Profilbild von Buecherfresserin49

Buecherfresserin49

Lesejury Star
offline

Buecherfresserin49 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherfresserin49 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.07.2020

Außergewöhnlicher Mörder, der sich von Würfeln leiten lässt - sehr spannend

Der Würfelmörder (Ein Fabian-Risk-Krimi 4)
0

Stefan Ahnhem hat mit „Der Würfelmörder“ einen sehr komplexen Thriller vorgelegt, bei dem der Täter zeitweise völlig in den Hintergrund tritt und die Nebenschauplätze einen großen Raum einnehmen. An lose ...

Stefan Ahnhem hat mit „Der Würfelmörder“ einen sehr komplexen Thriller vorgelegt, bei dem der Täter zeitweise völlig in den Hintergrund tritt und die Nebenschauplätze einen großen Raum einnehmen. An lose Enden von „Minus 18 Grad“ wurde angeknüpft und die Geschichte der Ermittler weitererzählt. Anfangs hatte ich meine Zweifel, ob ich dem Verlauf der diversen Szenenwechsel überhaupt folgen könnte und ob der Autor es schafft, das Knäuel an Verstrickungen letztlich zu entwirren. Doch im Nachhinein muss ich sagen, dass mir das Buch gut gefallen hat. Stefan Ahnhem versteht es, die unterschiedlichen Lebenswege seiner Protagonisten schlüssig miteinander zu verweben. Seinen Spannungsbogen schöpft er aus den Gedankengängen und Handlungen „seines“ Täters, aber auch die sehr differenzierten Charaktere des Ermittlerteams treiben die Geschichte voran. Oftmals war ich hin- und hergerissen zwischen meinen Vermutungen und den Indizien, die Fabian Risks Nachforschungen zum Tod von Hugo Elvin ergaben.

„Es spielt keine Rolle, wo du gräbst. Wenn du tief genug gekommen bist, stinkt es.“ Dieses Zitat beschreibt Fabians Ermittlungen sehr treffend. Und es stinkt gewaltig! Ich fand diesen ersten Teil um den Würfelmörder absolut spannend und vor allem sehr komplex. Er liest sich nicht einfach runter und erfordert ungeteilte Aufmerksamkeit. Und die hatten sowohl Fabian Risk, als auch Dunja und natürlich der unberechenbare und gnadenlose Mörder mit den Würfeln.

Ich habe "Der Würfelmörder" und "Die Rückkehr des Würfelmörders" bei mytest gewonnen. #mytestahnhem

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2020

Estella, eine Näherin in Paris und New York der 40er Jahre, lebt ihren großen Traum

Die Kleider der Frauen
0

„Die Kleider der Frauen“ erzählt von der jungen, ehrgeizigen Näherin Estella, die in den 40er Jahren in Paris ihren Traum von einer eigenen Kollektion verfolgt. Es ist aber auch die Geschichte ihrer Enkelin ...

„Die Kleider der Frauen“ erzählt von der jungen, ehrgeizigen Näherin Estella, die in den 40er Jahren in Paris ihren Traum von einer eigenen Kollektion verfolgt. Es ist aber auch die Geschichte ihrer Enkelin Fabienne, die 2015 das Leben ihrer berühmten Großmutter erforscht und dabei ihrer eigentlichen Leidenschaft auf die Spur kommt.
Das Cover suggeriert die Pariser Lebensfreude und Leichtigkeit, was im Gegensatz zum Jahr 1940 steht und dennoch so gut zu Estellas Geschichte passt.
Auch wenn die beiden Frauen etliche Jahrzehnte trennen, so ist ihre Liebe zur Mode und zu tragbaren Kleidern für Frauen ein starkes Band, das sie miteinander verbindet und durchs Leben trägt.
Estellas Mutter Jeanne führt ein Doppelleben zwischen dem Nähen von Frauenkleidern, das gleichzeitig ihr Überleben und das ihrer Tochter sichert und dem Widerstand gegen die näher rückende Naziherrschaft. Mutter und Tochter bilden eine eingeschworene Gemeinschaft und trotz ihres großen Talents, verdient Estella Geld durch das Kopieren von Schnitten namhafter Designer. Doch sie träumt von einem eigenen Modeatelier und Kleidern, die das gewisse Etwas und ihre ganz persönliche Note tragen.
Vorausschauend schickt Jeanne ihre Tochter nach New York, nicht nur um dem Feind zu entgehen, sondern auch, um Estellas ehrgeizige Pläne voranzubringen. Estella findet in New York schnell zwei gute Freunde, Sam und Janie, die ihre Liebe zu Mode aus unterschiedlicher Sicht teilen. Doch sie begegnet auch dem geheimnisvollen Alex, der ihre Pläne zu durchkreuzen und sie und ihr Herz in Gefahr zu bringen droht.
2015:
Fabienne bekommt eine Anstellung als Kuratorin in einem Museum zur Geschichte der Mode. Ihr großer Traum scheint in Erfüllung zu gehen und dann trifft sie Will und seine kranke Schwester Melissa. Als ihre Großmutter Estella mehr und mehr dem Ende ihres Lebens entgegengeht, stößt Fabienne auf alte Geheimnisse aus deren Leben. Die vielen offenen Fragen zum Leben von Estella beherrschen zusehend ihr Leben und stellen ihre eigenen Wünsche in ein anderes Licht.
Das Augenmerk der Geschichte liegt auf Estella, ihrer Leidenschaft für Mode und Stoffe, ihrem Blick für Details und ihr anpackendes und liebenswertes Wesen. Der zweite Handlungsstrang über Fabienne, ihre Enkelin, droht manchmal unterzugehen. Doch ich fand ihre Geschichte ebenfalls sehr schön geschrieben und sie bildet letztlich eine Einheit mit Estellas Leben. Die Verbindung dieser beiden starken und authentischen Frauen ist in jeder Zeile zu spüren. Ihre Charaktere und ihr Leben werden von der Autorin mit Fingerspitzengefühl und Liebe beschrieben. Auch die historischen Ereignisse fügen sich gut in den Roman ein. Die Liebesgeschichten von Estella und Fabienne sind nicht raumfüllend, so dass ich stets den Werdegang von „Stella Design“ im Auge behalten konnte. Fabienne ist nicht weniger begabt als ihre Großmutter, jedoch schüchterner und nicht so von ihrem eigenen Talent überzeugt. Stets ist da ihre Angst, gegenüber dem enormen Talent ihrer Großmutter nicht bestehen zu können.
Natasha Lester ließ mich in die Welt der Mode und die Metropolen Paris und New York eintauchen. Mich hat Estellas Geschichte berührt und wunderbar unterhalten. Deshalb vergebe ich gerne 4 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2020

Ein Mann auf der Flucht ... vor sich selbst?

Der Empfänger
0

Bevor Ulla Lenze mit ihrem Roman beginnt, stellt sie klar, dass sie zum Teil die Lebensgeschichte ihre Großonkels Josef Klein erzählt. Für mich ist es immer interessant keine rein fiktiven, historischen ...

Bevor Ulla Lenze mit ihrem Roman beginnt, stellt sie klar, dass sie zum Teil die Lebensgeschichte ihre Großonkels Josef Klein erzählt. Für mich ist es immer interessant keine rein fiktiven, historischen Romane zu lesen, weshalb ich mich gerne mit Josef Klein in die USA zu Zeiten des 2. Weltkriege entführen ließ. Der Roman erstreckt sich auf die Zeit zwischen Februar 1939 bis Juni 1953. Um die Geschichte zeitlich und geografisch richtig erfassen zu können, hat die Autorin diese Informationen in ihre Kapitelüberschriften gepackt. Trotzdem waren die Zeitsprünge eine kleine Herausforderung beim Lesen und Erfassen der Geschichte.

Noch ehe der 2. Weltkrieg ausbricht und die ganze Welt mit Gewalt überzieht, wandert der aus dem Rheinland stammende Hobbyfunker Josef Klein im Jahre 1925 nach New York aus. Hier schlägt sich der introvertierte und etwas naive Mann mit einem Job in einer Druckerei durch und lebt in einfachen Verhältnissen, doch recht zufrieden mitten in Harlem. Hier geht er auch seiner Leidenschaft der Amateurfunkerei nach und lernt dabei die junge Lauren kennen.

Die Arbeit in der Druckerei bringt ihn des Öfteren mit politisch engagierten Gruppen, wie „America for white people“ in Berührung und er versucht, die Parolen der Flugblätter zu übersehen. Er interessiert sich nur wenig für Politik und übersieht wissentlich die Sympathien diverser deutscher Auswanderer für Adolf Hitler und seine Propaganda.

Eines Tages suchen ihn zwei Unbekannte auf und bieten ihm eine Tätigkeit als Funker an. Er soll verschlüsselte Daten an Geschäftsleute in Deutschland übermitteln. Ganz leise schleicht sich bei ihm Unbehagen ein, als er sich bewusst wird, dass er benutzt wird und in Gefahr gerät. Doch er findet keinen Weg aus seiner Misere. Sogar als Lauren ihn darauf anspricht, versucht er, den Kopf in den Sand zu stecken und wartet ab.

Josefs Geschichte umspannt auch seine Zeit in Deutschland, als er im Jahre 1949 zu seinem Bruder Carl und dessen Familie nach Neuss zurückkehrt. Leider sind sich die beiden Brüder sehr fremd geworden und Josef fühlt sich in seiner alten Heimat nicht mehr wohl. Carl treibt die Frage um, was sein Bruder in Amerika getrieben hat, um dort in einem Gefängnis zu landen. Schließlich schafft es Josef, sich aus seinem alten Leben zu verabschieden und letztlich in Costa Rica ein neues Leben zu beginnen.

Die starke Aussagekraft des Covers wurde mir sehr schnell bewusst. Das Schwarz-Weiß-Foto eines Mannes in Anzug mit Hut verschwindet hinter Dreck und lässt nur einen ganz kleinen Ausschnitt seines Gesichtes erkennen. „Der Empfänger“, also Josef Klein, blieb lange Zeit im Verborgenen und war nur ein kleines Rädchen in den Machenschaften der Nazis, deren Arm bis in die USA reichte und dort willfährige Unterstützer fand. Seine Geschichte war nicht nur spannend, sondern auch sehr interessant zu lesen.
Nachdem ich mit den zeitlichen Sprüngen klar kam, hat sich ein gut recherchierter Blick auf die „deutsche Gesellschaft“ und Unterstützung des Naziregimes von den USA aus ergeben. Mir war nicht bekannt, dass eine beachtliche Gruppe an Unterstützern von Amerika aus verschlüsselte Botschaften an Nazi-Deutschland gefunkt haben. Es ist schon erschreckend zu lesen, wie schnell ein einfacher und unbescholtener Mann wie Josef in eine Geheimdiensttätigkeit hineingezogen wurde.
Josef kam mir naiv und hilflos vor, so allein in NY. Die Sprünge in Josefs Vergangenheit lasen sich wie die Niederschrift eines Ich-Erzähler - als würde Josef sich in bestimmten Situationen an die Vergangenheit erinnern, sich in die Vergangenheit zurückversetzt fühlen. Das hat seine Lebensgeschichte sehr lebendig gemacht und auch persönlich. Der meist nüchterne Schreibstil war leicht zu lesen und hat den historischen Hintergründen genug Raum gegeben, ohne dabei zu sehr darauf fokussiert zu sein. Zwischendurch hatte ich das Gefühl, Josef ganz nah zu sein, doch dann entzog er sich wieder. Diese Zerrissenheit in seinem Charakter und auch seinen Handlungen, die sich stets an die momentane Situation angepasst haben, kommen sehr klar zur Geltung. Wie Josef sich zum Aufpolieren seines Egos plötzlich als Funker für die Deutschen mitten in New York wiederfindet, ist sehr eindringlich und realistisch beschrieben. Die Rückblenden in Joe/Josefs Leben sind schon emotionaler, dennoch so knapp und kurz gehalten, wie es zu seinem Wesen passt. Lauren blieb in der Geschichte sehr geheimnisvoll und zeitweise hatte ich den Verdacht, dass sie auf Josef angesetzt wurde. Was Josefs Bruder Carl und dessen Frau betrifft: die beiden sind sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Edith wirkt blass, verletzlich und devot. Doch es gibt Momente, da blitzt ihre Kraft durch. Carl ist ein strenger, etwas weltfremder Mann, der mir nicht sympathisch, aber auch nicht wirklich unsympathisch ist. Ihn wusste ich nicht so recht einzuordnen. Einerseits denkt er bei Josefs Rückkehr nach Deutschland an seine Pflicht als Bruder, andererseits geht er davon aus, dass Josef mit den Taschen voller Geld zurückkehrt und ihm unter die Arme greift. Dies wiederum zeigt, wie sehr sich die Vorstellung von den deutschen Auswanderern in New York zur Wirklichkeit unterscheidet. So wie Carl dachten wohl viele Deutsche, die in ihrem Land blieben und den Krieg mit all seinen Schrecken und Gräueln überlebt haben: wer in die Vereinigten Staaten gegangen war, hatte sein Glück gemacht. Leider entsprach das ganz und gar nicht der Realität. Ulla Lenze hat diese Diskrepanz ganz hervorragend ausgearbeitet, wie auch die Beziehung der beiden Brüder.

Die „Lebensbeichte“ eines Mannes, der aus Naivität und Hilflosigkeit in eine gefährliche Geheimdiensttätigkeit der Deutschen in den Vereinigten Staaten rutscht, hat mir sehr gut gefallen und meinen Horizont erweitert. Ich bekam Einblicke in die Spionagetätigkeit und den Glauben der emigrierten Deutschen an die Richtigkeit des deutschen Vorgehens in Europa. Auch die Ausgrenzung Deutscher in den USA taucht als Thema in diesem Roman auf und zeigt, dass sie es nicht leicht hatten. Ich bin von der Geschichte beeindruckt und die seltsame Stimmung, die über dem Erzählten liegt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2020

Ein schwer zu fassender Killer mit Hang zu Rätseln

Dunkle Botschaft: Thriller
0

Dies ist der vierte Teil um die Rechtsmedizinerin Julia Schwarz, die sich gerne in Mordermittlungen einmischt. Auch wenn ich die ersten beiden Bände nicht gelesen habe, fand ich bereits bei „Winterkalt“ ...

Dies ist der vierte Teil um die Rechtsmedizinerin Julia Schwarz, die sich gerne in Mordermittlungen einmischt. Auch wenn ich die ersten beiden Bände nicht gelesen habe, fand ich bereits bei „Winterkalt“ sehr leicht den Einstieg in die Geschichte.

„Dunkle Botschaft“ beginnt mit einem erschreckenden Prolog, in dem ein Junge von seinem Großvater misshandelt wird. Nicht nur körperlich leidet er, auch seine Seele nimmt durch die herzlosen und brutalen Lebensumstände Schaden. Dabei sehnt sich der Junge nur nach einem: Zuneigung!

Julia Schwarz soll die Obduktion einer Frau, die einen tödlichen Stromschlag erlitten hat, durchführen. Was nach Routine und einem Unfall aussieht, ändert sich schlagartig, als Julia eine rätselhafte Nachricht an der Leiche findet. Dies ruft Kriminalkommissar Florian Kessler auf den Plan, der sich einem geschickten, wie auch gewissenlosen Mörder mit Hang zu Rätseln und einer Vorliebe für ausgefallene Tötungsarten gegenüber sieht. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt und wird auch für Julia Schwarz, die wie stets auf eigene Faust ermittelt, zur tödlichen Gefahr. Zudem ist sie hinter einer vermeintlichen Affäre ihres Vaters her. Das führt immer mal wieder auf Nebenschauplätze und lenkt den Blick vom eigentlichen Geschehen ab. Manchmal hat mich Julia mit ihren Mutmaßungen bzgl. ihres Vaters etwas genervt.
Besonders spannend fand ich die Rückblenden zum Heranwachsen des Jungen mit dem brutalen Großvater. Natürlich stellte sich schnell die Frage, ob er der gesuchte Mörder sein könnte. Doch so leicht machte es Catherine Shepherd uns nicht. Aus unterschiedlichen Perspektiven entwirft sie einen rasanten Thriller, der stets nur Bruchstücke der Geschichte offen legt und Spuren in die verschiedensten Richtungen legt. Ihr Schreibstil ist angenehm und beflügelt die Fantasie, so dass man sich den Geschehnissen nicht entziehen kann. Die Idee mit den Rätseln und Zahlencodes, die Florian und Julia bei rechtzeitigem Lösen zum nächsten Opfer führen sollen, ist unglaublich gut umgesetzt und treibt die Handlung schnell voran. Die Autorin führt die Leser/innen immer wieder an der Nase herum und so manche Spur führt ins Nichts. Zudem waren die Leseabschnitte perfekt gewählt, denn sie ließen mich zunächst mit einem absoluten Cliffhanger zurück. Das Ende war grandios und nervenzerreißend spannend. Catherine Shepherd ist mit der Entlarvung des Mörders wieder einmal eine tolle Überraschung gelungen. Ihre Charaktere zeichnet sie sehr genau und mit einem guten Blick für die Lebensumstände, Psyche und Gefühle. Nur Julias Fantasie bzgl. einer Affäre ihres Vaters und ihre Alleingänge haben mich in diesem Herzrasen-erzeugenden Thriller gestört.
Für mich wurden alle Fragen beantwortet und das rasante Ende hat mich wieder einmal von Catherines Thrillern überzeugt. Es war mir eine große Freude, zu rätseln, mit zu fiebern, zu bangen und zu hoffen und letztlich den Fall geklärt zu wissen. Ein herzliches Dankeschön für dieses Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2020

Wenn die Vergangenheit trennt und nicht vereint

Geteilt durch zwei
0

Zufällig hört Nadja bei einem Radiointerview eine ihr wohl vertraute Stimme: die ihrer Tochter Lena und ihre eigene! Zunächst denkt Nadja nicht weiter darüber nach, denn ihr Leben mit Ehemann Ralph und ...

Zufällig hört Nadja bei einem Radiointerview eine ihr wohl vertraute Stimme: die ihrer Tochter Lena und ihre eigene! Zunächst denkt Nadja nicht weiter darüber nach, denn ihr Leben mit Ehemann Ralph und Lena läuft in geregelten Strukturen. Ihr Verhältnis zur Adoptivmutter und dem Stiefvater Herbert bekommt einen Riss, als Nadja plötzlich anfängt, nach ihrer „wahren“ Herkunft, sprich ihren biologischen Eltern zu fragen. Sie beginnt Nachforschungen und stößt dabei auf Pia, ihre Zwillingsschwester. Damit beginnt nicht nur für Nadja und Pia, sondern auch für deren Familien ein Spießrutenlauf, denn über die Vergangenheit der Zwillingsschwestern will niemand in den Familien reden und sie stoßen auf eine Mauer von Schweigen, Halbwahrheiten und Lügen. Besonders Nadja stürzt sich wie besessen auf die Suche nach ihrer Identität, hat sie vermeintlich stets etwas in ihrem Leben vermisst. Doch wieviel Wahrheit erträgt sie? Wird ihr bisheriges Leben noch Bestand haben? Und wie hoch ist der Preis für die Suche nach ihren leiblichen Eltern?

Nur zögerlich lässt sich die gemeinsame Vergangenheit von Nadja und Pia wie ein Puzzle zusammensetzen. Dabei kommen viele unschöne Familiengeheimisse ans Licht und selbst das Verhältnis der wiedervereinten Zwillinge bringt das Leben aller Beteiligten ins Wanken. In einem Konstrukt aus Lügen, Halbwahrheiten, Widersprüchen und Schweigen verrennt sich Nadja in ihrer Suche nach ihrer Herkunft. Dabei schwanke ich immer wieder zwischen Sympathie und völligem Unverständnis für diese Frau! Die Suche nach ihren Wurzeln verfolgt Nadja mit solcher Vehemenz und fast schon Besessenheit, dass sie dabei die ihr nahestehenden Menschen beinahe aus den Augen verliert. Allein ihre Tochter Lena, die Psychologie studiert, scheint dafür Verständnis zu haben und spricht ihr gut zu. Ihre Adoptivmutter mauert und will nicht mit der ganzen Geschichte um Nadjas Herkunft herausrücken. Auch wenn die Männer in diesem Roman nur eine untergeordnete Rolle spielen und die Frauen im Fokus stehen, haben sie mich doch nachhaltig beeindruckt. Rainer, Herbert und Ralph sind wahre Ruhepole und stehen mit all ihrer Liebe zu ihren Frauen, auch wenn die bisweilen übers Ziel hinausschießen und die Tragfähigkeit ihrer Ehen bis an ihre Grenzen austesten. Die Charakterzeichnungen sind für mich der Teil der Geschichte, der mir wirklich ans Herz ging und mich durch den Roman trug.
Äußerlich sind Nadja und Pia sofort als Zwillingen zu erkennen, als würden sie in den Spiegel schauen. Doch vom Wesen her trennen die beiden Welten, was nicht zuletzt auf ihr getrenntes Aufwachsen zurückzuführen ist. Diese Diskrepanz hat die Autorin ganz hervorragend beschrieben und die Zerrissenheit der beiden Schwestern so anschaulich dargestellt, dass ich mich teils gut in sie hineinversetzen konnte.
Was mich allerdings neben Nadjas Hartnäckigkeit und Versessenheit immer wieder gestört hat, war das ständige Kaffeekochen und – trinken. Da fühlte ich mich ins England historischer Romane versetzt, in denen sämtliche Probleme, Streit und Neid bei einer Tasse Tee lösbar schienen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere