Profilbild von streifi

streifi

Lesejury Star
offline

streifi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit streifi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.10.2019

Unbedingt lesen!

Die geteilten Jahre
1

Wolfgang Leipold und seine Frau wollen weg aus der DDR. Alles ist geplant, die Rückkehr aus dem Urlaub soll im Westen Berlins enden. Es ist jedoch der 13. August 1961 und als die Leipolds in Berlin ankommen, ...

Wolfgang Leipold und seine Frau wollen weg aus der DDR. Alles ist geplant, die Rückkehr aus dem Urlaub soll im Westen Berlins enden. Es ist jedoch der 13. August 1961 und als die Leipolds in Berlin ankommen, ist es zu spät, die Mauer wird gerade hochgezogen, kein Weg führt mehr über die Sektorengrenze.

Zurück in Leipzig fällt es schwer wieder im sozialistischen Alltag anzukommen. Auch Sohn Marcus tut sich schwer mit der Staatsideologie, wie seine gesamte Familie. Von dieser zu einem kritisch denkenden Menschen erzogen, kommt es immer wieder zu Reibereien mit der Staatsmacht. Aber irgendwie gelingt es Marcus sich zu arrangieren und die Schwächen des Systems zu erkennen und zu nutzen. Doch irgendwann hält auch er es nicht mehr in der DDR aus und so planen er und seine Frau die Flucht. Doch die ist leichter geplant als getan, allerdings kommt die Geschichte der Familie am Ende zu Hilfe.


Matthias Lisse erzählt mit diesem Buch seine eigene Geschichte in Romanform. Das ist ihm gut gelungen und man glaubt ihm jedes Wort, man hat beim Lesen das Gefühl mit ihm zusammen zu sitzen und ihm zu lauschen. Viele Dinge, die er hier wiedergibt sind bekannt. Die Schikane, wenn man nicht in der Partei ist, die Bespitzelung, die Schinderei in der NVA und vieles mehr. Da ich als Wessi groß geworden bin, kenne ich solche Dinge nur aus den Erzählungen anderer und aus Dokumentationen, von denen es ja zuhauf gibt. Ich denke manch ostdeutscher Leser wird in diesem Buch auch einiges wieder finden, was ihm selbst widerfahren ist.


Das Buch ist eine Erinnerung an Zeiten, die sich niemand zurückwünscht. Es zeigt recht deutlich was mit der DDR alles untergegangen ist und dass das auch gut so ist. Viele, die heute sagen „War doch nicht alles schlecht in der DDR“ sollten sich dieses Buch noch einmal zu Gemüte führen. Vielleicht erkennen sie dann, dass vieles eben doch schlecht war und was wir in den knapp dreißig Jahren nach der Wiedervereinigung alles erreicht haben.


Von mir eine absolute Leseempfehlung und die Hoffnung, dass dieses Buch noch viele Leser findet!

Veröffentlicht am 10.10.2019

gelungenes Bild der Zeit

Die englische Fürstin
0

Mary Theresa Olivia Cornwallis-West, genannt Daisy, wächst als englische Adelstochter relativ frei auf und erfährt dabei nicht viel Bildung. Ein bisschen Tanz, Musik und Französisch müssen reichen, Ziel ...

Mary Theresa Olivia Cornwallis-West, genannt Daisy, wächst als englische Adelstochter relativ frei auf und erfährt dabei nicht viel Bildung. Ein bisschen Tanz, Musik und Französisch müssen reichen, Ziel ist es doch sie möglichst reich zu verheiraten, um das schmelzende Familienvermögen aufzustocken.
So wird sie trotz Widerstands an den 12 Jahre älteren Hans Heinrich von Pless aus Deutschland verheiratet. Die Ehe ist von Anfang an schwierig, ist Hans doch nur wenig emphatisch und die deutschen Sitten des Adels für Daisy ein Buch mit sieben Siegeln. Erst als Daisy anfängt sich für die Armen zu engagieren, wird ihr Leben einigermaßen zufrieden.

Sabine Weigand greift mit diesem Buch die wahre Lebensgeschichte von Daisy von Pless auf. Daisy hatte sich am Anfang des 20. Jahrhunderts besonders in Waldenburg für die Verbesserung der Lebensbedingungen der dortigen Einwohner eingesetzt und wurde so zum Engel von Waldenburg. Dabei unterstützt wird sie im Buch von der fiktiven Figur des Joschi, der und dessen Familie stellvertretend für die dortige Bevölkerung steht. Daisys Engagement führt dazu, dass sie sich auch politisch interessiert. Trotz ihres Einflusses beim deutschen Kaiser als auch im englischen Königshaus gelingt es aber auch ihr nicht den ersten Weltkrieg mit all seinen Gräueln zu verhindern. Und steht dann als Engländerin in Deutschland zwischen allen Fronten.

Die Perspektive im Buch wechselt immer wieder, Tagebucheinträge und überlieferte Briefe, sowie Zeitungsmeldungen wechseln sich mit Passagen in der dritten Person und Einschüben aus Joschis Perspektive ab. So entsteht ein vielfältiges Bild der Zeit.
Anfangs hatte ich ein wenig Probleme mit der etwas einfältig wirkenden Daisy. Sie ist wirklich ein Kind ihrer Zeit. Frauen hatten damals nichts zu wissen, möglichst hübsch auszusehen und möglichst den Mund zu halten. Trotz allem schafft es Daisy aber ein halbwegs selbstbestimmtes Leben zu führen, vor allem, wenn ihr Mann mal wieder ohne sie auf Reisen ist. Im Laufe des Buches entwickelt sich Daisy wirklich zu einer Frau, die weiss was sie möchte und was nicht und die es schafft das was sie sich vorgenommen hat, auch durchzusetzen. So wuchs sie mir immer mehr ans Herz.

Mich hat das Buch sehr berührt. Anfangs hätte ich nicht gedacht, dass es doch so einen Lesesog entwickelt.
Abgerundet wird das Ganze durch ein informatives Nachwort der Autorin. Hier erzählt sie die Entstehungsgeschichte des Buches und was Fiktion und was Wahrheit war. So erfährt man hier auch noch, wie es mit der Familie von Pless nach dem ersten Weltkrieg weiterging. Damit bekommt das Buch auch ein rundes Ende.
Ich kann dieses Buch für Fans gut recherchierter historischer Romane nur empfehlen. Wie immer bei Sabine Weigand wird Geschichte hier lebendig.

Veröffentlicht am 06.10.2019

Wohlfühlroman

Wo sich die Sterne spiegeln
0

Malcolm, Callie und Keira haben alle den gleichen Vater, allerdings unterschiedliche Mütter. Der Vater wollte von ihnen nichts wissen und so haben sie lange Jahre nur mit ihrer jeweiligen Mutter verbracht. ...

Malcolm, Callie und Keira haben alle den gleichen Vater, allerdings unterschiedliche Mütter. Der Vater wollte von ihnen nichts wissen und so haben sie lange Jahre nur mit ihrer jeweiligen Mutter verbracht. Doch dann nimmt sie ihr Großvater bei sich auf. Malcolm ist schon seit vielen Jahren bei ihm und leitet dessen Firma erfolgreich. Keira und Callie kommen nun erst mit hinzu. Malcolm kann zuerst nichts mit seinen Schwestern anfangen, Keira ist mit ihren 12 Jahren einfach zu jung und Callie wirkt auf ihn erst einmal nicht vertrauenswürdig.
Doch im Laufe des Buches raufen die drei sich zusammen, Geschwisterliebe keimt auf und nach und nach wächst auch das Vertrauen. Jeder hat mit seiner Vergangenheit zu kämpfen und mit der Ablehnung durch den Vater.
Susan Mallery erzählt die Geschichte der drei gewohnt liebenswürdig, es kommt immer wieder zu Missverständnissen, aber irgendwie schaffen es die drei am Ende doch zu einem Happy End, auch wenn es nur mit Hindernissen erreicht wird.
Ich habe mich mit dem Buch sehr wohlgefühlt und konnte es kaum aus der Hand legen.
Von daher eine Leseempfehlung von mir!

Veröffentlicht am 04.10.2019

Tolle Familiensaga!

Die Schwestern vom Ku'damm: Wunderbare Zeiten
0

Dieser zweite Band der Schwestern vom Ku'damm wird nun aus der Sicht von Silvie geschildert. Nachdem Rike das Unternehmen wieder ans Laufen gebracht hat kehrt nun Silvies Zwillingsbruder Oskar aus dem ...

Dieser zweite Band der Schwestern vom Ku'damm wird nun aus der Sicht von Silvie geschildert. Nachdem Rike das Unternehmen wieder ans Laufen gebracht hat kehrt nun Silvies Zwillingsbruder Oskar aus dem Krieg zurück und wird vom Vater in die Geschäftsleitung berufen. Doch leider fühlt sich Oskar dort überhaupt nicht in seinem Element und seine Tätigkeit wirkt mehr als kontraproduktiv. Gleichzeitig wird Silvie von ihrer Schwester immer mehr dazu gedrängt, ihre Fähigkeiten auch in den Dienst des Kaufhauses Thalheim zu stellen. Allerdings kollidiert das mit Silvies Wunsch, weiter beim RIAS ihre Sendungen machen zu dürfen. Hat sie doch mit der Sendung "Stimmen", in der Prominente wie Billy Wilder, Hildegard Knef und Heinrich Böll zu Wort kommen ein erfolgreiches neues Format aufgebaut.
Zusätzlich treibt Silvie ihr Wunsch nach Mann, Heim und Kind. Nachdem sie in der Vergangenheit einige Rückschläge hat erleben müssen, hofft sie nun umso mehr auf ein Happy End.

Brigitte Riebe gelingt es nahtlos an den Vorgängerband anzuschließen. Trotz des Perspektivwechsels ist man gleich wieder im Kreise der Familie Thalheim angekommen. Viele Dinge, die im ersten Band an Silvie eher störten, werden eben durch diesen Perspektivwechsel verständlich. Ihre innere Zerrissenheit zwischen dem Wunsch nach Freiheit und dem Wunsch nach Heim und Kind wird so besonders deutlich.
Die fünfziger Jahre werden beim Lesen dieses Buches wieder lebendig. Nicht nur die Stars, die bei Silvie in der Sendung auftreten, auch die Musik, die bei Familienfeiern gespielt wird und die Mode, die im Kaufhaus Thalheim entsteht, lassen die Fifties vor dem inneren Auge der Leser aufleben.
Die historischen Eckpunkte der Zeit fließen über den Alltag der Thalheims in die Geschichte ein und werden in einer ausführlichen Zeittafel am Ende des Buches noch einmal aufgeführt. So bekommt man ein Gefühl für die Zeit, die weitem nicht so golden war, wie uns Filme aus dieser Zeit gerne weismachen wollen.

Das Schicksal der Familie Thalheim ist nicht immer einfach, aber am Ende zeigt sich, dass Familien auch in den ungewöhnlichsten Konstellationen gemeinsam auch die schwersten Schicksalsschläge durchstehen können. Das Buch endet, wie schon der erste Band, mit einem Paukenschlag, dessen Auswirkungen im nächsten Band dann zu verarbeiten sind. Hier wird dann auch Florentine zu Wort kommen, das Nesthäkchen der Sippe. Auf diesen Ausflug in die Sixties freue ich mich schon sehr, fiel es mir doch am Ende dieses Buches schwer, Abschied von den Thalheims zu nehmen.

Veröffentlicht am 02.10.2019

Berührender Roman

Hannah und ihre Brüder
0

Als Elliot Rosenzweig auf einer Gala von Ben Solomon bedroht und beschuldigt wird, ein ehemaliger SS-Offizier zu sein, wird dies schnell als die Tat eines geistig verwirrten Alten abgetan. Ist Elliot doch ...

Als Elliot Rosenzweig auf einer Gala von Ben Solomon bedroht und beschuldigt wird, ein ehemaliger SS-Offizier zu sein, wird dies schnell als die Tat eines geistig verwirrten Alten abgetan. Ist Elliot doch ein hochangesehenes Mitglied der jüdischen Gemeinde und großzügiger Förderer der Stadt Chicago.

Doch Ben gibt nicht auf und überzeugt die Anwältin Catherine Lockheart davon, sich seine Geschichte anzuhören und darauf basierend eine Zivilklage gegen Elliot anzustrengen. Catherine ist zuerst nicht sehr angetan davon, hört Ben jedoch zu. Mehr und mehr von seiner Geschichte gefangen, fängt sie zusammen mit Liam Taggart an, Nachforschungen über Elliot Rosenzweig anzustoßen.

Ich fand das Buch ausgesprochen mitreißend. Eigentlich verlassen wir das Jahr 2005 nie, denn Bens Geschichte wird nicht in Rückblenden erzählt, sondern man hat das Gefühl mit ihm und Catherine zusammen zu sitzen und seinen Worten zu lauschen. Das macht es dem Leser einfacher die schrecklichen Geschehnisse in Polen während des zweiten Weltkriegs zu erfassen. Durch diese Perspektive entsteht zu mindest ein wenig Distanz zu dem Grauen, das Juden in Polen damals erleben mussten. Trotzdem bleibt die Geschichte intensiv und man fühlt mit Ben und seiner Familie mit, leidet mit ihnen.

Der Autor hat einen bildhaften Schreibstil, man kann sich Chicago und auch Polen genau vorstellen. Dass Ben zwischendrin seine Geschichte immer wieder unterbrechen muss und dann wieder der Gegenwartsfaden aufgenommen wird, gibt dem Leser zusätzlich die Möglichkeit die Geschehnisse der Vergangenheit zwischendurch sacken zu lassen.

Mir hat dieses Buch ausgesprochen gut gefallen, erinnert es doch an eine Zeit, die sich nicht wiederholen darf und die heute gerne mal verharmlost wird. Daher sind solche Bücher, die an das Geschehen erinnern gerade heute so wichtig.

Von mir eine volle Leseempfehlung für dieses berührende Buch