Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
online

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.09.2019

Sein eigenes Süppchen kochen

Schnell und einfach zum Suppenglück
0

Und zwar ganz schnell und unkompliziert: das gelingt mit diesem wunderbaren Kochbuch sehr gut. Und zwar auch noch jeden Tag ein anderes, überraschendes.

Teilweise durchaus in Kombinationen, die man aus ...

Und zwar ganz schnell und unkompliziert: das gelingt mit diesem wunderbaren Kochbuch sehr gut. Und zwar auch noch jeden Tag ein anderes, überraschendes.

Teilweise durchaus in Kombinationen, die man aus anderen Zusammenhängen kennt wie bspw. Spinat und Schafskäse, die klassische Füllung des Börek im türkischen Schnellimbiss. Oder auch mal auf einer Pizza.

Auch die Hühnersuppe zum Bezwingen der ersten Herbsterkältung kocht sich hier ganz schnell und zwar in einer ganzen Reihe von Varianten. Von asiatisch bis griechisch ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Zudem gibt es auch ein paar Rezepte für süße Suppen, für Einlagen und natürlich ist auch an Vegetarier gedacht. Wobei es bei fast allen Suppen mindestens einen Variationsvorschlag gibt.

Alles ist in maximal einer halben Stunde fertig, manches sogar schon in zehn Minuten und für das Wenigste braucht man ausführliche Kochkenntnisse.

Zudem ist dieses wunderbare Kochbuch optisch sehr schön aufbereitet und toll fotografiert - man erhält also im wahrsten Sinne des Wortes einen Vorgeschmack auf das Süppchen, das man sich und seiner Familie einbrocken wird!

Mir gefällt dieses Kochbuch sehr und ich empfehle es von ganzem Herzen. Allerdings ist eines klar: man sollte Suppenfreund sein, ansonsten hat man nicht viel davon!

Veröffentlicht am 28.08.2019

Abenteuer erleben statt nur über sie zu lesen!

Über die Grenze
1

Das wünscht sich die zehnjährige Norwegerin Gerda im Jahre 1942, nachdem sie gerade die "Drei Musketiere" gelesen hat und sich einen der drei Helden, nämlich Porthos, zu ihrem Idol und Vorbild ...

Das wünscht sich die zehnjährige Norwegerin Gerda im Jahre 1942, nachdem sie gerade die "Drei Musketiere" gelesen hat und sich einen der drei Helden, nämlich Porthos, zu ihrem Idol und Vorbild erkoren hat. Doch ihr älterer Bruder ist ein ruhiger Typ und lässt sich nicht mitziehen.

Trotzdem kommt sie wesentlich schneller als geahnt zu ihrem Abenteuer bzw. gerät sie mitten hinein in eines: und das hätte sie sich definitiv lieber erspart, denn es hängt damit zusammen, dass ihre Eltern verhaftet wurden - von deutschen Wehrmachtssoldaten und von Hirden, den Anhängern der norwegischen nationalsozialistischen Bewegung, die mit den deutschen Besatzern gemeinsame Sache machten.

Nicht ohne Grund, wie sich zeigt, denn sie hatten in ihrem Haus zwei jüdische Kinder - Daniel und Sarah - versteckt, die zu ihrem bereits nach Schweden geflüchtetem Vater gebracht werden sollten. Gerda fällt es nicht im Traum ein, diese in Stich zu lassen und sie begibt sich selbst mit ihnen auf den Weg - und zieht Otto nach dessen anfänglicher Weigerung mit.

Es wird eine Odyssee auf Leben und Tod, die spannend, aber auch erschreckend ist für die jungen Leser. Wie gut, dass alle vier als "richtige" Kinder und nicht als kleine Erwachsene dargestellt werden - mit "kindlichen" Empfindungen und Wahrnehmung, aber auch mit der kindlichen Zutraulichkeit, die gelegentlich in Unvernunft bzw. Leichtsinn umschlagen kann. Damit bringen sie sich von Zeit zu Zeit in gefährliche Situationen, ebenso oft ist ihre Intuition, bzw. ihr "Näschen" sehr hilfreich.

Ein wundervoll warmherziges Kinderbuch, das sowohl intelligent als auch einfühlsam geschrieben ist ist und vor jedem Kapitel kleine Zeichnungen enthält, die die ganze Handlung anschaulicher gestalten.

Allerdings würde ich Eltern bzw. anderen Bezugspersonen dringend raten, das Buch entweder mit oder vor dem Kind zu lesen, damit dieses während seiner Lektüre gleich einen Ansprechpartner hat - denn es wird viele Fragen und sicher auch weiterführenden Gesprächsbedarf zu diesem Thema - dem zweiten Weltkrieg und der Rolle Deutschlands bzw. Norwegens darin - haben. Oder Sie machen es gleich wie ich und besorgen es für sich selbst, denn dies ist altersunabhängig eine sehr mitreißende und eindringliche Lektüre, die man nicht so schnell vergessen wird. Empfehlenswert für alle, die an neuerer europäischer Geschichte interessiert sind!


Veröffentlicht am 25.08.2019

Passt die Eule zum Hai?

An Nachteule von Sternhai
0

Genauer gesagt, die Nachteule zum Sternhai? Denn so grundverschieden wie diese beiden Tiere sind auch die Mädchen Avery (Nachteule) und Bett (Sternhai) aus New York bzw. Kalifornien. Wie sie ...

Genauer gesagt, die Nachteule zum Sternhai? Denn so grundverschieden wie diese beiden Tiere sind auch die Mädchen Avery (Nachteule) und Bett (Sternhai) aus New York bzw. Kalifornien. Wie sie zusammenkommen? Auf eine ebenso ungewöhnliche wie moderne Art - Bett, die für sowas einen Riecher hat, hat nämlich herausgefunden, dass die beiden Väter - beide Mädchen werden jeweils von ihren Vätern erzogen - eine Romanze haben und es scheint etwas Ernstes daraus zu werden! Und die beiden Mädels sollen sich im Sommer im Feriencamp kennenlernen und darauf vorbereiten, bald als Familie zusammenzuleben.

Aber nicht mit ihnen! Denn sowohl die ruhige, manchmal besserwisserische Avery als auch die sportliche, manchmal tollkühne Bett sind sehr zufrieden mit ihrem Leben, so wie es ist und wollen daran gar nichts ändern. Vor allem können sie sich nicht vorstellen, eine neue Schwester zu haben, mit der sie nur das Alter - beide sind zwölf - teilen.

Sie treffen also gewisse Abmachungen - dass nichts, aber auch gar nichts nach Plan laufen wird - weder bei ihnen noch bei den Vätern - das ahnen sie zu dem Zeitpunkt noch nicht. Auch nicht, dass sie irgendwann einmal alles dafür tun werden, zusammen sein zu können - wenn auch vielleicht nicht für immer. Denn sie sind - wie gesagt - wie Feuer und Wasser. Oder wie Sonne und Regen. Oder eben wie Nachteule und Sternhai, ihre jeweiligen Lieblingstiere.

Ein entzückender, aber durchaus kraftvoller und stellenweise respektloser Roman in E-Mails. Wobei nicht nur die beiden Mädchen Verfasserinnen bzw. Adressatinnen sind, auch weitere Akteure - das sind längst nicht nur die Väter - werden mit einbezogen. Wenn auch nicht unbedingt in die Ränke bzw. Verschwörungen - das nämlich sind ganz allein Angelegenheiten von Bett und Avery, die beide ganz schön übergriffig sein können - jede auf ihre Art.

Ein Roman, in dem sich längst nicht jeder nur von seiner besten Seite zeigt. Weder die Mädchen noch ihre Väter. Und auch nicht alle anderen Player. Erstens kommt es anders und zweitens als gedacht - das ist das Fazit am Ende des Buches. Der Leser erlebt zum Ende hin noch ein paar ganz schöne Überraschungen! Ein Roman mit Herz und mit Schwung, an dem längst nicht nur (Beinahe-)Teenies ihre Freude haben - ich als längst schon Erwachsene hatte auch meinen Spaß daran. Ein Gute-Laune-Buch mit ein paar ernsteren Sequenzen, den ich von ganzem Herzen weiterempfehle und zwar jedem, der Lust hat auf ein richtig gutes Buch!

Veröffentlicht am 24.08.2019

Vietnam, Deine Peinlichkeiten!

Fettnäpfchenführer Vietnam
0

In der Fremde ist vieles anders als bei uns: schon wenn man die Grenze nach Holland oder Belgien (ist beides weniger als 100 km von meinem Wohnort entfernt) übertritt, ticken die Uhren in mancher Hinsicht ...

In der Fremde ist vieles anders als bei uns: schon wenn man die Grenze nach Holland oder Belgien (ist beides weniger als 100 km von meinem Wohnort entfernt) übertritt, ticken die Uhren in mancher Hinsicht anders, aber wenn man sich in Asien befindet, muss man sich in viel mehr Punkten komplett umorientieren.

In Ländern wie Vietnam, die kolonialisiert wurden und vor fünfzig Jahren einen grausamen und folgenreichen Krieg gegen die USA führten (bzw. zu führen gezwungen waren), kommen noch weitere, sozusagen individuelle (wenn man dieses Adjektiv auf ein Land anwenden kann) Kriterien hinzu.

Die beiden Autoren David Frogier de Ponlevoy und Anemi Wick bringen all ihre umfangreiche Erfahrung in diesen Band ein, so dass er nützlich nicht nur für Urlaubsreisende, sondern auch für Menschen, die einen längeren Arbeitsaufenthalt in Vietnam planen. Sie kennen das Land genau und lassen ihre beiden Protagonisten Nina und Florian diverse Situationen erleben, die auch Ihnen in Vietnam zustoßen könnten.

Was ich jedoch noch als viel wertvoller empfinde: Man erfährt auch vieles über die Wertvorstellungen der Vietnamesen und wie es dazu gekommen ist. Die leidvolle Geschichte des Landes, Bräuche, aber auch politische und wirtschaftliche Gegebenheiten ebenso wie die sozialer Art werden ebenfalls beleuchtet.

Und wenn man trotzdem sich über einiges wundert oder es gar für nicht annehmbar hält, sollte man sich vor Augen halten, das man hier der Gast ist, der Besucher, der Fremde - und sich folglich auf die gegebenen Umstände einzustellen hat. Was natürlich nicht bedeutet, dass man alles hinnehmen, befolgen oder annehmen muss. Nein: es reicht, wenn man es toliert und die Sicht der Gastgeber zu verstehen versucht. Genauso, wie man es sich von denen, die - warum auch immer - neu nach Deutschland kommen wünscht. Und genau das bringen uns die Autoren David Frogier de Ponlevoy und Anemi Wick in diesem Band nahe - wenn wir denn bereit sind, darauf einzugehen!

Eine wunderbare Vorbereitung bzw. Begleitung für Vietnam-Reisende jeder Art oder auch für Menschen, die sich für dieses Land "einfach so" interessieren!

Veröffentlicht am 16.08.2019

Ophelia lebt sich ein

Die Spiegelreisende 2 - Die Verschwundenen vom Mondscheinpalast
0

auf Pol und auf der Himmelsburg - oder doch nicht? Denn es ist sehr verwirrend für sie - nachdem sie sich nicht mehr als Bedienstete verstecken muss, sondern als sie selbst auftreten kann, geht ...

auf Pol und auf der Himmelsburg - oder doch nicht? Denn es ist sehr verwirrend für sie - nachdem sie sich nicht mehr als Bedienstete verstecken muss, sondern als sie selbst auftreten kann, geht ein Hauen und Stechen los, das sie sich so wohl kaum vorgestellt hat. Jeder gegen jeden - so scheint es. Und sie und ihr Verlobter Thorn mittendrin.

Abgesehen davon ist ihr Verhältnis immer noch mehr als kühl, was vor allem auf Thorns sehr eigenartiges Verhalten zurückzuführen ist.

Insidergerede meinerseits? Nun ja, aber wir befinden uns ja auch schon im zweiten Teil der Saga, also mittendrin im Epos um die Spiegelreisende von der Arche Anima und den Intendanten der Arche Pol. Anders kann man da kaum drauf zugehen, denn es ist, wie es ist: zu diesem Zeitpunkt steckt der Leser mittendrin und hat auf jeden Fall bereits die Entscheidung getroffen, sich auf diese Story voll einzulassen. Wer so weit gelesen hat, will auch die ganze Geschichte, also alle vier Teile.

Wobei diesmal Ophelias Verwandte von Anima anreisen und eine Hochzeit erwarten - aber wird diese tatsächlich stattfinden? Denn es sind eine ganze Reihe durchaus hochgestellter Personen aus der Himmelsburg verschwunden - die Lage spitzt sich immer weiter zu. Und wird Berenilde ihr Baby in Frieden gebären können? Fragen über Fragen - dabei so spannend zu lesen wie bereits der erste Teil.

Diese intelligente Fantasygeschichte macht wirklich Spaß, denn sie spinnt die politischen Intrigen von uns Erdenbürgern weiter bis ins Unendliche - Autorin Christelle Davos gelingt es aufs Prächtigste, politische Ränge und Verschwörungen, aber auch Alleingänge zu karrikieren und in eine andere Welt zu übertragen. Ein Epos, das nicht nur Jugendliche lieben werden, sondern alle, die sich gerne mal die ein oder andere neue Welt erschließen - wenn diese schlüssig und sinnvoll konstruiert ist und mit Stil und Humor dargeboten wird. All das schafft Christelle Davos mit ihrer Spiegelreisenden!