Platzhalter für Profilbild

heinoko

Lesejury Star
offline

heinoko ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit heinoko über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.02.2020

Bin vom Psycho-Puzzle genervt

Je tiefer das Wasser
0


Es hilft nichts: Ich mag dieses Buch nicht. Ich mag es gar nicht. Ich finde nichts daran, was ich mögen könnte.

Edie und Mae sind Schwestern und haben eine schwere Kindheit und Jugend, da ihre Mutter ...


Es hilft nichts: Ich mag dieses Buch nicht. Ich mag es gar nicht. Ich finde nichts daran, was ich mögen könnte.

Edie und Mae sind Schwestern und haben eine schwere Kindheit und Jugend, da ihre Mutter psychisch krank ist. Nach einem Selbstmordversuch wird sie in einer Klinik für längere Zeit behandelt, und die Geschwister müssen von Lousiana nach New York umziehen zu ihrem Vater Dennis, einem berühmten Schriftsteller. Der hatte schon vor 10 Jahren die Familie verlassen, was ihm Edie nicht verzeihen kann. Auch den Umzug als solchen empfindet Edie wie einen Verrat. Mae dagegen versucht, mit der neuen Situation so gut wie möglich zurecht zu kommen. Im Grunde erlebt sie das neue Leben beim Vater befreiend. Der Bruch scheint unvermeidlich.

Irgendwie wurde ich das Gefühl nicht los, dass die Autorin in diesem Erstlingsroman die Leser missbraucht, indem sie ihre Geschichte auf die Leser loslässt, all die darin enthaltenen Obsessionen und psychischen Irrungen und Wirrungen vor den Lesern ausbreitet, sie dann jedoch damit allein lässt. Die Leser dienen wie in einer Selbsthilfegruppe der Autorin als hilflose und stumme Zuhörerschaft. Das Buch ist ein Puzzle aus vielen, vielen Einzelteilen, denn in teilweise kürzesten Kapiteln berichten viele Menschen aus ihrer Sicht über einzelne Szenen, allen voran natürlich Edie und Mae. Zwar weiten sich die individuellen Bilder des Geschehens, wenn aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird, aber obwohl es eine so große Fülle an Kapitel-Schnipseln sind, passen sie letztlich nicht zusammen, ergeben zumindest für mich kein vollständiges Bild, dem man etwas Konkretes, Fassbares, Schlüssiges entnehmen könnte. Unendlich mühsam bis langweilig zu lesen war für mich diese endlose Aneinanderreihung von düsteren Szenen über Ängste, Unsicherheiten, Verwirrnis, Verkennung der Wirklichkeiten und Schuldzuweisungen. Und dies letztlich ohne jegliche nachzuvollziehende Botschaft außer vielleicht der, wie krank Beziehungen in einer Familie sein können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.01.2020

Fragwürdiger, geschmackloser Inhalt mit null Sinn

Der etwas nervige Elefant
0



Schräge Geschichten sind ja schon mal geeignet, das Humorzentrum von Kindern zu treffen. Doch das vorliegende Bilderbuch schafft das nicht. Im Gegenteil: Die Geschichte macht Unbehagen, Ärger, bei empfindsameren ...



Schräge Geschichten sind ja schon mal geeignet, das Humorzentrum von Kindern zu treffen. Doch das vorliegende Bilderbuch schafft das nicht. Im Gegenteil: Die Geschichte macht Unbehagen, Ärger, bei empfindsameren Kindern vielleicht sogar Angst. Und lässt den armen kleinen Sam, die Hauptperson, ziemlich blöd im Regen stehen. Das soll ein lustiges Bilderbuch sein?

Sam hatte gutgläubig eine Elefantenpatenschaftserklärung unterschrieben. Plötzlich steht ein riesiger blauer Elefant vor der Tür und besteht darauf, im Haus zu baden, zu essen, Fahrrad zu fahren und all seine Freunde einzuladen. Der Elefant hat keinerlei Benehmen, macht alles kaputt und trampelt völlig ungeniert durch Sams ordentliche Welt. Das soll lustig sein? Ach ja, und wenn das letzte Wort im Buch in elefantengroßen Buchstaben „DUMMERCHEN“ heißt, ist das besonders lustig, zum Schlapplachen geradezu??

Nein, dieses Bilderbuch empfinde ich abstoßend, dümmmlich und geschmacklos. Tut mir leid, lieber Rowohlt Verlag. Für dieses Buch fehlt mir jegliches Verständnis. Denn die Botschaft „Lest das Kleingedruckte“ 5-jährigen Erstlesern mitzugeben, macht null Sinn. Daran ändern auch die durchaus lebendigen Zeichnungen von Tony Ross nichts.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2019

Raus aus der jammendern Opferrolle, ob mit oder ohne Buch

Im Herzen berührt
0


Für dieses Buch habe ich mir viel Zeit genommen. Nicht weil es mir schwerfiel, den Text zu lesen. Sondern weil ich mich bemühte, mich zurechtzufinden, um nicht ein vorschnelles und möglicherweise ungerechtes ...


Für dieses Buch habe ich mir viel Zeit genommen. Nicht weil es mir schwerfiel, den Text zu lesen. Sondern weil ich mich bemühte, mich zurechtzufinden, um nicht ein vorschnelles und möglicherweise ungerechtes Urteil zu fällen.
Das Buch, geschrieben von einer Marketingfachfrau, kündigt sich anspruchsvoll an: „Es leitet Sie an, sich von Sorgen und hinderlichen Denkmustern zu lösen…“ Es will also eine Selbsthilfe-Anleitung sein zu einem glücklicheren Leben auf Basis der Selbstliebe. Nun ja, wenn es denn so einfach wäre…
Inzwischen ist die Autorin erfolgreiche Seminarleiterin, Heilerin, Bewusstseinstrainerin. Es kann gut sein, dass sie aufgrund ihrer persönlichen Ausstrahlung im lebendigen Kurs-Miteinander Menschen mitreißen kann. Mit diesem Buch allerdings gelingt das nicht.
Sie vermischt willkürlich und völlig ungeniert in ihren Texten die körperliche (physikalische) Ebene mit esoterischen Glaubenssätzen, was ich als Psychotherapeutin teilweise geradezu für fahrlässig halte. So setzt sie Gefühle, die sie unkritisch als negativ bewertet, in Korrelation zu körperlichen Symptomen. Das konnte Dr. Rüdiger Dahlke viel besser und sehr viel fundierter… Die Autorin versteht es sehr gut, mit Worthülsen zu jonglieren, ohne dass echter Inhalt zu finden wäre. Was heißt „Lebensmelodie hören“? Was heißt „Marker der Selbstliebe setzen“? Was heißt „nach eigenem Seelenplan leben“? Was heißt „Mein Herz ruft nach der Reinheit meines Charakters“??? Schlimm finde ich auch Halbwahrheiten wie „… Sie taten es, um anderen zu gefallen…“ – als gäbe es keine anderen Beweggründe. Wenn Körper und Seele des Menschen so einfach gestrickt wären, wie es dieses Buch vorgaukelt, dann wäre das Leben nicht so differenziert und so unendlich reich, wie es tatsächlich ist. Wahr ist allerdings – und das ist letztlich jedem Leser zu wünschen: Raus aus der jammernden Opferrolle und hinein in die tägliche Entschlusskraft! Das kann man allerdings nicht lesend umsetzen, das muss man tun.

Veröffentlicht am 12.07.2019

Leider gar nicht gut

Mord am Mandela Square
0


„Ein Kriminalroman aus Südafrika“ klingt verlockend, das dazu passende Cover ebenso. Insofern war ich positiv neugierig gestimmt, einen für mich neuen Autor kennen zu lernen. Doch die erste Lesevorfreude ...


„Ein Kriminalroman aus Südafrika“ klingt verlockend, das dazu passende Cover ebenso. Insofern war ich positiv neugierig gestimmt, einen für mich neuen Autor kennen zu lernen. Doch die erste Lesevorfreude wurde schon mal etwas ausgebremst durch das ausgesprochen leseunfreundliche, weil zu klein gestaltete Schriftbild. Das Lesen strengt sehr an. Und durch das billige Papier, das, so hat man das Gefühl, schon während des Lesens vergilbt, macht das Buch auch haptisch keine Freude. Leider erfüllt das vom Autor gelobte Fehlersuchprogramm nicht den Dienst, den ein menschlicher Korrektor perfekt erfüllen würde. So „übersieht“ so ein Programm sehr gerne die erforderlichen Großschreibungen bei „Sie“ und „Ihnen“. Oder fehlende Wörter bemerkt so ein Programm ebenfalls gerne. Also rundum: Es gibt reichlich Fehler im Text, bis hin sogar auf der Buchrückseite die fehlerhafte Schreibweise von Mfuneni.
Doch weg von den Äußerlichkeiten hin zum Inhalt. Der Autor kündigt sein Buch so an: „Johannesburg. Eine Leiche in einer Badewanne, eine weitere in einem angrenzenden Township. Beide arrangiert wie gewöhnliche Todesfälle, tatsächlich aber Morde. Zufällig mitten im Geschehen: Naturwissenschaftler Frank Sattler, der in der Stadt eigentlich nur Urlaub machen wollte. Sattler taucht ein in die Schattenwelt Johannesburgs. Er gerät in die dunkelsten Ecken der Metropole – und trifft dort auf die skrupellosesten Menschen. Die Dinge geraten schnell außer Kontrolle, und Sattler wird zum Gejagten. Zusammen mit Pia und Mfuneni, zwei Aktivisten, tritt er gegen Gegner an, die ihnen in allen Belangen überlegen scheinen…“
Klingt gut. Und es gibt durchaus auch spannende, temporeiche Passagen im Buch. Doch dies allein genügt halt nicht, um einen lobenswert guten Kriminalroman vorzulegen. Langatmige technische Details bremsen die Leselust ebenso aus wie unnötige, triviale Textpassagen. Die Protagonisten bleiben blass, fade, psychologisch unglaubwürdig und für den Leser nicht nachvollziehbar. Vollends verloren hat für mich der Roman bereits an der Stelle, als Sattler Pia, die Tochter seines Freundes (!), die er eigentlich retten soll, mal eben nach allen Regeln der Kunst „vernascht“ und Pia zu ihm anschließend sagt: „Du warst großartig“. Sorry, was haben solche fraglichen Altmännerträume im Buch verloren? Die Handlung als solche ist ein Wirrwarr verschiedener Themen, zusammengewürfelt, teils unlogisch. Verpackt ist das Ganze in einen spröden, zähen, schwerfälligen, uninspirierten Erzählstil. Ach ja, dass mir nach Lektüre des Buches von Südafrika nur der Eindruck stinkender Müllberge zurückbleibt, ist mir für einen „Kriminalroman aus Südafrika“ leider ein bisschen wenig…

Veröffentlicht am 19.05.2019

Fantasy-Abenteuer-Fortsetzungsroman

Secret Keepers 1: Zeit der Späher
0


Allem vorangestellt sei eine Warnung, denn der Band 1 endet mitten in der Geschichte. Dieses open end empfinde ich als sehr ärgerlich, denn so werden die Leser, so sie Gefallen an der Geschichte gefunden ...


Allem vorangestellt sei eine Warnung, denn der Band 1 endet mitten in der Geschichte. Dieses open end empfinde ich als sehr ärgerlich, denn so werden die Leser, so sie Gefallen an der Geschichte gefunden haben, gezwungen, auch Band 2 und vielleicht sogar noch weitere Folgebände zu kaufen.

Der Verlag erzählt den Inhalt so: „In Rubens Heimatstadt herrscht der Schatten, ein mysteriöser und boshafter Mann. Seine Späher kontrollieren alles und jeden. Sie haben es auch auf die geheimnisvolle Taschenuhr abgesehen, die Ruben gefunden hat. Wenn man sie auf genau zwölf Uhr stellt und aufzieht, wird ihr Träger unsichtbar. Ruben macht sich das zunutze und verfolgt eine Spur bis zum Leuchtturm Point William…“ Die weitere Inhaltsangabe ist schlichtweg falsch, weil behauptet wird, Ruben würde sich zusammen mit Penelope auf Schatzsuche im Schmugglerstollen machen, während im Buch Ruben ganz alleine in dem Stollen unterwegs ist.

Der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig, er ist ein wenig umständlich, die Sprache wirkt bemüht, woran man sich zwar im Laufe des Lesens gewöhnt, aber dennoch geht dadurch die Geschichte insgesamt nur mühsam-langsam voran. Eigentlich wäre der Plot durchaus geeignet für ein packendes Leseerlebnis, aber durch zu viele Überlegungen, zu viele Abwägungen, durch insgesamt zu viele Wörter und zu wenig Geschehen wird das Buch sehr langatmig. Welch ein Sinn hinter der geschilderten kaputten, heruntergekommenen, muffigen Welt steckt, erschließt sich mir nicht. Es würde mich interessieren, ob 10-Jährige tatsächlich Spaß an diesem Buch haben können. Ich als Erwachsene hatte kein Vergnügen daran und war durch das Buchende mitten in der Geschichte verärgert.