Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.11.2019

Eine zauberhafte und weihnachtliche Liebesgeschichte zum Wohlfühlen

Stille Nacht, flauschige Nacht
0

Petra Schiers weihnachtlicher alljährlicher Roman mit Hund trägt den Titel "Stille Nacht, flauschige Nacht" und erscheint im MIRA Taschenbuchverlag.

Es ist kurz vor Weihnachten, Patrick hat vor lauter ...

Petra Schiers weihnachtlicher alljährlicher Roman mit Hund trägt den Titel "Stille Nacht, flauschige Nacht" und erscheint im MIRA Taschenbuchverlag.

Es ist kurz vor Weihnachten, Patrick hat vor lauter Arbeit in seinem Bauunternehmen in Arbeit wenig Zeit für seine Zwillinge Joel und Jessica und dementsprechend herrscht Zuhause das reine Chaos. Aber es naht Rettung in Person von Angelique, die gerade ihren Job verloren hat und etwas neues sucht. Beide kennen sich, können aber sich aber nicht so recht leiden, aber Job ist Job und die Aufgabe reizt die quirlige Angelique. Die Kinder und den Hund schließt sie jedenfalls schnell in ihr Herz.


Die Zwillinge Joel und Jessica haben bisher bei ihren Großeltern gelebt und sind erst seit kurzem bei ihrem Vater Patrick, der sich rührend um die Kinder kümmert. Sein florierendes Bauunternehmen lässt ihm nicht die nötige Zeit, alle Aufgaben zu erfüllen. Er braucht eine Hilfe, die sich um die Kinder kümmert. Die Großeltern zetteln einen Sorgerechtsstreit an und machen ihm zusätzlich Ärger. Joel vermisst seine Mutter und wünscht sich einen Hund, also schreibt er Santa Claus einen Wunschzettel. Dank Streunerhund Oskar aus dem Tierheim können die Elfen und Ehepaar Santa Claus einigen Einfluß auf die Geschichte nehmen.

Der Roman liest sich wunderbar leicht weg, Petra Schier kann einfach unglaublich lebendig und mitreißend schreiben. Man sieht die Personen vor sich und fiebert mit ihnen mit.

Dabei erzählt sie eine Geschichte, die man einfach gerne mitverfolgt und auch wenn keine großen Überraschungen bezüglich der Liebesgeschichte zu erwarten sind, am Ende fügt sich alles wunderbar harmonisch und stimmig. Besonders die schön winterlich beschriebene Atmosphäre am Weihnachtsmarkt konnte mir schon jetzt etwas Weihnachtsflair einhauchen.

Die Charaktere Patrick und Angelique sind beide recht stur und müssen alles unter Kontrolle haben. Patrick hat extreme Bindungsängste, was verständlich war. Allerdings konnte ich mich mit Angelique nicht so sehr anfreunden, sie wirkte ständig tough und trat unerschrocken Problemen gegenüber, sie stand völlig über den Dingen und erschien nahezu perfekt. Auch mit den Kindern kam sie schnellstens klar, dabei hat sie diesbezüglich keine Erfahrung. Das fand persönlich etwas zu schön geredet.

Dennoch kann man diese Geschichte einfach nur genießen. Sie ist herzerwärmend, trotzt nur so voller Wohlfühlstimmung, die Kinder sind absolut liebenswert, die Weihnachtszeit wird genossen und die Elfen und Santa Claus sind voll im Einsatz. Und die Liebe siegt, dank einem kleinen wuscheligen Hund namens Oskar.

Veröffentlicht am 09.11.2019

Buddhistische Lebenskunst im Alltag praktisch umsetzbar

Vollkommen unvollkommen
0

Im O.W.Barth Verlag, zugehörig dem Droemer Knaur Verlag, erscheint am 4.11. 2019 das Sachbuch "Vollkommen unvollkommen". Bestsellerautorin Marie Mannschatz gibt eine Einführung zum Buddhismus und stellt ...

Im O.W.Barth Verlag, zugehörig dem Droemer Knaur Verlag, erscheint am 4.11. 2019 das Sachbuch "Vollkommen unvollkommen". Bestsellerautorin Marie Mannschatz gibt eine Einführung zum Buddhismus und stellt Möglichkeiten der Selbstanwendung vor.

Wenn ein stressiger Alltag das Leben bestimmt, merkt man wie man unzufrieden und unausgegleichen wird. Dabei ist ein zufriedenes und selbsterfülltes Leben wichtig für jeden Einzelnen von uns. Wie können wir besser mit uns selbst und mit anderen leben? Welchen Stellenwert haben Geduld, Freigiebigkeit, Weisheit und Gleichmut in unserem Leben? Die bekannte Meditationslehrerin Marie Mannschatz erklärt anhand der zehn buddhistischen Vollkommenheiten wie sie den Alltag bereichern können. Im Buddhismus sorgen diese Vollkommenheiten für ein Leben mit ethischen und mitfühlenden Grundsätzen und machen damit eine persönliche Entwicklung möglich.

Kein Mensch ist perfekt und auch das Scheitern oder Nicht-Erreichen eines Zieles gehört zum Leben dazu. Mit Humor und einer liebevollen Selbstakzeptanz kann man auch negative Erfahrungen gut verkraften. Durch beispielhafte Fallgeschichten von Marie Mannschatz Probanden kann man sich der Materie gedanklich annähern und dabei einige Tipps annehmen.

Je mehr man achtsam und zufrieden lebt, umso mehr erkennt man die Vollkommenheit von allem.

Die Grundlagen der 10 buddhistischen Vollkommenheiten werden hier mit anschaulichen Beispielen vorgestellt und erklärt. Man bekommt Denkanstösse und kann sein eigenes Verhalten überprüfen. Wenn man mehr auf seine Mitmenschen achtet und darauf, dass man sie korrekt behandelt, dann kann man auch selbst daraus Glück und Zufriedenheit erlangen.

Großzügigkeit

Energie

Entschiedenheit

Wohlwollen

Nichtverletztendes Handeln

Wahrhaftigkeit

Geduld

Weisheit

Gelassenheit

Einfachheit


Nach einer erhellenden Einführung in die Grundlagen des Buddhismus stellt die Autorin ihre meditative Ausbildung vor.

Als erfahrene Meditations-Lehrerin beherrscht es Marie Mannschatz sehr authentisch, die Materie praxisnah und sehr anschaulich zu beschreiben. Dabei stellt sie mit erfrischender Selbstironie vor, wie sie persönlich mit diesen ethischen Tugenden ihren Alltag bestreitet.

Wie haben die Grundlagen ihr eigenes Leben verändert und wie hat sich dadurch ihr Denken verändert?

Anhand einiger Fallbeispiele ihrer Schülerinnen und Schüler lässt sich gut nachvollziehen, wie man selbst auf bestimmte Umstände im Leben reagiert und wie man gelassen reagieren kann. "Geduld vermittelt Wohlwollen" heißt ein Kapitel. Doch wer hat schon immer Geduld? Setzt man sich aber einfach mal damit auseinander, kann man mit mehr Geduld auch mehr Zufriedenheit erleben. Man muss es einfach nur mal ausprobieren.



Für dieses Buch muss man sich öffnen und sich ganz auf die Vorschläge zur Vollkommenheit einlassen. Nicht jedem Thema wird man persönlich voll zuwenden können, aber je mehr man sich mit den 10 Grundlagen beschäftigt, umso mehr kann man sich darin hineindenken und die postiven Impulse für sein eigenes Leben mitnehmen.

Nicht alle Themen konnte ich für mich selbst anwenden, doch durch die 10 Qualitäten lernt man sich auch selbst besser verstehen und erkennt seine Problembereiche und kann dann daran arbeiten.


Beispielhafte Fallbeschreibungen erläutern den Weg zu einem zufriedenen Leben im Einklang mit sich und anderen Menschen. Ein Ratgeber mit buddhistischen Grundgedanken für ein erfülltes Leben.

Veröffentlicht am 10.10.2019

Romantischer Unterhaltungsroman mit betörendem Vanilleduft

Wintervanille
0

"Wintervanille" heißt der neue Roman von Manuela Inusa, der Ende September 2019 im Blanvalet Verlag erscheint.


Im kalifornischen Napa Valley führt Cecilia eine Vanillefarm und handelt auch mit selbst ...

"Wintervanille" heißt der neue Roman von Manuela Inusa, der Ende September 2019 im Blanvalet Verlag erscheint.


Im kalifornischen Napa Valley führt Cecilia eine Vanillefarm und handelt auch mit selbst hergestellten Vanilleprodukten. Deshalb hat Cecilia auch wenig Zeit für ihre Freundin Julia, die ebenfalls von ihrem Freund mit anderen Frauen betrogen wurde. Beide leben nun mehr oder weniger für ihren Leidenschaft im Job, CeCe mit ihrer Vanille und Julia führt einen Sandwichladen. Durch einen TV-Beitrag über ihre Farm wird der reiche Hotelier Richard Banks auf CeCe aufmerksam und verliebt sich in sie. Er lädt CeCe zu einem Gewürzseminar in seinem Hotel ein, das im verschneiten Lake Tahoe liegt.

Im kalifornischen Napa Valley führt Cecilia eine Vanillefarm und handelt auch mit selbst hergestellten Vanilleprodukten. Deshalb hat Cecilia auch wenig Zeit für ihre Freundin Julia, die ebenfalls von ihrem Freund mit anderen Frauen betrogen wurde. Beide leben nun mehr oder weniger für ihren Leidenschaft im Job, CeCe mit ihrer Vanille und Julia führt einen Sandwichladen. Durch einen TV-Beitrag über ihre Farm wird der reiche Hotelier Richard Banks auf CeCe aufmerksam und verliebt sich in sie. Er lädt CeCe zu einem Gewürzseminar in seinem Hotel ein, das im verschneiten Lake Tahoe liegt.


Nachdem ich die Valerie-Lane-Reihe von Manuela Inusa sehr gern verfolgt habe und darin dieses Wohlfühl-Atmosphäre geliebt habe, musste ich diesen Roman unbedingt lesen. Es ist der Auftaktband einer neuen Reihe, die in Kalifornien spielt.



Die Szenerie spielt in Kalifornien und man erlebt wie Cecilia durch ihre Eltern, die beide inzwischen verstorben sind, eine ganz besondere Verbindung zu Vanille geerbt hat. Deshalb führt sie ihre eigene Farm auch mit großem Enthusiasmus und hat für die Liebe eigentlich keine Zeit. Nach einer Enttäuschung ist sie an Männern nicht mehr sonderlich interessiert. Genauso geht es auch ihrer besten Freundin Julia.

In der Romanhandlung gibt es mehrere Rückblenden, die die Lebensgeschichte beider Frauen bis in die Vergangenheit ausloten und besondere Schicksalsschläge erkennbar machen.

Die eigentliche Liebesgeschichte entfaltet sich erst in einem späteren Teil im Buch und es gibt einige romantische Szenen. Während ich für CeCe und Julia Sympathie entwickelt habe, erschien mir Richard irgendwie unmännlich. Soviel romantische Gefühle bei einem Mann sind schon sehr sonderbar.

Es gibt nicht sehr viele Nebencharaktere, was ich ganz schön finde, und auch sie wurden auch sehr lebendig beschrieben.

Durch den bildhaften Schreibstil bekommt man die Handlungsorte in schönen landschaftlichen Beschreibungen vorgeführt. Ich hätte mir davon noch viel mehr gewünscht.



Wieder einmal hat mir der eingängige und schön zu lesende Schreibstil Manuela Inusas schöne Lesestunden geschenkt. Es ist ein Roman, der eher als Liebesroman deklariert ist, aber doch mehr in die Tiefe der Vergangenheit der Charaktere führt.


Es dreht sich in diesem Buch aber beiweitem nicht nur allein um die Vanille. Auch die Vorstellung von den Gewürzen Kurkuma, Fenchelsamen, Pfeffer und Muskat beim Gewürzseminar bekommt man in appetitanregenden Dreigänge-Menüs beschrieben. Es ist auch als Leser ein Vergnügen, die Gerichte vorgestellt zu bekommen. Auch drei beigefügte Rezepte und die Informationen rund um die Vanille haben diesen Roman sehr bereichert. Ich habe mich in dieser Geschichte sehr wohl gefühlt.


In diesem romantischen Wohlfühlbuch spürt man einen wohltuenden Duft von Vanille und damit passt der Roman auch ganz wunderbar in die kühlere Zeit des Herbstes. Für Fans von Manuela Inusa ist dieser Romanauftakt ein Muss.

Veröffentlicht am 28.09.2019

Ein packender Roman, der nicht das Level von "Das Lächeln der Fortuna" erreicht

Teufelskrone
0

Rebecca Gablés historischer Roman "Teufelskrone" ist der 6. Band der Waringham Saga und gleichzeitig der Auftakt zur Reihe. Der Roman erscheint Ende August 2019 im Lübbe Verlag.

England 1193: Yvain of ...

Rebecca Gablés historischer Roman "Teufelskrone" ist der 6. Band der Waringham Saga und gleichzeitig der Auftakt zur Reihe. Der Roman erscheint Ende August 2019 im Lübbe Verlag.

England 1193: Yvain of Waringham tritt als junger Mann in den Dienst von John Plantagenet, beide stehen im Schatten ihrer ruhmreichen älteren Brüder. Yvains Bruder Guillaume of Waringham hat König Richard (Löwenherz) die Treue geschworen. Richard zieht gegen den französischen König in den Krieg, der englische Gebiete besetzt hat und als Richard stirbt, erbt John die Krone. Er ist ein Hitzkopf und bringt schliesslich den Adel gegen sich auf.

Rebecca Gablé knüpft mit diesem Roman die Vorgeschichte ihrer Waringham Reihe und selbst ohne Vorkenntnisse ihrer Bücher kann man der Handlung gut folgen.
Ihr hervorragender Schreibstil führt wie immer gekonnt durch die Kriege, Intrigen, Liebschaften und den historisch belegten Bruderkampf zwischen John Plantagenet und Richard, sodaß man den Figuren bis zum Ende gespannt folgen mag. Ihre Recherche ist wie immer gelungen, sie verbindet geschickt die historischen Hintergründe mit fiktiven Vorgängen und lässt ihre Figuren alle charakterlichen Facetten ausleben. Dabei erscheinen ihre Charaktere sehr lebendig, man kann ihre Beweggründe nachvollziehen und ihre Befangenheit aus ihrer gesellschaftlichen Verantwortung für die Krone gut erkennen.

Mir hat dieser packend geschriebene Roman gut gefallen, doch weil Frau Gablé die Meßlatte selbst so hoch angelegt hat, erscheint ihr mitreißender Roman nicht ganz so gewaltig und großartig wie "Das Lächeln der Fortuna".

Wie in historischen Romanen üblich, geht es um unerwiderte Liebe, bei Hofe werden ständig Intrigen und Ränke geschmiedet und die kriegerischen Auseinandersetzungen nehmen kein Ende.

Yvain of Waringham, ist ein Pferdenarr und hat Verständnis für die kleinen Leute. Leider liebt er dieselbe Frau wie sein Bruder Guillaume.

Schliesslich findet er seinen Weg zwischen Richard Löwenherz und John Ohneland und wird trotzdem zum Spielball der Regierenden. König John arrangiert eine Ehe zwischen Yvain und Beatriz, eine Vertraute der Königin, die Yvain allmählich auch zu lieben lernt. Frauen haben in dieser Zeit einen schlechten Stand, sie können noch so hochgeboren oder intelligent sein, sie haben dennoch ihre Rolle als Gebärende und Dienende zu spielen.

Die Autorin beschreibt ihre Geschichte rund um die wahren historischen Fakten, wobei Richard Löwenherz nicht so edel daherkommt und John, der aus der Geschichtsschreibung als Egozentriker, Nichtbeachter der Kirche und jähzorniger und brutaler Mensch bekannt wurde, wird in diesem Roman seinem Ruf mehr als gerecht.


Als Kritikpunkt muss ich leider die verwendete Sprache in den Dialogen anführen, hier fehlte mir entgegen der bisherigen Waringham Romane der typische Tonfall dieser Zeit.

Insgesamt hat mir "Teufelskrone" gut gefallen, es war spannend, aufregend, kriegerisch, die Charaktere lieferten sich reichlich Ränkeschmiede und ein paar unnötige Liebesszenen sorgten für leichte Unterhaltung. Doch das gewisse I-Tüpfelchen hat mir zu 5 Sternen gefehlt.
Außerdem blieb Yvain zu gut, zu perfekt in seinem Wesen und nicht einmal die Beziehung zu Amabel konnte seinem guten Ruf etwas anhaben. Das kam mir etwas zu heldenmäßig vor.

Natürlich hat Rebecca Gablé mit "Das Lächeln der Fortuna" die Meßlatte selbst sehr hoch vorgelegt, dieses Niveau noch zu übertreffen dürfte selbst dieser Meisterautorin schwer fallen.


Für Freunde der historischen Romane ein Muss, welches spannend und historisch versiert die Grundlage für die Waringham-Reihe bildet. Packend geschrieben und ein mitreißender Roman, aber nicht so gewaltig und großartig wie "Das Lächeln der Fortuna".

Veröffentlicht am 03.09.2019

Hühnerhaltung mit Risiken und schönen Nebenwirkungen

Ach du dickes Ei! - Meine Kinder, die Hühner und ich
0

Katrin Sewerin erzählt in ihrem Buch "Ach du dickes Ei! Meine Kinder, die Hühner und ich" eine biografische Familiengeschichte. Das Buch erscheint im Droemer Knaur Verlag.

Katrin Sewerin ist Tierärztin ...

Katrin Sewerin erzählt in ihrem Buch "Ach du dickes Ei! Meine Kinder, die Hühner und ich" eine biografische Familiengeschichte. Das Buch erscheint im Droemer Knaur Verlag.

Katrin Sewerin ist Tierärztin und hat über artgerechte Legehennenhaltung promoviert. Sie lebt mit ihrer Familie auf einem Bauernhof und statt dem gewünschten Hund hat sie ihren Kindern und sich einfach mal Hühner angeschafft. Doch das Federvieh ist gar nicht so einfach zu bändigen und sorgt für reichlich Trubel in der Familie und es kommt zu einigen unerwarteten Abenteuern.

Emma und Tom, die Kinder von Katrin Sewerin und ihrem Mann Werner, wünschen sich schmusige und pelzige Haustiere, ein Hund, Hasen oder Hamster wären schön. Doch ihre Mutter versucht sie mit dem Vorschlag von eigenem Federvieh von ihrem Wunsch abzubringen.

Das klappt mehr als erwartet, denn als Henni, Isabella, Layla und der Hahn Momo in den Garten der Familie einziehen, erobern sie ihre Herzen im Sturm.

In diese Geschichte lässt Katrin Sewerin mit lockerem Erzählstil ihre Leser an ihren Erlebnissen mit den eigenen Hühnern teilhaben. Neben der Beschreibung der Hühner-Charaktere und der Notwendigkeit von bestimmten Haltungsbedingungen, lässt sie auch ihren eigenen Familienalltag einfließen. Hühnerhaltung ist nicht immer einfach und es erfordert bestimmte Voraussetzungen im Garten und auch eine Veränderung des Familienlebens. Man erlebt die Familie, wie sie das erste Ei finden, wie sie auf die Hackordnung unter den Hühner reagieren müssen und wir lernen auch die einzelnen Hühner kennen, die Katrin Sewerin von ihrem Wesen her liebevoll realistisch beschreibt.
Es ist auch äußerst lustig zu lesen, wenn Katrin Sewerin erzählt, welche Erlebnisse sie mit ihrem, nicht nur laut krähenden, sondern auch noch alles attackierenden Kampf-Hahn erlebt.

Hühner sind tolle Tiere, die Eier eine wünschenswerte Beigabe, aber will man sich das Umsorgen des Federviehs selbst antun? Jedes noch so fachlich informierende Sachbuch hätte mir die Hühnerhaltung nicht so authentisch vor Augen geführt, wie diese persönliche Schilderung und die Auswirkungen, die man dabei beachten muss.

Man lernt etwas über die verschiedenen Hühnerrassen, über das Verhalten und die Lege- und Brutgewohnheiten von Hühnern. Vieles muss bei der Hühnerhaltung bedacht werden und alles wird aufgelockert mit den familiären Einschüben.

Familie Sewerin ist jedenfalls völlig angetan von diesen intelligenten Gackervögeln und die einzelnen Hühner werden bald ein geliebter Teil der Familie.

Das Ausbrüten von Eiern und die ersten kleinen wolligen Küken sind natürlich der schönste Moment in der Hühnergeschichte. Aber auch dort zeichnen sich Schattenseiten ab, die man in der Haltung von Hühnern immer wieder erleben wird. Da muss man nur mal an die Vogelgrippe denken und überlegen, ob man auch der Stallpflicht gerecht werden kann. Auch Hobbyhalter sind dazu verpflichtet, sonst drohen empfindlich hohe Strafen bis zu 25.000 Euro.

Es gibt einiges zu beachten, wenn man Hühner halten möchte.

Ich habe dieses Buch sehr gern gelesen, denn es hat mir authentisch vor Augen geführt, welche Arbeit, welche Stallbedingungen und welche Sorgen Hühner machen können. Aber auch viel Freude, wenn sie zutraulich werden oder durch bestimmte Charakterzüge schon zu Familienmitgliedern werden können. Einige originelle Illustrationen von Josephine Mark zeigen besondere humorvolle Züge der Hühnerschar.

Dennoch hätte ich gern ein paar Fotos von den verschiedenen Hühnerrassen gesehen oder mehr Literaturhinweise zum Thema Hühnerhaltung. Es gibt nur einen Verweis auf ein englischsprachiges Werk.

Wer sich Hühner anschaffen möchte, wird normalerweise zu Fachbüchern greifen wollen. Unterhaltsamer und auch wesentlich anschaulicher ist jedoch dieses Buch.
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie die Autorin oder lesen sie einfach dieses Buch.