, geliebt und gehasst, gebang und gehofft. Es geht hier um die Suche nach Macht und Ruhm und dabei werden Kämpfe häufig brutal, doch immer auf gewisse Art und Weise nachvollziehbar.
Die Perspektive der Geschichte wechselt zwischen den unterschiedlichen Charakteren. Wobei für mich gerade die Geschichte Walgretas und Fayanus mit im Vordergrund stand. Doch auch die weiteren Perspektiven sorgen für Abwechslung und Spannung.
Zu Beginn braucht man ein wenig Zeit, um die zahlreichen Personen sowohl Völkern als auch den eigenen Zielen zuordnen zu können. Hilfreich ist hier das Glossar zu Beginn des Buches, doch ich hatte mich hier recht schnell zurecht gefunden.
Walgreta war mir vom ersten Augenblick an ans Herz gewachsen und schon vom ersten Blick auf den Waldelfen Fayanu war klar, dass sich hier eine besondere Geschichte anbahnt. Schon lange hat mich keine Liebesgeschichte mehr so berührt, wie zwischen den beiden. Beide Charaktere haben ganz viel Persönlichkeit und nahmen mich für sich ein.
Neben diesen beiden gibt es viele Charaktere, die nach Macht oder auch Rache gieren. Sie sind voller Facetten und Leben und ihre Handlungen nachvollziehbar und glaubhaft.
Mein Fazit
Mit “Die Töchter von Ilian” hat Jenny-Mai Nuyen eine ganz besondere Geschichte erzählt, die mich absolut abholen konnte und tief darin versinken ließ. Ich bin verliebt in die Sprache der Autorin, mit der sie Bilder voller Lebendigkeit entstehen lässt. Charaktere und deren Intentionen sind nachvollziehbar und immer glaubwürdig. Mit dieser Geschichte hat die Autorin mich nachhaltig beeindruckt und ich freue mich jetzt schon auf weitere Werke aus diesem Genre. Die Töchter von Ilian ist für mich ein absolutes Highlight.