Profilbild von rainbowly

rainbowly

Lesejury Star
offline

rainbowly ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit rainbowly über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.01.2017

Bringt einen auf jeden Fall zum grübeln ...

Die Attentäter
0

Erster Satz
Ich hätte ihn beinahe nicht erkannt.
 
Fakten
Autor: Antonia Michaelis
Verlag: Oetinger
Erscheinungsdatum: 22.08.2016
Genre: Jugendbuch
Seiten: 448
 
Inhalt
Cliff, Alain und Margarete wachsen ...

Erster Satz
Ich hätte ihn beinahe nicht erkannt.
 
Fakten
Autor: Antonia Michaelis
Verlag: Oetinger
Erscheinungsdatum: 22.08.2016
Genre: Jugendbuch
Seiten: 448
 
Inhalt
Cliff, Alain und Margarete wachsen gemeinsam im selben Haus in Berlin auf. Obwohl sie sehr unterschiedlich sind, verbindet die drei ein magisches Band. Cliff steht immer irgendwie auf der dunklen Seite, Alain im Licht und Margarete hält die beiden am Boden. Als Cliff zum Islam konvertiert und eine Zeitlang verschwindet, stellt sich die Frage: Kann Alain ihn retten oder vernichtet er sich dabei selbst?
 
Gestaltung
Von außen ist das Cover nicht besonders spektakulär. Ins Auge sticht auf jeden Fall der Flügel, der auch in der Geschichte immer wieder eine große Rolle spielt und natürlich die markanten Buchstaben des Titels. Die Farbgebung der Buchstaben lassen schon erahnen wie es darunter aussieht. Besonders gut an diesem Buch gefällt mir nämlich die Gestaltung unter dem Schutzumschlag. Während die meisten Bücher hier einfarbig sind, sieht dieses hier aus, als würde es gerade explodieren!
 
Sprache
Antonia Michaelis erschafft unglaubliche Wortbilder. Und diese Symbolik greift sie immer wieder im Laufe der Geschichte auf. Ihre Sprache ist sehr poetisch. Dann aber auch wieder sehr grausam und brutal. Mich hat dieses gewaltige Wortgebilde manchmal regelrecht umgehauen. Dafür ist für mich die Kernthematik - Radikalisierung, Terrorismus, Anschlag - ein bisschen untergegangen. Man muss beim Lesen auch wirklich konzentriert sein, denn die Geschichte wird manchmal aus Cliffs, dann wieder aus Alains Sicht erzählt, dann findet man "Briefe" von Margarete an die beiden zwischen drin. Auch in der Zeit springt die Autorin immer wieder zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hin und her. Und das alles für mich oftmals ohne großartige Anzeichen.
 
Charaktere
Cliff wächst in schwierigen Verhältnissen auf und ist dadurch schon in seiner Kindheit gewalttätig und sucht ständig nach Möglichkeiten Macht und Anerkennung zu erlangen. Alain nimmt Cliff ständig in Schutz und fühlt sich auch emotional zu ihm hingezogen, ja er ist regelrecht mit ihm verbunden. Das gilt auch für Cliff, doch der kann diese Gefühle nicht zu lassen. Margarete steht ständig zwischen den beiden - wichtig, aber doch nie so eng verbunden wie die beiden Jungs.
 
Fazit
Mich hat die Thematik sofort angesprungen. So ein brandaktuelles Thema - das wollte ich unbedingt lesen. Leider hat mich das Buch am Ende etwas enttäuscht. Die Thematik kam für mich viel zu kurz. Im Mittelpunkt steht doch eher die Beziehung und Vergangenheit der drei Freunde. Außerdem kam ich mit dem ganzen Künstlerdasein nicht so zurecht und die sexuellen Beziehungen zwischen den dreien fand ich auch unnötig. Das Ende war mir dann auch viel zu poetisch und "romantisch" (naja, das ist nicht so ganz der richtige Begriff, aber ich finde keinen besseren, ohne das Ende zu spoilern) Aber ohne Frage Antonia Michaelis hat einen ganz außergewöhnlichen Schreibstil und zieht einen damit komplett in ihren Bann.

Veröffentlicht am 03.01.2017

Völlig Zwiegespalten

Und nebenan warten die Sterne
0

Erster Satz
Wenn dich etwas aufhält, bleib stehen.
 
Fakten
Autor: Lori Nelson Spielman
Verlag: Fischer Krüger
Erscheinungsdatum: 29.09.2016
Genre: Roman 
Seiten: 384
 
Inhalt
Erika ist erfolgreiche ...

Erster Satz
Wenn dich etwas aufhält, bleib stehen.
 
Fakten
Autor: Lori Nelson Spielman
Verlag: Fischer Krüger
Erscheinungsdatum: 29.09.2016
Genre: Roman 
Seiten: 384
 
Inhalt
Erika ist erfolgreiche Maklerin und verausgabt sich völlig für ihre Karriere - bis ihre Tochter Kirsten in ein Zugunglück verwickelt wird. Erst vergräbt sie sich weiter in ihrer Arbeit, doch als ihre zweite Tochter Annie sich auf den Weg macht ihre Schwester zu suchen, bemerkt sie langsam, dass es Zeit ist etwas in ihrem Leben zu verändern.
 
Gestaltung
Das Cover ist wirklich sehr schön gestaltet. Die Farben sind auffällig, aber auch harmonisch aufeinander abgestimmt. Die Blüte hebt sich durch glänzendes Material vom matten Untergrund ab. Im Inneren des Buchumschlags findet man alle "Weisheiten des Lebens", die im Buch vorkommen - sehr schön! Besonders gut gefällt mir, dass man anhand des Covers sofort auf die Autorin schließen kann und das Buch toll zu den anderen Büchern der Autorin im Regal passt.
Den Titel finde ich sehr schön, allerdings erschließt sich mir der Zusammenhang zur Geschichte nicht wirklich.
Den Klappentext finde ich nicht besonders gut. Es werden Dinge angesprochen, die so nicht stimmen, wichtige Entwicklungen schon vor weggenommen und Gefühle vermittelt, dir in der Geschichte nicht rüber kamen.

Sprache
Das Buch wechselt zwischen der Perspektive von Erika und der von Annie. Erika erzählt in der Ich-Perspektive. Annies Gedanken erfährt man aus der Er-Perspektive. Dadurch betrachtet man Annie aus einem gewissen Abstand, während man sich bei Erika mehr in ihre Gedanken eingeschlossen fühlt. Trotzdem konnte ich mich in Annie besser hineinversetzen. Erikas Entscheidungen und Gedankengänge waren mir meist viel zu plötzlich und schwer nachvollziehbar.
 
Charaktere
Erika ist eine Karrierefrau, doch im Laufe der Geschichte stellt sie sich ihrer Vergangenheit und verändert sich merklich. Doch mir war diese Entwicklung zu sprunghaft und nicht so richtig nachzuvollziehen. Was brachte den Wandel? Wieso geht die Veränderung plötzlich so leicht? Ohne, dass sie sich mit jemandem ausspricht? Dafür hat Annie für mich eine tolle Entwicklung durchgemacht. Sie ist von einem anhänglichen, selbst zweifelnden Kind zur selbstständigen, starken Frau geworden und hat dabei ihre guten Charakterzüge wie Mitleid und Fürsorge nicht verloren.
 
 Fazit
Es fällt mir wirklich schwer dieses Buch zu bewerten. Es ist eine tolle Geschichte, sie hat mich gut unterhalten, aber einfach nicht mitgerissen. Irgendetwas fehlte. Der eigentlich so emotionale Verlust eines Kindes kam bei mir überhaupt nicht an. Die Lebensweisheiten fand ich toll, aber warum verändern sie die Charaktere jetzt, obwohl sie die Sprüche doch schon ihr Leben lang kennen? Mir hat absolut die Kommunikation zwischen den Charakteren gefehlt.
Es ist echt schade. Der Schreibstil von Frau Spielman ist klasse und ich bin nur so über die Seiten geflogen. Doch die Geschichte an sich konnte mich nicht mitreißen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Packende Geschichte mit Startschwierigkeiten

Breathe - Gefangen unter Glas
0


"Breathe - Gefangen unter Glas" von Sarah Crossan ist der erste Teil einer spannenden Dystopie.
Quinn und Bea sind beste Freunde. Sie leben unter einer Kuppel, da es auf der Erde keinen Sauerstoff mehr ...


"Breathe - Gefangen unter Glas" von Sarah Crossan ist der erste Teil einer spannenden Dystopie.
Quinn und Bea sind beste Freunde. Sie leben unter einer Kuppel, da es auf der Erde keinen Sauerstoff mehr gibt. Als sie mit Atemflaschen einen Ausflug aus der Kuppel machen wollen, hängt sich Quinns Schwarm Alina an - wie sich herausstellt eine Rebellin, die auf der Flucht ist. Was die drei gemeinsam erleben stellt ihr Leben komplett auf den Kopf.

Cover
Ich finde das Cover sehr schön. Die Farben harmonieren und zeigen doch gut den Kontrast zwischen Kuppel und Außenwelt. Die Personen passen gut zu den Beschreibungen der Charaktere. Allerdings hatte ich mir durch das Cover vorgestellt, dass die Kuppel eine schwerüberwindbare Grenze zwischen zwei Liebenden darstellt - das tut sie aber in der Geschichte gar nicht.

Sprache
Die Geschichte wird in der Ich-Form, abwechselnd aus Quinns, Beas und Alinas Sicht erzählt. Dadurch schlüpft man immer wieder in eine andere Gefühlswelt und es macht die Erzählung abwechslungsreich. Allerdings bin ich einige Male über das "Ich" gestolpert und musste dann erst einmal nachschauen, wer gerade spricht. Ich habe sowieso etwas länger gebraucht. Um in die Geschichte reinzukommen, aber dann hat sie plötzlich Fahrt aufgenommen und mich richtig gefesselt.

Fazit
Ich finde, eine gelungene Dystopie. Interessante Charaktere, eine spannende Beziehung zwischen Rebellen, Seconds und Premiums und natürlich darf auch die Liebesgeschichte nicht fehlen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Besondere Geschichte, die aber doch nicht ganz zusammen passt

Das Licht der letzten Tage
0

Erster Satz
Der König stand schwankend in einer Lache aus blauem Licht.


Inhalt
"Das Licht der letzten Tage" von Emily St. John Mandel erzählt eine ganz besondere Weltuntergangsgeschichte. Es wird die ...

Erster Satz
Der König stand schwankend in einer Lache aus blauem Licht.


Inhalt
"Das Licht der letzten Tage" von Emily St. John Mandel erzählt eine ganz besondere Weltuntergangsgeschichte. Es wird die Lebensgeschichte von Arthur vor der Pandemie mit dem Leben in einer komplett veränderten Welt nach dem Zusammenbruch der Zivilisation verknüpft.




Charaktere
Die Hautpersonen sind in dieser Geschichte wohl:
Arthur - ein erfolgreicher Schauspieler, der aber nie richtig glücklich mit seinem Leben war.
Kirstin - die beim Zusammenbruch noch sehr jung war und sich in der Zukunft durch das Leben kämpft.
Clark - ein Geschäftsmann und bester Freund von Arthur, der nach der Pandemie alles verloren hat und doch die Hoffnung nicht aufgibt.
Und Jeevan - der im alten Leben unentschlossen und unsicher war, in der neuen Welt aber sein Glück findet.




Cover
Ich finde das Cover wunderschön. Die Farben sind harmonisch und trotzdem hat man so ein melancholisches Gefühl, wenn man das Bild betrachtet. Vor dem Lesen der Geschichte dachte ich noch es ist eigentlich zu friedlich für eine Weltuntergangsgeschichte. Da sich die Erzählung aber nur sehr wenig um die Katastrophe an sich dreht, sondern eher um das Überleben danach, finde ich es jetzt sehr passend. Es ist genau so wie die Geschichte auch - ruhig, melancholisch, hoffnungsvoll.




Sprache
Emily St. John Mandel hat eine ganz besondere Art zu erzählen. Mir gefällt sie ganz gut, aber sie ist eben gewöhnungsbedürftig. Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt - einmal aus Arthurs Sicht vor der Pandemie, dann aus Kirstins Sicht nach der Pandemie und aus Clarks und Jeevans Sicht, die sowohl aus der Zeit vor der Pandemie als auch danach erzählen. Ihr merkt schon, es gibt viele einzelne Handlungsstränge die sich in der Story und auch in der Zeit unterscheiden. Das führt zu vielen Zeitsprüngen und Sichtwechseln, die ich sehr spannend fand. Und dann gibt es auch noch eingefügte Kapitel, die aus Briefen und Interviews bestehen.
Außerdem arbeitet Mandel zig kleine Details in die Geschichte ein, die alle Charaktere verbinden und man hat in der Geschichte immer wieder den Effekt des Wiedererkennens.



Fazit
Jetzt fragt ihr euch vielleicht, wo sind die Kritikpunkte? Wieso nur 3 Sterne? Ich kann es ehrlich gesagt selbst nur schwer erklären. Aber die Theaterszenen, die sich durch das ganze Buch ziehen, nerven mich einfach. Und so schön wie ich die Details finde, hat es mich am Ende enttäuscht, dass einige einfach ohne tieferen Sinn oder eine Auflösung verschwunden sind. Außerdem agieren die Charaktere für mich viel zu wenig miteinander. Die Wege kreuzen sich zwar, aber es wird sich nicht ausgetauscht. Und die Hoffnung und das Anpacken das im Klappentext versprochen wurde, blitzt für mich nur ganz selten mal auf.
Wer also eine typische Katastrophenstory mit Chaos, Verzweiflung und Panik erwartet, liegt hier ganz falsch. Es ist eine ganz filigrane Erzählung über das Leben und seine Tücken.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Hat mich verwirrt zurück gelassen

Blood on Snow. Der Auftrag (Blood on Snow 1)
0

Erster Satz
Der Schnee tanzte wie Baumwollflocken im Schein der Lampe.


Inhalt
Jo Nesbo erzählt in seiner neuesten Geschichte "Blood on snow" die Lebensgeschichte des Auftragskillers Olav dessen neuer ...

Erster Satz
Der Schnee tanzte wie Baumwollflocken im Schein der Lampe.


Inhalt
Jo Nesbo erzählt in seiner neuesten Geschichte "Blood on snow" die Lebensgeschichte des Auftragskillers Olav dessen neuer Auftrag sein Leben verändert und ihn in höchste Gefahr bringt.




Cover
Ich finde das Cover passend. Durch das schwarz-weiß Bild wirkt es kühl und vermittelt so die passende Stimmung zur Geschichte.




Sprache
Die Stimme des Vorlesers Sascha Rotermund passt sehr gut zur Geschichte. Vieles erzählt er ziemlich gleichgültig und emotionslos und genau so passt es auch zum Charakter Olav, dem kaltblütigen Killer. Jo Nesbo versteht es sehr gut Stimmungen zu erschaffen und selbst grausame Szenen poetisch zu beschreiben.




Fazit
Diese Geschichte hat mich irgendwie verwirrt zurück gelassen. Ich weiß nicht ob es daran lag, dass es mein erstes Hörbuch war und ich gemerkt habe, dass man sich doch ganz schön konzentrieren muss um nicht von der Geschichte abzuschweifen und sich wie von Musik berieseln zu lassen, um wirklich etwas von der Geschichte mitzubekommen. Oder ob es an dem seltsamen Hauptcharakter Olav lag, der sich selbst einfach als schrecklich naiv, kaltblütig und emotionslos darstellt, in Wirklichkeit aber sehr intelligent ist und spontane, emotionale Entscheidungen trifft und irgendwie in seiner Fantasiewelt lebt. Also der Erzählstil von Jo Nesbo hat mir sehr gut gefallen, aber mit seinem Charakter Olav wurde ich einfach nicht warm.