Profilbild von oneveganbooknerd

oneveganbooknerd

Lesejury Star
offline

oneveganbooknerd ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit oneveganbooknerd über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.10.2020

Jay Shetty - Marie Kondo für die Seele

Das Think Like a Monk-Prinzip
0

Jay Shetty - Marie Kondo für die Seele
Das erste Mal habe ich von Jay Shetty vor ca. einem Jahre gehört. Damals interviewte er einen meiner Lieblingsschauspieler Zachary Levi für seinen Podcast zum Thema ...

Jay Shetty - Marie Kondo für die Seele
Das erste Mal habe ich von Jay Shetty vor ca. einem Jahre gehört. Damals interviewte er einen meiner Lieblingsschauspieler Zachary Levi für seinen Podcast zum Thema Angst und Depression.
Seitdem höre ich mir immer wieder seinen Podcast an und folge ihm in den sozialen Medien. Als er nun sein Buch „Das Think Like A Monk-Prinzip“ raus brachte, wusste ich, dass ich es unbedingt lesen möchte.
In seinem Buch erzählt uns Jay Shetty nicht nur von seinem bisherigen Weg, welcher ihn von einer renommierten Londoner Schule bis ins Aschram in Indien führt. Er gibt der Leserschaft zudem Instrumente in die Hand, um beispielsweise sich selbst oder sein Umfeld zu analysieren.
In dem ersten Kapitel geht es um das LOSLASSEN von u. a. gesellschaftlich auferlegten Ziele und Vorstellungen, die unnötig Druck aufbauen. Ziel ist es, diesen von außen auferlegten Standards und deren negative Auswirkungen (sei es in Form von negativen Gedanken oder „habits“) zu erkennen und lernen mit ihnen umzugehen.
Besonders hängen geblieben ist mir dabei die Methode (man könnte es auch als eine kleine Selbstaufgabe betiteln) „SPOT – STOP –SWAP“ (dt. Bemerken – Bremsen – Bessermachen). Dabei geht es keinesfalls darum, sich selbst zu optimieren. Es geht darum, eine Methode zu finden, um besser mit den eigenen negativen Gefühlen oder Gedanken umzugehen.
Im zweiten Kapitel WACHSEN wird sich mit dem Erkennen des eigenen Dharma befasst. Der/die Lesende erfährt, was es mit dem Dharma auf sich hat und es werden einzelne „Übungen“ bzw. Aufgaben vorgestellt, die auf diesem Weg unterstützen können.
Das letzte Kapitel GEBEN, widmet sich unter anderem der Dankbarkeit welche wir anderen Menschen, aber auch Situationen oder Lebensumstände entgegenbringen. Der/die Lesende lernt, warum es für die eigene Entwicklung wichtig ist, Dankbarkeit zu erkennen und sie jedem Menschen gut tut.
Ich empfinde dieses Buch als eine große Bereicherung. Ich sehe es als ein „Lehrbuch“, welches immer griffbereit in der Nähe liegt. Bisher hat es mir geholfen, besser mit negativen Gedanken umzugehen und die, im ersten Kapitel beschrieben, „Störgeräusche“ zu erkennen.
Für alle Leser*innen, die jetzt evtl. etwas abgeschreckt von diesem Buch sind, da es sich eher nach Arbeit als „Lesespaß“ anhört. Jay Shetty schafft es in diesem Buch, die alten Weisheiten der Mönche in die Moderne zu transportieren und auch für diejenigen greifbar zu machen, die sich bisher gar nicht mit Themen, wie Meditation, Dharma oder Kommunikation, befasst haben. Anspielungen auf Personen aus dem öffentlichen Raum, wie z. B. Schauspieler oder Wirtschaftsmagnaten, lockern zudem das Buch etwas auf.
Das Buch ist für jede Person, welche etwas über sich und die Verhaltensweisen andere Menschen in ihrem Umfeld lernen möchte. Da alle möglichen Themen, von Karriere bis Beziehungen und die eigenen Gedanken- und Gefühlswelten abgehandelt werden, ist dieses Buch nahezu universell einsetzbar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2020

Der Panda, mein Freund

Pandatage
0

„Der Panda, mein Freund“
Danny ist 28 Jahre alt, arbeitet auf der Baustelle und ist seit kurzer Zeit allein erziehender Vater. Seine Frau Liz ist vor mehr als einem Jahr bei einem Autounfall ums Leben ...

„Der Panda, mein Freund“
Danny ist 28 Jahre alt, arbeitet auf der Baustelle und ist seit kurzer Zeit allein erziehender Vater. Seine Frau Liz ist vor mehr als einem Jahr bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Danny schlägt sich mehr schlecht als recht mit einem Job auf der Baustelle rum. Die unbezahlten Rechnungen können von den Kühlschrankmagneten nicht mehr gehalten werden, an denen sie hängen. Mit den Monatsmieten im Rückstand wird er überraschenderweise von seinem Job gekündigt und sein Vermieter droht ihm damit die Beine zu brechen.

Will ist 11 Jahre alt und spricht nicht mehr seitdem er das Krankenhaus nach dem Autounfall verlassen hat. Dies macht ihn zu einem leichten Ziel für die gewaltbereiten Mobber der Schule. Als er eines Tages von eben jenen im Park drangsaliert wird, eilt ihm ein Panda zu Hilfe…

„Pandatage“ ist ein gelungenes Debut mit einer gewissen Tragik und hält dabei doch so viele Momente zum Lachen bereit. Der Erzählstil von James Gould-Bourn wirkt frisch und gefällt mir sehr gut. (kleiner Spoiler folgt) Gerade die Stellen zu beschrieben in denen getanzt wird, hätte ich selbst als große Herausforderung und Problematik empfunden. Aber der Autor schafft es, den Lesenden sprachlich so mitzunehmen, dass man alles punktgenau vor Augen hat. Selbiges gilt auch für sämtliche Charaktere, Mimik und Gestik derer.

Ein Buch für Leser*innen die sich gerne mit schrulligen Charakteren in einem London abseits der großen Straßen und angesagten Orten bewegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2020

Packender Vater-Tochter-Roadtrip

Die Rache der Polly McClusky
0



Nate McClusky könnte nicht glücklicher sein! Er wurde vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen und ist somit wieder ein freier Mann. Wäre da nicht der Hinrichtungsbefehl gegen ihn, seine Ex-Frau und seine ...



Nate McClusky könnte nicht glücklicher sein! Er wurde vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen und ist somit wieder ein freier Mann. Wäre da nicht der Hinrichtungsbefehl gegen ihn, seine Ex-Frau und seine Tochter, der von einem Gangoberhaupt ausgesprochen wurde.

Kurzerhand entführt er seine eigene Tochter um sie zu retten und begibt sich mit ihr auf eine waghalsige Tour quer durch Kalifornien. Ziel ist es, den Hinrichtungsbefehl gegen ihn und Polly wieder rückgängig zu machen. Mit zahlreichen, potentiellen Mördern im Nacken, drehen die Beiden bald ein Ding nach dem Anderen und werden nach und nach von Gejagden zu Jagenden.



„Die Rache der Polly McClusky“ ist der Debutroman des Musikers und Authors Jordan Harper.

Obwohl die deutsche Fassung des Romans gerade mal 284 Seiten umfasst, vermag er den/die LeserIn sofort in seinen Bann zu ziehen und auf einen packenden Roadtrip mit zu nehmen.

Sehr einfühlsam beschrieben, wird die Beziehung zwischen Vater und Tochter. Begegnen sie sich doch erst wie zwei Fremde, wachsen beide während der Geschichte mit ihren Gefühlen zueinander und ihren Aufgaben, die so ein gefährlicher Roadtrip mit sich bringt.

Was mir besonders gut an dem Roman gefällt, ist der Perspektivwechsel. Die Kapitel sind unterteilt und werden abwechselnd aus der Sicht von Polly und Nate (und später noch von Nebencharakteren) geschildert. Die kindliche Sicht Pollys, auf die sehr rohe und kriminelle Umwelt, in der sie sich befindet wirken gleichzeitig naiv aber auch abgeklärt. In dem relativ kurzen Buch habe ich eine so massive Entwicklung eines Charakters, so wie es hier mit Polly geschieht, nicht erwartet.


Eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2020

Ein Abenteuer für kleine und große Bücherfans

Mr Griswolds Bücherjagd - Das Spiel beginnt
0

Garrison Griswold, Erfinder von MR GRISWOLDS BÜCHERJAGD und Geschäftsführer der Bayside Press, wird in der U-Bahn von zwei unbekannte Männern überfallen und angeschossen. Er wird daraufhin in ein Krankenhaus ...

Garrison Griswold, Erfinder von MR GRISWOLDS BÜCHERJAGD und Geschäftsführer der Bayside Press, wird in der U-Bahn von zwei unbekannte Männern überfallen und angeschossen. Er wird daraufhin in ein Krankenhaus gebracht und komplett von der Außenwelt abgeschirmt. Die Zukunft der beliebten Bücherjagd ist ungewiss. Wird Griswold überleben? Und was wollten die Männer von Griswold in der U-Bahn?

„50 Häuser in 50 Staaten“, das ist das Motto der umzugswütigen Familie Crane. Die Tochter der Familie, Emily, ist eine begeisterte Bücherjägerin und verfolgt alles um MR GRISWOLDS BÜCHERJAGD. Umso mehr freut sie sich auf ihr neues Zuhause, die Stadt in der Mr Griswold ansässig ist: San Francisco. Als sie ihr neues Haus bezieht ist sie zuerst etwas skeptisch, ist es doch so ganz anders als ihr altes Haus in New Mexico. Doch schnell freundet sie sich mit dem Nachbarsjungen James an, der ebenfalls ein gewillter Rätselknacker ist.

Der 1. Band der GRISWOLD-Reihe von Jennifer Chambliss Bertman erschien im MIXTVISION-Verlag. Ein Verlag, der sich auf Geschichten und deren mulitmediale Umsetzung spezialisiert. Das Besondere hierbei: in einer ersten Veröffentlichungsphase, gab es eine Aktion vom Verlag, in welcher BloggerInnen in verschiedenen Städten Deutschlands Bücherjagden initiierten und man somit ein echtes Gefühl von MR GRISWOLDS BÜCHERJAGD vermittelt bekam.

Das Buch ist ein besonderes Kinder-/Jugendbuch, welches es schafft, die Leidenschaft für Rätsel, Codes und Chiffren zu vermitteln. Dabei lässt sie die liebevoll gezeichneten Charaktere aber nicht außer acht und nimmt uns mit auf ein besonderes Abendteuer in der Weltmetropole San Francisco.

Der Schreibstil ist für ein Kinder-/Jugendbuch altersentsprechend bzw. weiß die Lücke der 9-13 Jährigen zu schließen.

MR GRISWOLDS BÜCHERJAGD konnte mich auch als Erwachsene begeistern und beim Lesen wird einem sofort bewusst, dass dieses besondere Buch von einer Bücherliebhaberin (und Codeknackerin!) für andere Bücherfans geschrieben wurde. Bei den vielen Anspielungen von u. a. Jack Kerouac und Sherlock Holmes musste ich öfter schmunzeln.

Wer gerne seine eigene Bücherjagd initiieren möchte, kann sich hier ein Bücherjagd-Kit bestellen:
https://mixtvision.de/buecherjagd/


Hier auch nochmal der Link,der englischsprachigen Bücherjagdseite:http://bookscavenger.com/

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2020

Ein ganz normaler Nachmittag im Zoo...

NACHTWILD
0

Joan und ihr vierjähriger Sohn Lincoln verbringen wieder einmal einen Nachmittag im Zoo. Sie machen sich gerade auf den Weg Richtung Ausgang, als plötzlich Schüsse zu hören sind.

Diese werden jedoch nicht ...

Joan und ihr vierjähriger Sohn Lincoln verbringen wieder einmal einen Nachmittag im Zoo. Sie machen sich gerade auf den Weg Richtung Ausgang, als plötzlich Schüsse zu hören sind.

Diese werden jedoch nicht sofort als solche wahrgenommen und Joan weiß im ersten Moment nicht, wie sie mit der neuen unbekannten Situation umgehen soll. Als sie nach und nach realisiert was um sie herum passiert, ist das Einzige was ihr bleibt, ihr mütterlicher (Ur-)Instinkt – ihr Kind zu beschützen.

Der Anfang des Buches fühlt sich, trotz weitläufiger Kulisse, wie ein minimalistisches Kammerspiel an. Es beschränkt sich ganz auf die innige Beziehung zwischen Mutter und Sohn und gewährt uns einen Einblick in ihre kleine Welt.


Nach und nach wird die Geschichte auch aus der Sicht anderer Charaktere geschildert. Dabei gibt es die eine oder andere Überraschung.

Der Zeitstempel zu Beginn einiger Kapitel gibt einem ein nahbares Gefühl für die Geschichte und veranschaulicht, wie schnell aus einer „normalen“ bzw. alltäglichen Situation, ein Ausnahmezustand werden kann.

Besonders an diesem Buch hat mir gefallen, wie Joans Gedanken und Gefühle beschrieben werden und das es Phillips geschafft hat, innerhalb von knappen 300 Seiten ein hohes Suspense-Level zu erschaffen und dieses auch zu halten.


Der Thriller „Nachtwild“ (engl. „Fierce Kingdom“) ist das fünfte Buch der Autorin Gin Phillips und erschien im dtv – Verlag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere