Profilbild von lielo99

lielo99

Lesejury Star
offline

lielo99 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lielo99 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.05.2020

Ohne Schnörkel oder Laberei

Ich traue dem Frieden nicht
0

An dem Cover des Buches „Ich traue dem Frieden nicht“ erkennt der interessierte Leser sofort, worum es geht. Er sieht zerbombte Häuser und viele Menschen, die sich auf der Straße tummeln. Nur der Titel ...

An dem Cover des Buches „Ich traue dem Frieden nicht“ erkennt der interessierte Leser sofort, worum es geht. Er sieht zerbombte Häuser und viele Menschen, die sich auf der Straße tummeln. Nur der Titel wurde in der Farbe rot gedruckt, der Rest besteht aus schwarzer und weißer Farbe. So kann man auch das Buch des Werner von Kieckebusch deuten. Wenig Farbe im tristen Grau des Alltags.

Herr von Kieckebusch war Historiker und lebte von 1887 bis 1975. Er spezialisierte sich auf das Erforschen von Familiengeschichten. Bei dem Titel „Ich traue dem Frieden nicht“ handelt es sich um ein Tagebuch, welches von ihm selbst geschrieben und von Jörg Bremer veröffentlicht wurde. Beschrieben wird die Zeit direkt nach dem 2. Weltkrieg und zwar die beiden Jahre 1945 und 1947. Schlicht und ohne jeden Schnörkel schrieb Herr Kieckebusch seine Beobachtungen auf. Er berichtet von dem Hunger und den Essensmarken, die nie zum Leben reichten. Auch mit dem Ende des Krieges und der Kapitulation, war die Gefahr des Sterbens noch lange nicht gebannt.

Es gab vermehrt Selbstmorde und die wurden nicht nur bei den Nazis vollzogen. Etliche Menschen verloren ihre ganze Familie und sahen keinen anderen Ausweg. Vergewaltigungen waren ebenfalls an der Tagesordnung und welche Frau wurde damit fertig? Auch ihnen blieb oft nur der Ausweg in den Tod. Hamsterfahrten beschreibt Herr Kieckebusch und wie stolz er war, wenn er Kohlen oder Kirschen bekam.

Mich beeindruckte das Buch sehr. Immer wieder musste ich es an die Seite legen, da die Grausamkeiten mich mitnahmen. Obwohl ich auch mehrmals schmunzeln musste, zu schön fand ich die Ausdrucksweise des Tagebuchschreibers. Wie gut, dass es auch heute noch Menschen gibt, die solche Schätze finden und sie einer breiten Leserschaft zu Verfügung stellen. Mein Dank gilt daher Herrn Bremer, von dem es übrigens ein interessantes Video zum Buch gibt. Fünf Sterne von mir und eine Aufforderung zum Lesen. Und diese auch oder besonders den Jüngeren unter Ihnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2020

Anfangs anstrengend, später mit klarer Botschaft

Thirty
0

Obwohl ich seit Jahrzehnten sehr viel lese gibt es immer mal wieder Bücher, wie Thirty, die mich überraschen. Entweder lege ich sie nach einer Weile als unlesbar zur Seite oder sie ziehen mich nach einem ...

Obwohl ich seit Jahrzehnten sehr viel lese gibt es immer mal wieder Bücher, wie Thirty, die mich überraschen. Entweder lege ich sie nach einer Weile als unlesbar zur Seite oder sie ziehen mich nach einem zähen Anfang in ihren Bann. Bei Thirty war es so, dass ich es zunächst abbrechen wollte. Vielleicht ließ ich mich ja auch von den negativen Bewertungen beeinflussen? Wie gut, dass ich jedem Buch eine Chance geben möchte und trotz der Schwierigkeiten weiter las.

Darum geht es: Eine junge Frau, ein wenig durchgeknallt und kurz vor ihrem 30. Geburtstag, beleidigt ihren Chef und erleidet so etwas wie einen Nervenzusammenbruch. Sie fliegt von London nach New York und trifft sich dort mit einer Freundin. Bella, so heißt die Frau, lässt sich auf den Vorschlag ihrer Freundin ein und erlebt ein Abenteuer nach dem anderen.

Was sich ganz oberflächlich gesehen als Road Movie oder humorige Geschichte darstellt, ist viel mehr. Bella, die Hauptperson, denkt, dass sie ein unerfülltes Leben führt. Sie hat weder Mann noch Kinder und nun auch noch ihren Job verloren. Erst zum Schluss erkennt sie, was ihr wirklich wichtig ist. Endlich misst sie sich nicht mehr mit anderen Frauen ihres Alters und hat so viel Selbstbewusstsein, dass sie den Fokus auf sich selbst richtet.

Anfangs dachte ich mehrmals, dass ich das Buch abbreche. Der Humor war nicht meins und die Gedankensprünge zu anstrengend. Zum Glück las ich trotzdem weiter und wurde nicht enttäuscht. Das Buch brachte mich zum Nachdenken und zeigt deutlich, welche Dinge des Lebens tatsächlich wichtig sind. Fünf Sterne und eine Leseempfehlung gibt es von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2020

Spannend und abwechslungsreich

Ravensburger Exit Room Rätsel: Gefangen in der Burg
0

„Dies ist kein normales Buch! Sobald du es öffnest, wird es dich gefangen nehmen.“
So beginnt der kurze Text auf der Rückseite von „Gefangen in der Burg“. Und als ich es meinem Enkel zeigte, war er tatsächlich ...

„Dies ist kein normales Buch! Sobald du es öffnest, wird es dich gefangen nehmen.“
So beginnt der kurze Text auf der Rückseite von „Gefangen in der Burg“. Und als ich es meinem Enkel zeigte, war er tatsächlich gefangen. Dabei muss ich betonen, dass er ein Lesemuffel ist. Das heißt, dass er sich noch immer lieber vorlesen lässt anstatt selbst ein Buch in die Hand zu nehmen.

Schon auf der ersten Seite beginnt das Abenteuer. Dem jungen Leser wird eine Situation beschrieben, die auch eine Aufgabe bereit hält. Diese sind versteckt, also zwischen zwei Seiten geschrieben, die zunächst vorsichtig auseinander zu trennen sind. Das Schöne an dem Buch ist ebenfalls, dass der Leser hineinschreiben kann und selbst falten und schneiden darf er. Es braucht nicht geschont werden. Die Spannung wächst mit diesen Aufgaben und es ist schon recht kniffelig. Wer sich aber damit befasst und das ohne Ablenkung, schafft den Weg aus der Burg. Ganz toll fanden wir alle gleichermaßen, dass der große Text durch etliche bunte Bilder aufgelockert wurde.

Unser Enkel ist 11 Jahre als und für ihn war es ein spannendes Abenteuer. Da unser Jüngster mit 8 Jahren auch raten wollte, kauften wir ihm das gleiche Buch. Auch er fand aus der Burg hinaus, obwohl er beim Erlesen noch ein wenig Hilfe brauchte. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall und denke, dass es dabei hilft, die Freude am Lesen zu fördern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.05.2020

Sie starb viel zu früh

Grace und die Anmut der Liebe
0

Als am 13.09.1982 die Nachricht über den Tod der Fürstin von Monaco über alle Sender rauschte, war ich geschockt. Ich mochte Grace Kelly. Sie war eine tolle Schauspielerin und ihre Ehe mit Fürst Rainier ...

Als am 13.09.1982 die Nachricht über den Tod der Fürstin von Monaco über alle Sender rauschte, war ich geschockt. Ich mochte Grace Kelly. Sie war eine tolle Schauspielerin und ihre Ehe mit Fürst Rainier frei von Skandalen. Also, musste ich unbedingt dieses Buch „Grace und die Anmut der Liebe lesen“. Und ich wurde nicht enttäuscht. Es berichtet über den Werdegang Graces und das mit all seinen Höhen und Tiefen. Sie wollte unbedingt Schauspielerin werden und setzte ihren Willen durch. Und das obwohl ihre Eltern sehr dagegen waren. Im Gegensatz zu denen legte Grace keinen Wert auf äußeren Schein und dem Urteil ihrer Mitmenschen.

Je bekannter Grace Kelly wurde, desto mehr verfolgte sie die Presse. Viele Neider gab es und etliche falsche Geschichten über sie gingen um die Welt. Immer wieder wollten ihre Eltern in das Leben der Tochter eingreifen und das gelang ihnen leider öfter. Bis sie ihre wahre Liebe fand und den Fürst von Monaco heiratete. Die Eltern, welche sehr auf Äußerlichkeiten achteten, begrüßten die Verbindung und waren wohl nun endlich zufrieden. Zumal Grace Kelly auch ihre Schauspielkarriere opferte.

Immer dann, wenn ich „High Noon“ schaue oder andere Filme mit ihr, die unter anderem von Hitchcock gedreht wurden, bewundere ich diese einmalige Schauspielerin. Einige Streifen werden auch in dem Buch „Grace und die Anmut der Liebe beschrieben“. Ihr Verhältnis zu Herrn Hitchcock ebenso. Die Autorin recherchierte gründlich und einige Schauspieler, die leider auch schon tot sind, kommen zu Wort. So, wie die Fürstin hier beschrieben wird, so stellte ich mir ihren Charakter immer vor. Dass Kinder selten so werden, wie ihre Eltern es ihnen vorleben, ist wohl bekannt.

Zum Schluss des Buches gibt es noch eine Filmographie, die sämtliche Fernsehstücke mit ihr aufzeigen. Danach folgt das gleiche über ihre Kinofilme, ihre Auszeichnungen (darunter auch ein Oscar) sowie Belege über die Quellen und Literatur, welche Grundlage des Buches waren. Für meine Begriffe war Grace Kelly eine der ersten Frauen, die durch die Penetranz von Journalisten eine Getriebene war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2020

Spannende Unterhaltung mit viel Historie

Im Glanz der Seidenvilla
0

Den ersten Band der „Seidenvilla“ las ich innerhalb eines Tages durch. So interessant und spannend fand ich das Buch. Daher war ich sehr froh, dass ich direkt im Anschluss auch die Fortsetzung Im Glanz ...

Den ersten Band der „Seidenvilla“ las ich innerhalb eines Tages durch. So interessant und spannend fand ich das Buch. Daher war ich sehr froh, dass ich direkt im Anschluss auch die Fortsetzung Im Glanz der Seidenvilla lesen konnte.

Auch im zweiten Band geht es um die Witwe Angela, die mit ihrem Vittorio glücklich ist. Sie kämpft für ihre Seidenmanufaktur. Dass das nicht immer leicht ist, wusste sie vorher. Dass es aber so schwierig wird, konnte niemand voraussehen. Für Angela ist ihr Leben ein Auf und Ab, sie aber fühlt sich wie ein Stehaufmännchen. Zum Glück hat sie liebe Menschen um sich herum, die ihr in allen Situationen zur Seite stehen. Zwischendurch glaubt sie sogar, dass Vittorio sie nicht liebt und auf seine stolze Mutter hört.

Mir gefiel das Buch ebenfalls sehr gut. Die Autorin schreibt kurzweilig und nicht schnulzig. Wer also hier eine seichte Liebesgeschichte erwartet, der liegt falsch. Er erfährt viel über die Geschichte des Webens von Seide und auch einige Dinge über die Landschaft, wo Angela zuhause ist. Immer wieder gibt es Wendungen, die nicht vorhersehbar sind. Der Spannungsbogen bleibt also immer auf gleichem hohen Niveau. Aber auch der Humor kommt keineswegs zu kurz. Ich las das Buch auch sehr gerne und gebe fünf Sterne sowie eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere