Zu viel des Guten - oder Schlechten?
Hochzeit in der kleinen Sommerküche am MeerFlora hat in ihrer Heimat Mure ihr Cafe eröffnet. Eigentlich ist sie mit ihrem Leben zufrieden, doch ihr Freund Joel bereitet ihr Sorgen. Beide schaffen es nicht miteinander zu reden und Joel fühlt sich ...
Flora hat in ihrer Heimat Mure ihr Cafe eröffnet. Eigentlich ist sie mit ihrem Leben zufrieden, doch ihr Freund Joel bereitet ihr Sorgen. Beide schaffen es nicht miteinander zu reden und Joel fühlt sich zunehmend eingeengt. Flora begibt sich auf Spurensuche nach Joels Vergangenheit. Der syrische Arzt Saif wartet derweil vergeblich auf ein Lebenszeichen seiner Frau und Kinder und Lorna kämpft vergebens um das Herz von Saif...
Das Buch wird aus mehreren Sichtweisen erzählt. Dazu zählen nicht nur Flora, Saif oder Lorna, nein auch völlig nebensächliche Charaktere kommen plötzlich zu Wort. Das ist nicht nur nervenaufreibend sondern dadurch ziehen sich die Kapitel auch unnötig in die Länge (warum muss man die Gedanken einer Rezeptionistin in New York wissen???). Überhaupt ist die Geschichte übersät mit unzähligen unwichtigen Details oder Personen. Natürlich werden sich auch allerlei Klischees, wir z.B. Flüchtlinge, psychische Probleme, Homosexualität, Eifersucht, bedient, aber nie wirklich detailliert aufgearbeitet. Flora scheint ebenso starke Komplexe zu haben, denn für sie ist einfach jeder und alles schön - außer sie selbst. Das Lesen wird auf Dauer zu anstrengend und mühselig wenn man alles Geschehnissen folgen will. Die Beschreibungen des Insellebens sind dagegen sehr gut gelungen und auch die kurze Zusammenfassung des ersten Buches ist eine sehr schöne Idee. Dies und noch ein paar tolle Rezepte zum Schluss sind nur wenige Highlights des Buches.
Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer ist ein Roman der zu viele Handlungsstränge bietet anstatt sich auf wenige einzelne zu konzentrieren. Denn diese sind durchaus interessant, wirken aber durch die zu Teil nebensächlichen Monologe zu langatmig und stören den Lesefluss massiv.